Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doria
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
445
Dorgali - Doria
zusammenhängenden Streifen etwa senkrecht zu der !
bisweilen stundenlangen Dorfstraße. Die Gehöfte
befinden sich bandartig am Kopf oder erstrecken sich
durch die Mitte der Streifen. Die Allmende, welche
auch hier meist
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
77
Dörfel - Doria.
der Gefahr unter die Vogtei eines Schutzherrn gekommen, der das Verhältnis bald in eine sogen. Gemeindeherrschaft umzuwandeln wußte, aus der sich eine wahre Gerichtsbarkeit über das D. von selbst entwickelte. So kam es denn
|
||
28% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
. Die Linie Andrea D.s
repräsentiert der Fürst Alfonso Maria Doria-Pamphili-Landi in Rom (geb. 25. Sept. 1851), Fürst von Melfi und Valmontone, zugleich Erbe der
1761 im Mannsstamm ausgestorbenen Familie Papst Innocenz’ X. (Pamphili) und Besitzer des
|
||
20% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
. Desnoiresterres, Le chevalier Claude D. et les poètes legers au XVIII. siècle (Par. 1887).
Dordogne, Departement, (1886) 492,205 Einw.
Doria, 6) Andrea. Vgl. Petit, André D., un amiral condottiere au XVI. siècle (Par. 1887).
Dornach, 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117a,
Genua |
Öffnen |
0117a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genua.
Maßstab 1:13300.
Paläste:
^[Liste]
1 Pal. Spinola Marmi F 3
2 " Cambiaso F 3
3 " Gambaro F 3
4 " Parodi F 3
5 " Spinola F 3
6 " Giorgio Doria F 3
7 " Adorno F 3
8 " Balbi E 2
9 " Serra E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0121,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Doria 1528, sich für Karl V. zu erklären, worauf die Franzosen G. und Savona räumten. Karl V. erkannte G. als unabhängigen Staat an und dehnte seine Hoheit über Savona und die ganze ligurische Küste aus.
Hierauf wurde unter Leitung Dorias
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
hatten. Als entschiedenste
ital. Guelfen standen sie neben den Grimatdi und
Fregosi an der Spitze der Feinde der Doria und Spi-
nola in Genua und bildeten in ihrem Ningen um die
Herrschaft über die Stadt für Frautreich das Werk-
zeug zu deren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
einem Plan, Genua mit französischen Truppen zu überfallen, teil; doch ward das dazu bestimmte Korps von den Österreichern geschlagen. Eifersüchtig auf die auf seiten Karls V. stehenden und auf dessen Macht sich stützenden Doria, beschloß er mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
Maurizio zu Mailand.
6. u. 13. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
7. Initiale A (Meßbuch Leos X.).
8. Initiale M.
9. Ornament eines Bilderrahmens.
10. (siehe 4).
11. Decke des Pal. Doria in Mailand.
12. Venezianisches Email.
13. (siehe 6).
