Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de Vos
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
. Jahrh. von Hinric von Alkmar mit einer prosaischen Glosse versehen wurde) erschien 1498 zu Lübeck in plattdeutscher Übertragung als "Reynke de Vos". Der Urheber der Übersetzung ist strittig. Nach einer Angabe G. Rollenhagens in der Vorrede zum
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
, erschien «Reynke de Vos» (Lüb. 1498) in der Mohnkopfdruckerei des Math. Brandis, der vielleicht selbst der Übersetzer war (neu hg. von Prien, Halle 1887; von E. Wolff, Stuttg. 1893; übersetzt von Soltau, Berl. 1803, und von Simrock in den
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
herrschende Taktart andeuten.
Vorzugserbe, s. Anerbe.
Vorzugsrecht, s. Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren.
Vos, Cornelis de, vläm. Maler, geb. 1585 zu Hülst, war in Amsterdam thätig, wo er 1651 starb. Unabhängig von Rubens und van Dyck
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
718
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Rombouts, der Sittenbilder im Stile Caravaggios schuf, oder der Bildnismaler Cornelis de Vos; doch nur einem gelang es, sich einem Rubens zur Seite stellen zu können: Jacob Jordaens (1593-1678
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. Andere Künstler
unterstützten ihn, indem sie ihm direkt bei den Arbeiten halfen: Frans Snyders und Paul de Vos malten oftmals in seine Gemälde
die Tiere, Lukas van Uden und Jan Wildens die Landschaften, Jan Brueghel die Blumen. R. war ein
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Guido Gezelle, Wagenaar, Rodenbach (gest. 1880), J. Hoste, Gittens, van Goethem, A. de Vos, A. Snieders, Teirlynck-Styns, J. D. Court-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
» (1871), kleine Theaterstücke in Gozzis Manier, «Marionettenkomödien», wie «Sic vos non vobis» (1853), «Le roi Babolein» (1853), «La princesse Danubia» (1856), «Le curé d’Yvetot» (1862), «L’équilibre» (1867), «Le docteur Gratien» (1870), «Le congrès de
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
philiströsen Studenten in köstlicher Weise verspottet. Der Schauspieler Jan C. de Vos ließ in »Ik heb een stuk geschreven« das Publikum einen ergötzlichen Blick hinter die Kulissen werfen. Mit ziemlich gutem Erfolg ging 1888 Seipgens »Rooie Hannes« über
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
und starb um 1600 in Venedig. Er hat nach Viani, M. de Vos u. a. gestochen.
2) Raphael, Bruder des vorigen, geb. 1555 zu Brüssel, erlernte ebenfalls das Damaszieren, später die Kupferstecherkunst und begleitete seinen Bruder nach München und Italien, ward
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
, gab seit 1847 mit Wolf die litterarische Zeitschrift »De Broederhand« heraus und übernahm 1851 die Redaktion des »Journal d'Anvers«, die er 1860 aufgab, um wiederum ein satirisches Blatt: »Reinaert de Vos«, zu gründen. Er starb 14. Okt. 1866
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
frei, und stach nach A. Bloemaert (das goldene Zeitalter), L. van Leiden, Martin de Vos, Egid. van Coninxloo, D. Vinckboons (Landschaften und Märkte) u. a. eine beträchtliche Anzahl von Blättern. In seinen eignen Zeichnungen suchte er die Manier des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
; übersetzt von A. Marre, Par. 1878); Hikâjat pelandoek djinâka of de Reinaert de vos der Maleiers (hg. von H. Klinkert, Leid. 1885). Bemerkenswert sind die von W. Maxwell wandernden Märchenerzählern nacherzählten Geschichten (im «Journal of the
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
, Anteokkuplltion
Vos, M. de, Malerei 153,1
Vospor (Stadt), Pantikapäon, Bos-
porus (timmer.) !.
Vouasson, Glacier de, Evolcna '
Vouga (Fluß), Portugal 250,2
Voullon, Schlacht bei, Poitiers 156,!
