Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dit
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Disziplinarhofbis Dithmarschen |
Öffnen |
der Beamten, welche nicht im gerichtlichen Strafverfahren, sondern im Disziplinarweg verfolgt und geahndet werden (s. Disziplinargewalt).
Disziplinieren (lat.), in Zucht halten, zur Manns- und Kriegszucht anhalten.
Dit (franz., spr. di), Spruch
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
); "Die Maxime Laissez faire et laissez aller" (das. 1887).
Ondatra, s. Bisamratte.
On dit (franz., spr. ong di), "man sagt"; auch substantivisch, s. v. w. Gerücht.
Onēga, russ. Fluß, entspringt aus dem See Latscha im Gouvernement Olonez und ergießt sich
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
. mit 30 Mitarbeitern seit 1878 herausgab und die 1894 vollendet wurde.
Ondarrabīa, span. Stadt, s. Fuënterrabia.
Ondatra, s. Bisamratte.
On dit (frz., spr. ong dih), «man sagt»; auch substantivisch, soviel wie Gerücht.
Onéga, Fluß in den
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
starb. Er schrieb seit 1855 eine Reihe von komischen Opern, Operetten und Balletten, von denen die Ballette «Coppelia oder das Mädchen mit den Glasaugen»
(1870), «Sylvia» (1876) sowie die komische Oper «Le roi là dit» (1873) die besten
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
Vreugd; Liederbundel» (Herenthals 1877), «Gedichten» (Brügge 1879),
«Luit en Fluit» (Roeselare 1884) und «Het Lied der Linden» (Tongerloo 1890; 2.
Aufl. 1891). Auch seine mittelniederländ. Lieder: «Dit sijn suverlike liedekens
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
» (1867),
«Les grandes demoiselles» (1869), «Gavaut, Minard et Cie.» (1869),
«Les plus heureux des trois» (gemeinschaftlich mit Labiche), «Le roi l’a dit» (1873,
komponiert von Delibes), «Libres!» (1874), «Gilberte» u.s.w. Namentlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
heiligen Geschichten (contes dévots), die wegen ihrer gedrängten Behandlung und des kurzen Verses zu den Fabliaux gerechnet werden müssen. Satirischer Art sind auch die Dits, Débats, Disputes oder Disputoirons, Batallies, Legs oder Testaments, Parodies
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Jean Bodel und "Miracle de Théophile" von Rutebeuf. Ganz weltlich dagegen sind die Anfänge des Lustspiels, welches aus den Dits, Disputes, Jeux-partis, Pastourelles etc. entstand und in seiner einfachsten Form nichts weiter war als recitierter Dialog
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Teil der hierher gehörigen Schriften ist noch ungedruckt, und nur wenige verdienen eine Erwähnung, wie: "Le miroir de mariage" von Eustache Deschamps; die "Dits moraux" oder "Enseignements de Christine à son fils" von Christine von Pisan, welche sogar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
und Chansons im höfisch-galanten Stil der Zeit, schrieb auch viele, zum Teil umfangreiche allegorisch-didaktische Lais und sogen. Dits, darunter ein "Le voir Dit" betiteltes, welches die zärtliche Neigung der Prinzessin Agnes von Navarra zu dem 50jährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
. Aufl. 1877), "Eventyr" (1872), "Udvalgte Fortœrllinger" (2 Bde., 1876), "Dit og Dat. Feuiltetones" (25 Bde., 1860-86), "Mester Oles Prœdiken" (12. Aufl. 1877). 1855-60 war B. Direktor des Kasinotheaters in Kopenhagen: 1860 übernahm er die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
und komponierte zahlreiche Balladen, Rondeaux und Chansons im galant höfischen Stile, schrieb viele didaktisch-allegorische Lais und Dits, in denen sich sinnige Gedanken mit breiten verstandesmäßigen Ausführungen mischen, und beschloß seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
l'égalité, dite de B., suivie du procès auquel elle a donné lieu etc. (Brüss. 1828, 2 Bde.); Fleury, Biographie de B. (Par. 1851).
