Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Redner
hat nach 0 Millisekunden 676 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
, und sie
hö'reten nicht, Esa. es, 4.
Plötzlich rede ich wider ein Volk und Königreich, Ier. 18, ?. 9. Ich, der HErr, rede es, und thue es auch, Ezech. 17, 24. Zum Ersten ist ihnen vertrauet, was GOtt geredet hat (sein
heiliges Wort), Röm. 3, L.
Redner
Kluge
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
123
Cicero (Redner).
alle Art seine Achtung und Gunst bewies; den einzigen Trost suchte und fand er in seiner schriftstellerischen Thätigkeit, der wir aus dieser Zeit die meisten seiner Werke verdanken. Die Ermordung Cäsars begrüßte
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
930
Demoralisieren - Demosthenes (Redner)
Menestheus vor Troja gefallen war, in die Herrschaft. Dem D. verdankten die Athener das troische Palladion, in dessen Besitz sie zu sein glaubten. Die Wiederfindung der Aithra war ein beliebter Gegenstand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
nur derjenige das Wort nehmen, welchem es nach vorgängiger Meldung von dem Vorsitzenden erteilt worden ist. Es ist nicht statthaft, den Redner aus der Versammlung heraus zu unterbrechen und Zwiegespräche mit ihm anzuknüpfen; doch sind Zwischenrufe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Redanbis Rede |
Öffnen |
namentlich mit deren Hilfe auf das Gefühl ein, und zwar insofern auf diesem der Wille beruht, dessen thatsächliche Äußerung hervorzurufen der Endzweck des Redners ist. Man unterscheidet im allgemeinen drei Hauptarten von Reden: die politische R
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
angetroffen wird. Das Hafermus der alten Deutschen, welches Plinius erwähnt, erscheint dem Redner deshalb nicht ganz zweifellos; als Heimat des Hafers betrachtet er die Ostseeländer. Die wilde Art des Weinstocks ist in Europa heimisch, und zwar erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
über-
fallen und von dem letztern nebst zwölf andern Thra-
kern ermordet, seine Rosse aber von Odysscus fort-
Rhefusaffe, s. Makako. getrieben.
Rhetoren (grch.), Redner, dann auch (aber nicht
bei den Römern) Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rheometerbis Rhetoren |
Öffnen |
Seitenansicht. Fig. 2 Vorderansicht. Fig. 3. Stöpselrheostat nach Siemens.]
Rheōtom (griech.), Stromunterbrecher, s. Induktion, S. 932.
Rhetōren (griech., "Redner"), bei den Griechen sowohl eigentliche praktische Redner als Theoretiker, Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
nur unbedeutende Fragmente erhalten sind (hrsg. von Böckh, Heidelb. 1810; übersetzt von Pfaff, 2. Aufl., Stuttg. 1883).
2) Ä., der Redner, geb. 389 v. Chr. zu Athen als Sohn armer Eltern, war in seinen jüngern Jahren in der Elementarschule seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
und dem folgenden Jahr (204) führte er in Unteritalien den Krieg gegen Hannibal (s. d.), ohne aber etwas Bedeutendes auszurichten. Er war ein gewandter Redner, besonders aber ein erfahrener Rechtsgelehrter. Er starb 183. Bei ihm findet sich zuerst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
.), Wortfigur, beruhend auf der gleichen Silbenzahl der korrespondierenden Satzglieder in einer Periode, wurde besonders von den griechischen Rednern angewandt.
Isokrates, der vierte unter den zehn attischen Rednern, geb. 435 v. Chr. zu Athen, genoß den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
das Saxophon), während alle übrigen Blasinstrumente oktavieren (beim Überblasen die Oktave des tiefsten Tons der Röhre geben).
Quintiliānus, Marcus Fabius, röm. Rhetor, um 35 n. Chr. zu Calagurris in Spanien geboren. In Rom zum Redner gebildet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
zurückzukehren, und zweitens, daß kein religiöses Empfinden, keine religiöse Überzeugung die Beschäftigung mit der Anthropologie zu scheuen brauche. Redner kam sodann auf Danzig und Westpreußen zu sprechen und bezeichnete die wichtigsten Beziehungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
, s. Antonello da Messina.
Antoniter, s. Antoniusorden.
