Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach e. adams maler
hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
128
Adam (Sir Frederick) – Adamaua
Sammelwerk der Maler Albrecht, Benno, Emil, Eugen, Franz und Julius Adam u. d. T. «Das Werk der Münchener Künstlerfamilie A.» erschien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
größern Darstellungen gehören: der heil. Martin seinen Mantel zerteilend, Christus an der Martersäule, die unbefleckte Empfängnis, Adam und Eva (1836), Stigmatisierung des heil. Franziskus (1838), das Abendmahl (1846), Kathedrale in Amiens (1855
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
, Liederkomponist (31. März 1885)
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885)
Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886)
Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886)
Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
a) an Eva; denn diese verführte er unter der gottlosen Schmeichelei, sie würde GOtt gleich sein, 1 Mos. 3, 5. und da Eva blind gehorsamte, beging sie eine Abgötterei. S. Hos. 6, 7. 8. Darnach sprach Gott selbst 1 Mos. 3, 23. Adam ist geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
. Pyramide) errichtet.
Glsheimer oder Elzheimer, Adam, Maler,
geb. im März 1578 zu Frankfurt a. M., war da-
selbst Schüler des Malers Philipp Uffenbach, ging
um 1600 nach Rom, erfreute sich der Gunst Papst
Pauls V. und starb in ärmlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
. Aufl., Baf. 1875), "Die
Schweizer. Daheim und in der Fremde" (Berl. 1875),
"Der Gotthard und das Tefsin" (Bas. 1877), "Das
Berner Oberland" (mit Robock, Darmst. 1874).
Sseneinfetzmafchine, s. Schuhwarenfabrika-
tion.
Sser, Adam Friedr., Maler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Onyx Titian - Sarah Woodward. England
Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston
O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England
Orion - I. Hammerton, England
Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Ornßha
Orphem
Ort. H
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
frühern Malern war die natürliche Folge davon. Die van E. säumten auch nicht, durch die eindringlichsten Naturstudien die vollen Konsequenzen aus ihrer Neuerung zu ziehen. Wenn sie sich auch an ihre wenig bekannten flandrischen Vorgänger anschlössen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
, in fruchtbarer
Gegend, mit Obstpräservicrungsanstalten, zwei
Glaswerken, Öltuchfabrik und (1890) 5516 E. -
3) Stadt im County Columbiana in Obio,^ südöst-
lich von Clevcland, nüt Eisengießereien, Masckincn-,
Kessel-, Ofen-, Drahtnägel- uuo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
231
Neide - Neipperg
Neide, Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 zu
Königsberg in Preußen, besuchte die dortige Kunst-
akademie, trat 1872 als Schüler in die Kunstaka-
demie zu München, arbeitete daselbst längere Zeit
unter Wilh. Dietz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
950
Eventus - Evernia.
Evéntus (lat.), Ausgang, Erfolg; E. docebit, der Erfolg wird es lehren; E. stultorum magister, der Erfolg ist der Lehrmeister der Dummen (d. h. überzeugt sie). Vgl. Bonus eventus.
Ever (engl., spr. eww'r), immer; for e
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
Interesse für die politische und litterarische Zeitgeschichte ist die darin enthaltene Sammlung seiner Briefe: "Epistolario di P. G." (8 Bde.). Vgl. Romani, Della vita e delle opere di Pietro G. (Mantua 1868).
Giordano (spr. dschor-), Luca, genannt Fa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
Lykkes Histo-
rie" (3 Bde., 1866-73). P.s Hauptwerk, zugleich
die bedeutendste Schöpfung der neuern dän. Poesie,
ist die didaktisch-humoristische Dichtung "Adam
Homo" (3 Bde., Kopenh. 1841 - 48 u. o'.; deutsch
von E. Klingenfeld, Bresl. 1882). P.s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
, 1^68 Nixsvißi-; Ki8toir6 6t anuNl68 t^o-
8rapkihu68 (Brüss. 1880).
