Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach collegium
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
Heimatsländern jener. Das erste derartige Kollegium ward für Deutschland von Ignaz von Loyola 1552 in Rom gestiftet; dieses sogen. Collegium Germanicum ist dann 1573 von Gregor XIII. einer Neugestaltung unterworfen sowie von demselben als Vorbild bei der Gründung
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
er das Collegium Carolinum für
12 magistri artium , welches 1383 durch Wenzel IV. ein eigenes Gebäude erhielt. Infolge von
Maßregeln gegen die sog. Deutschen Nationen der Universität wanderten 1409 zahlreiche Lehrer und Studierende nach Leipzig
|
||
61% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tresconebis Tretrad |
Öffnen |
, wie sie Blätter stark ist.
Tres faciunt collegium (lat.), "drei machen ein Kollegium", d. h. drei gehören mindestens zu einem Verein, aus den Digesten stammender Rechtsspruch.
Treskow, Udo von, preuß. General, geb. 7. April 1808 zu Jerichow bei Magdeburg
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
als die Folge Blätter zählt. 21 Points machen eine Partie aus. Das T. war namentlich im 17. Jahrh. in den höhern Kreisen sehr beliebt.
Tres faciunt collegium (lat.), drei bilden ein Kollegium, d. h. mindestens drei Personen gehören dazu, um
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
auf die biblische Exegese. Bei den Katholiken kam auch noch die Sorge für ihre
morgenländ. Missionen hinzu. Papst Urban VIII. stiftete 1627 für die kath. Mi ssionen zu Rom das
Collegium pro fide propaganda , in welchem die morgenländ. Sprachen
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
nach Zürich zurück, wo er 1642 Professor wurde. 1655 ging
er nach Heidelberg, 1661 wieder nach Zürich, wo ihm 1662 die Würde eines beständigen Rektors des
Collegium Carolinum oder Lyceum übertragen wurde. Er ertrank 1667 in der Limmat
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
Gründer der Wiener Hofbibliothek und leitete
seit 1502 ein Collegium poeticum , das Dichter krönen durfte. Durch unaufhörliche Reisen und unsteten Lebenswandel früh gealtert, starb C. 4. Febr. 1508 in
Wien. Er war der unermüdlichste
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Somaskerorden, wurde 1837 Professor der
Mathematik und Physik am Collegium Clementinum in Rom, Ende 1839 Professor der Philosophie am
Lyceum in Lugano und schrieb hier das Lehrbuch «Tratta to elementare di algebra» (Lugano 1841 u. ö.).
1847
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
. College, Collège und Collegium Germanicum), akademische Gebäude sowie die Vorlesungen auf Universitäten, die teils öffentlich oder unentgeltlich sind (collegium publicum), teils von den Zuhörern bezahlt werden (collegium privatum), teils nur, bezahlt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
(Unterrichtsstunden im engern Kreis). Damit hängt zusammen die Bezeichnung der kirchlichen Lehranstalten und später der höhern Lehranstalten überhaupt in England, Frankreich, Rom etc. als College, Collège, Collegium (s. d.). S. auch Collegia nationalia, C
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
. Jahrh. einem eigenen, aus wissenschaftlich gebildeten Ärzten zusammengesetzten Körper, dem Collegium medicinum oder Collegium sanitatis, übergeben. Im 19. Jahrh. nahm diesen Organismus das Ministerialsystem in sich auf, wobei die Kollegien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
. Grammatik schrieb. 1576 erhielt er von Gregor ⅩⅢ. den Auftrag, zu Rom in dem neu gegründeten Collegium Romanum über die Kontroversen zu lesen. Aus diesen Vorträgen ging sein berühmtes polemisches Werk hervor: «Disputationes de controversiis fidei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
faciunt collegium
Universitas personarum
Verjährung
Immemorialverjährung
Unordentliche Verjährung, s. Verjährung
Verschollenheit
-
I. Privatrecht.
Privatrecht, s. Recht
1) Personenrecht.
Personenrecht, s. Recht
Personenstand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
ecclesiae
Ahasiten
Curia, s. Kurie
Dataria
Collegium
Allokution
Commendamus
Mundöffnen und -schließen
Bischofsstab, s. Krummstab
Hirtenstab
Krummstab
Pastoralring
Dei gratia
Eminenz
Sanctitas
Servus
Konklave
Claves St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
.