Antonius, Marcus, mit dem Beinamen Orator (der Redner), geb. 143 v. Chr., 99 Konsul, 87 v. Chr. durch die Marianer getötet, war neben Gajus Licinius Crassus der bedeutendste Redner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
hervorthat und bei den ersten damaligen Rednern, Crassus und Antonius, Zutritt erhielt. Von seinem 17. Jahre an widmete er sich unter der Leitung des berühmten Rechtsgelehrten Quintus Mucius Scävola (des "Augurs") dem Studium des Rechts, diente im 18
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
682
Redekunst - Redondillas
Redekunst, die Fähigkeit, eine Rede durch geeignete Ordnung der Gedanken, zweckmäßige Wahl des Ausdrucks, Vortragsweise u. s. w. so einzurichten, daß sie die Zuhörer von den Ansichten des Redners überzeugt oder zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
831
Rhetorik - Rheumatismus
280 v. Chr. gehaltene Rede, und der altere Cato, '
gest. 149 v. Cbr., schrieb schon eine Anweisung für
den Redner nieder und gab selber Reden heraus. Der
erste kunstmäßige Redner war Servius Sulpicius
Galba, ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der einen wird stets die Bewegtheit zur Ruhe gedämpft, bei der andern fast immer die Ruhe durch Bewegung gestört.
^[Abb.: Fig. 168. Der sogen. Redner.
Bildnisfigur des Aulus Metellus. Florenz.]
^[Abb.: Fig. 169. Kaiser Augustus.
Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
macht die Vorträge auch Nichtmitgliedern gegen Vorzeigung von Abonnementskarten zugänglich. Es sind von 1876 bis 1890 im Vortragsverbande bereits gegen 6000 Vorträge der besten deutschen Redner mit steigendem Erfolg veranstaltet worden. Die Vereine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Clölia
Lavinia
Lucretia
Rhea Sylvia
Tanaquil, s. Tarquinius Priscus
Zeit der Republik.
Aemilius Paullus 1)
Agrippa, 1) Menenius
Alexandrin. Krieg, s. Cäsar
Ambiorix
Antonius, 1) Marcus (Redner)
2) Cajus
3) Marcus (Triumvir)
Ariovist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Aeschines
Alkidamas
Andokides
Antiphon, 1) aus Rhamnos
Aphthonios
Aristides, 4) Publius Aelius
Chrysostomos, 1) Dio
Demosthenes, 1) der Redner
Dinarchos
Dio Chrysostomos, s. Chrysostomos 1)
Gorgias
Harpokration
Hegesippos
Hermogenes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Germanikus.
Standbild des Augustus und der "Redner" (Fig. 168 u. 169). Die volle Eigenart der römischen Bildniskunst prägt sich in den zahlreichen Standbildern der Kaiser aus, an denen sich zum Teil nicht so stark griechischer Einfluß, als vielmehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
164
Die hellenische Kunst.
Bronzebild des sogen. Redners, das wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Schon in der Haltung besteht eine große Aehnlichkeit, doch beruht die größere Verwandtschaft in der Ausführung der Köpfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
, gewöhnlich nur mit einem in der Gabeldeichsel eingeschirrten Pferd bespannt, besonders für Besuche in der Stadt etc. dienend.
Brougham (spr. brúh-em, gewöhnlich bruhm), Henry, Baron B. and Vaux, berühmter brit. Staatsmann und Redner, geb. 19. Sept
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
116
Chrysotil - Chuquisaca.
sie auch mit seltener Meisterschaft fruchtbar anzuwenden. Sein Erfolg als Redner wurde aber auch wesentlich unterstützt durch die Art seines Vortrags, welcher trotz aller im Charakter der damaligen griechischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
und Phobos (lat. Terror und Pavor, "Schrecken und Furcht"), in der griech. Mythologie die Söhne und beständigen Begleiter des Ares.
Deinárchos (lat. Dinarchus), der letzte der zehn attischen Redner, geboren um 361 v. Chr. zu Korinth, war Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
in Messenien hervor, fiel in Sizilien, wohin er dem Nikias und Lamachos Verstärkung brachte, nach der Niederlage der Athener am Asinaros tapfer kämpfend in die Hände der Syrakusier, die ihn hinrichteten (413 v. Chr.).
2) Der größte Redner des Altertums
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
der Parteileidenschaften, anderseits unter dem einer unselbständigen Nachahmung der Alten, welche sich des gesamten geistigen Lebens der Zeit bemächtigt hatte. Als bedeutendste Redner jener Epoche sind P. Duchâtel (gest. 1552), Achille de Harlay (gest. 1616
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
., welche besonders Fischerei treiben. L. steht mit Gotenburg, Uddevalla und den norwegischen Küstenstädten in Dampferverbindung und ist Sitz eines deutschen Konsularagenten.