14
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Doria, mit Fresken von Cambiaso und
andern Bildern (von van Dvck, Veronesc); Palazzo
Adorno, init Bildern von Rubens, Cambiaso u. a.;
Palazzo Scrra, im Innern umgestaltet, mit großem
Prachtsaal. Andere Paläste sind der Palazzo Ducale,
die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.) bekannte antike Gruppe; Corsini (s. d.) an der Lungara, von Ferdinando Fuga (1730); Chigi, an Piazza Colonna; Odescalchi, an Piazza Santi Apostoli; Doria-Pamphili, an Piazza Navona, von Rainaldi (1650); Rospigliosi, von Flaminio Ponzio und Carlo Maderna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
. von Savoyen erworben, 1576 von Emanuel Philibert durch das dem Hause Doria
abgekaufte Fürstentum Oneglia sowie durch die Grafschaft Tenda und später durch die innerhalb des genuesi schen Gebietes gelegene Landschaft San Remo erweitert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
und machte sich im Mittelmeer so furchtbar, daß Kaiser Karl V. den Andreas Doria zu seiner Verfolgung aussendete. D. ward bei Corsica 1540 gefangen, aber nach vier Jahren gegen Lösegeld wieder freigelassen. Er bemannte nach Barbarossas Tod (1546
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
, mit Gemälden von van Dyck, Rubens, Guercino, Moretto, Bordone, Paolo Veronese, A. Dürer u. a. Außerdem verdienen noch Erwähnung: der Palazzo del Municipio (ehemals Doria), ein majestätischer Marmorbau im Spätrenaissancestil mit prächtigem Vestibül
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Julius II. dem päpstlichen Stuhl erworben, wurden vom Papst Paul III. in ein Herzogtum verschmolzen und seinem Sohn Pietro Luigi Farnese verliehen. In Genua hielt sich der berühmte Doge Andrea Doria, nachdem er 1523 seine Vaterstadt aus den Händen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
Andrea Doria im Palazzo Doria zu Rom, der Märtyrertod der heil. Apollonia (1520) im Palazzo Pitti zu Florenz, eine Madonna das schlafende Kind aufdeckend, unvollendet, im Museum zu Neapel, die Heimsuchung Mariä im Louvre zu Paris, das Bild des Kardinals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Luxembourg).
Sylvester, St. - Pesellino (Rom, Palast Doria).
Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. - Holmberg (1879).
Tafelrunde Friedrichs d. Gr. - Menzel (Berlin, N.-G.).
Tag, der, s. »Madonna« von Correggio.
Tag von le Bourget - Neuville (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
äußeres und inneres Schick-
sal war es, daß 1527 Andrea Doria (s. d.) seine
Leitung übernabm und es dem schließlich in Ita-
lien siegreicheil Karl V. als ersten und wichtigsten
Verbündeten zuführte. Dadurch wurde G.s Seld
ständigkeit gerettet; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
). Eine umfassende Biographie bereitet
Vrofessor A. Sauer in Prag vor. Briefe von und
an G. veröffentlichte K. Glossy (Wien 1892).
Grimaldi, berühmte Familie Genuas, wo sie
mit den Fieschi, Doria und Spinola den alten
Adel bildete; als die entschiedensten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
ist der jetzige Fürst
Alfonso Maria Doria-Pamphili-Landi (s. Doria).
Pamiers (spr. -mieh). 1) Arrondissement im
franz. Depart. Ariege, hat auf 1294,75 ^m (1891)
72716 E. in 6 Kantonen und 114 Gemeinden. -
2) Stadt im Arrondissement P., rechts am Ariege
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
Saale des Appartamento Doria nach Raffaels Zeichnungen aus. Neben Giulio Romano war er dessen begabtester Schüler. In Genua schmückte er dann den Palast Doria aufs glänzendste mit Ornamenten, Stuccaturen und mytholog.-histor. Fresken. Später kehrte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
und Hauptort von Apulien. Karl V. schenkte es der Familie Doria. 1528 ward es vom Marschall Lautrec genommen und die Einwohner massakriert.
Meli, Giovanni, gefeierter sizil. Dichter, geb. 4. März 1740 zu Palermo, studierte daselbst Medizin, machte sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Dandolo 1 - 3)
Doria 1 - 8)
Este
Farnese
Frangipani
Galeazzo, s. Visconti u. Sforza
Gherardesca
Gonzaga
Grimaldi 1 - 4)
Malatesta
Mancini 1)
Medici
Orsini
Pazzi
Scala
Sforza
Ugolino, s. Gherardesca
Visconti
Staatsmänner, Feldherren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Schrödter (1834, Berlin, N.-G.; 1838, Düsseldorf, Kunsthalle; auch 1843 und 1845).
Dorfbaderstube - Brouwer (München, P.).
Dorfbrand, der - Bokelmann (1885).
Dorfhochzeit - Greuze (Paris, L.).