Elzheimer, Adam, Maler, s. Elsheimer.
Elzthalbahn, s. Denzlmgen-Waldkirchcr Eisen-
bahn, ft/h. desselben Monats.
N. ui", Abkürzung von 6
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
.
Balen, Hendrik van, niederländ. Maler, geb. 1560 zu Antwerpen, gest. daselbst 17. Juli 1632, bildete sich anfangs in der Schule Adams van Noort und studierte dann in Italien die Antike. B. war der Lehrer van Dycks. Sein Stil ist weichlich, das Kolorit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
"Fragmente" enthalten Ausführungen und patriotische Mahnungen, welche an Fichtes "Reden an die deutsche Nation" erinnern, und seine Briefe an Adam Müller sind wahre Perlen des Geistes und stilistischer Vollendung. Von seinen größern Schriften nennen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
war Baggesen (s. d.) nach Dänemark zurückgekehrt und hatte mehrere der neuesten Werke Öhlenschlägers heftig angegriffen. Dies gab Veranlassung zu einem Kampf, in welchem unter andern P. Hjort, A. E. Boye, C. Hauch und Poul Möller für Ö. auftraten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
. Die erfreulichsten und zugleich gesündesten Gemälde der französischen Abteilung waren: die Heuernte von Julien Dupré, der Abguß nach der Natur (Szene in einem Bildhaueratelier) von E. Dantan, die Segnung des Meeres und der Schiffbrüchigen von Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
Oberkommandant der Nationalgarde der Seine und legte 1842 fast
erblindet dies Kommando nieder. 1852 wurde G. Senator und starb 17. April 1852 zu Paris.
Gérard (spr. scherahr) , François, Baron, franz.
Maler, geb. 4. Mai 1770 in Rom als Sohn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
in der Nacht vom 6. zum 7. Aug. 1809 nach England ein.
Elsheimer, Adam, Maler, geboren im März 1578 zu Frankfurt a. M. als Sohn eines Schneiders, kam zu Philipp Uffenbach in die Lehre, war eine Zeitlang selbständig in Frankfurt a. M. thätig, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
. simmer.
üvsr (engl., spr. eww'r), immer; lor 6V6r, anf
Gveraerts (spr. -ahrts), Jan, s. Johannen
Secundus.
Everdingen, Allart van, Holland. Maler und
Kupferstecher, geb. 1621 zu Alkmaar, war Schüler
der Landschaftsmaler Savery und Peter Molyn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
gefunden hat. Es seien zwei Batterien mit den elektromotorischen Kräften e und e’, den innern Widerständen r und r’ durch ein auf Stromstärken graduiertes Galvanometer von so großem Widerstande l geschlossen, daß r und r’ gegen diesen verschwinden. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
südwestlich von Thielt, an der Linie Deynze-Thielt-Ingelmunster, hat (1890) 9035 E., Weberei und Spitzenfabrikation.
Meulen (spr. möhlen), Adam Frans van der, niederländ. Maler, geb. 11. Jan. 1632 zu Brüssel, hatte P. Snayers zum Lehrer. Einige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
zu Munkács, Sohn eines Tischlers und anfangs in diesem Handwerk erzogen, ging dann nach Wien, hierauf nach München, um sich zum Maler auszubilden. Hier nahm sich seiner der Schlachtenmaler Franz Adam an, und M. trug bei Konkurrenzen der ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
Letters Series» (1885); J. H. Ingram, E. A. P., his life, letters and opinions (1891).
Poëbrotherĭum, s. Oreodon.