Hasenauer , Karl, Freiherr von , Architekt, geb. 1833 zu Wien, erhielt den ersten technischen Unterricht auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig, besuchte 1850-55 die Akademie seiner Vaterstadt und bildete sich namentlich unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
die Goldschmiedekunst unter seinem Vater, ging 1822 nach Nürnberg, wo er unter Burgschmiet die Kunst des Erzgusses erlernte und 1835 Lehrer an der Gewerbschule wurde. Schon im folgenden Jahr wurde er an das Collegium Carolinum seiner Vaterstadt als Professor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
, entstanden einzeln schon im 16. Jahrh., wie das Collegium illustre zu Tübingen (1589) und das Collegium Mauritianum zu Kassel (1599). Die Mehrzahl dieser Anstalten jedoch gehört dem Jahrhundert von 1650 bis 1750 an, wo ihrer Aufnahme vor allem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
und eine städtische Sparkasse. An Lehr- und Bildungsanstalten besitzt S.: eine theologische Fakultät (als Rest der 1623 gestifteten, 1810 aufgehobenen Universität), ein staatliches und ein erzbischöfliches Obergymnasium (Collegium Borromeum), eine Oberrealschule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
0,045 g oder 45 mg rechnete. (S. auch Denaro.)
Denifle, Heinr. Suso, gelehrter Dominikaner, geb. 16. Jan. 1844 zu Imst in Tirol, trat 1861 in Graz in den Dominikanerorden, empfing 1866 die Priesterweihe, legte, nachdem er 1869 am Collegium Sancti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
künftiger Geistlichen gründete sie ein sog. Collegium philosophicum zu Löwen (1825); die unter ausschließlich geistlichem Einfluß stehenden Kleinen Seminare wurden aufgehoben. Dies erregte großen Widerstand. Ein Konkordat wurde mit Leo ⅩⅡ. zwar 18. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Laboratorien und Kliniken. Ferner bestehen ein Collegium urbanum pontificium de propagande fide, 1627 von Urban VIII. zur Heranbildung von Klerikern, besonders aus dem Orient, gestiftet, mit philos. und theol. Fakultät, die Pontificia Accademia dei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
, studierte auf dem Collegium Anglorum in Rom, erhielt daselbst 1825 die Priesterweihe und wurde Professor der orient. Sprachen an der Universität Rom, gleichzeitig Vicedirektor des Collegium Anglorum, 1829 dessen Rektor. Er ging 1835 nach England
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
, die polytechnischen Schulen zu Aachen, Darmstadt, Dresden, Hannover Karlsruhe, München, Stuttgart und Braunschweig (Collegium Carolinum). Groß ist die Zahl der Fachschulen. So gibt es für die Baukunst mehrere Baugewerk-, Kunst- und Bauhandwerk-, Kunst- und Baugewerk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
persönlichen Einfluß in dem von ihm begründeten Collegium nobilium (1743) den Grund zu einer umfassenden Regeneration der polnischen Sprache und Litteratur. Der polnischen Verfassungsgeschichte diente das von ihm geleitete Sammelwerk "Volumina legum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
im Vorbereitungsdienst arbeitenden Juristen sowie im Postwesen (wo es die zweite Stufe in der sogen. höhern Postkarriere bezeichnet) gebraucht.
Praktikum (Collegium practicum, lat.), an Universitäten und technischen Hochschulen Kollegium, das sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
vergleichenden Sprachforschung", in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" und andern Zeitschriften.
Spiegelberg, Otto, Mediziner, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte am Collegium Carolinum zu Braunschweig, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Herzog Karl I. auf Rat des Abts Jerusalem als Collegium Carolinum gegründet, 1835 in drei Teile, die humanistische, technische und merkantilistische Anstalt, geteilt, 1862 in eine Polytechnische Schule umgewandelt, hat seit 1872 akademische Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
des Thomasstifts steht das Theologische Studienstift von St. Wilhelm (Collegium Wilhelmitanum), 1543 als Internat für evang. Theologen gestiftet. Ferner bestehen ein bischöfl. Priesterseminar für kath. Geistliche, ein Lyceum, evang. und bischöfl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
auftrat. Seit 1576 hielt er im Collegium Romanum zu Rom seine berühmten Vorlesungen über die Kontroversen. Seit 1590 zu den wichtigsten kirchenpolitischen Sendungen verwandt, gelangte er zu den höchsten kirchlichen Würden und ward 1599 Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
befestigen, sondern auch wieder auszubreiten. Er stiftete das Collegium Helveticum zur Bildung angehender Geistlichen und den Goldenen Borromeischen Bund, eine Verbindung der sieben katholischen Kantone zur Verteidigung ihres Glaubens. Er starb 3. Nov
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
.