Dorfschule - A. v. Ostade (Paris, L.).
Doria, Andrea
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); und Omphale - Genelli (München, Gal. Schack); Gleyre (1863).
Herbstreigen - Gabriel Max (1875).
Hermann der Cherusker, s. »Triumph H. d. Ch.«
Hero und Leander - Ferd. Keller (1880).
Herodias - Pordenone (Rom, Palast Doria).
Herrgottshändler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-G.).
Opfer im Apollotempel - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Opfer Manoahs - Rembrandt (Dresden, M.).
Organist in einer schwedischen Dorfkirche - Nordenberg (Leipzig, M.).
Orléans, Einnahme von - Franz Adam (München, N. P.).
Österreichischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
der republikanischen Partei abermals flüchten. Er ging zunächst nach Genua, wo er in nähere Beziehungen zu Andreas Doria trat, den er auch auf der Flotte nach Spanien begleitete. Bald darauf kehrte er nach Florenz zurück, wurde aber nach dem Sieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
Stoff zur Untersuchung fand. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Marinearzt auf der Flotte des Andreas Doria, später Professor der Botanik an der Universität zu Padua. Er starb daselbst 5. Febr. 1617. In seinem berühmten Werk "De plantis Aegypti" (Pad
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
Meers) ernannt. Er schleppte die Einwohner von Port Mahon auf Menorca weg, verwüstete die Ionischen Inseln, schlug im Golf von Arta selbst den kaiserlichen Admiral Doria, eroberte 1539 nach langer Belagerung Castelnuovo an der dalmatischen Küste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Florenz, studierte in Pisa, Bologna und in den Kew-Gärten zu London, ging 1865 auf Veranlassung des Radscha von Sarawak, Sir James Brooke, mit Marchese Doria nach Borneo und sammelte besonders im nordwestlichen Teil der Insel über 20,000 Pflanzen, 35
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
; die bekanntesten darunter sind die Grablegung Christi im Vatikan und die falschen Spieler in der Galerie Sciarra. Drei Bilder besitzt die Galerie Doria, andre die Galerien Spada, Borghese, Barberini u. a. In der Nationalgalerie zu London befindet sich Christus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
in Tusche zu machen und in sein "Buch der Wahrheit" aufzunehmen, um so Liebhaber seiner Werke dieselben von nachgeahmten unterscheiden zu lassen. Drei bedeutende Gemälde von ihm sieht man im Palast Doria, von denen besonders das eine unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
durch Werfen eines kostbaren Ringes von dem prächtigen Staatsschiff in die Tiefe. Genua gab sich den ersten Dogen 1339, doch wurde die Würde während der innern Wirren mehrmals abgeschafft; erst die durch Andreas Doria 1528 eingeführte Verfassung setzte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
heute Oxiäs (oder Kurzolares) genannt. Die größte derselben war Doliche. Hier 1571 Sieg des Andrea Doria über die Türken.
Echiníten, versteinerte Seeigel (s. d.).