Poelenburg (spr. pulenbörch), Cornelis van, genannt Brusco oder Satyro, holländ. Maler, geb. 1586 zu Utrecht, war ein Schüler Abr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
die "Mémoires et lettres inédites", hg. von Schlesier (Stuttg. 1841), "Briefwechsel zwischen Friedrich G. und Adam Müller 1800-29" (ebd. 1857), G.' "Tagebücher" aus dem Nachlasse Varnhagens von Ense (4 Bde., Lpz. 1873-74); ferner: "Aus dem Nachlasse F
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
(Landgericht Hanau), hat (1895) etwa 570 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, königl. Domäne (Weyhershof); Leinenweberei.
Wezendorf, Gemeinde im Bezirksamt Nürnberg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1895) 3029 E., darunter 768 Katholiken; Gold
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
slawischen Sprachen und im Italienischen, vor i und e auftritt. Das palatale K nähert sich sehr dem vorn im Mund gebildeten t, woraus sich die häufige Vertauschung beider Laute in der Sprachgeschichte (z. B. im ital. faccia, spr. fattscha, aus lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
830
Palma (Jacopo) – Palmeirim
Bezirksstadt in der span. Provinz Huelva, in fruchtbarer Gegend, an der Bahn Sevilla-Huelva, hat (1887) 5897 E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
Adam
Asnyk (s. d.).
Gly (spr. ihll), Stadt und Bischofssitz (seit 1107)
in der engl. Grafschaft Cambridge, links an der Ouse,
am Südrand des Fendistrikts/hat (1891) 8017 E.,
Töpferei und Obsthandel, besonders nach London.
Berühmt ist die 1083
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
Charakterzeichnung und natürlicher, nie ins Gemeine verirrter Witz auszeichnen. Die vorzüglichsten sind: "Due padri all' antica" (Flor. 1853), "Commedia e tragedia" (1854), "Le donne invidiose" (1855), "Il vecchio celibe e la serva" (1856), "Il sottoscala" (1863 u
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Staffelbergbis Stägemann |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Bamberg), hat (1895) 1674 E., darunter 89 Evangelische, Post, Telegraph; Anbau von Obst und Walnüssen. S. ist Geburtsort des Rechenmeisters Adam Ries. Östlich von S., an der Nordwestecke des Fränkischen Juras
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
280 Vernet-les-Bains – Vernunft
Reiz einer ethnogr. Richtigkeit verleihen (1838–42). V. hatte zugleich Deckenbilder in einem Saal der Deputiertenkammer zu malen begonnen, mußte aber diese Arbeit
einstellen, da ihn Ludwig Philipp beauftragte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
am Ölberg, Christus die Mühseligen und Beladenen zu sich rufend, Christus am Kreuz, Adam und Eva vor der Leiche Abels), tragen ein realistisches Gepräge, vermögen aber wegen ihrer kühlen Haltung keinen tiefen Eindruck hervorzubringen. Auch a fresco
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
(Straßburg 1863).
2) ^[richtig: 3)] Adam, genannt der Ziegenhainer Botanikus, geb. 1. Nov. 1711 zu Ziegenhain bei Jena, ein gewöhnlicher Bauer daselbst, erlangte durch Aufsuchen und Untersuchen der Pflanzen einen Ruf, der selbst Linné veranlaßte, mit ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
architektonischer Verzierungen, Basreliefs etc. beschäftigt. S. Thonwaren.
Töpfererz, s. Alquifoux.
Töpferscheibe, s. Thonwaren, S. 663.
Töpferthon, s. Thon.
Töpffer, Rudolf, Maler und Novellist, geb. 31. Jan. 1799 zu Genf, Sohn des Malers Wolfgang Adam T
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Aug. Dom., Maler - Etex, Montauban
Isabella I., Königin von Spanien - ..., (R.) Madrid
Isabella II., Königin von Spanien - Desboeufs, Euba
Jablonowski, Stanislaus, Krongreßfeldherr - Schimser der ältere, Lemberg
Jackson, Andrew, Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
; Phil. Ant. von Frankenstein, gest. 1753; Adam Friedr., Graf von Seinsbeim, gest. 1779; vor allen Franz Ludw. von Erthal, gest. 1795. Zufolge des Lunéviller Friedens wurde 1802 das Bistum, das damals 3580 qkm und 207000 E. hatte, säkularisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
.
und Eckhard zurückgeführt wurde. Kaiser Maxi-
milian I. stellte ibn wieder ber, dock geriet er aber-
mals in Verfall, bis .Nurfürst .Uarl Albreckt ispäter
Kaifer Karl VII.) ihn als Ritterorden erneuerte.
iS. Georgsorden.)