Boscovich (spr. bóskowitsch), Roger Joseph, Mathematiker und Astronom, geb. 18. Mai 1711 zu Ragusa, trat früh in den Jesuitenorden, wurde 1740 Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum und maß im Kirchenstaat 1750-53 einen Grad des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
botanischer Gärten gab sich im 17. Jahrh. kund. Es wurden angelegt: der
botanische Garten des Kardinals A. Farnese zu Rom und der beim Collegium della sapienza daselbst; der sogen.
Hortus catholicus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
in demselben Jahr sein Sohn Karl. Dieser verlegte 1753 seine Residenz nach Braunschweig und stiftete das Collegium Carolinum, belastete aber durch seine Prunksucht das Land mit einer Schuldenmasse von 11-12 Mill. Thlr. Als er 1780 starb und der Erbprinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
der Philosophie, geb. 29. Sept. 1763 zu Braunschweig, ward 1787 Professor der Philosophie in Göttingen, 1804 zu Moskau, 1814 am Collegium Carolinum seiner Vaterstadt, wo er 11. Aug. 1821 starb. Außer mehreren in Kantscher Richtung gehaltenen Schriften: "Über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
Ende und durch die Achse in den Luftbehälter.
Cagnola (spr. kanjo-), Luigi, Marquis, ital. Architekt, geb. 9. Juni 1762 zu Mailand, wandte sich schon in früher Jugend aus Vorliebe für die Kunst dem Studium der Architektur im Collegium Clementinum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
die Sodalitas litteraria Danubiana begründet hatte und sofort eine großartige Thätigkeit entfaltete. Er veranstaltete auch die ersten theatralischen Vorstellungen bei Hof. Als der Kaiser 1502 das Collegium poetarum einsetzte, wurde er der Vorsteher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
Altertums behandelte und den künstlerisch-ästhetischen Gesichtspunkt zur Geltung brachte, so daß er als der Vorgänger Winckelmanns gilt. Auch Lessing hat von ihm vielfache Anregungen empfangen. Aus Nachschriften seines "Collegium litterarium" gab
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
von Olmütz, geb. 22. Aug. 1570 zu Madrid, Sohn des vorigen, erhielt seine Bildung in Wien und Prag, seit 1588 im Collegium germanicum zu Rom, wurde 1591 schon Olmützer Domherr, dann Kanonikus zu Breslau und Passau, 1597 Propst zu Leitmeritz und, 1597
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
1775.
Dunin, Martin von, Erzbischof von Gnesen und Posen, geb. 11. Nov. 1774, wurde in der Jesuitenschule zu Rawa und im Collegium germanicum zu Rom gebildet, ward 1808 Kanonikus bei der Metropolitankirche zu Gnesen, 1824 Konsistorial
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
und die Bischofswahlen in Deutschland" (das. 1874); "Aktenstücke, die altkatholische Bewegung betreffend" (Tübing. 1876); "Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts" (Leipz. 1879, 2. Aufl. 1884); "Das Collegium Juridicum" (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
einem Besuch in Rom (1611), die gelehrten Jesuiten des Collegium Romanum auf seine Seite zu bringen. In diesen römischen Aufenthalt fällt auch die erste genauere Feststellung der Umlaufszeiten der Jupitertrabanten, in deren Verfinsterungen G. früh ein Mittel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
darstellte, feierlich dahin gebracht wurde. An dem Tempel der letztern wurde ein Collegium Gallorum angestellt, deren Vorsteher Archigallus hieß. Übrigens verfielen die G. früh in eine gewisse Mißachtung und stellten eine Art Bettelpriester vor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
der erste große Sieg der Römer über die Samniter erfochten (343 v. Chr.).