Echinocactus Salm. (Igelkaktus), Gattung aus der Familie der Kakteen, blattlose
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
Doria in der Gegend der Burg die Stadt an, die er Kaffa nannte, und die durch ihren ausgebreiteten Handel bald blühend und mächtig ward. 1320 wurde hier ein katholisches Bistum errichtet und bald darauf auch ein armenischer Bischof eingesetzt. In den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
Lautrec, welches 1528 bis Neapel vordrang und dieses belagerte, ging infolge des Mangels zu Grunde, welcher durch den Abfall des genuesischen Admirals Doria von F., der ihm mit Undank vergolten hatte, verursacht worden war. Ein andres französisches Heer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
Türmen; Santo Stefano mit einem berühmten Altargemälde von Giulio Romano (Steinigung des Stephanus) und San Matteo (mit dem Grabmal des Andrea Doria). Erwähnenswert ist auch der Campo santo (seit 1838 angelegt) mit reichem monumentalen Schmuck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und stellten das Podestat wieder her. Nun begannen die Parteien, in welche die herrschenden Geschlechter zerfielen, die Ghibellinen (Doria, Spinola u. a.) und die Guelfen (Fieschi, Grimaldi u. a.), welche sich aufs heftigste bekämpften, äußern Beistand zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
). Letzterer brachte den Groteskenstil nach Genua (Palazzo Doria, s. Tafel "Ornamente III", Fig. 2, 3, 6, 13), Giulio Romano nach Mantua (Palazzo del Tè). Vgl. Flögel, Geschichte des Groteskkomischen (Liegn. 1778; neue Ausg. von Ebeling, Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
der Völker über den Esel darbietet, zu einer großartigen Satire verarbeitet ist. Noch sind seine "Memorie" (Livorno 1848) und "Vita di Andrea Doria" (Mail. 1863, 3. Aufl. 1874) zu erwähnen. Aus seinem Nachlaß gab Guerrini den Roman "Il secolo che muore
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0060,
Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) |
Öffnen |
, lateranisches Museum, Galleria Borghese, Doria, Colonna, Corsini etc.), Florenz (Uffizien, Pitti, Akademie, Bargello), Neapel (Nationalmuseum), Venedig (Akademie, Dogenpalast), Mailand (Brera), Turin, Bologna, Genua, Verona, Parma, Perugia, Siena, Palermo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
i Doria", de Cristoforis' "Ser Gianni Caraccioli" und Rosinis "Torquato Tasso", "Adelgisa", "Il conte Ugolino", "Ezzelino" u. a. Im Anschluß an die Schule Niccolinis wurde einiges Schätzbare und Wirksame für die Bühne geleistet, so von Carlo Marenco
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
und England 1528 dem Kaiser den Krieg; eine französische Armee unter Lautrec eilte dem Papst zu Hilfe, drang bis an die neapolitanische Grenze vor und belagerte Gaeta, mußte aber, als Andrea Doria, der Admiral von Genua, zum Kaiser überging
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
. in Spanien, Luxemburg, Brabant, Flandern und Mailand zugleich angriff. Aber Andrea Doria blieb Meister zur See, und die französischen Armeen erreichten nicht den gewünschten Erfolg. K. brachte 1543 mit schnellen Schlägen den Herzog von Kleve zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
einführte. Auch Papst Hadrian V. sowie Giov. Luigi, der tragische Verschwörer gegen die Doria, stammen aus diesem Geschlecht.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
Pompeio und dessen Sohn Miguel ausführte, von seinen Medaillen die auf Karl V., Michelangelo Pietro Aretino, Andrea Doria und Ferdinando Gonzaga. Er starb 1590. - Sein Sohn Pompeio (gest. 1610 in Madrid) führte die Bronzestatuen des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, entriß 1625 den Verteidigern von La Rochelle die Inseln Ré und Oléron, focht glücklich in Piemont und nahm den General Doria 1630 gefangen. Er erhielt für diesen Sieg den Marschallsstab, schloß sich aber dann an den Herzog Gaston von Orléans an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
), Nettogewicht das Gewicht der Ware ohne Emballage etc. Über Nettobudget (Nettoetat) vgl. Budget (S. 598). Über Nettotara s. Tara.
Nettūno, Städtchen in der ital. Provinz Rom, nahe der Meeresküste, mit einem Palast der Doria, alten Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
, ein Theater, eine Badeanstalt, einen Hafen, eine Dampfmühle, Ölfabrikation und (1881) 7286 Einw. O. ist der Geburtsort des Andrea Doria.
Oneidasee, fischreicher See im nordamerikan. Staat New York, 199 qkm groß, fließt westlich durch den Oneidafluß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, nach der Hauptperson in Richardsons gleichnamigem Roman.
