Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach crell
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
mit dem Hofschauspieler Liedtke und starb 10. Okt. 1862. Sie zeichnete sich besonders in naiv-sentimentalen Rollen aus.
Crell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, geboren um 1551 zu Leipzig, studierte, auf der Fürstenschule zu Grimma vorgebildet, seit 1571
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
585
Creizenach (Theod. Adolf) - Crelle
Gemeindeleben aus seiner starren Abgeschlossenheit
gegen das nationale Leben zu befreien. Als er
1825 einen Nuf als Prediger und Lehrer an die
israel. Realschule in Frankfurt a. M. erhielt, wirkte
|
||
22% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
der Neustädter Kreis kam.
Unter Augusts Sohn Christian I. (1586-91) strebte der Kanzler
Crell , der katholischen Reaktion einen protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
4) Nikolaus
Brandes, 2) Heinr. Wilh.
3) K. Wilh. Herm.
Ceulen
Clebsch
Crelle
Dase
Dasypodeus
Dienger
Diesterweg, 1) Wilh. Adolf
Dirichlet
Doppler
Euler
Feuerbach, 3) K. Wilh.
Friedlein
Gauß
Gerhardt *, 3) K. Imm.
Graßmann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
der Akademie der Wissenschaften daselbst und übernahm dann die Fortführung von Crelles «Journal für die reine und angewandte Mathematik». B. starb 27. Juni 1880 zu Rüdersdorf bei Berlin. Er schrieb: «Neue Eigenschaft der Gleichung, mit deren Hilfe man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
281
Christian II. (Kurfürst von Sachsen) - Christianit
aber von milder Gesinnung, abgewandt von der
Starrheit des schroffen Luthertums, überließ er sich
der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s. d.),
der die Herrschaft der orthodoxen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
auf-
faßten, also die zu den elliptischen Integralen in-
versen Funktionen betrachteten. Diese inversen
Funktionen heißen nach Iacobis Vorschlag von 1829
setzt die E. F. Die Arbeiten Abels und Iacobis
finden sich in Crelles Journal von 1826 an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
und behauptete, diese Ansicht sei vor dem Bischof Zephyrinus von Rom (198-217) in der Kirche die allgemeine gewesen. Die Artemoniten oder Artemonianer verschwanden noch im Lauf des 3. Jahrh. Erneuert wurde ihr Andenken, als Samuel Crell 1726 unter dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
the elements of chemistry" gab Robinson nach Blacks Handschrift (Edinb. 1803, 2 Bde.) mit einer Biographie des Verfassers heraus (deutsch von Crell, Hamb. 1804 bis 1805, 4 Bde.; neue Aufl. 1818).
2) William, engl. Romanschriftsteller, geb. 1841 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
der Zahlen" (Wien 1850) und "Der Kreisumfang für den Durchmesser 1, auf 200 Dezimalstellen berechnet" (in Crelles "Journal für Mathematik" 1844).
Dasent, Sir George Webbe, engl. Gelehrter, geb. 1818 auf der Insel St. Vincent, ward am King's College zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Eisensäuerlingebis Eisensulfurete |
Öffnen |
1847 an der Universität zu Breslau und starb 11. Okt. 1852 in Berlin. Er publizierte zahlreiche wertvolle Abhandlungen in "Crelles Journal" und den "Monatsberichten der Berliner Akademie", von denen die wichtigsten mit einer Vorrede von Gauß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
schwierigen Kapitel vom Durchgang der Lichtstrahlen durch ein Linsensystem mittels Einführung neuer Begriffe (Hauptpunkte etc.) eine neue, anschauliche Seite abzugewinnen. Den mechanischen Prinzipien fügte er das neue vom kleinsten Zwang hinzu (Crelles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
Artikel in den "Annales de physique et de chimie" (1828), endlich ein "Mémoire sur la courbure des surfaces" in Crelles "Journal für Mathematik" (Berl. 1830) nachfolgten. Auch in der Philosophie, Geschichte, Geographie und den Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
theories of electricity and magnetism" (Nottingh. 1825), wieder abgedruckt in Crelles "Journal für Mathematik", Bd. 44 und 47; in diesem Buch beschäftigte er sich schon vor Gauß besonders mit dem Studium der Potenzialfunktion, und ein für die Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
historisch interessanten Persönlichkeiten der Kanzler Nikolaus Crell, Patkul und Böttger, der Erfinder des Porzellans, gefangen saßen. Während des Dresdener Maiaufstandes 1849 nahm König Friedrich August II. mit seinen Ministern hier seinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
kund.
Krell, Nikolaus, kursächs. Kanzler, s. Crell.
Krellen, das Treffen der dornartigen Fortsätze der Rückenwirbel des Elch-, Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwildes mit der Kugel (Krellschuß).
