Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dragoner berlin
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Haeberlin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Stammbezirken, während die Ersatzmannschaften des 15. und 16. Korpsbezirks auf die Truppenteile anderer Armeekorps verteilt werden.
Die unter preuß. Militärverwaltung stehenden Bundesstaaten stellen folgende Kontingente: Baden 7 Infanterie-, 3 Dragoner
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
0792e
Register zur Karte 'Berlin'. IV.
Öffentl. Gebäude ect.
^[Leerzeile]
Abgeordnetenhaus, Altes. F5.
Admiralität, Kaiserl. D. E5.
Akademie. E. F5.
----, Kriegs-. E4. 5.
----, Kunst-. F5.
----, Sing-. F4.
Amalienhaus. B. C7
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
, lebte dann einige Jahre in München und ließ sich 1852 in Dresden nieder, wo er mehrere Schlachtenbilder von recht lebendiger Darstellung malte, z. B.: Bravour eines sächsischen Dragoners und Erstürmung der großen Schanze in der Schlacht bei Borodino
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
, das kleine Bild des Gefechts österreichischer
Ulanen mit Piemontesischen Dragonern aus dem Feldzug von 1859 (1868), und
aus dem letz ten deutsch-französischen Krieg der berühmte Kampf um Floing
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
Majors v. Ungar bei Sadowa und außerdem einige Kriegsepisoden andern Inhalts, z. B. aus der Schlacht bei Krefeld 1758 und preußische Husaren gegen dänische Dragoner. Dagegen gab ihm der deutsch-französische Krieg, dessen Schlachtfelder er besuchte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Hochschule in Berlin berufen, wo ihm bald auch eine Professur an der Universität übertragen wurde. Er ist ferner Mitglied des preuß. Landesökonomiekollegiums und des Deutschen Landwirtschaftsrats sowie Direktor des staatswissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
in Schlachtordnung hatten aufstellen können und hartnäckigern Widerstand leisteten. Erst die glänzenden Angriffe des Regiments Baireuth-Dragoner unter General v. Geßler brachten die österreichische Infanterie zum Weichen. Schon früh um 8 Uhr war der Sieg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
die durch den Berliner Vertrag vom Jahr 1878 an Österreich-Ungarn übertragene Verwaltung Bosniens und der Herzegowina getreten. Außerdem werden folgende Angelegenheiten zwar nicht gemeinsam verwaltet, aber nach gleichartigen Grundsätzen behandelt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
, zeitweilig das
Neueste der Leistungen kennen zu lernen und die erforderlichen
Verbindungen mit den Produzenten anzuknüpfen. Großartige
Blumengärtnereien besitzen die Umgebungen von Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
und wurde mit Zwangspaß nach seiner Heimat geschickt. Als diese an Preußen fiel, erbat er seinen Abschied und wurde im preuß. 10. Infanterieregiment als Kapitän angestellt, kam dann nach Berlin als Lehrer am Kadettenkorps und an der Allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
)
10820, als Gemeinde 16932 E., in Garnison das
6. Dragoner-und einen Teil des 28. Infanterieregi-
ments, eine imposante Kathedrale mit zwei Türmen
(deren einer 71 in hoch ist) und 23 Kapellen, eine
Abteikirche (St.Taurin), einen restaurierten Uhrturm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
" (1675); mit großem Beifall wurde "von
('arlos" (1676) aufgenommen. 1677 wurde er Kor-
nett der Dragoner und ging mit seinem Regiment
nach Flandern. Wegen seiner Zügellosigkeit ver-
abschiedet, kam er bald in Dürftigkeit nach London
zurück, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
), "Les doigts de Birouk" (1886), "Cloclo" (1887), "L?abbé Constantin" (nach Ludovic Halévy, 1887), "Le dragon de la reine" (1888), "Mensonges" (nach Paul Bourget, 1889). Auch im Sensationsroman ("Le chapeau gris", 1887, und "Fanfan", 1889) versuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
. 1827 zu Berlin, besuchte die Bauakademie
daselbst, war dann unter Strack, Drewitz und Stüler praktisch thätig und baute für letztern 1854–57 die Bartholomäuskirche zu Berlin.