Lysĭas, der dritte unter den zehn attischen Rednern, um 440 v. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
Mittelpunkt aller höhern Bildung in Rom. Ein tüchtiger Redner war ein Mann vom größten Einfluß, und seine Wirksamkeit verbreitete sich durch alle Kreise des politischen Lebens. Lange Zeit hindurch wurde aber Beredsamkeit nur geübt als eine Gabe der Natur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
in alten Gräbern, der Fettgehalt prähistorischer Knochen, der Nachweis von Fett im Meeresboden des Atlantischen Ozeans noch in Tiefen von 1500 m, auch herstammend von dort abgelagerten Tierresten etc. Redner hat nun Thran unter einem Drucke von 15-20
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
haben. In Bezug auf die behauptete Gefährlichkeit des Mittels sucht Redner durch die Statistik aus dem Krankenhaus Moabit zu beweisen, daß dieselben Beobachtungen auch vor der Behandlung mit Tuberkulin in gleich häufiger Weise gemacht wurden, sowohl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
dem Kranken seine Leiden erleichtert, ihn leistungsfähig erhält und nicht selten sogar dem Organismus Zeit und Ruhe zur Selbstheilung verschafft. Redner überblickte die lange Reihe der neuern therapeutischen Hilfsmittel, um schließlich die Hoffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
dem Namen Zeno (474-491)
die byzant. Krone. Ihre Kraft wurde erst durch
einen sechsjährigen Krieg (492-498) vom Kaiser
Anastasios I. wirksam gebrochen.
Ifäus(grch. Isaios), attischer Redner, aus
Chalkis in Euböa, nach andern aus Athen, wohin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
mit Süßwasserkalken, die sehr bald einen brackischen Charakter annehmen. Über den Brackwasserschichten folgen wiederum Süßwasserbildungen, und zwar zuerst mächtige Thone und dann Mergel. Redner gab eine ausführliche Kritik der Fauna der Brackwasserschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
und Görlitz (5. bis
7. Sept. 1896) festgelegt. - Vgl. Kaiser W. II. als
Redner (Lpz. 1896); I. Simon, Huatre portt-aitZ
(Par.1896);Lowe/1'1i6 86i'iuÄQ6mii6i'0i'^Vi11iHinII.
(Lond. 1896).
^Wilhelm, Ludw. Aug., Prinz von Baden, starb
27. April 1897
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
einen gelehrten Geschichtschreiber, der belesen ist in den Werken der Redner und Dichter, den Bukolika und Komödien, Virgils Äneis, Senecas Tragödien, Ovids Metamorphosen und den übrigen Klassikern; diesen Mann sahen wir als leitenden Beamten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
. Die neuerdings entdeckten Kohlenlager sind Staatsgut. Hauptort ist Andenäs.
Andokides, der zweite in der Reihe der attischen Redner, geb. 439 v. Chr. aus edlem Geschlecht, war ein Anhänger der Oligarchie, verfeindete sich aber mit seiner Partei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
und gedankenreicher Redner auszeichnete. Auch war er als Vorsitzender der Theißregulierungsgesellschaft sowie als Mitglied des Bergwerk- und Fabrikvereins mit Erfolg thätig. Außer zahlreichen Beiträgen in ungarische Journale veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
haben.
Antiphlogístiker (griech.), s. Chemie.
Antiphlogistische Mittel, s. Entzündungswidrige Mittel.
Antiphlogose (griech.), in der Medizin Bekämpfung einer Entzündung.
Antĭphon, der erste der zehn attischen Redner, geb. 480 v. Chr. zu Rhamnus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
. Eine Lebensbeschreibung Antonios verfaßte sein zweiter Sohn, Christoph (Par. 1629).