Kremation (lat.), Verbrennung (namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Krypteiabis Kryptogamen |
Öffnen |
1570 die herrschende Partei auf den Universitäten Leipzig und Wittenberg. Bald aber gelang es den strengen Lutheranern, den Kurfürsten August wider sie einzunehmen, und es erfolgte durch zum Teil grausame Gewaltmaßregeln (vgl. Crell) ihre Unterdrückung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
von Crelle, 5. Aufl., Berl. 1858); "Essai sur la théorie des nombres" (Par. 1798; 3. Aufl. 1830, 2 Bde.; deutsch von Maser, Leipz. 1886); "Nouvelle théorie des parallèles" (Par. 1803); "Nouvelles méthodes pour la détermination des orbites des comètes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
in Potsdam und Spandau, an welch letzterm Ort er 1863 starb. Arbeiten von ihm finden sich in den "Astronomischen Nachrichten" sowie den mathematischen Zeitschriften von Grunert und Crelle; selbständig erschienen: "Anfangsgründe der höhern Mechanik, nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
Universität und wurde 1857 als außerordentlicher Professor der Mathematik nach Königsberg berufen, wo er 14. März 1887 starb. Seine Arbeiten beziehen sich meist auf algebraische Gleichungen und Funktionen. Vgl. "Crelles Journal", Bd. 28, 29, 30, 40
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
veröffentlichte Schering 1885 in den >> Göt' tingischen gelehrten Anzeigen«. Mit Weierstraß gibt er Crelles ^Journal für Mathematik heraus.
Kropatschel, 1) Alfred, Ritter von, Militär, konstruierte als Hauptmann 1874 ein Repetiergewehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
Kassenbeamter
j des Berliner Kassenvereins, worauf er sich in den Ruhestandzurückzogund,fasterblindet,25. Sept. 1861 starb. Außer einer Anzahl von Arbeiten in Gergonnes Annalen und Crelles »Journal- hat M. ein ausführliches Lehrbuch der analytischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Crawfurd, John, Englische Litt, 657,1
^ra^ou (franz.): Zeichnungen aux
likUX or^0N8, Zeichenkunst 842,1
<'l6ä6N23., Kredenzen
Creek Town, Clllabar
Crell, Samuel, Artemon
l^rbiu^m, Champagnerweilte
(5remeo, Mesocco
Cremissus, Belice
t
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) Heinr., Graf v.
Carlowitz, 1) Chr. v.
3) Hans Georg v.
4) Albert v.
Cracow *
Crell
Einsiedel, 2) Detlev v.
Eisenstuck 1)
2) Bernh.
Falkenstein, 2) Joh. Paul v.
Flemming
Friesen, 2) Rich. v.
Heubner, 2) O. Leonh.
Könneritz
Languet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
auf der Universität zu Christiania, die er 1821 bezog, durch einige mathem. Abhandlungen seinen Ruf. Mit Unterstützung der Regierung hielt er sich hierauf 1825‒27 erst in Paris, dann in Berlin auf, wo er mit Crelle in nähere Verbindung trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
durch die Entdeckung zahlreicher neuer Gase weiter verwendet. Auf dem Gebiete der Physik ist B. die Entdeckung der latenten Wärme zu verdanken. Aus seinem Nachlaß gab Robinson die «Lectures on the elements of chemistry» (2 Bde., Lond. 1803; deutsch von Crell
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
von Abhandlungen zur höhern Analysis, Geometrie, mathem. Physik und Geodäsie im Crelle-Borchardtschen "Journal", in den von Clebsch herausgegebenen "Mathemat. Annalen", in den "Annali di Matematica" von Brioschi, in den "Abhandlungen" und in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
Untersuchungen sind teils in Crelles «Journal für Mathematik», teils in den «Abhandlungen» der Berliner Akademie, der er seit 1832 als Mitglied angehörte, enthalten. Nach D.s Tode wurden seine «Vorlesungen über Zahlentheorie» von
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
. 16. April 1823 zu Berlin, wurde 184?
Privatdocent an der Universität zu Vreslau, starb
aber schon 11. Okt. 1852 zu Berlin. Seine Ab-
handlungen aus dem Gebiet der Zahlentheorie und
der höhern Analysis erschienen in Crelles "Jour-
nal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
der Lehre vom Magne-
tismus und der Elektricität. Sein Hauptwerk ist
"U883^ 011 tiiL HpM6clti011 0k 1NKt1i6111Hti6Hi iNIK'
1^813 0k t1i6 tli601'i68 0k 6i66trieitv !1I1l1 111^^116^13111"
(Nottingh. 1828, und in Crelles "Journal für die
reine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
als Beiträge zu Crells "Chem. Annalen", aus seiner Feder. Anerkennung fanden namentlich folgende Werke: "über Arsenikvergiftung" (Lpz. 1786), "über die Weinprobe auf Blei und Eisen" (Lpz. 1788), bekannt als Hahnemannsche Weinprobe, sowie seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
in Halle, wo
er 24. Okt. 1881 starb. Seine Arbeiten, welche sich
größtenteils auf die höhere Aualysis erstrecken,
sind meist in Crelles "Journal" veröffentlicht.
