Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach düker
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
vollwichtigen Dukatens ist. Vgl. Ducato. In Holland heißen außerdem die Daalders, à 2½ Gulden, ebenfalls (Silber-) D.
Duke (engl., spr. djuhk), Herzog.
Duke of York-Inseln (Neu-Lauenburg), zum Neubritanniaarchipel gehörige Gruppe, mitten im St
|
||
92% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
584
Dukaten-As - Düker
Feingold ^ 9,6043 deutsche Mark). In Deutschland
prägten, meist bis 1840, Anhalt-Vcrnburg, Vaden,
Bayern, Braunschweig, Frankfurt a. M. (bis 1856),
Hamburg, Hannover, Kurhessen, Hohenzollern-
Hechingen, Schaumburg
|
||
91% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
585
Duke Town-Niederlassung - Dulcigno
stürmung von Lemberg und schlug 1706 bei Wilna
die Nüssen unter General Vauer. Nach der Schlacht
von Poltawa (1709) triegsgefangcn, gelangte er
bald wieder auf freien Fuß, befehligte unter General
|
||
46% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
veröffentlichte noch: »My canadian journal 1872-78« (Lond. 1892).
Dukes, Leopold, jüd. Schriftsteller, starb 3. Aug. 1891 in Wien.
Dunazewsti, 1) Julian, Ritter von, ehemaliger österreich. Finanzminister (s. Bd. 5 u. 18), wurde bei seiner
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
ist der stärkste Schatten, der auf ihm ruht. Die
«Letters and dispatches of the Duke of M.» (3 Bde., Lond. 1845–46) gab G. Murray heraus.
Vgl. besonders Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 1–3 (Düsseld. und Lpz. 1870–82); älter
|
||
23% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
eines hohen Adels (s. d.), dessen fünf Stufen: Dukes (Herzöge),
Marquesses , Earls (Grafen), Viscounts ,
Barons , seit Jahrhunderten in der Regel durch königl. Patent verliehen werden und nur für das Haupt der Familie gelten.
(S. Pairs
|
||
23% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wolobis Wolsey |
Öffnen |
-manœuvres» (1872),
«The life of John Churchill, Duke of Marlborough the the accession of Queen Anne» (2 Bde., Lond. 1894).
Wolsey (spr. wullsĕ) , Thomas, Kardinal und engl. Staatsmann, geb
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
. 1829),
«The Duke of Milan» (1623), «The fatal dowry» (gedruckt 1632; deutsch von
Baudissin in «Ben Jonson und seine Schule», 2 Bde., Lpz. 1836), «The maid of honour» (gedruckt 1632),
«The city madam» (gedruckt 1632; deutsch
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
traditions» (3 Bde., 1838),
«Memoirs of Warren Hastings» (3 Bde., 1841),
«The life of Lord Clive» (1848), «History of the British colonies»
(1850), «Life of Arthur, first Duke of Wellington» (1862),
«Life of Sir Walter Scott» (1871
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
einen Chargierten-Konvent, der jedoch im Sommer
1891 aufgelöst wurde.
G. D. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Grand Duke (Großherzog, aber auch Großfürst) oder Grand Duchess
(Großherzogin, Großfürstin).