Gauß, Johann Karl Friedrich, Mathematiker, geb. 30. April 1777 zu Braunschweig, besuchte bis 1795 das Collegium Carolinum in seiner Vaterstadt, studierte bis 1798 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
ist. Im juristischen Sprachgebrauch versteht man unter G. (universitas, corpus, collegium) einen Verein von mehreren Personen zu bestimmten fortdauernden Zwecken, welcher vom Staat als ein besonderes Rechtssubjekt (juristische oder moralische Person) anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
, die Unterstützung des streng kirchlichen Unterrichts und die Restauration des von Julius III. gegründeten Collegium germanicum waren sein Werk; auch die Jesuitenschulen in Deutschland fanden an ihm einen Beschützer. Die Pariser Bluthochzeit wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
(Franche-Comté), trat 1824 in den Jesuitenorden, ward 1833 Professor der Moral am Jesuitenkollegium in Vals bei Le Puy, 1847 am Collegium romanum in Rom, kehrte aber schon im folgenden Jahr, durch die Revolution vertrieben, nach Vals zurück, wo er 18
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
. Schriftsteller, Sohn von H. 2), geb. 30. Mai 1839 zu Braunschweig, studierte daselbst am Collegium Carolinum, 1863-64 in Berlin, war dann bis 1866 in der praktischen Forstverwaltung thätig, promovierte 1866 auf der Universität Marburg und erhielt 1867
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
von, Architekt, geb. 1833 zu Wien, erhielt den ersten technischen Unterricht im Collegium Carolinum zu Braunschweig, besuchte dann unter van der Nüll und Siccardsburg die Wiener Akademie und machte größere Reisen durch Oberitalien, Bayern, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
Vasallenstaats, der bis 10. März 1803 bestand. S. Schweiz, Geschichte.
Helvetisches Kollegium (Collegium Helveticum), Name eines Seminars in Mailand zur Ausbildung katholischer Geistlichen für die Schweiz, vom Kardinal-Erzbischof Karl Graf Borromeo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
, studierte seit 1842 am Collegium Carolinum zu Braunschweig, seit 1845 in Jena und 1846 in Gießen in Liebigs Laboratorium physiologische Chemie. In der Absicht, sich der Agrikulturchemie zuzuwenden, widmete er die folgenden Jahre einer genauern Einsicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
aus durch Zusendung des "Gesanges an Cyrus" empfohlen hatte, gewann er einen hilfreichen Gönner und durch seine Anstellung als Lehrer an der Elementarschule des Collegium Fridericianum ward er der drückendsten Not rasch überhoben und überließ sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Heterostyliebis Hettner |
Öffnen |
kath. Einwohner.
Hettinger, Franz, kathol. Theolog, geb. 13. Jan. 1819 zu Aschaffenburg, studierte in Würzburg und auf dem Collegium germanicum in Rom, ward 1843 Priester, 1852 Subregens im Priesterseminar und 1859 Professor an der Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
dem Einfluß Burgschmiets zur Bildhauerkunst und Kunstgießerei überging und 1835 Lehrer an der polytechnischen Schule wurde. 1836 nach Braunschweig zurückgekehrt, lehrte er am Collegium Carolinum daselbst das Modellieren. Sein erstes großes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
der Aufklärungsepoche, geb. 22. Nov. 1709 zu Osnabrück, ward 1742 vom Herzog Karl von Braunschweig zum Erzieher des Erbprinzen berufen. Ihm verdankt das Collegium Carolinum sein Entstehen und seine Blüte; 1743 zum Propst, 1749 zum Abt und 1771 zum Vizepräsidenten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
, erhielt den ersten gelehrten Unterricht auf dem Collegium Fridericianum, seit 1740 an der Universität seiner Vaterstadt, wo er mit besonderm Eifer Mathematik (unter dem Wolfianer Knutzen), Physik und Philosophie studierte. Die Frucht des Studiums
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
, geb. 9. Sept. 1811 zu Dortmund, trat nach vollendeten Studien 1834 in den Jesuitenorden, lehrte sodann in Freiburg und Brieg Rhetorik und Moral, war 1843-70 und 1878-81 am Ordensgeneralat, am Collegium Germanicum und als Konsultor der Indexkongregation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
. 1885).
Köberle, Georg, Schriftsteller und Dramaturg, geb. 21. März 1819 zu Nonnenhorn am Bodensee, kam nach Besuch des Gymnasiums zu Augsburg in das von Jesuiten dirigierte Collegium germanicum zu Rom, aus dem er entfloh, um in München
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
und eine Schiffswerfte. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdeeisenbahn.