Architekt und Archäologe zugleich, machte er sich dann durch seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
. 6 und eine Eskadron Dragoner Nr. 8) 10,276 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk Ö. gehören die zehn Amtsgericht zu Bergstadt, Festenberg, Militsch, Namslau, Neumittelwalde, Ö., Prausnitz, Trachenberg, Trebnitz und Polnisch-Wartenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
. Die Gegenstände seiner Darstellun-
gen entnahm er meistens dem Seemanns- und
Fischerleben; sie sind von packender Charakteristik
und koloristischem Reiz. Zu den bedeutendem seiner
Werke gehören: Schmuggler von engl. Dragonern
angegriffen (1839
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
, Geschichtschreiber der Philosophie, geb. 21. Nov. 1791 zu Zerbst, studierte in Halle, Göttingen und Berlin Theologie und Philosophie, war seit 1817 Privatdozent, seit 1824 außerordentlicher Professor der Philosophie zu Berlin, seit 1833 ordentlicher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
192
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890.
Armeekorps und Generalkommandos Divisionen-Nummer Stabsquartiere Brigaden und Infanterie-Regimenter Kürassiere Ulanen Husaren Dragoner
Brig. Nr. Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
Berlin. - (^ein Vetter Oskar von
F., geb. 28. Sept. 1822 in Münster, begründete 1885
das Zeitungsmuseum (s. d.) zu Aachen.
Ford, Sir Francis Cläre, engl. Staatsmann,
geb. 4. Juni 1828 in London, trat 1846 bei den
Dragonern ein, verließ schon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
, Schriftgießerei, Galvanoplastik und Verlagsbuchhandlung in Berlin, Buch-, Steindruckerei, und Verlagsbuchhandlung in Frankfurt a. O. Beide Geschäfte gingen hervor aus der 1711 in Cüstrin gegründeten Heinichenschen Buchdruckerei, die, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
Staatsdienst, ward 1806 Assessor bei der Kammer zu Baireuth, 1809 Regierungsrat in Potsdam, 1810 Geheimer Obersteuerrat im Finanzministerium zu Berlin, wo er als Mitglied der für Reform des Steuer- und Gewerbewesens niedergesetzten Kommission thätig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Dohmebis Dohna |
Öffnen |
, Kunstschriftsteller, geb. 17. Juni 1845 zu Berlin, trat 1864 als Baueleve in das Schloßbauamt, bezog 1865 die Universität und gleichzeitig die Bauakademie. Nachdem er 1868 promoviert, verweilte er im Winter 1869-70 Studien halber in Rom. 1871 wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
verdanken, wofür er 1849 Oberst des Regiments Savoyen-Dragoner wurde. Von dem Fürsten Felix von Schwarzenberg wurde er dann mit mehreren diplomatischen Missionen betraut; so wohnte er den Dresdener Konferenzen im Herbst 1850 bei. 1854 befehligte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, an den Linien Berlin-Schneidemühl und Posen-Stargard der Preußischen Staatsbahn, mit 430 Einw.
Kreuzabnahme Christi, ein häufiger Gegenstand der bildenden Kunst, der vornehmlich durch Daniel da Volterra (in Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