Gdansk , poln. Name
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
, wo, wenn irgend ein Landesunglück, Seuchen, Mißwachs u. dgl., eintritt, ein sogen. Duk-Duk abgehalten wird, d. h. eine in Laub gekleidete und mit einer grell bemalten Maske versehene Person in Begleitung ähnlich Kostümierter durch das Land zieht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
. "Zeitschrift für Ethnologie" 1877, Heft 1 u. 2). Einige Inseln lief 1875 der Challenger an. Nun wurde die Gruppe auch regelmäßig von Hamburger Handelsschiffen besucht, und die Wesleyaner errichteten auf der Duke of York-Gruppe eine Missionsstation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Queen^land
Dujung, Tugong
Dukatengold, Goldlegierungcn
Duke of ^raganza(Prestdio), Angola
Duke of Gloucester Insel, Tuamotu
Duke's Town, Calabar linseln
Duklja, Illyrien
Dulll, Kei
Dulcan, Dnlcan
l)ulos äki 0()1oi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
vernichtet; er starb 4. Nov. 1847. Ihm folgte sein zweiter Sohn Hoang-nam unter dem Namen Tu-duk, mit Ausschluß seines ältern Bruders Hoang-bao. Tu-duk zeigte sich anfangs gegen die Christen wohlwollend, veränderte aber seine Haltung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
von einer Kanonenkugel getötet. Vgl. die "Mémoires du maréchal de B., écrits par lui-même", herausgegeben von einem Enkel Berwicks (Par. 1778, 2 Bde.; deutsch, Bern 1779, 2 Bde.); Wilson, James II. and the duke of B. (Lond. 1876); Derselbe, Duke of B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
" (das. 1861, 2 Bde.). Vgl. "The private diary of Richard, first duke of B." (Lond. 1862, 3 Bde.); Mrs. Thomson, Life and times of Richard, duke of B. (das. 1859, 3 Bde.).
5) Richard Plantagenet, Herzog von B. und Chandos, Sohn des vorigen, geb. 10. Sept
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
Austria" (das. 1807, 3 Bde., u. öfter; deutsch, Leipz. 1817, 4 Bde.); "Memoirs of the kings of Spain of the house of Bourbon" (Lond. 1813, 3 Bde.); "Memoirs of John Duke of Marlborough" (das. 1817 bis 1819, 3 Bde.; neue Ausg. 1847; deutsch, Wien 1820
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
recollections from 1806 to 1873" (2 Bde.) folgten, wie auch in "Three years with the Duke of Wellington" und "Life of the Duke of Richmond". Von seinen Novellen und sonstigen Schriften sind zu nennen: "Compton Audley" (1841); "The Tuft-Hunter" (1843); "Percy
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
John duke of M. (neue Ausg., Lond. 1847, 3 Bde.; deutsch, Wien 1820, 6 Bde.); Murray, Despatches of the duke of M. (Lond. 1845-46, 5 Bde.); kleinere Biographien von Alison (3. Aufl., das. 1857; deutsch, Frankf. a. M. 1848), Macfarlane (neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
die Duke of York-Gruppe (s. d.), jetzt Neulauenburg genannt, auf welcher sich die Hauptstationen des Hauses Hernsheim, das hier 3000 Hektar Landes besitzt, und der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee befinden und auch die Amerikaner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
Henry Wellesley, geb. 5. April 1846, Oberst in der Artillerie, ist seit 1884 dritter Herzog von W. Vgl. die von Gurwood herausgegebenen »Despatches of the Duke of W. etc.« (Lond. 1836-1838, 12 Bde.; neue Ausg. 1858, 8 Bde.; Supplemente 1858-72, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
von Fitzjames B.s eigenhändige "Mémoires" (2 Tle., Par. 1778). - Vgl. The life of James Fitz-James, Duke of B. (Lond. 1838); Wilson, Duke of B., Marshal of France 1702-34 (ebd. 1883).
Berwick-on-Tweed (spr. berrick onn twihd), Hafenstadt an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
., Lpz. 1810‒17), «Memoirs of the kings of Spain of the house of Bourbon» (3 Bde., Lond. 1813) und «Memoirs of John, Duke of Marlborough» (3 Bde., ebd. 1817‒19; deutsch, 6 Bde., Wien 1820) folgten. Er gab «The private and confidential correspondence of
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1835).
Duck (Duk, eigentlich Duke, engl.) oder Klei-
der asfe, s. Schlankaffen.