Antonius, Name eines römischen Geschlechts, von dessen Mitgliedern folgende als die berühmtesten zu erwähnen sind: 1) Marcus A., einer der ausgezeichnetsten Redner seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
und galt für einen der scharfsinnigsten und schlagfertigsten Redner. B. verließ das Parlament kurz vor dessen Umzug nach Stuttgart und ward in Wien Advokat. Im März 1861 in den niederösterreichischen Landtag gewählt, ward B. von diesem 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
). In allen diesen Werken, so reich sie auch an schätzbaren einzelnen Gedanken sind, herrscht doch das Gelegentliche, auf bestimmte Fälle und Umstände Berechnete zu sehr vor. Als Redner dagegen, zumal als gerichtlicher Redner, steht B. in erster Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
Geraden liegen dürfen); noch zu eng, indem sie statt des Inhalts des zu Definierenden denjenigen angibt, der nur einer Art desselben eigen ist, z. B. Catos D., ein Redner sei ein Mann, der trefflich und im Reden erfahren sei (da es doch auch Redner geben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
habe und das Vermögen besitze, welches die Gesetze für die Verwaltung eines bestimmten Amtes festsetzten. Auch die Redner in der Volksversammlung wurden vor ihrem Auftreten auf Anzeige einer D. unterworfen, ob sie nicht die bürgerlichen Ehrenrechte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
und 1847 zum Mitglied des Bundessenats gewählt, dem er, stets von neuem gewählt, bis an sein Ende angehörte. Als energischer Charakter und feuriger Redner nahm er in beiden Versammlungen eine einflußreiche Stellung ein. Er betrieb die Annexion von Texas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
sich als gewandten Redner und treuen Anhänger der Verfassung, unterstützte jedoch, 1822 zum königlichen Generalanwalt ernannt, seitdem die Absichten der schwedischen Regierung auf Veränderung der Konstitution und auf Erlangung des absoluten Veto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
Redner unter den Legitimisten war. Er starb 18. Nov. 1838.
Fitzmaurice (spr. -morris), Edward, Lord, jüngerer Bruder des Marquis Lansdowne, Mitglied des Unterhauses, geb. 19. Juni 1846, wurde im Dezember 1882 als Nachfolger von Sir Charles Dilke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
das Vordringen nach Hellas, auch unterstützten sie das von Philipp bedrohte Olynth. Noch waren in ihnen das Gefühl für nationale Ehre und die Liebe zur Freiheit nicht erstorben, und Phokion und der Redner Demosthenes waren bemüht, das Nationalgefühl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
Syrien geschlagen, dann aber Herodes Agrippa I. zugeteilt wurde.
Herodes Atticus (genauer Tiberius Claudius Atticus H.), namhafter griech. Redner, geboren um 101 n. Chr. zu Marathon, erwarb sich schon früh durch Bildung und Redekunst die Gunst des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
und häusliches Unglück trübten seine letzten Lebensjahre. Er starb 177 in Marathon. Seine Meisterschaft als Redner wird von seinen Zeitgenossen allgemein anerkannt. Diesem Ruf entspricht wenig eine unter seinem Namen erhaltene Schulrede über ein Thema
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
, berühmter röm. Redner, geb. 114 v. Chr., trat schon in seinem 19. Jahr als Sachwalter auf, machte 91 und 90 den Marsischen Krieg mit, durchlief dann die gewöhnliche Reihenfolge der Staatsämter und trat 70 als designierter Konsul im Prozeß des berüchtigten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
meist mit einfachen Ansprachen (sermones) vorlieb nahm, sind zu nennen: Zenon, Bischof zu Verona, Ambrosius, Bischof zu Mailand, ein geborner Redner, und besonders Augustin, der durch katechetische und dialogische Formen, Antithesen und einen großen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
und oberhalb Scardona, fließt dann fast ohne Gefälle weiter und mündet nach 55 km langem Lauf bei Sebenico in das Adriatische Meer.
Kerkápoly, Karl, ungar. Publizist, Redner und Gelehrter, geb. 15. Mai 1824 zu Szentgál im Veszprimer Komitat, studierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
Staatsverfassung (Bresl. 1836); Trieber, Forschungen zur spartanischen Verfassungsgeschichte (Berl. 1871); Gilbert, Studien zur altspartanischen Geschichte (Götting. 1872).
2) Einer der zehn attischen Redner, um 396 v. Chr. zu Athen aus edlem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
) wurde die Unterwerfung Samniums vollendet. Er feierte einen besonders glänzenden Triumph über die Tarentiner, Samniter, Lukaner und Bruttier.
3) Gajus P. Carbo, Freund des Tiberius Gracchus, ausgezeichneter Redner, setzte im Dienste der Volkspartei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
niemand widerstehen; als einst der Redner Hypereides die der Asebie Angeklagte verteidigte und der Erfolg zweifelhaft war, enthüllte er ihren Busen, und P. ward freigesprochen. In einem Tempel zu Thespiä stand neben einer Aphrodite von Praxiteles auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Poeriobis Poesie |
Öffnen |
151
Poerio - Poesie.