Unter den Bildungsanstalten nimmt die Universität (Collegium Albertinum) die erste Stelle ein. Dieselbe wurde vom Herzog Albrecht I. von Preußen als eine "echt lutherische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
, oder vollkommene Glasmacherkunst etc." (Frankf. u. Linz 1679, franz. 1752); "Collegium physico-chemico-experimentale, oder Laboratorium chymicum" (hrsg. von Engelleder, Hamb. u. Leipz. 1716).
Kunckelgläser, nach Johann Kunckel (s. d.) benannte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
von der Pfalz und 1690 Präsident des Collegium imperiale historicum. Er starb 8. April 1704 in Frankfurt. L. soll 25 Sprachen verstanden haben. Seine Hauptschriften sind: "Historia aethiopica" (Frankf. 1681 u. öfter, 2 Bde.) nebst "Commentarius" (das. 1691
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Medizinalpflanzenbis Medizinieren |
Öffnen |
Johann Georg 1573, und der Große Kurfürst schuf 1685 ein Collegium medicum als Zentralmedizinalbehörde. 1808 trat die "wissenschaftliche Deputation für das M. in Preußen" ins Leben, und 1849 wurde diese vom Ministerium des Innern abgetrennt und von dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
, geb. 27. Juli 1815 zu Münster, empfing 1838 die Priesterweihe, widmete sich seit 1844 zu Bonn der Philologie, wurde 1853 Direktor des Collegium Borromäum in Paderborn, 1855 Pfarrer in Albachten bei Münster und 1864 Professor der Philosophie am Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
historischen Studien. Im Herbst 1771 nach Hause zurückgekehrt, absolvierte er sein theologisches Examen und wurde bald darauf als Professor der griechischen Sprache an dem Collegium humanitatis seiner Vaterstadt angestellt. Damals erschien seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
eine Missionsanstalt mit vier Kollegien für morgenländische Nationen in Rom, Urban VIII. ebendaselbst 1627 das berühmte Collegium de propaganda fide zur Ausbildung von Missionären und Anleitung derselben zum Studium orientalische Sprachen, das auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
von O., Obstbau und ansehnliche Obstweinbereitung und (1885) 983 meist evang. Einwohner. - 2) Schloß, s. Bautzen.
Orth, August, Architekt, geb. 25. Juli 1828 zu Windhausen bei Gittelde im Braunschweigischen, bildete sich seit 1850 auf dem Collegium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
. w. Pasagier.
Passaglia (spr. -állja), Carlo, ital. Theolog, geb. 2. März 1812 zu Lucca, trat 1827 in den Jesuitenorden und ward 1844 Professor am Collegium Romanum. Nachdem er "Über die unbefleckte Empfängnis" (Rom 1855, 3 Bde.) geschrieben und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
Fuhrwerk Schutz finden.
Perrōne, Giovanni, röm. Normaldogmatiker, geb. 1794 zu Chieri, wirkte als Professor in Rom und in Ferrara, war seit 1850 Rektor des Collegium Romanum und starb 29. Aug. 1876. Er hat sich unter anderm durch folgende in viele
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
, mit mächtiger Kuppel, im Innern mit Marmor, Gold, bunten Fresken und Statuen prunkhaft überladen; die Klemenskirche und die sogen. Welsche Kapelle, welche 1602 von den Jesuiten in dem an die Salvatorkirche angebauten Collegium Clementinum vereinigt wurden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Privatbis Privy Council |
Öffnen |
. collegium, lat.), auf Universitäten ein Kollegium, welches ein Professor nur für wenige Zuhörer und zumeist in seiner Privatwohnung liest (vgl. Kollegium).
Privatklage (Privatanklage), im Strafprozeß der Antrag, welcher von dem durch ein Vergehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
. Urban VIII. verband damit 1627 das Collegium de propaganda fide zur Ausbildung eingeborner Missionäre in den Heidenländern. Berühmt ist das Fest vom 6. Januar, an welchem Reden in den verschiedensten Sprachen von diesen Zöglingen gehalten werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
(lat.), Bekanntmachung.
Publicani (lat.), Pachter der Staatseinkünfte in den Provinzen bei den alten Römern, meist dem Ritterstand angehörig.
Publicum (sc. collegium, lat.), auf Universitäten eine durch das Semester fortlaufende Vorlesung, zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
Accisinspektor war. Nach vollendeten Gymnasialstudien kam er 1744 nach Berlin, um nach seines Vaters Willen, aber gegen den eignen Wunsch im Collegium anatomicum Medizin zu studieren. Gleim, den seine Klagen über den aufgezwungenen Beruf rührten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
Grafen Henckel von Donnersmark-S., mit Schloß und 1440 Einw., das Zinkwerk Georgshütte und die Laurahütte (s. d.).