Duck, Jacob A., Holland. Genremaler, häufig
mit dem bekanntern Jan le Ducq verwechselt, ist
jedoch älter als letzterer; seine Blütezeit fällt um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
, für 40000 Familien. Die Landverhältnisse sind nach der alten Idee des Lehnswesens geregelt. Die großen adligen Familien (der Duke of Athol besitzt z. B. 194640, der Duke of Sutherland 176454 Acres in S.) sind die Eigentümer, das jeweilige Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
-Inseln (s. Karte: Oceanien ),
Karte nicht vorhanden vom 10.° südl. Br. und dem 170.° westl. L. durchschnitten. Die Hauptinseln sind Oatafu (Duke of York),
Nukunono (Duke of Clarence), Fakaafo (Bowditch), Olosenga (Swain oder Gente Hermosa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
, besaß jedoch scharfen Verstand sowie leidenschaftsloses Urteil und unbeugsame, starre Festigkeit. Die Despatches of field-marshal the Duke of Wellinton (13 Bde., Lond. 1834‒39) gab Gurwood heraus; W.s Sohn Arthur Richard veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
wurden durch Urkunden erteilt. Die herzogliche Würde hat Eduard III. eingeführt, welcher 1337 seinen ältesten Sohn, den Schwarzen Prinzen, zum Duke (Herzog) von Cornwall ernannte. Die Rechte dieses britischen hohen Adels bestehen im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
hervorzuheben: "Travels from India to England" (Lond. 1827); "Travels through Russia and the Crimea" (1830, 2 Bde.); "Transatl. sketches" (1833, 2 Bde.); "Expedition of discovery into the interior of Africa" (1838, 2 Bde.); "Life of the Duke of Wellington
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
. noch: "Principles of population" (1840), worin er die Malthussche Theorie bekämpft; "England in 1815 and 1845, or a sufficient and contracted currency" (1847); "The life of the Duke of Marlborough" (1847; deutsch von Bülau, Leipz. 1851); "History of
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
. Ein Teil Kopenhagens, Christianshavn (17,186 Einw.), ist auf die Insel gebaut, und an ihrer Ostseite liegt der Hafenort Dragör (s. d.). A. versorgt zum Teil die Gemüsemärkte Kopenhagens.
Amakata, s. Duke of York-Inseln.
Amakosa (Ama-xosa
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
der Weißen, fast nur Portugiesen, beträgt ca. 3000; doch reicht ihr Einfluß, durch Presidios oder Militärposten unterstützt, bis 450 oder 520 km ins Innere. Solche Presidios sind: Muxima, Massangano, Cucamba, Kassandschi und Duke de Braganza. Da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
eines Schriftstellers, der durch kalte Berechnung und kluge Benutzung der menschlichen Leidenschaften emporzukommen sucht, Züge seines eignen Charakters bei. Seine spätern Romane: "Popanilla", "The wondrous tale of Dav. Alroy", "The young duke" (1831), "Contarini
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
. Der König ließ den Leichnam zu London in der Kapelle Heinrichs VII. beisetzen. Um die Universität Cambridge machte sich B. durch eine in Holland angekaufte Sammlung orientalischer Manuskripte verdient. Vgl. Gardiner, History of England under the duke of B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
. Die wichtigsten Handelsplätze sind: Atarpah oder Duke's Town mit 30-40,000 Ew., Ekuritinko oder Creek Town und weiter aufwärts Akuno-kuno, alle am linken Ufer des Flusses. Zwischen ihnen, die eigentlich nur Ansammlungen mehrerer von einer gemeinsamen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
. 1858). Unter seinen Dramen (im ganzen 18) sind die Trauerspiele: "Bussy d'Ambois", "The conspiracy of the Duke of Byron" und "Alphonsus, Emperor of Germany" (neu hrsg. von Elze, Leipz. 1867), ferner die Lustspiele: "Eastward Hol" (mit Jonson
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
" (1678) und "The duke of Guise" (1682). Am höchsten steht D. in "Don Sebastian" (1690). Er schrieb im ganzen 27 Stücke sowohl tragischen als komischen Inhalts. Nachdem er in einem fleißig gearbeiteten Gedicht: "Annus mirabilis" (1667), die Ereignisse des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Bezeichnung eines bestimmten Ranges gebraucht wurde und in dieser Bedeutung auch in die neuern Sprachen übergegangen ist (franz. duc, ital. duca, engl. duke, deutsch Herzog). - In der Musik heißt D. das Thema einer Fuge (s. Fuge).
