Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dire
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
bonorum.
C’est-à-dire (frz., spr. ßätadihr), das heißt, das bedeutet.
Cesti (spr. tsche-), Marc’ Antonio, ital. Komponist, geb. um 1620 zu Florenz, wurde von Carissimi in Rom gebildet. Nachdem er verschiedene musikalisch-kirchliche Ämter in Italien
|
||
60% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
(lat.), s. Zession.
C'est-à-dire (franz., spr. ssätadir), das heißt.
Cesti, Marcantonio, einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 17. Jahrh., geboren um 1620 zu Florenz, Schüler von Carissimi in Rom, wurde 1646 Kirchenkapellmeister in Florenz
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
.), Absonderung, Trennung.
Diren (lat. dirae), die "Schrecklichen", als Bezeichnung der Furien oder Erinnyen (s. d.).
Direption (lat.), Plünderung, Beraubung.
Dirge (engl., spr. dördsch), Grablied, Totenklage.
Dirhem (Derime, Drahem
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
» erschienen
1879–80 in 3 Bänden, die «Nouvelles chansons à dire ou à chanter» 1889 (2. Aufl. 1892).
Nadel , s. Nadeln .
Nadelarbeit , kalte , s. Kupferstechkunst .
Nadelbank , s. Agulhas .
Nadeleisen , Mineral, s. Goethit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
als ein Oottlofer auf das Haus des Gerechten,
Sprw. 24, 15. Entziehe deinen Fuß vom Haufe deines Nächsten, Sprw.
25, 17. Gehe nicht ins Haus deines Bruders, wenn dirs übel gehet,
Tprw. 27, 10.
Ich that große Dinge, ich bauete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
.)
Wohlgefallen (Verbum)
Menschen und GOtt* haben ein Wohlgefallen an etwas.
Wohne, wo dirs wohtgefällt, 1 Mos. 20, 15.
David gefiel allem Volk wohl, 1 Sam. 18, 5.
Dem Narren gefällt seine Weife wohl, Sprw. 12, 15.
Ein kluger Knecht gefallt dem Könige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
durch eine große Errettung, 1 Mos.
45, 7. Gelobet sei der HErr, der euch errettet hat von der Egypter
und Pharaos Hand, der weiß sein Volk von der Egypter
Hand zu erretten, 2 Mos. 18, 10. Wir haben gefündiget, mache es nur du mit uns, wie dirs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
.
Nebucadnezav seinen Traum, Dan. 4, 4. Die Apostel, wie große Dinge sie gethan haben, Luc. 9, 10 tc. Die Fische im Meer werden dirs erzählen (dich tiberzeugen), Hiob
12, 6.
Ich will dirs zeigen, höre mir zu, und will dlr erzählen, was ich gesehen habe, Hiob 15
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
Schauspielers emporgeschwungen. In allen seinen Darstellungen pulsiert warmes Leben, jede trägt den Stempel lebendiger Individualität. Er schrieb: "L'art et le comédien" (1880; deutsch, Wien 1883); "L'art de dire le monologue" (1884). - Sein Bruder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Schauspieler Pierre Gringore (gest. 1547) auf seinem Theater (in den Hallen) mit Erfolg eine Art Trilogie in Szene setzte: "Jeu et sotie du prince des sots", "Moralité de l'homme obstiné" und die obscöne Farce "De dire et de faire". Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
Sottie "Jeu et sothie du Prince des Sotz", die gegen den Papst Julius II. gerichtet war, und an der Ludwig XII. mitgearbeitet haben soll. An demselben Tag gab er die "Moralité de l'Homme obstiné" (der Papst) und die zotige "Farce de dire et de faire
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
1100 m hohe Balchansche Gebirge hin, dessen nordwestlicher Ausläufer der Direm Dagh ist.
Baldenburg, (1885) 2399 Einw.
Balfour *, 3) Arthur James, engl. Staatsmann, Enkel des zweiten und Neffe des gegenwärtigen Marquis von Salisbury, geb. 1848
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
'
I^i^ittM^tHriH, (lüartulaliH
1)ip1n200N pkllHäoXUM, Doppeltici'
Dipolia, Diipolill
Dipotllmo, Pirnatza
Dipterinen, Fische 293,2
1)ira6 äea.6, Erinnyen
Direm Dagh, Balchanskischer Busen
Diremma,Vudduma ü(Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
von
el-Muzerib. Am nördl. Ufer des Nnterlaufes ent-
springen die heißen Quellen von Gadara (s. d.).
In alter Zeit hieß der I. Hieromices (fälschlich
Hieromax), heute auch Scheriat el-Mena-
dire, d. i. Tränke der Menadirebeduinen. An
seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
bis an den Abend, Ps. 104, 23.
Ob dirs sauer wird in deiner Nahrung und Ackerwerk, das laß dich nicht verdrießen, denn GOtt hats so geschaffen, Sir. 7, 16.
§. 2. II) GDttes Ackerwcrk wird die corinthische Kirche genannt, weil sie wie ein Acker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
Einfälle die Einfältigen verwirren. Siehe hiebei 1 Tim. 1, 4. 2 Tim. 2, 23. Tit. 3, 9. f) Durch Bilder und Gemälde etc.
