Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eine Auswahl treffen
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
sein, hier in der Auswahl immer das richtige Maß zu treffen. Es will mir scheinen, als sei es vollständig angebracht, auch die seltener vorkommenden, mehr obsolet gewordenen Drogen wenigstens kurz zu erwähnen, während es auf der andern Seite kaum nothwendig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
Mittel im gegebenen Falle eine geeignete Auswahl zu treffen.
Wir führen in dem Folgenden Einiges aus dem vortrefflichen Buche an.
Eine abnorme Blässe der Haut ist fast immer eine Folge von krankhaften Störungen im menschlichen Organismus. Blutarmuth
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
). Bei der Aufwandsteuer läßt sich die Progression durch entsprechende Auswahl der Steuerobjekte, höhere Belastung der bessern Qualitäten anstreben. Ob sie im ganzen verwirklicht wird, hängt von der Gestaltung des Steuersystems ab. c) Die Steuer soll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
in sechs Blättern. Eine Auswahl von Gemmen aus dem Kabinett S.' findet sich in Schlichtegrolls "Dactyliotheca Stoschiana" (2 Bde., Nürnb. 1797-1805).
Stoß, die gegenseitige Wechselwirkung beim plötzlichen Zusammentreffen zweier Körper, von denen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
Auswahl der zu besteuernden Gegenstände. Dieselben sollen bei mäßigen Erhebungskosten und geringer Belästigung des Verkehrs ausgiebig sein und als Glieder des ganzen Steuersystems eine gleichmäßige Belastung ermöglichen. Die Zahl der sich hierfür
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
hierbei durch eine massive Platte gegen Luftzutritt abgeschlossen. Übrigens kann man ganz ähnliche Einrichtungen treffen, wenn die Öfen mit Gas geheizt werden sollen.
[Formerei.] Bei der Herstellung der Gußformen (Formerei) kommt es vor allem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) |
Öffnen |
angehört, sondern eine Auswahl unter den Individuen zu treffen.
Man hat nun oft die Frage aufgeworfen, ob es richtiger sei, verschiedene Tierformen für die verschiedenen Gebrauchszwecke zu züchten oder Formen, die mehreren Gebrauchszwecken zugleich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
Blumen- und Insektenarten und aus unvollständigen Beobachtungsreihen gewonnen sind, noch einer weitern Prüfung unterworfen werden, ehe sie Anspruch auf Allgemeingültigkeit machen dürfen. Die zunächst liegende Frage ist die, ob die Auswahl, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
Verpflichtung dem Gläubiger leisten will, diesem
gegenüber mit der Wirkung ausgewäblt und aus-
gesondert hat, daß er ohne die Zustimmung des
Gläubigers nun nicht wieder eine andere Auswahl
treffen darf, bleibt er aus dem Gattungsversprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
, besonders Salat, darf nie fehlen. Auch können zur Aufzucht sog. Kückenaufzuchtskasten benutzt werden.