Dux, Stadt in der böhm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
die Mitte des 14. Jahrh. die höchste Stufe des englischen Adels. Als aber Eduard III. 1355 seinen gleichnamigen Sohn, den sogen. schwarzen Prinzen, zum Herzog (duke) von Cornwall ernannte, sank der Earlstitel auf die zweite und, als 1386 Richard II
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
superba, Deutsche Kaiserin, Deutscher Kronprinz, La Constante, Duc de Malakow, Duke of Edinburgh, Empreß Eugenie, Eugen Fürst, Fairy Queen, v. Stein, Germania, Her Majesty, La petite Marie, Lucas, Perfection, Präsident Wilder, Rudolf Goethe, La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
British fish trade and fish transport and fish markets (Lond. 1883); Duke of Edinburgh, Note on the sea fisheries and fishing population of the United Kingdom (das. 1883); Atkins, Cheap fixtures for the hatching of salmon (Washington 1879); Milie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
life of Johnson" (1880); "New history of the English stage" (1882, 2 Bde.) und "Dukes and princesses of the family of George III." (1882, 2 Bde.).
Fitzherbert, Mary Anne, geb. 26. Juli 1756, Tochter Walter Smythes auf Bambridge in Hampshire
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
.); "Military history of Great Britain" (1845); "Story of the battle of Waterloo" (1847); "The life of Lord Clive" (1848); "The Leipsic campaign" (1852, 2 Bde.); "Essays, biographical, historical and miscellaneous" (1858, 2 Bde.); "Life of the Duke of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
vermehrt werden. Er zerfällt in fünf Klassen: Herzöge oder Dukes, deren es außer den Prinzen königlichen Geblüts 21 gibt (der älteste von 1483: Herzog von Norfolk, der jüngste von 1874: Herzog von Westminster); die Marquis, 20 Geschlechter (das älteste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
.
Großherzog (franz. Grand-duc, engl. Grand-duke, ital. Grandúca), Titel für Fürsten im Rang zwischen König und Herzog. Papst Pius V. erteilte 1569 dem Herzog Cosimo I. von Florenz zuerst diesen Titel, mit welchem 1699 das Prädikat "Königliche Hoheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
. von Ryssel, das. 1876). Die Geschichte der hebräischen Sprache behandelten Gesenius, Geschichte der hebräischen Sprache und Schrift (Leipz. 1815); Ewald und Dukes, Beiträge zur Geschichte der ältesten Auslegung und Spracherklärung des Alten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
, A. Berliner, Carmoly, D. Cassel, Derenbourg, Dukes, D. Hoffmann, Leop. Löw, M. C. Mortara, Jakob Reifmann; für Homiletik, als Prediger: Salomon, Kley, Mannheimer, Philippson, Sachs, Holdheim, A. A. Wolff, Leop. Stein, Jellinek, David Einhorn, Adolf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Bourgogne de la maison de Valois (8. Aufl., Par. 1858, 8 Bde.); Rodt, Die Feldzüge Karls des Kühnen (Schaffh. 1844-45, 2 Bde.); Kirk, History of Charles the Bold, duke of Burgundy (Lond. 1863, 3 Bde.); Hoch, Murten und K. der Kühne (deutsch, Basel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
. 1828-31, 5 Bde.); Cattermole, The great civil War of Charles I. (das. 1844-45, 2 Bde.); Gardiner, History of England under the duke of Buckingham and Charles I., 1624-28 (das. 1874, 2 Bde.); Derselbe, The personal government of Charles I., 1628-37
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
Boden geboren würde. Er starb zu Sidmouth in Devonshire 23. Jan. 1820. Seine Reden im Parlament, wo er gleich dem Herzog von Sussex, seinem Bruder, stets mit der Opposition stimmte, waren von Bedeutung. Vgl. Neal, Life of Edward duke of K. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
des Heidentums, oft noch plump und unkünstlerisch. Von den übrigen 17 uns erhaltenen Dramen Massingers sind hervorzuheben: "The Great Duke of Florence" (1630: deutsch von Prölß in "Altenglisches Theater", Bd. 2, Leipz. 1881); "The city madam" (1632
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
vorteilhaft hervor gegenüber der Flüchtigkeit und Handwerksmäßigkeit, mit der Beaumont-Fletcher und andre Vertreter der sogen. Ben Jonsonschen Schule nur zu oft sich abfanden. Minder bedeutend sind die Dramen: "The duke of Milan", worin das Tragische an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
of Robert, Duke of M. (Lond. 1844, 2 Bde.).