Wo du ihren Göttern dienst, wird dirs zum Aergerniß gerathen, 2 Mos. 23, 33.
Daß sie dir nicht ein Aergerniß (Fallstrick) werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
136
Befehlshaber ? Befremden.
gen und seiner väterlichen Fürsorge, bis wir nach seinem heiligen Willen ihm auch unsern Geist mit und auf Christum in seine getreue Hände befehlen.
Die Armen befehlen dirs, Ps. 10, 14.
In deine Hände befehle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
.
Bezahle mir, was du mir schuldig bist, ib. v. 28. 30.
Sie haben genommen dreißig Silberlinge, damit bezahlet ward der Verkaufte etc., Matth. 27, 9.
So du was mehr wirst darthun, will ich dirs bezahlen, wenn ich wieder komme, Luc. 10, 35.
Ich, Paulus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
-Corban, das ist, wenn ichs opfere, so ist dirs viel nützer, der thut wohl, Marc. 7, 11.
Nach Dähr, Symbolik II. 15. 196. ist der Grundbegriff von Corban nicht Geschenk i sondern Nahe» bringen; weil das Opfer die Handlung ist, wodurch die Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
, wenn es GOtt thut.
S. z. 19. Zeph. 3, 19.
Gefällt dirs, daß bu Gewalt thust -; und machest der Gottlosen Vornehmen zu Ehren? Hiob 10, 3. (Kaun dir, dem gerechten GOtt, das n>ohlgefnllen?)
Er rufet mich au, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm m
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
ist des HErrn, und was darinnen ist, 1 Cor.
10, 26. (d. i. es ist nichts nn ftch unrein), Röm. 14, 14.
1 Tim. 4, 4.
Alle Dinge im Himmel und auf Erden, Eph. i, 10. (S. Vina
8. 2.) Auf daß dirs wohlgehe, und du lange lebest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
? 4 Mos. n, 22.
Die Fische im Meer werden dirs erzählen, Hiob 12, 8. Wie die Fische gefangen werden mit einem schädlichen Hamen,
Preo. 9, 12. Ich will dich mit den Fischen aus deinen Wassern in die Wüste
wegwerfen, Ezech. 29, 5.
Zittern vor dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
. Dann wird dein Herz fühlen, wie deine Bosheit fo groß ist,
Ier. 4, 18. (so wirds aussehen mit deinem tlnMck, vmw5
recht bitter wird sti«, wenn dirs recht wird an die Seele
yeh«v.)
Ich will sie ängstigen, daß sie es fühlen sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
, Begehren, Verstehen und anderm Thun und Geschäften äußern. Wenn dich die müde machen, die zu Fuß gehen, wie will dirs gehen, wenn du mit den Nentcrn laufen sollst? Ierem. 12, 5. d. i. wenn du uumuthig wirst bei der geringeren Verdorbenheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
) So viel als Denken z. 4., 1 Mos. 50, 20. Gedenke meiner, wenn dirs wohl gehet, 1 Mos. 40, 14. Gedenket an diesen Tag, an dem ihr aus Egypten gegangen
seid, 2 Mos. 13, 3. Gedenke an das Ende, und laß deine Feindschaft fahren, Sir.
28, 6. * Wer des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
, beliebt sein. Wenn Jemand ein Wohlgefallen an etwas hat. Angenehm sind wir vor GOtt, in Christo, wenn wir seinen Willen thun, Ier. 9, 24.
Wir haben gefündiget, mache es nun du mit unZ, wie dirs gefällt; allein errette uns zn diefer Zeit, Nicht. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
der Wunderregierung GOttes, dessen Werk erst im Ausgang der Sache pflegt erkannt zu werden, warnen will, so heißt es:
Sci nicht allzugerecht (d. i. bilde dirs nicht ein), und nicht allzuweife (GOttes Wunderfüynnycn zu beurtheilen), daß du dich nicht (aus Uebereilnug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
du Almosen giebst, so laß deine linke Hand nicht wissen,
was die rechte thut, Matth. 6, 3. (Laß dirs selbst nnbeknnnt
bleiben, dnß sich keim Selbstbespiealnng, kein Tugendstol) bei
dir Mi schleiche.)
Ein Mensch hatte eine verdorrete Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
Tim. 2, 21.
Halte dich gegen die Waisen, wie ein Vater, und gegen ihre Mutter, wie ein Hausherr (Mann), Sir. 4, 10.
Weil dirs wohl gehet, so ist er dein Gesell, und lebt in deinem Hause, als wäre er auch Hausherr (der frei mit den Haus-
. Mvsstn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
«., Matth.
5, Z3. Wenn ichs opfere, so ist dirs viel nützer, Matth. 15, 5. (S.
Corlinn.) Wisset ihr nicht, daß die da opfern, essen vom Opfer? 1 Cor.
9, 13.
§. 2. Keinem Andern, 4 Mos. 26, 61. als dem wahren GOtt durfte geopfert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
. 149, 3. Pf. 150, 4.