Pamfīli, Villa (auch Villa Doria genannt), ein vor der Porta San Pancrazio in Rom gelegenes Landhaus mit Park, welches Fürst Camillo P., Neffe Innocenz' X., von Algardi anlegen ließ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
Doria aus dem 16. Jahrh.), einem kleinen Hafen und (1881) 3693 Einw., welche sich mit dem Bau von Wein, Öl und Südfrüchten, Seidenzucht und Schiffahrt beschäftigen. Vgl. Kaden, P. bei Genua (Luzern 1886); Frühauf, Die klimatischen Winterkurorte P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
Martino a' Monti zu Rom hat er Darstellungen aus der Geschichte von Elias und Elisa in Fresko ausgeführt. Größere Landschaftscyklen in Tempera und Öl besitzen von ihm die Paläste Doria, Colonna und Corsini, einzelne Bilder die Accademia di San Luca
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
gelegen, zerfällt in die Ortschaften R. superiore und R. inferiore, hat zwei prächtige Villen, Doria und Pallavicini, eine Baumwollweberei und (1881) 5583 Einw.
Rivas, Departement des mittelamerikan. Staats Nicaragua, liegt zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
, Bibliothek und schönem Garten, jetzt Sitz der Accademia dei Lincei; der Palast Doria, mit schönem Hof und reicher Gemäldesammlung (darunter Bilder von Raffael, Velazquez und Sebastiano del Piombo); der Palast Farnese (s. d.), in Trastevere, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
. Es herrscht in R. eine ziemlich scharfe Scheidung der Stände; der hohe Adel (darunter die einst souveränen Feudalgeschlechter der Colonna und Orsini, der Borghese, Chigi, Rospigliosi; ferner die Doria, Cesarini, Odescalchi; die durch päpstliche Investitur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0298,
von San Martin de Provensalsbis San Pier d'Arena |
Öffnen |
Vorort dieser Stadt, an der Mündung des Polcevera ins Ligurische Meer und der Eisenbahn nach Alessandria und Nizza gelegen, hat eine alte Pfarrkirche mit Grabmälern der Doria, mehrere Paläste und Villen (darunter die Villa Imperiale, jetzt Scassi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
in der Verbesserung der Takelage machten die Genuesen unter Andreas Doria im Anfang des 16. Jahrh.; die Karavellen des Kolumbus waren noch sehr schlechte Segler, sie machten nur 3 Seemeilen in der Stunde. Seit dem 17. Jahrh. beteiligten sich Spanien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
). Freier vom italienischen Einfluß sind seine Bildnisse (darunter das seiner Geliebten Agathe van Schonhoven im Palazzo Doria zu Rom). Vgl. Toman, Studien über J. v. S. (Leipz. 1889).
Schoren, s. Watten.
Schorf (Eschara), eine krustenartige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
der venezianischen Armee, 1524 Gouverneur von Mailand, dann Marschall von Frankreich und Gouverneur von Genua, übergab dieses an Andrea Doria und starb 1531 als Gouverneur von Lyon.
Troas, Landschaft in Kleinasien, der nordwestlichste, zwischen dem Hellespont
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
. Dekorationsmalereien aus. Durch diese Werke in Ruf gekommen, erhielt er zahlreiche Bestellungen, meist zur Innendekoration von Palästen und Kirchen. Nach der Plünderung Roms (1527) wandte er sich nach Genua, wo er unter anderm den Palast Doria
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
zweitenmal nach Italien, um im Auftrag des Königs Kunstwerke als Vorbilder für eine in Madrid zu gründende Kunstakademie anzukaufen. Er blieb bis Juni 1651 in Italien, wo er unter andern das Bildnis des Papstes Innocenz X. (im Palazzo Doria zu Rom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
Tivoli, die Villen Aldobrandini und Mondragone bei Frascati, die V. Doria bei Genua und die V. Maser bei Treviso. Im 19. Jahrh. hat der Villenbau eine solche Ausdehnung genommen, daß die Vorstädte aller größern Städte fast ausschließlich aus Villen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Hofsystem
Doria, Villa, Pamsili
Dorijan, Doiran (Bd. 17)
Dorippiden, Krabben
Dorka, Khatsi (Bd. 17)
Dornadilla (Düne von), Vroch
Dörnberg (Berg), Hahnenkamm
Dornbühl (Schlacht am), Bern 7»i9,2
Dornengott, Ackerkulte
Dornenstein, Dornstein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
Guillaume, Baron de, franz. Staatsmann. Vgl. »Souvenirs du Baron de B. 1782-1866« (hrsg. von seinem Enkel, Par. 1890).