Monmouthshire (spr. mónnmöthschĭr), Grafschaft im westlichen England, von Wales, Hereford- und Gloucestershire umschlossen, im SO. und S. von dem Ästuarium des Severn begrenzt, umfaßt ein Areal von 1499
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
89
Neu-Lattaku - Neumann.
mann, Bibliotheca poetarum latinorum aetatis recentioris (Leipz. 1840, 2 Bde.).
Neu-Lattaku, Stadt, s. Kuruman.
Neu-Lauenburg, seit 1885 offizieller Name der Duke of York-Inseln im Neubritannia-Archipel (s. d.).
Neulot
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
.
Nobility (engl.), die Gesamtheit des englischen und schottischen hohen Adels, d. h. der Dukes (Herzöge), Marquesses (Marquis), Earls (Grafen), Viscounts (Vikomten) und Lords im engern Sinn (Barone). Der N. (den Noblemen) schließt sich die Gentry an, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
wie das Deutsche Reich die Häfen Taulanga auf Wawau (Tonga), Makata (Duke of York) und Jaluit (Marshallgruppe) erwarb. Gegenwärtig aber ist der Besitzstand des Deutschen Reichs einer der bedeutendsten im Stillen Ozean. Sicherlich wird auch der noch freie Teil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
zu sein. Vgl. Chéruel, S. considéré comme historien de Louis XIV (Par. 1865); Baschet, Le duc de S. (das. 1874); Cannan, The duke of S. S. (Lond. 1885).
2) Claude Henri, Graf, Gründer der ersten sozialistischen Schule und Begründer des modernen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
, Memoirs etc. of the duke of S. (Lond. 1879, 2 Bde.).
Sälde (Frau S., althochd. Sâlida), bei den altdeutschen Dichtern seit dem 13. Jahrh. sehr gebräuchliche Personifikation der Begriffe von Glück und Schicksal; also s. v. w. Fortuna.
Salder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Mischna die Werke von Geiger, Dukes, Weiß, Z. Frankel, der auch eine "Einleitung zum jerusalemischen T." schrieb, und Jakob Brüll zu nennen. Erklärer des babylonischen T. sind neben Raschi die Tossafisten (Glossatoren), eine Reihe meist nordfranzösischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
(1851) zum Poet laureate ernannte Dichter mit der "Ode on the death of the duke of Wellington" (1852), der Dichtung "Maude" (1855, darin die gewaltige "Charge of the light brigade"), namentlich aber mit den "Idylls of the king" (1858; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
, darunter Rangiroa (Rairoa), Fakarawa, Anaa, Makemo und Hao; eine nördliche Seitengruppe, darunter Oahe, Raroia, Ahangatu, Fakaina, Disappointmentinsel, Tatakotorou, Pukaruha, Natupe; eine südliche Seitengruppe, darunter Hereheretue, Duke of Gloucester
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
. Okt. 1863 in Meran.