Georg ssriedrich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
Lebensalters. Vergl. Sammlungen zum Bau des Reiches GOttes III. 62?75. Bamngarten Moral. S. 405 ff. Oomsnius Nstor. ^ratr. Voll. sä. Vuää. z». 10. womit zu vergleichen wäre der Spartanische Wechselgesang ^aio äs I.6ssss. II. Nip. VIII. 82. ^nia/'e
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
und Historikers Adolphus Trollope: »What I remember«; die »Letters and recollections« von Julius und Mary Mohl, des berühmten deutschen Orientalisten und seiner englischen Gattin; das »Life of the Right Honble W. E. Forster«, einst Gladstones einflußreicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
als Ausgangspunkt der Transkaspischen Bahn, deren Stationen von hier aus mit Trinkwasser (durch einen Apparat gewonnen) versorgt werden.
Michelis, 2) Alexander, Maler, geb. 25. Dez.
1823 zu Münster, Bruder des Theologen Friedrich M., bildete sich seit 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
.
Horsa, s. Hengist und Horsa.
Hörschalen, s. Hörmaschinen.
Horschelt, Theodor, Maler, geb. 16. März 1829 zu München, bildete sich bei Albrecht und Franz Adam, unternahm 1854 mit Hackländer und dem Baurat Leins eine Reise nach Spanien, die H
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
. verarbeitet werden.
Lastleute, f. Lasten (auf Schiffen).
Laftman, Pieter, Maler, geb. 1583 zu Amster-
dam, gest. 1633 daselbst, gehörte zu den Lehrern
Nembrandts, dessen frühe Werke feinen Einfluß
verraten. Er war feit 1604 Schüler des Adam
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
ist außer den genannten Aufsätzen von M. Hauptmann zu finden in Marpurgs "Abhandlung von der F.", Albrechtsbergers "Gründlicher Anweisung zur Komposition", Cherubinis "Cours de contrepoint et de fugue", Fétis' "Traité de la fugue", E. F. E. Richters
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
die Universität seiner Vaterstadt und widmete sich schließlich auf Veranlassung des Statthalters Grafen Berg in München bei A. Wagner, F. Adam und E. Schleich der Malerei. Durch letztern beeinflußt, behandelte er das Soldatengenre in Verbindung mit reich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
ist. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen des Wappenrechts und mit der mehr technischen Frage, wie die Wappen abzubilden und zu malen sind, mit den Begriffen von rechts und links in den Wappen sowie mit der Symbolik der Farben. Die Schrift des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
592
Müller-Guttenbrunn - Münsingen
Müller-Gutteubrullll, Adam, deutsch-österreich.
Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1852 zu Guttenbrunn im Banat, studierte in Hermamistadt und Wien, lebte 1873-77 als Beamter in Linz, siedelte dann nach Wien über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
umgearbeitete Aufl., Paderb. 1887). – über B. in der evang. Kirche
s. Brüderhäuser .
Brüder und Schwestern des freien Geistes , eine im 13. Jahrh. in den Rheingegenden entstandene, später auch
in Frankreich und Italien verbreitet e Sekte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
für Schloß- und Gartenbauten anwendete. Ebenso wurden die Engländer durch die Architekten Kent, Chambers, Adams, Soane, Wyatt, Smirke, Wilkins u. a. von der begeisterten Wiederaufnahme des Palladianismus auf die Antike hingewiesen und die eigentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
. Juni 1888 in Gmunden.