Siemieński, Lucyan, poln. Schriftsteller, geb. 1809 zu Kamionna Gora in Galizien studierte seit 1828 im Collegium Richelieu zu Odessa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
der Neuen Kirche und die Leitung des studentischen Gesangvereins Collegium musicum übernehmen konnte. In der Folge wirkte er als Kapellmeister erst in Sorau (an der Kapelle des Grafen Promnitz), dann in Eisenach, endlich von 1712 an in Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
Hohenzollern auf den Gedanken der U. der beiden evangelischen Konfessionen hingewiesen. Friedrich I. von Preußen veranstaltete 1703 eine Unterredung lutherischer und reformierter Theologen in Berlin (Collegium caritativum), allein die Errichtung einiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
« (das. 1872-73, 2 Bde.); »Dogmatik« (das. 1874-75, 2 Bde.) und »Collegium biblicum. Praktische Erklärung der Heiligen Schrift« (das. 1880-86, 6 Bde.). Seine Biographie schrieb Leimbach (Hannov. 1875).
Vils, 1) rechter Nebenfluß der Nab im bayr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
in der päpstlichen Kapelle wirkenden Landsleute Escobedo und Morales sowie durch das Studium der Werke Palestrinas ausbildete und 1573 als Kapellmeister am Collegium germanicum angestellt wurde. Nachdem er später noch in gleicher Eigenschaft an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
Hintergrund drängte. Christophs Sohn Ludwig (1568-93), welcher die Konkordienformel einführte und das Collegium illustre, eine Anstalt zur wissenschaftlichen Ausbildung weltlicher Beamten, gründete (1592), starb kinderlos, und ihm folgte der einzige noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
Hindelbank. Seit 1755 Professor am Collegium Carolinum zu Kassel und zuletzt Rat, starb er hier 1781. Sein in Kassel geschaffenes Hauptwerk ist das Modell des Standbildes des Landgrafen Friedrich II.
*2) Johann August, Maler, Sohn des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
« (Brem. 1861); »Fundamentaldogmatik«(Gotha1874)>
Woisin (, pr. wöasäng), Auguste, belg. Geschichts-, Kunst- und Altertumsforscher, geb. 9. März 1800 zu Tournai, ward noch als Jüngling Professor der Rhetorik am Collegium von Courtrai, später
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
, sein Verhältnis zum Philantropinismus und zur neuern Pädagogik« (Neustadt a. H. 1870); »Goethe zu Straßburg« (das. 1871); »Joachim Friedrich Campe«, ein Lebensbild (Braunschw. 1877, 2 Bde.); »Die Neustadter Hochschule (Collegium Casimirianum)«, Festschrift
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
, 1858 in Rom, um im Collegium Romanum der Jesuiten Theologie zu studieren; aber eben da vollzog sich die innere Wandlung in ihm.
Er entsagte dem heiligen Stande, der seinem wettfreudigen Naturell nicht entsprach, studierte deutsche Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
Gesamtausbeute an Gold beläuft sich jährlich auf etwa 2140 Pfd. (55 Proz. der Gesamtausbeute der Monarchie). An der Stelle des heutigen A. stand die röm. Kolonie Auraria major oder Auraria Daciae, Sitz des Collegium aurariorum (Bergkollegium). Der Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
auf den Lehrstuhl der Theologie am Collegium de propaganda fide berief und ihm die Leitung der Geschäfte für China, Indien und Australien übertrug. 1884 von Leo X11I. zum Erzbischof von Cäsarea in Palästina ernannt, wurde A. alsbald als apostolischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
Theologen, trübten A.s Tage von Jahr zu Jahr mehr. Die von ihm 1544 gegründete Universität zu Königsberg (Collegium Albertinum) wurde der Herd der von den kleinlichsten Leidenschaften durchdrungenen Unruhen; gerade Osiander, den A. 1549 nach Preußen rief
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
gestiftete Congregatio de propaganda fide erhielt das Sprachstudium neue Förderung. Seit Urban VIII. (1627) besitzt die Kongregation zugleich eine Schule für künftige Missionare, das sog. Collegium oder Seminarum de propaganda fide. In dieser wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
).