Babi, eine geheime, in den letzten Jahrzehnten aufgekommene mohammedan. Sekte in Persien, als deren Stifter ein Jüngling
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
Kasinotheaters und übernahm darauf die Redaktion des "Folkets Avis", für das er unter dem Titel: "Dit og Dat" ("Dies und Das") eine Menge gemütlich plaudernder Feuilletonartikel über Tagesfragen schrieb, die 1870-80 in einer Reihe von Bänden gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0236,
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) |
Öffnen |
von "Einführungen" neuer Wertpapiere; das Recht bietet hier als Schutz auch die strafrechtliche Haftbarkeit der das neue Effekt bugsierenden Börsenmänner (vgl. Reichshandelsgesetzbuch, Art. 249 d). Die B. wird nicht selten durch "on dits" und "bruits de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. Die Nationalgalerie in Pest bewahrt vier schöne Landschaften von C. Er radierte auch 42 Blätter, die sehr gesucht sind. Vgl. Graf von Lepel, Œuvres de Claude Gellée, dit le Lorrain (Dresd. 1806); Mad. Mark Pattison, C., sa vie et ses œuvres d'après des documents
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Litteraturrichtung (s. unten). Am bekanntesten sind seine "Forelæsninger" und die unter dem Titel "Dit og Dat" gesammelten Feuilletons. Außerdem hat er etwa ein Hundert Theaterstücke ins Dänische übersetzt oder bearbeitet sowie einige Originale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
entscheidender. 1870 folgte das Ballett "Coppélia", das seinen Ruf als Komponist endgültig feststellte, 1876 das Ballett "Sylvie, ou la nymphe de Diane". Inzwischen war auch die komische Oper "Le roi l'a dit" 1873 mit großem Erfolg zur Aufführung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
" (1857); "Le mal et le bien qu'on a dit des femmes" (7. Aufl. 1867); "La vie des comédiens" (1860); "Causeries de quinzaine" (litterarische, durch Originalität der Charakteristik anziehende Kritiken, 1861); "Christophe Colomb et Vasco de Gama" (1862
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
ein; gern hört die höfische Gesellschaft die Lais, Dits und Fabliaux des Jongleurs: als Repräsentantin dieses Genres pflegt Marie de France zu gelten. Nicht minder erwarb sich die Lyrik Frankreichs in England Freunde. König Richard Löwenherz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
" (1878), u. a. Auch in Gemeinschaft mit andern hat G. verschiedenes geschrieben, z. B. "Le plus heureux des trois" mit Labiche, "L'alouette" mit Alb. Wolff (1881) u. a., ferner die Operntexte "Le roi l'a dit", "Lakmé" u. a.
Gondókoro (Ismailia
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
légalité dite de Babeuf, suivie du procès auquel elle donna lieu et des pièces à l'appui", Brüssel 1828, 2 Bde.), das in den 30er Jahren eine Anzahl radikaler Republikaner zu Kommunisten im Sinn Babeufs gemacht hatte, und diese bildeten 1837 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
Jydland 1:160,000, 9 Blätter und Titel. 1887 erschienen 4 Blätter und Titel.
[Frankreich.] Depot de la guerre, 3. Abteilung. a) Die Cassinische Carte géométrique de la France, dite de l'Académie, 1:86,400, 184 Blätter, von 1750-93 aufgenommen, wurde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Wachbis Wachenheim |
Öffnen |
de la conception Notre Dame, dite la Fête aux Normands« (hrsg. von Mancel und Trebutien, das. 1842; von Luzarche, Tours 1859).
Wach, 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 11. Sept. 1787 zu Berlin, bildete sich unter K. Kretschmars Leitung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
: ^.
vi8itlNi<)1ii^, TlllchsuchungHrecht
.7ii8jnr^n<.luui calumniae (.7ura^
lN6NtN!N s'Hi.), Gefährdeeid
Jusminis (Pseudonym), betten ,
Iussuf Vei, Lusignan (Bd. 17>
' benTaschsin oderTasfin, Aba-
diten und Almorawioen
^ ben Zerragh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Societätslasten, Gemeindehaushalt
8oeiLd6 lt, ca^itsli va.lig.l'16, Aktie
, 266,2; 8. 611 00MwHnäil6, Kom-
manditgesellschaft; 8. 6N U0M col-
le^dit, KollekUvgesellschaft
8oei6t^ ot Küllioil ^rcliÄeolo^,
Asiatische Gesellschaften
Lucius «leiu^i
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
von K. Stallaert. Mehr und besseres Material als letzterer benutzte Roersch für sein Glossar zu Maerlants »Alexanders geesten«. Nap. de Pauw besorgte »Madelghys' Kindsheit« und »Dit is di Istory van Trojen«, letzteres zusammen mit Edw. Gaillard
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
-Gothica (Leipz. und Upsala 1889); »Sveriges traktater med främmande magter jemte andra dit hörande handlingar« (hrsg. von Rydberg, Stockh. 1888 ff.); »Svenska
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
Besetzung der Alpensperrforts bestimmt. Vgl. auch die franz. Organisation der Gebirgsjäger (Chasseuers dits de montagne, s. d.).