Poërio, 1) Alessandro, ital. Dichter und Patriot, geb. 1802 zu Neapel als Sohn des Patrioten Baron Giuseppe P., der sich in den Parlamenten von 1799 und 1820 als Redner hervorthat und 1843 in Florenz starb, kämpfte bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die heftigsten Streitigkeiten mit dem Episkopat verwickelt wurde, ein Mann von umfassenden Kenntnissen, hervorragend als polemischer Schriftsteller sowie als Redner ("Rede auf den Tod Sigismunds I.", 1548; "Rede auf die Vermählung Sigismund Augusts", 1553
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
637
Redefigur - Reden.
malt, daß der Zuhörer dadurch in eine Aufregung der Empfindung versetzt wird, die ihn antreiben muß, der gewonnenen Überzeugung gemäß auch zu wollen und zu handeln; c) der eigentliche Schluß, mit dem sich der Redner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
und Stoiker; seitdem wandten sich die Redner und Lehrer der Beredsamkeit mit Eifer den theoretischen Studien zu und suchten mit eklektischer Benutzung der Arbeiten der Aristotelischen und Isokratischen Schule die Rhetorik in Systeme mit schulmäßiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
, Die Lehre vom V. (Berl. 1889).
Vergna (spr. wernja), Girolamo da, Bildhauer, s. Campagna.
Vergniaud (spr. wernjoh), Pierre Victurnien, einer der hervorragendsten Redner der französischen Revolution, geb. 31. Mai 1759 zu Limoges, ließ sich 1781
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
und als Redner in Versammlungen. Durch die Revolution von 1868 gelangte er in die Staatsverwaltung und wurde 1871 in die Cortes gewählt. 1872 wurde er Unterstaatssekretär im Ministerium der Kolonien. Unter der Republik bekämpfte er die Radikalen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
geistvoller Litterarhistoriker und glänzender Redner; außer verschiedenen Bänden eigner Poesien hat er die Gedichte des Freiburger Dichters Eggis und der Neuchâteller Dichterin Alice de Chambrier herausgegeben.
In Lausanne, wo bisher Fremde den Ton
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
des Staates dringend geboten. Redner führte an, daß in Leipzig 15 Proz. der geschlachteten Rinder tuberkulös befunden wurden, durchschnittlich im Königreich Sachsen 11 bis 12 Proz., in einzelnen Schlachthäusern sogar über 20 Proz. Die Milch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
Mittel sind wirkungslos. Spontane Abkapselung des Eiters ist ses selten, und der Durchbruch nach irgend welcher Seite hin kann unberechenbare Folgen haben. Der Redner empfiehlt möglichst umfassenden Gebrauch antiseptisch auszuführender Punktion, um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
mehrere Hautkrankheiten zusammengefaßt, deren Wesen nicht näher bekannt ist. Die Untersuchungen des Redners beziehen sich nur auf chronische Fälle. Es gelang, aus dem Inhalt der auf der Haut gebildeten Blasen gelbe und weiße Kolonien von Kokken zu züchten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
schweren Charakter oder schließt sich als Nachkrankheit an dieselbe an. Der Redner gedachte ferner der Stoffwechselprodukte der pathogenen Bakterien, welche auf die Symptome der Infektionskrankheit von Einfluß sind, vielleicht sogar die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Urstoff vorbehalten bleiben.