Witdoeck (spr. -duk), Hans, niederländ. Kupferstecher, geb. 1615 zu Antwerpen, wurde 1630 Schüler von Vorsterman, arbeitete später bei dem Maler C. Schut und trat um 1635 in die Dienste von Rubens, für welchen er eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
mit Stockholm, Kopenhagen, Lübeck und Stettin in Dampferverbindung. Es ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die Stadt wird schon im 13. Jahrh. erwähnt.
Ystradyfodwg (spr. -duk), städtische Gemeinde in Glamorganshire (Südwales), im eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
auf die Marshallinseln, uon wo aus er mit seinem Bruder eine ausgebreitete kaufmännische Thätigkeit entwickelte. Die Brüder wurden beide zu Konsuln ernannt, Eduard auf Matupi (Duke of Jork-Gruppe), Franz in Jaluit. Letzterer schrieb: »Beitrag zur Sprache
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
fate« und Frau Oliphant mit »The mystery of Blencarrow«, »The Duke's daughter«, »Neighbours on the green«, »Lady Car« und »A poor gentleman«. Die außerordentliche Fruchtbarkeit der Letztgenannten erscheint bei der allgemeinen Güte ihrer Werke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
günstigeres Licht; sie gehören einem spätern Lebensalter an.
Wir nähern uns unsern Tagen mit einem merkwürdigen Buche, welches eine bisher ganz unbekannte, lange Jahre dauernde Episode aus dem Leben Wellingtons vorführt: »The letters of the Duke of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
). Die »Correspondance between William Pitt and Charles duke of Rutland« ist von dem Enkel des letztern (1890) herausgegeben worden.
Schweden. In der umfangreichen Sammlung »Rikskansleren Axel Oxenstierna's skrifter och brefvexling« hat Styffe von dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
. Borcke in »Zwei Jahre im Sattel« (2. Aufl., Berl. 1885) gerecht; von den übrigen Reiterführern haben Kilpatrick in Frank Moore, Mosby in Crawford, Morgan in Duke Biographen gefunden. Die vielen Lebensbeschreibungen, welche Watts de Peyster geliefert hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Joseph, Freih. von, österr. General (23. Nov. 1891)
Dorn, Heinrich, Komponist (10. Jan. 1892)
Druffel, August von, Geschichtsforscher (23. Okt. 1891)
Dukes, Leopold, jüd. Schriftsteller (3. Aug. 1891)
Dürckheim-Montmartin, Ferd. Eckbrecht, Graf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, der Entdecker der Goldfelder von Australien, starb daselbst im Oktober 1891.
Harn, Untersuchung, s. Innere Medizin.
Harnstoff, s. Fische, S. 301.
Hart-Dyke, Sir William, s. Duke.
Hartenau, Alexander, Graf von, ehemaliger Fürst von Bulgarien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
auf Neu-Lauenburg (Duke of Jork-Inseln), auf Neu-Pommern zu Raluana an der Blanchebucht, auf der östlichen Gazellenhalbinsel und zu Kabakada an der Nordküste. Außerdem besitzt sie noch 43 Nebenstationen, meist auf Neu-Lauenburg und Neu-Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Älius Dionysiusbis Alizarin |
Öffnen |
) erschienen. Außerdem verfaßte A.: «Principles of Population» (2 Bde., 1840), in denen er die Malthussche Theorie (s. Malthus) bekämpft, «England in 1815 and 1845, or a sufficient and contracted currency» (Edinb. 1845), «The life of the Duke of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
«The adventures of Popanilla» (1828) und die Romane «The young Duke» (3 Bde., Lond. 1830) und der bedeutendere «Contarini Fleming, a psychological autobiography» (4 Bde., ebd. 1832); später verfaßte er noch die Romane «Henrietta Temple» (1836
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
), Neulauenburg (s. d.; früher Duke of York-Inseln, 58 qkm) und mehrern andern kleinen Inseln. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und gebirgiger Natur. Noch giebt es im B. thätige Vulkane. Die Inseln sind stark bewaldet, gut bewässert und fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
Blößen hochgestellter und zum Teil noch lebender Personen viel Ärgernis erregten. Nach seinem Tode erschien noch "The private diary of Richard, first duke of B." (3 Bde., Lond. 1862).