Barbarossa, 2) Chaireddin. Vgl. Jurien de la Gravière, Doria et Barberousse (Par. 1886).
Barbe (spr. barb), François Paul, franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
über italienische Malerei«, erschienen Band 1: »Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom« (Leipz. 1890), und Band 2: »Die Galerien in München und Dresden« (das. 1891).
Morf, Heinrich, schweizer. Pädagog und Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
der Kirche San Celso und den berühmten Palast Marino; in Genua u.a. die
Paläste Cambiaso, Cataldi, Doria, Pallavicini, endlich reiche Villen mit kostbaren Gartenanlagen, in welchen er eine fein durchgebildete Hochrenaissance
anwendete. Auch nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
und folgte 1581 als Arzt dem venet. Konsul nach Ägypten. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Marinearzt auf der Flotte des Andreas Doria und nachher Professor der Botanik zu Padua, wo er 5. Febr. 1617 starb. Er schrieb: «De plantis exoticis» (Vened. 1627 u
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
in Florenz, unternahm nach beendigten Studien auf der Universität Pisa 1865 mit dem Marchese Doria eine Reise nach Borneo, in dessen nördl. Teilen er sich bis 1868 aufhielt. Nach Italien zurückgekehrt, gründete er das «Nuovo giornale botanico italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
durch die Genuesen Vivaldi und Doria 1251, die Fahrten des Cataloniers Ferrer 1346 (bis 23°39‘) und andere Leistungen waren vergessen und das
Kap B. galt lange Zeit als der südlichste erreichbare Punkt der Westküste Afrikas; wegen der starken Meeresströmung (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
), Kunstkritische Studien über ital. Malerei. 1. Bd.: Die Galerien B. und Doria Panfili in Rom (Lpz. 1890). - Die Villa B. vor der Porta del Popolo in Rom, der Sommerpalast des Borghesischen Fürstengeschlechts, vom Kardinal Scipione B. angelegt und später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
im Haag). Dieses und seine Vier Elemente (im Palast Doria zu Rom), sowie Vertumnus und Bellona, die er ebenfalls mit
Rubens arbeitete, sind seine Hauptwerke. In seiner Manier malte auch sein Sohn, Jan B. , 1601–79,
der 1629 M itglied
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
auf Algerien beschränkt, setzte jedoch unter dem Namen eines türk. Admirals seine Kriegs- und Raubzüge fort. Er führte die
Einwohner von Mahon auf Minorca hinweg, schlug im Golf von Arta selbst den Dogen von Genua, Andrea
Doria (s. d.), eroberte 1539
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
herauszukommen, allein ohne
Erfolg. Nachdem Genua 1396 unter franz. Ober-
herrschaft verfallen, wurde das Dogenamt wieder
aufgehoben. Aufs neue fügte es 1528^Andrea Doria
(s. d.) in die Verfassung ein, aber in streng aristo-
kratischem Sinn; nur Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
Vaterstadt und
zwang ihr so die Wiedereinsetzung der G. in ihre
Besitzungen ab. Als Pisa kurz darauf von den Ge-
nuefen unter Oberto Doria (s. d.) bedroht wurde,
stellte es Ugolino^an seine Spitze; doch brachte letz-
terer durch die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
durch die Adelspartei zum Dogen gewählt. Zu seiner Zeit wurde Venedig hart bedrängt von dem Sultan von Ägypten, welcher die wertvollen Faktoreien der Republik in Syrien und Ägypten zerstörte und von den Genuesen, die unter Lamba Doria (s. d.) die venet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
brachten endlich das kaiserl. Heer zum Abzug nach Neapel. Hierhin folgte ihm nach dem neuen Ausbruch des Krieges zwischen Karl V. und Franz I. eine franz. Armee, aber nur um einer Seuche zu erliegen, während gleichzeitig Andrea Doria, von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
hinzutreten zu lassen.