Barthold, Friedr. Wilh., deutscher Geschichtschreiber, geb. 4. Sept. 1799 zu Berlin, studierte seit 1817 m Berlin und Breslau erst Theologie, dann Geschichte, war hierauf einige Jahre Hauslehrer, wurde 1826 Lehrer am Collegium Fridericianum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
. Der obligatorische Besuch des staatlichen Seminars für künftige Geistliche, Collegium philosophicum zu Löwen, ward aufgehoben, die verhaßte Mahlsteuer und Verordnungen gegen den Gebrauch der franz. Sprache abgeschafft. Doch blieb eine tiefe Mißstimmung überall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
. Ersteres wurde infolge der Bemühungen Goerckes (s. d.) 2. Aug. 1795 unter dem Namen Pepinière errichtet, der 1818 mit der jetzigen Bezeichnung vertauscht ward. Die Akademie wurde an Stelle des 1809 aufgelösten Collegium medico-chirurgicum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
leiden.
Boscovich (spr. -witsch), Roger Jos., Mathematiker und Astronom, geb. 18. Mai 1711 zu Ragusa, trat frühzeitig in den Jesuitenorden und wurde 1740 zum Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum ernannt. Im Auftrage des Papstes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
.).
Carissĭmi, Giacomo, ital. Tonsetzer, geb. um 1604 zu Marino bei Rom, wurde 1624 Kapellmeister in Assisi, 1628 Kapellmeister an der St. Apollinariskirche des Collegium Germanicum in Rom, wo er 1674 starb. In dieser bescheidenen Stellung entfaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
des Departamento C., 22 km im OSO. von San José, in 1417 m Höhe, an der interocean. Bahnlinie Puerto Limon-Punta Arenas, ist regelmäßig gebaut, hat 8–10000 E., jetzt meist verfallene Kirchen, Kaserne, Collegium San Luis, ferner Landbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
, Mediziner und Pomolog, geb. 18. Jan. 1813 auf dem Gute Monplaisir bei Braunschweig, praktizierte nach Beendigung seiner Universitätsstudien seit 1839 als Arzt in Braunschweig, wurde 1844 Professor der Physiologie am Collegium anatomico-chirurgicum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
de Collerye (Roger Bontemps) und Jean du Pontalais ("Contredictz de Songecreux"). Der Eifer, mit dem Franz I. (durch Begründung des "Collegium trilingue", 1529, und einer königl. Druckerei u. s. w.) und Männer wie Budäus (1467-1540), Rob. und Heinr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
in Braunschweig, kam 1792 in das Collegium Carolinum, und wurde, nachdem er seit 1795 zu Göttingen studiert und seit 1798 zu Braunschweig und Helmstedt privatisiert hatte, 1807 zum Professor und Direktor der Sternwarte zu Göttingen ernannt. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
. gürih), Joh. Peter, franz. Moraltheolog, geb. 23. Jan. 1801 zu Mailleroncourt (Franche-Comté), trat 1824 in den Jesuitenorden, studierte 1828‒32 in Rom, wurde 1833 Professor der Moral am Jesuitenkollegium in Vals bei Le Puy und 1847 am Collegium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
, studierte in Würzburg und im Collegium Germanicum zu Rom, wo er 1843 die Priesterweihe empfing; 1845 wurde er Kaplan zu Alzenau, 1847 Assistent am Priesterseminar zu Würzburg, 1852 Subregens desselben, 1856 außerord. und 1857 ord. Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
der Medizin in Jena mit dem Titel eines weimar. Leibarztes und Hofrats übertragen wurde. Indes ging er 1798 als Direktor des Collegium medicum, Vorstand der Oberexaminationskommission, königl. Leibarzt, erster Arzt am Charité-Krankenhause und Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
- und Reiseprediger sowie zum Lehrer und Erzieher des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand. J. gab dem Herzog die Veranlassung zur Stiftung des Collegium Carolinum in Braunschweig. Er wurde in der Folge Propst der Klöster St. Crucis und Ägidii, 1749 Abt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Jesuit und dann Professor zu Würzburg. Infolge der Unruhen des Dreißigjährigen Krieges ging er nach Avignon, wo er bei den Jesuiten seinen Studien oblag. Dann berief ihn der Papst nach Rom, wo K. anfangs am Collegium Romanum Mathematik und Hebräisch
|