Alpenveilchen, s. Alpenpflanzen und Cyclamen.
Alpenvereine, Alpenklubs, Vereine, die die Durchforschung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
., als der von Leverrier 1845 («Recherches sur les mouvements de la planète Herschel dite Uranus») auf theoretischem Wege entdeckte Neptun thatsächlich an der berechneten Stelle 1846 von Galle aufgefunden wurde. Die Theorie der Doppelsternbahnen, zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
forme dite inokosna de la famille rurale chez les Serbes et les Croates" (ebd. 1884); auch gab er heraus: "Pisani zakoni na slovenskom jugu" ("Geschriebene Gesetze im slaw. Süden", Agram 1872), "Norodni pjesme iz straijih najviše primorskih zapisa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
Personen, in Hypotheken, Wertpapieren,
Waren u. s. w. geleistet sein. Von D. wird dann auch
bei jedem durch Pfand oder Bürgen gesicherten Kre-
dit gesprochen. Über D. der Banknoten s. Band
deckung und Banknoten (Bd. 3, S. 37<)a).
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
kräftiger Obstbaum-
Hochstämme nach einer damals neuen Methode (durch
Zurückschnitt des Haupttriebes), welche als Dit-
trichscheMethode noch heute geschätzt und vielfach
in Anwendung ist. Auch über Obstverwertung hat
D. geschrieben. Bei seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
. Österreich besitzt Feldjägerbataillone aus besonders gewandten Leuten und außerdem ein Regiment Kaiserjäger (s. d.). Über die J. in Frankreich s. Chasseurs, Chasseurs à cheval und Chasseurs dits de montagne sowie Französisches Heerwesen. Rußland hat 20
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
, Die Fabrikation der Konserven und Kan-
diten (2. Aufl., Wien 1887).
Konservierungsmittel oder Präscrvie-
rungs mittel, die Mittel zur Konservierung
ss. d.) der Nahrungs- und Genußmittel; sie werden
in flüssiger Form und als Salze unter den verschie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
gefertigt und das Aphro-
dite auf seine Bitten belebte. Er nahm dann die Be-
lebte zur Gemahlin; sie gebar ihm den Paphos.
Pygme^grch.), Fausikampf (s. d.).
Pygopagus (grch.), eine Doppelmihbildung,
welche aus zwei vollständigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
421
Schibkapaß - Schichtlinien
nicht der Partei angehört, welcker er sich zuzählt.
Der Ausdruck schreibt sich aus der Erzählung des
Richterbuchs (Kap. 12) von der Vesiegung der
Ephraimiten durch die von Iephta geführten Gilea-
diter her
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
, erhob er sich 21. April 1896
zur Vertagung der für Madagaskar geforderten Kre-
dite bis zur Bildung eines neuen Ministeriums und
erklärte die Verfassung für verletzt, da das Ministe-
rium trotz der wiederholten Mihtranenstundgebun-
geu der Ersten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
(feiner Lebenslange dit kürzeste
Dauer, Matth. 6, 27.) zusetzen? Luc. 12, 25. Und welche da sei die überschwängliche Größe seiner Kraft an
uns 2c., Eph. i, 19. vergl. i Cor. 2, 5. Und an einander hält, und also wächst zur göttlichen Größe,
Col. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
lassen), Hos. 4, 16. Ihr esset dit Lämmer (das Geste) aus der tzeerde, Amos 6, 4.
F. 2. b) Der Tribut, welcher mit Lämmern oder deren Fellen gegeben wird, Esa. 16, 1. vergl. 2 Kön. 3, 4.
8. 3. c) Ein Bild der arglosen, wehrlosen, geduldigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, Klazel. 2, 14. Loser Kalt, Ezech. l.5, ;3. (S. Halk.) Lose Verführung (leere und nnnütze, dit keine Lebenskraft hat),
Col. 2, 8. Lose Geschwätze, 1 Tim. 6, 20. (S. bnnst Z. 3.)
Löschen, s. Auslöschen
Vom Zorn GOttes, Ier. 4,4. c. 7, 20. c. 17
|