Vertreter dieses Typus von einem Tonnengehalt,
wie sie in keiner andern Marine bis jetzt vorhan-
den, sind Duilio, Dandolo, Italia, Lepanto, Andrea
Doria, Francesco Morosini, Ruggiero di Lauria
und Re Umberto. Der 1887 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
von Medaillen auf Karl V., Pietro Aretino, Michelangelo, Andrea Doria u.a.
hat er noch in Italien gefertigt, ebenso das Grabmal des Giacomo de' Medici im Dom zu Mailand. In Spanien hat er eine ganze Reihe von Werken, die von Anmut und
Geschmack
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
, Die Loangoexpedition 1873–76
(3 Tle., Lpz. 1879–82).
Loāno , Stadt im Kreis Albenga der ital. Provinz Ge nua, am Meere, an der Linie Genua-Ventimiglia, hat (1881)
als Gemeinde 3977 E., Burgruine und eine von den Doria gestiftete Kirche. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
(zu St. Peter, im Lateran, in den Palästen Chigi, Doria u. s. w.), Siena, Florenz, Perugia, in der Dresdener Galerie, in der Eremitage zu Petersburg und im Louvre zu Paris. Auch vollführte er die sorgfältige Restauration der Raffaelschen Fresken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
die Flotte
Genuas, welche zahlreiche Prälaten nach Rom zu dem von Kaiser Friedrich II. verbotenen Konzil bringen
sollte. Am 2. April 1284 wurde hier die Flotte der Pisaner und damit deren Seemacht für immer durch die
Genuesen unter Oberto Doria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
im
Palast Doria-Pamsili daselbst. Mehrere Tafelbilder
besitzen das Madrider Museum, die Eremitage zu
Petersburg, die Nationalgalerie zu London; in der
taiserl. Galerie zu Wien ist namentlich das Grabmal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
R.s gehalten; in der Münchener Pinakothek), das Doppelporträt
des Bea zzano und des Navagero (Galerie Doria in Rom), endlich, als das beste, das Gruppenbild: Papst Leo X. mit den
Kardinälen Giulio de’Medici und de Rossi (im Palast Pitti zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
), Colonna (Gemälde), Corsini (Gemälde), Doria-Pamphili (Gemälde), Ludovisi (Skulpturen, jetzt im Palazzo Piompino aufgestellt), Spada (Gemälde und Skulpturen), Torlonia (Gemälde); auch sonst enthalten fast alle Paläste und Villen Kunstwerke, zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Acetosa und Porta Salaria reichen sollte, in den Anfängen stecken geblieben. Unter den ältern Villen sind die großen Parks der Villa Borghese und Villa Doria-Pamphili nach wie vor von der vornehmen Welt für Spazierfahrten bevorzugt.
Befestigung. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
von Mailand ernannt, wurde er 1526 zum Marschall von Frankreich erhoben und verteidigte 1528 Genua gegen Andrea Doria. Er starb als Gouverneur von Lyon.