Richard Plantagenet Campbell Temple-Nugent-Brydges-Chandos-Grenville
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
839
Calabarbohne - Caladium
und diese liefern den Haupthandelsartikel für die engl. Old-Calabar- oder Duke Town-Niederlassung, unmittelbar nördlich der Mündung. Diese, Sitz des engl. Konsulats für das Ölflüsse-Gebiet, in einer der weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
zwölften der oben namhaft gemachten Glieder bleibt. – Von den Namen der alten Lehnsmannen der Tschou, deren Macht Tsin-schi-Hwang-ti gebrochen hatte, nämlich Kung,
Hou, Po, Tze, Nan (mit den engl. Namen Duke, Marquis, Earl, Viscount
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. Studien, Bd. 1 (Münch.
1890); De Groot, The religious system of C. Manners, customs and social institutions connected therewith (Leid. 1892); Dukes
und Field, Alltagsleben in C. (deutsch, Basel 1892). – Über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
, Admiral Bonald,
unterwarf hierauf auf einem raschen Zuge (Dez. 1861 bis März 1862) die Städte Bien-Hoa am Dong-naï in Kambodscha, Long-lap (19. Febr. 1862) und
Vinh-long (22. März), und nötigte auf diese Weise den Kaiser Tu-duk von Annam zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
Kasernendienst,
vom Tagesdienst, vom Ortsdienst u. s. w.
Duk/Kl ei der äffe, f. Schlankaffen.
Dukadschin, Stamm der Albanefen (f.d., Bd. 1,
S. 315d).
Dukas, der Name einer der großen Adelsfamilien,
die namentlich mit dem 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Durham (in Nordamerika)bis Dürkheim |
Öffnen |
bedeutende Tabakmdustrie (1889
mehr als 30 Firmen, darunter Duke's Factory,
eine der größten Cigarettenfabriken der Welt, 250
Mill. Cigaretten jährlich), zwei Seminare für Mäd-
chen, Baumwollwaren- und Düngemittelfabrik.
Durham (spr. dörrem), John
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
in London. Mit ihm erloschen seine Titel bis auf die Baronie E., die sein Neffe Charles Edmund Law, geb. 17. Nov. 1820, früher Oberst in der Armee, erbte. - Vgl. Colchester, History of the Indian administration of Lord E., in his correspondence with the Duke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Killigrew sich im königl. Theater Drury-Lane ansiedelte, hießen seine Schauspieler «The King’s servants», und da Davenant das unter dem Schutze des Herzogs von York stehende Theater in Lincolns-Inn-Fields bezog, hieß seine Gesellschaft «The Duke’s company
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
, Neuirland und Duke of York, wo sich die Bevölkerung in zwei Hauptgruppen scheidet, dürfen die Ehegatten nicht aus der gleichen Gruppe sein. Diese Ehevorschriften werden mit äußerster Genauigkeit eingehalten und ein etwaiges Zuwiderhandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
. 1857–59). – Vgl. Geiger, Salomo G. und seine Dichtungen (Lpz.
1867); Leop. Dukes, Salomo ben G. aus Malaga und die ethischen Werke desselben (Heft 1, Hannov. 1860); Guttmann, Die Philosophie des Salomon ibn G. dargestellt
und erläutert (Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
im Oberhause vertreten. Die Zahl der irischen Peers setzt sich zusammen aus 2 Herzögen (Dukes), 10 Marquis, 62 Earls, 37 Viscounts und 64 Baronen. Im Unterhause hat I. 103 Abgeordnete. Dazu wählen die 32 Grafschaften 85, die Boroughs 16 und die Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Luzatto (1865), Reggio (1855), Michael Sachs (1864), J. H.^[Josua Höschel] Schorr, Abr. Geiger (1874), A. Jellinek, R. Kirchheim, Kämpf, D. Cassel (gest. 1893), Senior Sachs, L. Dukes (1891), L. Löw, J.^[Joseph] Perles (1875), J.^[Jacob] Hamburger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Neale, Life of Edward Duke of K., 2. Aufl., Lond. 1850.)