Follonica, Dorf in der ital. Provinz Grosseto,
an einer Bai des Tyrrhenischen Meers und an der
Linie Pisa-Rom des Mittelmeernetzes, hat (1881)
1276 E. und Schmelzhütten, die das Eisen der
Insel Elba verarbeiten. Vom Juni bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
-
sitz ausgezeichneter Kunst- und Vüchersammlungen;
Maler und Musiker wurden von ihnen unterhalten,
Künste und Wissenschaften mit Freigebigkeit unter-
stützt; ihre Wohnungen und Gärten waren Meister-
werke der Baukunst und des damaligen Geschmacks
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
. Wagner, dann in den Ateliers von F. Adam
und von E. Schleich ausbildete. Obwohl ihm nickt
einmal ein Jahrzehnt von künstlerischer Thätigkeit
vergönnt war, entfaltete er doch in feinen meist poln.
Motiven entnommenen Bildern eine erstaunliche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
gelegen, die hier nach Sanlucar de Barrameda und Bonanza abzweigt, mit breiten Straßen, modernen Häusern und schönen Promenaden, hat (1887) 61708 E., zehn Kirchen, darunter die große im Renaissancestil erbaute Colegiata mit freskengeschmückter Kuppel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
.).
Kaöperske Hory (spr. kasch-), czech. Name von
Kaspischc Pforte, s. Kaspische Thore.
Kaspisches Meer oder Kaspisee, bei den
Alten Nai-6 (^HZpinin oder H^rcaninm, rnss. ehe-
mals ^QVHiin8icc^6 Nore, jetzt XH8pij8^<)^6 ^loi-e;
tatar. ^I^I)6n
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
, 11.
c) 2 Chr. 1, 10.
d) Mal. 4, 2.
e) 2 Sam. 20, 8.
Aus- und einziehen
Zach. 8, 10. 1 Sam. 18, 13. 16. 2 Kön 19, 27.
Auswägen
Das Brod mit Gewicht, 3 Mos. 26, 26. wird den Juden, wenn sie nicht werden gehorsam sein, angedroht und damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
900
Senfkorn ? Setzen.
* Siehe, ich sende meinen Engel vor dir her, der deinen Weg vor dir bereiten soll, Matth. 11, 10. Marc. i, 2. Luc. 7, 27. Mal. 3, 1.
§. 5. e) Arbeiter in die Ernte, daß er sende, im Griechischen ausftoste; um anzuzeigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
und wahrhaftiaer Zeuge zwischen
uns, Ier. 42, 5. Ich will ein schneller Zeuge sein wider die Zauberer, Mal.
GOtt ist Zeuge über alle Gedanken, Weish. 1, 6.
8. 5. 5) Von leblosen Sachen. (S. Himmel §. 2.) Der Haufe sei heute Zeuge zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
Linien L.-Stenstorp und L.- Håkantorp, ist Dampferstation, hat (1892) 5274 E.; Zündhölzchenfabrik und Handel mit Getreide.
Lidkrampf oder Blepharospasmus, der unwillkürliche Schluß der Augenlidspalte durch krampfhafte Kontraktion des Schließmuskels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
: die Marmorfigur eines Adam (1878, Museum zu Leipzig), der Sautreiber (Modell zu einer Brunnengruppe), der Wassergießer (Bronzefigur), Familiengruppe (Terrakottarelief) und die Marmorfigur eines nackten jungen Mannes (1884, Nationalgalerie zu Berlin).
7) Pseudonym
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
, Seiden-, Spitzen-, Rübenzucker- und Schuhfabrikation, Stickerei, Salzsiederei, Bierbrauerei und (1885) 18,156 Einw. L. war im Mittelalter durch seine Tuchindustrie berühmt und bis 1784 ein befestigter Platz.