Vouussa(Fluß
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
, die Gewölbe ruhen auf 125 Pfeilern. Die Gemälde von Rubens, Murillo, De Vos und die geschnitzten Chorstühle sind im Innern besonders bemerkenswert. Die spätgot. Jakobskirche (St. Jacques), 1491 begonnen, aber erst im 17. Jahrh. im Rokokostil vollendet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
.; damals ragten schon in dieser Beziehung hervor: Rubens, Paul de Vos und Frans Synders, der eigentliche Tiermaler der Flamänder, dem Jan Fyt ziemlich gleichzustellen ist. Von den Holländern sind zu nennen: Paulus Potter (s. Tafel: Niederländische
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
" (das. 1868), "Reineke de Vos" (1869), "Zeno oder die Legende von den heiligen drei Königen; Ancelmus vom Leiden Christi" (Brem. 1869), "Der Sachsenspiegel nach dem Oldenburger Codex picturatus" (Oldenb. 1879), sowie im Auftrag des Vereins
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
manuscrits du roman de Renard" (Basel 1872); "Kudrun, herausgegeben und erklärt" (Halle 1872); "Reinaert" (Paderb. 1874); "Das Volksbuch Reynaert de Vos" (das. 1877); "Hermann von Sachsenheim" (1879); "Zur Gralssage" (Straßb. 1880); "Le roman de Renart
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
hatten. Ganz dem Manierismus verfallen erscheinen die Meister aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., wie M. van Heemskerk (1498-1574), Frans Floris (1517-70), H. Goltzius (1558-1617), Otto Venius (1558-1629), M. de Vos (1531-1603), M. van Coxszie
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
" (ein halb autobiographischer Roman, 1875); "Le piano de Jeanne" (1876); "Comédiens et comédiennes" (1878-84); "Gare à vos yeux" und "Souvenirs de jeunesse" (1884).
Sarcina Goods., Pilzgattung aus der Ordnung der Schizomyceten, charakterisiert
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
1847 Mitglied der Akademie zu Brüssel, besorgte er nach dem Tod von Willems (s. d.) die Herausgabe der 2. Auflage von dessen "Reinaert de Vos" (Gent 1850) sowie eine Volksausgabe der "Oude en nieuwe liedjes" (das. 1864). Ferner gab
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
wurde. Nach der Lostrennung Belgiens (1831) nach Encloo versetzt, beschäftigte er sich hier vorzugsweise mit dem niederdeutschen Texte des »Reineke Fuchs« (»Reinaert de Vos«), dessen vlämischen Ursprung er nachwies, und den er 1834 in seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
, und ihm Arbeiten verschaffte, die ihn bald in Ruf brachten. Er hatte sich ein bedeutendes Vermögen erworben, verlor aber alles während der Revolution. Zu seinen Meisterstücken gehören die Stiche der Porträte Masses, des Marquis de Marigny und des Grafen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
, wie es scheint, in Deutschland selbst seit jener oben erwähnten geraume Zeit hindurch keine auf. Inzwischen aber erhielt die Tiersage, wahrscheinlich um 1250, in Flandern ihre vollkommenste künstlerische Gestaltung im "Reinaert de Vos" (hrsg. von J
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
(Iulienstift), Kreditverein, Spar- und Leihkasse,
Kreisgefängnis, Aktienwasserwerk, Kanalisation,
Gasanstalt. Die Industrie erstreckt sich auf Zucker-
raffinerie (de Vos H Co.), meckan. Netzstrickerei,
Holzbearbeitungsanstalt und Alfensche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
und mit besserm Erfolg ausgebildet. Dahin gehören Lambert Lombard und sein Schüler Frans Floris, an den sich eine große Reihe von Schülern anschließt, unter denen die beiden Frans Francken, die beiden Frans Pourbus und Martin de Vos nennenswert sind. Andere
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
. Seine Briefe finden sich in Dan. Bartolis
«Istoria della compagnia di Gesù. L'Asia col Giapone e la Cina» (5 Bde., Rom 1653–63). – Vgl. Tursellinus,
De vita Fr. Xaverii (Antw. 1596); Venn und Hoffmann, Franz X. (Wiesb. 1869); de Vos
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
die A. zur Zeit der Spätrenaissance ihre üppigsten Blüten; wir erinnern z. B. an Berninis Papstgrabmäler, an Rubens' A. des Kriegs und Leben der Maria von Medici, an M. de Vos' Sieg der Weisheit u. a. Erst seit Lessings "Laokoon
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
das Recht gewisser Gläubiger auf abgesonderte Befriedigung im Konkurs, wie es namentlich den Pfandgläubigern zusteht, wird als V. bezeichnet (s. Absonderung, S. 58).