, studierte auf der Forst-
akademie Eberswalde, dann an der Universität
Berlin. 1845 wurde er Hilfsarbeiter im Finanz-
ministerium, 1846 Oberförster in Falkenberg, 1849
erhielt er das Referat in Forstsachen im Finanz-
ministerium, wurde 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
14. Juni 1890 in München.
Hiltl, Johann Georg, Schauspieler und Schrift-
steller, geb. 16. Juli 1826 zu Berlin, kam 1843 an
das Hoftheater zu Hannover. Von 1845 bis zu
seinem Tode (15. Nov. 1878 zu Berlin) gehörte er
dem Berliner Hoftheater
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
ward und reizende Einzelpartien enthält, unter andern auch einen Rundschauturm (den sogen. Flatower Turm) mit herrlicher Aussicht, seit 1872 die vom Berliner Rathaus hierher übertragene und stilgemäß restaurierte Berliner "Gerichtslaube" etc
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
-Dragonern aufs glänzendste aus, verscherzte aber durch Geldforderungen, lose Reden und Reizbarkeit die Gunst des Königs und ward 1752 entlassen. Auf Friedrichs II. Empfehlung wurde er endlich Kommandant von Lübeck, wo er 24. Aug. 1797 starb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
unter Albert Remy in Berlin der Steinzeichnung, wurde dann Schüler der dortigen Akademie und übte sich in seiner Kunst anfangs nach den Werken von Begas, Magnus, Winterhalter u. a. Zu seinen besten und bekanntesten Blättern, welche, in die Blütezeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Brandenburg, 20 m ü. M., am linken Ufer der Oder, Knotenpunkt für die Linien Berlin-Sommerfeld, Eberswalde-Wriezen-F., F.-Küstrin, F.-Posen und F.-Kottbus der Preußischen Staatsbahn, besteht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
, Georg, Schauspieler und belletristischer Schriftsteller, geb. 16. Juli 1826 zu Berlin, widmete sich der Bühne, fand 1843 Engagement in Hannover, 1845 am Hoftheater seiner Vaterstadt, an dem er auch 1854-61 als Regisseur thätig war. Seine Studien über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
Halévys den großen Kompositionspreis davon, machte infolgedessen eine dreijährige Studienreise nach Italien; starb 26. Mai 1871 in Moulins. M. schrieb mehrere sehr gefällige und ansprechende Opern, von denen "Les dragons de Villars" (1856) und "Lara
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz. Nachdem er seit 1681 auf seinem Gut Meuselwitz bei Altenburg gelebt, folgte er 1691 einem Ruf als Geheimrat nach Berlin und wurde noch in demselben Jahr zum Kanzler bei der neugegründeten Universität zu Halle ernannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
Entlassung und machte 1808-1811 unter dem Namen Patrick Paale als Deklamator Kunstreisen. Nachdem er 1811 in Göttingen promoviert, hielt er hier, dann in Berlin und andern Orten Vorlesungen, wurde 1814 zum Professor am Carolinum in Braunschweig ernannt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
- und ein Revieramt und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Dragoner Nr. 26) 1219 Einw.
Wiborg, Gouvernement im Großfürstentum Finnland, begreift die in den Friedensschlüssen von Nystad 1721 und Åbo 1743 von Schweden abgetretenen Teile Finnlands
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
344 54 27 24 369 57 33 24 399 60 36 24 532 80 48 32
" Jäger 14 4 2 - 14 4 2 - 14 2 3 - 14 2 3 -
Regimenter Kürassiere 10 - - - 10 - - - 10 - - - 10 - - -
" schwere Reiter - 2 2 - - 2 2 - - 2 2 - - 2 2 -
" Dragoner 26 - - 2 26 - - 2 26 - - 2 26
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
.,
in Garnison das 15. Dragoner-
regiment, 5 katb., eine evang., eine rnss. Kirche, Syna-
goge, Knaben- und Mädchengymnasium, Realschule,
eine rnss.,einepoln.Zeitung,einenStadtpark;Dampf-
bierbrauerei, Tucb-, Band- und Lederfabriken, secks
Iabrmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
.