Gian Giacomo Teodoro T., geb. 1597, gest. 3. Aug. 1657, diente zuerst im span. Heer, trat dann in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
in der Badia daselbst, Kreuzabnahme in der Galerie Doria in Rom. Trotz des Reichtums der Erfindung und der Sicherheit des Vortrags machen sie den Eindruck der Nachahmung und sind infolge ihrer kühlen und dabei oft bunten Färbung unerfreulich. Seine Bauten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
. Er malte das Bildnis des Papstes Innocenz X. (Palast Doria zu Rom; Wiederholung in Apsley-House zu London); seine Art, mit den geringsten Mitteln den vollen Lebenszauber hervorzubringen, setzt noch heute in Erstaunen. V.' Bildnisse zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Antigonus (Doson)bis Antikensammlungen |
Öffnen |
Ludovisi, Lpz. 1880), Villa Borghese, Villa Doria-Pamphili, Palazzo Barberini, Spada, Sciarra.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
deren Entdeckung nach Frankreich, wo er den Schutz Franz’ Ⅰ. fand. 1527, nach Vertreibung der Medici, erschien er in Florenz, suchte für die Republik durch den ihm befreundeten Andrea Doria den Schutz des Kaisers zu. gewinnen, wurde aber dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
der berühmtesten Gemälde alter Schulen für dessen Galerie anfertigte. Von diesen sind hervorzuheben: Pordenones Herodias im Palazzo Doria, Murillos Madonna mit Kind im Palazzo Corsini, Tizians Irdische und himmlische Liebe im Palazzo Borghese in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
auf einem Lavakegel des Vulkans Vulture (1329 m), ist Bischofssitz, hat (1881) 12 212, mit Foggiano 13 657 E., ein Kastell der Familie Doria an der Stelle eines von Robert Guiscard erbauten, eine 1155 gegründete, 1851 nach dem furchtbaren Erdbeben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
., in Garnison eine Compagnie Alpentruppen, Hafen für Küstenfahrer, Zellengefängnis, Eisenbahngitter- und Hängebrücke (106 m lang) über den Impero; Ausfuhr von Öl, Wein und Südfrüchten. O. ist Geburtsort des Andrea Doria.
Oneida, Ort im County Madison
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
, Massimi, Medici, Doria-Pamfili, Spada u.a. zu Rom und die Villa d'Este zu Tivoli. Aber auch bei Florenz, Neapel, Genua, im Venetianischen u. s. w. giebt es V. von hervorragender Bedeutung. Besonders zu erwähnen ist Palladios Rotonda bei Vicenza
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. 1880; englisch Lond. 1883; italienisch Bologna 1886), das später erweitert wurde zu: «Kunstkritische Studien über ital. Malerei. Ⅰ. Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom. Ⅱ. Die Galerien zu München und Dresden. Ⅲ. Die Galerie zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
für Kriegsschiffe; Fischfang, Gemüse-, Obst- und Weinbau. M., das röm. Amulia, wurde von Karl d. Gr. dem Patriarchen von Aquileja geschenkt. 1354 wurde es von dem genuesischen Admiral Paganino Doria zerstört.
Mughal, Volk, s. Mogul.
Mugil cephălus Cuv
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
und das Museo Nazionale in Neapel waren Verwaltungsgebäude, viele Galerien befinden sich in den Palästen der alten Adelsgeschlechter Borghese, Colonna, Corsini, Doria (s. d.). Außer den genannten Galerien besitzt die von Pius Ⅶ. gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Colonna-Doria, geb. 22. Febr. 1823, gest. 17. März 1875. Seine einzige Tochter und Universalerbin, Donna Anna Maria, Herzogin von Ceri, geb. 8. März 1855, ist seit 24. Okt. 1872 vermählt mit dem Fürsten Giulio Borghese (geb. 19. Dez. 1847), der 1875
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Gozzoli (Pisa, Campo santo); s. auch »Mirjams Lobgesang«.
Mozarts letzte Augenblicke - Herm. Kaulbach (1873).
Mühle, die - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Münster, Sebastian (Porträt) - Amberger (Berlin, M.).
Musen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
*.......
Dreadnought. . . . - - .
Inflexible........
Duilio..........
Amiral Dupcrre.....
Italia..........
Collingwood.......
Amiral Vaudin .....
Rodney.........
Venbow .........
Andrea Doria......
Tschesme
|