Lier, Adolf, Maler, geb. 21. Mai 1826
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
Ramey dem jüngern und Alex. Dumont sowie in der École des beaux-arts, wo er 1847 den großen Preis für Rom erhielt, infolgedessen er fünf Jahre in Italien verweilte. Die ersten Arbeiten, mit denen er nach seiner Rückkehr auftrat, eine Statue Adams
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
in fliegenden Blättern auf der Universitätsbibliothek zu Prag« (Wien 1850); »Studien zur Geschichte der spanischen und portugiesischen Nationallitteratur« (Berl. 1859) und »Histoire de la littérature brésilienne« (das. 1863). Mit E. Hofmann gab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
) ,
die Christus die Natur Adams zuschreiben. – Vgl. Dresbach, Prot. Sekten der Gegenwart (Barm. 1888).
Adventīvknospe , s. Knospe .
Adventīvsprosse , s Knospe .
Adventīvwurzeln , s. Wurzel .
Adventizĭen (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
Gegenständen abwetzen.
Barrett, Elizabeth, Mädchenname von Elizabeth Browning (s. d.).
Barrhead (spr. bahrhedd), Stadt in der schott. Grafschaft Renfrew, am Severn, 11 km im SW. von Glasgow, hat (1891) 8215 E., Bergbau auf Kohlen und Eisenerz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
774
Bergjuden - Bergkrystall
bahn über Cassel und Gerstungen die Verbindung mit der Thüringischen Eisenbahn (s. d.). Das Unternehmen der B. E. blieb auch nach der Verstaatlichung der königl. Eisenbahndirektion zu Elberfeld unterstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1889); von Sybel, Gründung der Universität B. (ebd. 1869).
Bonnat (spr. -nah), Léon, franz. Maler, geb. 20. Juni 1833 zu Bayonne, Schüler Madrazos in Madrid und 1854 Cogniets in Paris, ist besonders als Historien- und Porträtmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
; "1^6tt6i-6 iami-
ssüHi-i" (Vened. 1755; neue Aufl. Mail. 1876).
Auch ahmte er Boileaus Satiren in ital. Sprache
nach und übersetzte Klopstocks "Adam" ins Italie-
nische. Seine "Op6i'6" sind oft herausgegeben
(6 Bde., Vencd. 1756 - 58; 12 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
(ebd. 1887); L. Schröder, Adam Ö. og den romantiske Skole (ebd.
1888).
Öhler , Gustav Friedrich, luth. Theolog der konfessionellen Richtung, geb. 10. Juni 1812 zu Ebingen (Schwäbische Alb), studierte in
Tübingen, wurde 1834 Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
. Teil des Staates, am südl. Ufer des Kansas-River, in hübscher Lage mit schattigen Straßen, zählte 1880: 15 452, 1890: 31 007 E. T. liegt an der Atchison-T.-Santa Fe-, der Union-Pacific-, Chicago-Rock-Island-Pacific-, Missouri-Pacific- und Kansas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
, daß meine Zunge
deine Gerechtigkeit rühme, Ps. 51, 16. E: höre uns nach der wunderlichen Gerechtigkeit, GOtt, unser
Heil, Ps. 65, 6. Laß sie in eine Sünde über die andere fallen, daß sie nicht
kommen zu deiner Gerechtigkeit, Ps. 69, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
§. 4.) Ein Sohn soll seinen Vater ehren, und ein Knecht seinen Herrn,
Mal. 1, 6. Sir. 3, 3. 8. Der soll das Herz der Väter bekehren zu (mit) den Kindern,
und das Herz der Kinder zu (sammt) ihren Vätern, Mal.
4, 6.
Wer seiuen Vater ehret
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.-G.).
Opfer im Apollotempel - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Opfer Manoahs - Rembrandt (Dresden, M.).
Organist in einer schwedischen Dorfkirche - Nordenberg (Leipzig, M.).
Orléans, Einnahme von - Franz Adam (München, N. P.).
Österreichischer
|