Warberg (Hamburg) sprach über die Flora des asiatischen Monsungebietes. Nach einer allgemeinen Schilderung der genannten Flora verbreitete sich Redner eingehender über die Pflanzengeschichte jenes Gebietes, über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
Zeit gekommen sein wird? Werden sie dann dort, wie sie es früher wohl bei uns gethan haben mögen, die reiche Tropenflora auch aus ihren letzten Zufluchtsstätten verdrängen? Redner glaubt, daß es dahin nicht kommen wird. Der größte Teil des Waldes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
Matthias Havelka, Stupecký, Skarda, Thomas Cerný, Mezník u. a. Parlamentarische Redner von Bedeutung sind vor allem Rieger; dann die beiden Grégr, Mattuš Herold, Braf u. a.; ein ausgezeichneter Redner vor Gericht ist Thomas Cerný. In der neuesten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
aus der jüngern Steinzeit sind unter anderm in jenen tiefgesenkten Süßwasserschichten aufgefunden worden, stammen also aus einer Zeit vor der erfolgten Senkung. Redner sprach weiter über die Veränderungen der Meeresküsten und der Flußläufe, über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Chinookbis Chirurgenkongreß |
Öffnen |
Schwierigkeiten. Redner hebt hervor, daß diese Forderungen nach seinen Erfahrungen in keinem einzigen Falle als erfüllt anzusehen gewesen sind. Ebensowenig hat er beobachtet, daß nach den ersten Injektionen eine Verbreitung der Krankheit eintritt. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
, Aufenthalt in frischer Luft, Meidung von Überanstrengungen. Die chirurgische Behandlung bezeichnet Redner als eine äußerst wertvolle Errungenschaft und gibt über ihren heutigen Standpunkt eine gedrängte Übersicht. Trotz aller glänzenden Resultate
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
und der Schlagworte des Tages. Einen andern großen Teil der nationalen Talente nahm, wie gesagt, das politische Leben für sich in Anspruch. Neu. erstand die politische Beredsamkeit. Das ungarische Parlament hörte nebels Deäk einen genialen Redner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
.
Andocides (Andokides), attischer Redner, geb. wahrscheinlich um 440 v. Chr. zu Athen, stammte aus einem edeln Geschlechte; in den Prozeß wegen der Verstümmelung der Hermensäulen verwickelt (s. Alcibiades), mußte er 415 flüchtig werden. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
. Aschermittwoch.
Äschines (Aischines), attischer Redner, geb. 389 v. Chr. zu Athen, entstammte einfachen Verhältnissen, war anfangs Schreiber, eine Zeitlang Schauspieler, ging aber dann ganz in die öffentliche Thätigkeit über. Diese bewegte sich der Zeitlage
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
990
Asinius Pollio - Askenas
Asinius Pollio (oder Polio), Gajus, röm. Redner und Schriftsteller, aus plebejischem, von Teate im Marrucinerlande stammendem Geschlecht, geb. 75 v. Chr., kämpfte im Bürgerkriege auf der Seite Cäsars, war 43 Prätor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
1756 zu La Rochelle, trat ohne jeden Glaubenseifer in den Orden der Oratianer und ward Lehrer am Collège zu Juilly, verlor aber sein Amt und ging 1785 nach Paris, wo er Advokat am Parlament wurde. Im Jakobinerklub trat er 1790 als feuriger Redner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
und hat sich seitdem etwas gehoben. Von C. stammt der Handelsausdruck Kaliko (s. d.) für gedruckte Kattune.
Calidĭus, Marcus, röm. Redner, ein Zeitgenosse Ciceros und Parteigänger Cäsars, war 57 v. Chr. Prätor und starb als Statthalter des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
. Buch), worin
die vorzüglichsten griech. Dichter, Geschichtschreiber,
Philosophen und Redner beurteilt werden. Einige
auf Thucydides bezügliche Schriftchen gab Krüger
in "vion^ii iuZtorioßi'HpliioH" (Halle 1823) heraus.
Am gehaltvollsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
er als einer der bedeutendsten Redner galt. 1866 wurde er zum Präsidenten der Ungarischen Akademie gewählt. Er starb 2. Febr. 1871. Sein Denkmal (Bronzestatue von Adolf Huszar) auf dem Eötvösplatz in Budapest wurde 25. Mai 1879 enthüllt. E. gehörte zu jenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
, Erbobcrgespan von Warasdin, königl. Statt-
haltcreirat, 1848 Gouverneur von Fiume, war An-
hänger der ungar. Revolution und Gegner der kroat.
Ansprüche und als ausgezeichneter lat. Redner be-
kannt. - Alexander E., geb. 10. Aug. 180l,
zeichnete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
unverhüllten Spiegel des Menschenlebens
faßte, sich allmählich das absichtlich Lehrhafte mehr
und mehr vordrängte. Griech. Redner, selbst De-
mosthenes, bedienten sich ihrer gern; auch Aristo-
teles zählt in der Rhetorik (2, 20) die F. zu den
allen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
geleistet, wozu er durch seine
Gaben berufen war. Er fchrieb: "IIi8wi'^ ol tlio
OÄI'1)' Mi-t 0t' tN0 161FI1 0l
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
173
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30)
der beschreibenden Dichtung und klassischer Lobredner einer eingebildeten Natur erfrente sich Delille hohen Ansehens. Als glänzender akademischer Redner besaß L. Fontanes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
, Quintus, erneuerte als Diktator
286 v. Chr. nach einem Volksaufstand das Publi-
lische Gesetz von 338, daß die Beschlüsse der Plebs
für das ganze Volk verbindlich fein follten.