Zur Erlangung fehlerloser Zuchthühner ist unter den Jungen von Zeit zu Zeit besondere Auswahl zu treffen, wobei auf gute fehlerlose Bauart, robuste
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
. Materiallieferungen an den Mindestfordernden auf Grund schriftlich eingereichter geheimer Angebote. Dieselbe ist eine allgemeine, wenn jedermann zur Konkurrenz zugelassen wird, eine beschränkte oder engere, wenn von vornherein eine Auswahl getroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
heute noch in der kath. Kirche viel gelesenen kleinern Erbauungsschriften (Auswahl in deutscher Übersetzung, hg. von Ecker, Münster 1881 fg.). Die ebenfalls viel genannte "Biblia pauperum" dagegen, eine Darstellung der Heiligen Geschichte für Laien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
Krebsen mag Geruch und G. zum Teil noch zusammenfallen, aber sie treffen in ihrer Nahrung entschieden Auswahl, ebenso die Weichtiere. Man hat bei den Krebsen zwei Büschel nervenhaltiger Haare an den Gliedern des äußern Astes der Innenfühler
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
Auswahl englischer Dichtungen. Im J. 1820 hielt er in der Survey Institution Vorlesungen über Poesie, und 1825 entwarf er den Plan zur Londoner Universität. Die Hochschule seiner Vaterstadt erwählte ihn 1827 und in den beiden folgenden Jahren zu ihrem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
zu Paris 1779, 7 Bde. (deutsch in Auswahl, Berl. 1782-86, 3 Bde.). Crébillons Romane schildern die Genußsucht und Liederlichkeit der damaligen Gesellschaft; die Situationen sind mäßig erfunden, die Charakterzeichnung ist schablonenhaft, der Stil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
Ausgangspunkt zu gleicher Zeit von der naiven subjektiven Lyrik, deren Töne er, wie seine "Gedichte" (Stuttg. 1845, 2. Aufl. 1858) erweisen, immer wieder zu treffen wußte, und von der politischen Poesie der 40er Jahre, deren Durchschnittsleistungen er in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
gewachsen. Das Bild Jesu selbst wurde von verschiedenen Richtungen verschieden aufgefaßt, und diesen letztern konnte es nur dienlich und naheliegend erscheinen, aus dem vorhandenen Stoff eine passende Auswahl zu treffen, zweckentsprechende Zusätze zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
Fabriken (Hausindustrie) |
Öffnen |
Unternehmers sind, oder auch auf eigne Rechnung handeln in der Weise, daß sie den Arbeitern die Waren zum bedungenen Stücklohn abnehmen, dem Unternehmer die Auswahl aus denselben überlassen und die von diesem nicht gewählten auf eigne Rechnung verkaufen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
gesorgt werden. (Vgl. § 16 der Gewerbeordnung.) Ferner hat die ö. G. zu sorgen für zweckmäßige Auswahl und Anlegung der Begräbnisplätze, für die Art der Entfernung der menschligen ^[richtig: menschlichen] Fäkalstoffe (eine Frage, welche in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
verwundet; aber Napoleon blieb Sieger, hauptsächlich deshalb, weil das Armeekorps unter Erzherzog Johann auf dem Schlachtfeld nicht erschien und so die sichere Voraussetzung des Erzherzogs. K. getäuscht wurde. Ein Treffen zwischen den weichenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
, das bekannteste darunter: "Wer nur den lieben Gott läßt walten". Eine Auswahl seiner Dichtungen enthält W. Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts" (11. Bd., Leipz. 1828). Vgl. Knauth, Georg. N. (Langensalza 1881).
Neumarkt, 1
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
); "Gedichte", Auswahl (2. Aufl., Leipz. 1866); "Offenbarungen", Ghasele (2. Aufl., Wien 1870); "Erzählende Dichtungen" (Leipz. 1872). Zuletzt veröffentlichte er die kunstgeschichtliche Schrift "Die drei Meister der Gemmoglyptik: Antonio, Giovanni
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
Gedichten (in Auswahl mit denen Nekrassows deutsch von Jessen, Petersb. 1881), von denen manche in glücklichster Weise den Ton des Volksliedes treffen, müssen in erster Reihe genannt werden die epischen Erzählungen: "Die Sünderin" (1858) u. "Der Drache
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
Gerichts zuzulassen. Die Auswahl eines notwendigen Verteidigers erfolgt durch den Vorsitzenden des Gerichts aus der Zahl der am Sitz dieses Gerichts wohnhaften Rechtsanwalte; doch können auch Justizbeamte, welche nicht als Richter angestellt sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
den lyrischen Ton treffen. Unter seinen zu jener Zeit sehr beliebten Preisgedichten auf historische Personen erwarb ihm ein Poem in Alexandrinern auf Gustav Adolfs Tod besondern Beifall. Auch einige Schriften in Prosa hat W. verfaßt. Sie stammen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
Sonnenwärme bis in den hohen Norden in beträchtlicher Höhe, liebt aber feuchtes, kühles Klima und kommt am besten in Gebirgsländern und an Meeresküsten fort. Neuere Untersuchungen haben jedoch darüber belehrt, daß bei der Auswahl der Gräser auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
913
Zimt - Zimtsäure.