durch den Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe
Eintritt in die Kriegsschule zu Wilhelmsstein und
trat 1778 als Fähnrich in das hannov. Dragoner-
regiment Estorf. 1780 wurde er als Lieutenant zur
Artillerie versetzt und 1782 Lehrer an der nach seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, Lianen, s. d.), hängender Wuchs (Ampelpflanzen, s. d.). (S. auch Gartenblumen und Gefüllte Blumen.) - Vgl. Link und Otto, Abbildungen auserlesener Gewächse des botan. Gartens zu Berlin (Berl. 1820-28); Nees von Esenbeck und Sinning, Sammlung schön
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
Generalinspektor der Infanterie und 1804 zum Generalobersten der Dragoner ernannt. Im Feldzug von 1805 führte er die Reservekavallerie und zeichnete sich bei Austerlitz aus. 1808 wurde er zum zweitenmal Gouverneur von Venedig. 1809 that er sich unter dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
ein Bataillon des 110. Regiments und eine Eskadron Dragoner Nr. 22. Der Turmberg bietet eine reizende Aussicht. - D. war ehedem Hauptstadt der Markgrafschaft Baden-D., die von 1515 bis 1771 als eigne Linie bestand. Jedenfalls reicht sein Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
, eine Fayenceöfenfabrik, Bierbrauerei, sehr bedeutenden Hopfenbau und Handel mit Hopfen und (1885) mit Garnison (ein Dragoner-Reg. Nr. 15, ein Jäger-Bat. Nr. 11 und eine Abt. Feldartillerie Nr. 31) 13,460 Einw., darunter 2656 Evangelische, 10,126 Katholiken und 665
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
Windischgrätz-Dragoner Nr. 2, später als Rittmeister im Husarenregiment Nr. 9, dessen Inhaber sein Vater war, und vermählte sich 1865 mit der Prinzessin Henriette, der Schwester des regierenden Fürsten Johann II. zu L. Ein eifriger Ultramontaner, bildete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
und Stadtkreis, an der schiffbaren Ilmenau, Knotenpunkt der Linien Lehrte-Harburg, Berlin-Buchholz und Buchen-L. der Preußischen Staatsbahn, 13 m ü. M., hat im Innern enge Straßen mit altertümlichen, schwerfällig gebauten Häusern, während
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
übrig ist, gilt in England als die Königin der T., für "bezaubernd". Andre Rassen sind der Englische Dragoner, die Französische Bagdette, die bogenschnäbelige Nürnberger (Fig. 20), die kurzschnäbelige Türkische, die Berbertaube (Indianer, Cyprische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
die Dragoner mit Lanzen auszurüsten.
Ulanga (Uranga), der Oberlauf des Lufidschi (s. d.) in Ostafrika.
Ulanka, s. Ulanen.
Ulbach (spr. ülback), Louis, franz. Schriftsteller, geb. 7. März 1822 zu Troyes, studierte in Paris und trat zum erstenmal 1844
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
der Spitze der Baireuth Dragoner ausführte, und durch welchen erW österreichische Bataillone vernichtete sowie 67 Fahnen und 5) Geschütze eroberte. (5r ward zum Lohn in den Grafenstand erhoben. 1757 schied er wegen Schwerhörigkeit aus dein Dienst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Demagoge, der - Edmund Höfer.
Derfflinger, der alte, und seine Dragoner - Georg Hilzl.
Der Madonna! - Otto Gensichen.
Deserteur, der - Ewald August König.
Deutsch-amerikanische Wahlverwandtschaften - Charles Sealsfield (Karl Anton Postel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
Personenverkehr nach dem System Riggenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
, teils in Aussicht genommen.
Fehrbellin , Stadt im Kreis Osthavelland des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 52 km im NW. von Berlin und
13 km im S. von Neuruppin, an dem vom Rhin durchflossenen havelländ. Luch und an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. in Dragoner umgewandelt worden.
Husarenaffe (Cercopithecus ruber Geoffr.), Callitriche, ein Affe aus der Sippe der Meerkatzen (s. d.), von 60 cm Länge, mit einem ebenso langen Schwanze, weißbehaarter Nase, braunrotem Scheitel, oben fahlrotem, unten, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
, orientalische ,
französische und Nürnberger Bagdette . Aus dem Karrier ist,
wahrscheinlich durch Kreuzung mit dem Tümmler, ein Mischling zur feststehenden Rasse geworden, die
Drachentaube , verstümmelt Dragonertaube oder
Dragon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
und in Würtemberg schwarz-roten) gedrehten Schnu-
ren, die mit und ohne Troddeln (Eicheln, bei der
Artillerie Granaten) von der rechten (bei den Küras-
sieren, Dragonern und Husaren von der linken)
Schulter nach der Brust getragen werden, und von
denen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
. Dragoner bei Mars-la-Tour (1895; im Offizierkasino des Regiments zu Lüneburg).
Rochow, Eberhard von, Reformator und Förderer des Volksschulwesens in Preußen, geb. 11. Okt. 1734, trat 1750 in die preuß. Armee, nahm am Siebenjährigen Kriege teil, mußte
|