Vos, Cornelis de, niederländ. Maler, geb. 1585 zu Hulst in Flandern, lernte zu Antwerpen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
XIV. 1747 zum Protektor von Indien erklärt. Seine Briefe finden sich in Daniel Bartolus' »Historia gestorum per Jesuitas in Asia« (Rom 1665, 5 Bde.). Vgl. Venn und Hoffmann, Franz Xavier (Wiesb. 1869); de Vos, Leben und Briefe des heil. F. X
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
Vos» (s. d.) das erste Vorbild geliefert zu haben. Bald ist es der Esel in allen Verwandlungen geistlicher Würden, in der Mönchskutte, mit rotem Kardinalshut, am Beichtstuhl lauschend, oder der Fuchs als Moralprediger auf der Kanzel; bald der Tod
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
. So erschienen die "Archives, ou correspondance inédite de la maison d'Orange-Nassau" (Leid. 1835-64, 1. Serie, 10 Bde.; 2. Serie, Bd. 1-5). Das Werk selbst bietet einen Reichtum neuen wohlgeordneten Quellenmaterials für die Geschichte des 16. und 17
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
, der ältere, Sohn von K. 1), geb. 1626 zu Antwerpen, war Schüler von Simon de Vos und Samtbrueghel und malte in der Art des letztern vorzugsweise Vögel, Blumenkränze, Früchte, Insekten. Das Museum zu Antwerpen besitzt von ihm ein Vogelkonzert, das zu Madrid
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
), -Vittora«, »Auf dem herzoglichen vos«, »Gebirgsgeschichte N', »Aus den stürmischen feiten, »Auf dem blutigen Stein«, »Die Marke, tenderin«, »Die philosophische Historie«, »Die Engel Gottes«, »Das Paradies der Welt«, »Der Geopferte«, vor allen aber
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Tiergedicht, der "Reinke de Vos", seinen sieghaften Einzug in Niederdeutschland gehalten hatte (1498). Sowohl die Sammlungen kleiner Fabeln von Alberus und Waldis, wie Rollenhagens reformatorisches Tierepos "Der Froschmäuseler" (1595) und Fischarts
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
, war dann Lehrer der Rhetorik in Nar-
bonne, ging 1659 nach Paris, wo er bald als Kan-
zelredner großen Ruf erlangte und mit den Schön-
geistern des Hotel de Rambouillet viel verkehrte.
Seine Leichenreden auf Montanster und Turenne
sind Meisterwerke
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
in der niederdeutschen Übersetzung des niederländ. Tierepos, im "Reinke de Vos" (Lübeck 1498). Während dieses weit verbreitete Gedicht im Grunde nur die genaue Wiedergabe des niederländ. "Reinaert" in Hinriks von Alkmar Bearbeitung ist, während "Dat nye Schip van
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
es Gesellschaf-
ten der Pastellmaler. Hauptvertreter sind die Deut-
schen Lenbach, Georg Decker (gest. 1894, Wien), Pigl-
hein (gest. 1894, München), Schlittgen, B. Woltzc
(Weimar), K. sehr (Berlin); ferner Hubert Vos
(Brüssel), die Italiener de
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
schloß, jetzt Schul- und Stadthaus; Weinbau (La-
cöte) und Produktenhandel. R. ist Geburtsort des
russ. Generals Frede'ric Clisar Laharpe, dem ein
Obelisk (13 m) mit Brustbild auf einer Insel im See
errichtet ist. 3 km nordöstlich von R. das Signal de
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Folz. Ulrich Füterer.
1494. Brant, "Narrenschiff".
1497. Reuchlin, "Henno".
1498. "Reinke de Vos" in Lübeck gedruckt.
1500. Volksbuch vom "Eulenspiegel".
1502. Celtis, "Amores". Bebel, "Facetiae".
1509. Erasmus, "Encomium Moriae".
1510
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
in Dresden, M.).
Graf von Gleichen, der - v. Schwind (München, Gal. Schack).
Grapheus, Abraham (Porträt) - Cornelis de Vos (Antwerpen, M.).
Grazien, die drei - Raffael (London, Lord Dudley).
Gregor, St., Gastmahl des - P. Veronese (Monte Berico
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
592
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Norbert, der heilige - Corn. de Vos (Antwerpen, M.).
Nordische Strandszene - Hertel (Berlin, N.-G.).
Nordpolarbilder, zwölf - Obermüllner, nach Payer.
Norwegisches Bauernleben
|