auch eine größere Auswahl treffen. Ganz unbrauchbar aber sind warme Räume für derartige Pflanzen, weil dieselben bei der hohen Temperatur austreiben, infolge des Lichtmangels aber doch nur schwächliche Triebe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
treffen. Aber diese Bedenken dürfen nicht abhalten, mit Ernst und Ausdauer der Durchführung eines Zieles näher zu treten, dessen Verwirklichung nach Meiner Überzeugung für das Wohl des Vaterlandes von hervorragender Bedeutung ist. Das Staatsministerium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Nehrung und ihre Bewohner« (Stuttg. 1889).
Außerdeutsche Länder Europas.
Haben wir schon bei Deutschland nur eine Auswahl aus der kulturgeschichtlichen Litteratur treffen, aber doch auch minder umfangreiche Arbeiten berücksichtigen können, so
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Werke von Specht und von Paulsen. Aber auch von Monographien im engern Sinne des Wortes und von tüchtigen Biographien um das Erziehungs- und Unterrichtswesen verdienter Männer liegt eine solche Fülle vor, daß es schwer ist, eine Auswahl daraus zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
in wortgetreuen Auszügen« (Bernb. 1882) und »Systematische Darstellung der Pädagogik Pestalozzis« (Hannov. 1886).
Unmöglich ist es, aus der Fülle der historischen Arbeiten über das letzte Jahrhundert der Schul- und Erziehungsgeschichte Auswahl zu treffen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
mit gleicher Sicherheit. Eine Auswahl seiner geistvollen Schöpfungen erschien in Heliogravüren unter dem Titel: »Spiegelbilder aus dem Leben« (Münch. 1890).
Reinländer, Wilhelm, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Juni 1829 zu Pausram (Mähren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
112
Acier à la rose - Ackerbau
Acier à la rose (frz., spr. aßjeh alla rohs', d. i. Rosenstahl), eine Sorte Puddel- oder Cementstahl, s. Rosenstahl.
Acies (lat.), Treffen, Schlachtordnung.
Acincum, s. Aquincum.
Acireale (spr. atschi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
Wandersmann" (Glatz 1674) erschienen, vertreten in klarer Form einen überschwenglichen Pantheïsmus und entlehnen ihre Gedanken zum großen Teil aus Tauler, Nuysbroek, Bonaventura und Jak. Böhme. Auswahlen daraus besorgten Varnhagen von Ense (Berl. 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
der Staatsanwaltschaft, des Angeschuldigten und des Verteidigers, bei der Einnahme des A. anwesend zu sein, beziehentlich für dieselbe Sachverständige in Vorschlag zu bringen, Bestimmung treffen. Über die Verpflichtung Dritter zur Gestattung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
Entscheidung zu treffen, so hätten wir vollkommene Gesetze. So aber erfahren wir auf allen Gebieten des Rechts durch die Praxis, daß das Gesetz hier und da nicht paßt. Ein überraschender Specialfall eröffnet eine neue Perspektive. Wollte man hier das Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
seiner Schriften: "L'homme du Midi et l'homme du Nord" (Genf 1824; deutsch von Gleich, Lpz. 1825) spricht sich eine praktische Lebensweisheit in gemeinverständlicher Darstellung aus. Eine Auswahl seiner Schriften veröffentlichte Matthisson (Zür. 1792; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
und die Anhöhen erstürmte. Noch glänzendern Ruhm erwarb er sich in dem Treffen vom 25. Okt. bei Balaklawa, wo er nach der Niederlage der Türken den Angriff der feindlichen Kavallerie abschlug. 1856 wurde er zum Generallieutenant und Generalinspektor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
Mißhräucke erzeugen, und es scheint daber
am rätlicksten, daß der ^taat den Gemeinden nur
gewisse Arten von Steuern gleichsam zur Auswahl
stellt, und sür die Belastung der Pflichtigen durch
diese wie auch durch Zuschläge zu den Staatssteuern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
",
Novellen (ebd. 1893). Eine Blutenlese erschien als
"Novellen. Auswahl fürs Haus" (3 Bde., 2. Aufl.,
Berl. 1891). Aber auch mit epischen Erzählungen
in Versen errang er durch gleiche Vorzüge Erfolge,
so "Die Braut von Cypern" (Stuttg. 1856), "Thekla
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte der K.