Ier. 31, 4. Beim Saufen, Efa. 5, 13.
Paulus
Klein. Der Apostel, hieß vor semer Bekehrung Saul, A.G. 7, 57. war von Tarsus, aus dem Stamm Benjamin, Phil. 3, 5. hatte bei dem Stn-diren das Teppich- (richt. Zelt-) machen erlernt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
, Hiob
13, 10.
Aber ich will dich strafen, und will dirs unter die Augen
stellen, Ps. 50, Zi.
Der die Heiden züchtiget, sollte der nicht strafen? Pf. 94, 10. Thue nichts zu seinen Worten, daß er dich nicht strafe, Sprw.
20, s.
EZ ist deiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
wir närrisch gethan, und uns versündigt haben, 4 Mos."
12, 11. Wenn du das Geloben unterwegen lässest, so ist dirs keine
Sünde, S Mos. 23, 23. Die Väter sollen nicht für die Kinder, noch die Kinder für die
Väter sterben, fondern ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
, 33.
Wir haben gesündiget, mache es nur du mit uns, wie dirs gefallet, Richt. 10, 15.
Wenn Jemand wider einen Menschen sündiget, so kann es der Richter schlichten; wenn aber Jemand wider den HErrn sündiget, wer kann für ihn bitten? 'i Sam. 2, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
dirs, baß du gen Assyrien ziehest und willst des Wassers Phrath trinken (Hülfe und Trost daselbst suchm), Ier. 2, 18.
Sie sollen deine Früchte essen und deine Milch trinken, Ezech. 25, 4.
2) Trinket des Weins, den ich schenke, Sprw. 9, 5.
Damit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
vergelten, wie sie verdienen, Hos. 4, 9.
Wie du verdienet hast, so soll dirs wieder auf deinen Kopf kommen, Obad. 15.
Der HErr kann einem Jeglichen leicht vergelten im Tode, wie er es verdienet hat, Sir. 11, 27.
Einem Jeglichen wird widerfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
dich setzen, Ps. 139, 21. Mich verdrießt (es ist mir ein Greuel) die Hoffart Jacobs, Amos
6, S.
Ob dirs sauer wird mit deiner Nahrung und Ackerwerk, das
laß dich nicht verdrießen, Sir. 7, 16. Wenn es einem wohl geht, das verdrießt seinen Feind, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
nehmen zu, sie versuchen GOtt, und gehet ihnen
Alles wohl hinaus, Mal. 3, 15. Wer seid ihr, die ihr GOtt versuchet, Jud. S, 10.
Er läßt sich finden von denen, die ihn nicht versuchen, NieiZH.
1, 2.
Willst du GOtt dienen, so laß dirs einen Ernst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
Sam. 17, 44.
Frage doch das Vieh, das wird dichs lehren, und die Vögel unter dem Himmel, die werden dirs sagen, Hiob 12, 7. Der uns ? weiser macht, denn die Vögel unter dem Himmel,
tziob 35, 11. Die Vögel unter dem Himmel, und die Fische im Meer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
,
als ic.) Gin treuer Freund liebet mehr und stehet fester bei, denn ein
Bruder, Sprw. 16, 24. Gehe nicht in deines Bruders Haus, wenn dirs übel gehet,
Sprw. 27, 10. Ich will die Egypter an einander hetzen, daß ein Bruder wider
den andern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
zu ihm
rechtschaffen. Tob. 14, 10. Willst du GOtt dienen (etwas zusagen, dich ?n bessern), so laß
dirs ein Ernst sein, auf daß du GOtt nicht versuchest, Sir.
18, 23,
Wer GOtt dienet mit Lust, der ist angenehm, und sein Gebet
reichet bis an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
, 13.
Noah that Alles, was ihm GOtt gebot, i Mos. s, 22.
Warum hast du mir das gethan, 1 Mos. 12, 18.
Siehe, deine Magd ist in deiner Gewalt, thue mit ihr, wie dirs
gefällt, 1 Mos. 16, 6.
GOtt ist mit dir in Allem, das du thust, 1 Mos. 21, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
ihre (leiblichen) Todten begraben, Matth. 8, 22. Christus will sagen: Du darfst dich die irdischen Dinge nicht hindern lassen an den himmlischen. Es werden schon Leute sein, die das verrichten. Wenn dirs ein Ernst ist, mir nachzufolgen, so mußt du, ohue Ausflucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
deinem Vater im Verborgenen, und dein Vater, der in
das Verborgene siehet, wird dirs vergelten öffentlich, Matth.
6, 6. 18.
Euer Vater weiß, was ihr bedürfet, ehe denn ihr ihn bittet,
Matth. 6, s. 32. Luc. 12, 30. Unser Vater im Himmel, Matth. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
auf dich harren, Sir. 36, 13.
Auf daß dein Almosen verborgen sei, und dein Vater, der in das Verborgene siehet, der wird dirs vergelten öffentlich, Matth. 6, 4.
Alsdann wird er einem Jeglichen vergelten nach seinen Werken, Matth. 16, 27
|