Hortenslus, Quintus H.Hortalus, röm. Redner,
geb. 114 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
ohne gute Bedeckung unsern Winter im Freien auszuhalten.
Hyperiden (Hyperĭdae), s. Flohkrebse.
Hyperides (Hypereides), griech. Redner, trieb philos. und rhetorische Studien (er soll bei Plato und Isokrates gehört haben), trat dann als Anwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
und Redner aus dem Geschlecht
der Eteobutaden, war nach 396 v. Chr. in Athen geboren. Vorgebildet durch rhetorische und
philos. Studien unter Leitung des Isokrates und Platon, widmete er sich mit glühender
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
von Stavanger, bis 2 km breit, 37 km weit nach Osten.
Lysekil, Flecken im schwed. Län Göteborg und Bohus, am Kattegat, Dampferstation, hat (1892) 2413 E. und vielbesuchte Seebäder.
Lysĭas, attischer Redner, Sohn des Cephalus, aus einer syrakusan. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
vorzüglicher Redner, nicht sehr häufig hervorgetreten. Seine Hauptwirksamkeit entfaltet er im bayr. Landtage. Er nimmt unter den Parteiführern eine abgesonderte Stellung ein; so bekämpfte er 1890 mehrfach den Organisationsentwurf der Partei, trat 1891
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
, 19.
Anaia
Der HErr antwortet. I) Ein Levit. Neh. 8, 4.
II) Einer aus den Häuptern des Volks zu Zeiten Nehemias, c. 10, 22.
Anamelech
Königlicher Redner oder Sänger; Andere übersetzen es: des Königs Armuth. Es war ein Abgott derer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) |
Öffnen |
). Gestützt auf die Erfahrung, daß Milch schneller verdirbt, wenn man die beim Melken zunächst erhaltenen Portionen mit dem übrigen Inhalt des Euters vereinigt, hat Redner die ersten 300 ccm besonders untersucht. Bei Anwendung aller antiseptischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
der Helena und die Verteidigung des Palamedes, gelten für unecht (hrsg. in den Sammlungen der attischen Redner u. von Blaß mit Antiphon, Leipz. 1871). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (Leipz. 1868).
Gorgo, s. Gorgonen.
Gorgona, 1) ein fast
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
und Kritik der griechischen Dichter, Redner, Historiker und Ärzte ist. Ausgaben besorgten Alberti und Ruhnken (Leid. 1746-76, 2 Bde.), M. Schmidt (Jena 1857 bis 1868, 5 Bde.; kleinere Ausg., 2. Aufl., das. 1867). Vgl. Ranke, De lexici Hesychiani vera
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
. Die bedeutendsten der letztern sind: Place de la Bourse, ziemlich in der Mitte der Stadt, Place St.-Michel, auf dem Plateau im O. der Stadt, Place de St.-Ferréol, Place Neuve, der Platz des Justizpalastes, mit einer Statue des Redners Berryer, u. a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
der zahlreichen ephemeren Ministerien. Er starb 24. Febr. 1873. T. genoß außerdem eines großen Rufs als Schriftsteller und Redner. Eine große Anzahl von ihm während der Revolution gehaltener Reden, religiösen wie politischen Inhalts, wurde 1836 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
Königreichs der Niederlande erwählt, a.alt er in kurzem als einer der ausgezeichnetsten Redner der Opposition. Seine Neuwahl 1829 ward von seiten der Regierung hintertrieben. Nach der belgischen Revolution ward er zum Mitglied des Nationalkongresses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
und von leichter Beredsamkeit überfließende Beobachtungsgabe des Staatsmannes, Redners und Schriftstellers.
Über die Porträtkunde nach Münzen geben Aufschluß: Imhoof-Blumer, Porträtköpfe auf römischen Münzen (Leipz. 1879); Derselbe, Porträtköpfe auf antiken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
, die gestörten Funktionen zur physiologischen Norm zurückführen, das normale Verhältnis zwischen den Aufgaben und Leistungen des Organismus wiederherstellen. Redner ging nun im einzelnen auf die Möglichkeiten ein, bei den zahlreichen krankhaften
|