Außerdem schrieb er "Handbuch der Kugelfunk-
tionen" (Berl. 1861; 2. Aufl., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
sowie Untersuchungen über Gegenstände der Optik, Akustik und Elektricitätslehre hat er vielfach in Zeitschriften, wie besonders in J. Müllers «Archiv für Anatomie», in Poggendorffs «Annalen» und Crelles «Journal für Mathematik», mitgeteilt; einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
und 1868 an das Polytechnikum nach München berufen. Er starb 4. Aug. 1874 in München. H.s Forschungen betrafen meist die analytische Geometrie; auch schrieb er über Determinanten; vieles ist in Crelles "Journal" niedergelegt. Außerdem veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
er 18. Febr. 1^51 starb. Die
Ergebnisse seiner Forschungen über fast alle Zweige
der Analysts hat er meist in Crelles "Journal für
die rcine und angewandte Mathematik" sowie in
den "Monatsberichten" der Berliner Akademie und
andern periodischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
Gegenstände der Optik lz. B. der Fraunhoferscken
Linien) u. s. w.; seine Abhandlungen sind nament-
lich in Poggendorffs "Annalen" und in Crelles
"Journal für Mathematik" niedergelegt. Großes
Aufsehen erregte er durch das von ihm mit R. W.
Bunsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
,
machte er seit Michaelis 1861 Gebrauch, bis er Mai 1883 zum ord. Professor ernannt wurde. Unter Mitwirkung von Weierstraß, Helmholtz,
Schroeter und Fuchs gab er das von Crelle gegründete «Journal für Mathematik» heraus. Er starb 29. Dez. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
durch Unterschrift bekennen mußten. Nach seinem Tode (1586) kamen die Anhänger Melanchthons unter dem Kanzler des Kurfürsten Christian I., Nikolaus Crell, noch einmal empor und strebten offen eine Vereinigung mit den Calvinisten an. Da aber Christian I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
. Leupold, Leben Kaspar P.s (Bautzen 1745); Henke, Kaspar P. und Nikol. Crell (Marb. 1865); Calinich, Kampf und Untergang des Melanchthonismus in Kursachsen (Lpz. 1866).
Peucker, Eduard von, preuß. General der Infanterie, geb. 19. Jan. 1791 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
von Autoren wie Böckh,
Vonitz, Crelle, H. Diels, Du Vois-Neymond,
Haeckel, Kronecker, Lachmann, von Moltke, Th. von
Mommscn, Niebnhr, Pertz, K. Ritter, Schleicr-
macher, von Treitschke, Virchow, Weierstraß, Well-
hanscn, de Wette u. a.; "Nelkenbrcchcrs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0146,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
(1561), Naumburg (1564) und Meißen (1581) an sich. Unter der kurzen Regierung seines Sohnes Christian I. (1586-91) suchte der einflußreiche Kanzler Crell S. aufs neue an die Spitze der prot. Partei zu bringen; allein unter der vormundschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Weidmannsheilbis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) |
Öffnen |
auf die allgemeine Funktionenlehre beziehen, erschienen im Crelle-Borchardtschen «Journal für Mathematik», in den «Abhandlungen» der Berliner Akademie und in einem besondern Bande gesammelt als «Abhandlungen aus der Funktionenlehre» (Berl. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
) und
Abhandlungen in den "(^0iniit68 i'6näu8" der franz.
Akademie, in den "^0uv6ii68 ^nuki68", in Crelles
und in Lionvilles "^oui-nai", ferner im "^aindriäFk
?,lHtk6iuatica1 Journal'), in den "?l0cL6äi^F8 ol
Ul6 I^ouäon ^IlltlieinHtical 80016^", in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
von Crelle, 6. Aufl., Berl. 1873), "Mémoire sur les transcendantes elliptiques" (Par. 1794), "Essai sur la théorie des nombres" (ebd. 1798; 3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1830-, deutsch von Maser, 2 Bde., Lpz. 1886, 2. Ausg. 1893), "Nouvelle théorie des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
, die numerischen Summen langsam konvergierender Reihen zu finden (in Crelles "Journal", Bd. 16 [1837], S. 206.
Ludovica, der 292. Planetoid.
Ludovika-Akademie, Honvéd-Akademie, militär. Bildungsanstalt in Budapest, die eine Sicherstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
. und Physik, gegründet von Grunert, fortgesetzt von Hoppe (Leipzig); Jahrbuch über die Fortschritte der M., von Lampe (Berlin); Journal für reine und angewandte M., begründet von Crelle, jetzt herausgegeben von Fuchs (ebd.); Mathem. Annalen, begründet
|