Seine Gemahlin Maria Louise Victoria, Herzogin von K., geb. 17. Aug. 1786 als Tochter des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, durch Schönheit und Geist ausgezeichnet, heiratete in erster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
, bis 1885 Duke-of-York-
Inseln, Inselgruppe im Bismarck-Archipel (s. d.),
Brockhauö' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
8 kleine flache Inseln von etwa 70 hkm Fläche, in-
mitten des St. Georgkanals zwischen Neupommern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Nun und Bonny und den Akpa am Calabar; es ist eine ziemlich tief stehende, dem
Kannibalismus geneigte Negerrasse. Eine etwas höhere Kulturstufe haben die Ibo (s.d.) am Opobo und die Efik am Croßfluß erreicht.
Haupthandelsplätze sind: Duke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
roxellana Milne Edw.) wurde neuerdings im Hochland von Moupin (32° nördl. Br.) in den höchsten Wäldern entdeckt. Eine andere Art der S. ist der Kleideraffe oder Duk (Semnopithecus nemaeus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
888
Settignano - Setzmaschine
zulaufend. Behaarung weich, seidig, ohne Kräuselung. Farbe weiß mit gelb, weiß mit blaugrau, schwarz und weiß, weiß, schwarz, braun. - 2) Der Gordonsetter (so genannt nach dem Duke of Gordon). Schädel schwerer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
houses of York and Lancaster», vollständig in der Folio 1623, gegründet auf Holinshed; 3) «King Henry VI. Third part», unvollständig gedruckt in Quart 1595, als «The true tragedy of Richard, Duke of York», vollständig in der Folio 1623, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
. 1882 ein chines. Heer von 10 000 Mann in T. einrückte.
Am 17. Juli 1883 starb der Kaiser von Annam, Tu-duk, ohne Söhne zu hinterlassen, und den Thronstreit, der nun ausbrach, suchten die Franzosen sich zu nutze zu machen. Am 25. Aug. schloß der zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
). –
Vgl. Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880); Düker, Gisbert V. (Tl. 1, Leid. 1893).
Vogel , Christian Leberecht, Maler, geb. 6. April 1759 zu Dresden, besuchte die dortige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
spinster», «The lances of Lynwood», «The little duke», «Clever women of the family», «Prince and page, a story of the last crusade», «Unkown to history, a story of the captivity of Mary of Scotland», «The armourer’s prentices» u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
, Kleie und Ölkuchen. Regelmäßige Dampfschiffahrt besteht mit Stockholm, Göteborg, Kopenhagen, Bornholm, Lübeck und Stettin. Y. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Ystradyfodwg (spr. -duk), Stadt in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
. d.) und Chargeh (s. d.), in denen sich zum Teil prachtvolle Tempelbauten befanden oder die als Verbannungsorte Berühmtheit erlangten.
Oatafu, Insel im Großen Ocean, s. Duke of York.
Oaxāca (spr. oach-) oder Oajáca. 1) Staat im südl. Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
, mit seinem Einfluß war es aber zu Ende, wenn er auch seinen Titel als Lord-Präsident bis 1699 behielt. L. starb 26. Juli 1712. Er veröffentlichte "Memoirs relating to the impeachment of the Earl of Danby, Duke of L." (Lond. 1711).
Leeds-Liverpool-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
, Kantaten und Messen sieben Opern. W. war auch als Militärschriftsteller thätig und verfaßte «Memoirs of the early campaigns of the Duke of Wellington in Portugal and Spain» (1820) und «Memoirs of the operations of the allied armies under Prince
|