(ebd. 1851–52); ders., Auswahl kabbalistischer Mystik (Heft 1, ebd. 1852); Rubin, Heidentum und K. (Wien 1893). (S. Jüdische Litteratur .)
Kabbalíst , Kenner, Ausübender der Kabbala (s. d.), Zauberer u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
tiefer Fall, da Agesilaus sich mit ihm überwarf. L. wurde dann bei dem Ausbruch des böotisch-korinth. Krieges gegen Sparta als Befehlshaber nach Böotien gesandt und fiel in dem Treffen bei Haliartus (395 v. Chr.). L.s Leben beschrieben Plutarch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
zur Vorfrucht. Die zweckmäßige Auswahl der Nach- und Vorfrucht ist Aufgabe der Fruchtfolge (s. d.).
Nachgärung, s. Bier und Bierbrauerei, Spiritusfabrikation und Weinbereitung.
Nachgeborene, nach dem Tode des Ehemanns geborene, von demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
. und religiöse Kämpfe sind hier zu nennen. Treffen diese genannten Momente noch mit einer andern Schädlichkeit: der geistigen Überanstrengung, zusammen, so ist es begreiflich, daß das Nervensystem erschöpft, die Ermüdungsvorgänge länger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
. Hoffmann, Eichendorsf, Hauff, Mörike,
Storm, Fontane, Paul Heyse, Wilh. Raabe, M. von
Ebner-Eschenbach, Konr. Ferd. Meyer, Hans Hoff-
mann und vor allem durch Gottfried Keller zur
höchsten Vollendung ausgebildet worden. Eine treff-
liche Auswahl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
wie die Wasserfarben; nur muß er, um dem Nachdunkeln vorzubeugen, gleich anfangs den Ton etwas kräftiger und heller halten, nicht viel Siccative verwenden und die richtige Auswahl in den Pigmenten treffen. Die Deutsche Gesellschaft zur Beförderung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
Tiere, welche ihre Nahrung sowohl aus dem
Pflanzenreich wie aus dem Tierreich wählen, überhaupt alles Genießbare, ohne große Auswahl zu treffen, was ihnen vorkommt, fressen, wie es z. B. Schweine,
Enten, Raben u.s.w. thun. (S. auch Karnivoren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Retoroabis Retrakt |
Öffnen |
Zölle oder sonstige handelspolit. Maßregeln des letztern anzukämpfen und womöglich die Beseitigung derselben zu erreichen. Bei der Auswahl derselben kann es sich nur darum handeln, den Gegner möglichst empfindlich zu treffen und demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
. die «Griech. Tageszeiten» und «Die sterbende Blume». Unschuldigsten Kinderton treffen seine anmutigen «Kindermärchen» (1817). In seinen spätern Poesien sind die Reflexion und der lehrhafte Ton, die Sentenz, das Epigrammatische, das Gnomische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
und Lebensverhältnissen besonders Geeigneten als
G. auswähle, die übrigen aber mit dem Titel
Assessoren aus dem Iustizdienst ausscheiden sollten,
fand um deswillen bei dem Abgeordnet^chause keine
Aufnahme, weil auf diese Weise den nicht als G
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
Auswahl zu treffen, daß die Eigenschaften der Getreidesorten, indem sie sich gegenseitig ergänzen, dem Mehle eine stets gleiche Güte verleihen. Bei Roggen wird meist nur das Effektivgewicht (Gewicht eines Hektoliters) ermittelt, welches zwischen 70
|