Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elementar»
hat nach 1 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
.
Element (lat.), s. Elemente und Elementar. Oft s. v. w. galvanisches E., s. Galvanische Batterie.
Elementar (lat.), die Elemente, d. h. die Anfangsgründe des Wissens überhaupt oder einer bestimmten Wissenschaft, betreffend. Mit dem seiner
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
grammatisches lat. Handbuch zur Erlernung de r amhar. und der
Galla-(Oromo-)Sprache wurde 1867 von Massaja, eine wissenschaftliche amhar. Grammatik von Prätorius («Die A. S.», Halle 1879),
eine «Grammatica elementare» von Guidi (Rom 1889
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
wissenschaftliche Hauptarbeit ist die Fortsetzung des «Corpo diplomatico portuguez» (5 Bde.:
«Relações de Portugal com a curia romana» ) und des «Quadro elementar» . Von
seinen Romanen sind zu nennen: «Um sonho na vida» (1814), «A flor do mar» (1815
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Somaskerorden, wurde 1837 Professor der
Mathematik und Physik am Collegium Clementinum in Rom, Ende 1839 Professor der Philosophie am
Lyceum in Lugano und schrieb hier das Lehrbuch «Tratta to elementare di algebra» (Lugano 1841 u. ö.).
1847
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Supplement
Transversale
Elementare Planimetrie.
Planimetrie
Aehnlichkeit
Apothema
Arcus
Ausschnitt
Außenwinkel
Basis
Bogen
Centrisch
Centrum
Chorda
Cirkel, s. Zirkel
Complementum, s. Komplement
Dekagon
Diagonale
Diameter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
Erklärung besonderer Erscheinungen ihre Zuflucht, oder sie leitet (wie die neuere Physik aus den elementaren Bestandteilen des Stoffes und deren Bewegungen) nicht nur auch die höchsten und verwickeltsten psychischen Gebilde (die Ichvorstellung, den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0402,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Wöhler die Darstellung (Synthese) des Harnstoffs aus elementaren Bestandtheilen gelang und seitdem eine ganze Reihe anderer Stoffe des Thier- und Pflanzenreichs künstlich bereitet wurde. Obschon nun damit die Grenze zwischen anorganischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0035,
Geisteskrankheiten (Einteilung) |
Öffnen |
psychische Elementarstörungen oder elementare Anomalien. Dazu zählen hauptsächlich die folgenden: 1) Sinnestäuschungen oder Halluzinationen, welche zu den häufigsten Symptomen bei G. gehören und entweder in die Sphäre des Gesichts oder des Gehörs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
in eine besondere Disziplin vereinigt zu werden, die sogen. Analysis situs. Was die Einteilung der G. in eine niedere oder elementare und höhere betrifft, so ist dieselbe nicht prinzipiell, sondern nur durch pädagogische Gründe gerechtfertigt. Erstere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
Erhabenen entsteht, wenn die Grenzen des dem Menschen Mitempfindbaren oder Nachbildbaren überschritten werden. H. Riemanns »Wie hören wir Musik« (1888) ergänzt diese Ideen dahin weiter, daß der Musik zunächst elementare Wirkungen eignen, denen sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
die größte Macht darstellen, dennoch auch auf das elementare Schulwesen einen maßgebenden Einfluß auszuüben. Bisher war stets das Volksschulwesen eins der schwierigsten und dem Ministerfauteuil gefährlichsten Gebiete der Unterrichtsverwaltung gewesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
. Lesemethoden
Chiragon
Denkübungen
Denkverse
Didaktik
Disciplin
Dogmatische Methode
Doktrin
Elementar
Elementarklasse
Elementarlehre
Elementarmethode
Elementarunterricht
Elementarwerk, s. Basedow
Erotema
Fachsystem
Fibel
Formenlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
- und Lehrerseminare, eine mediz.-chirurg. Schule mit 20 Professoren, 150 Studenten und botan. Garten, zahlreiche Elementar- und höhere Schulen (auch für Mädchen), darunter eine deutsche. Die 1833 vom Herzog von Bragança gegründete öffentliche Bibliothek hat 150000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
mit Aufgaben, die auch in der höhern A. behandelt werden; nur bedient sie sich nicht des Algorithmus der letztern, sondern elementarer Betrachtungen. Von Lehrbüchern dieser Disziplin sind zu nennen: Euler, Introductio in analysin infinitorum (Laus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
nicht weiter zerlegt werden konnten, keineswegs wirklich unzerlegbar sind, sondern aus Einheiten höhern Grades bestehen. Diese Annahme wird auch durch manche Experimentaluntersuchungen, welche die elementare Natur mancher E. stark in Zweifel stellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
Bewegungen der Seele in Affekten: die positive Bewegung (Steigung) entspricht dem Sehnen, Begehren, Streben, Wollen, Anstürmen etc., die negative (Fall) dem Entsagen, Verzagen, der Einkehr in sich selbst, Beruhigung. Diese elementaren Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
der Wolfschen Schule, aus letzterm die genetische (die zusammengesetzten und reichern aus einfachen und elementaren Seelenvorgängen ableitende) P. der englischen, schottischen und französischen Empiristen und Sensualisten (Locke, Hume, Condillac
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
bloß gemessen) werden können, spricht die Herbartsche Schule von einer Statik und Mechanik der seelischen Vorgänge und wendet die allgemeinen Formeln der Statik und Mechanik der in Wechselwirkung stehenden elementaren Bestandteile der Materie (Atome
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
, Die E. in elementarer Behandlung (deutsch von Grätz, Braunschw. 1883); ders., Lehrbuch der E. und des Magnetismus (deutsch von Weinstein, 2 Bde., Berl. 1883); Mousson, Die Physik auf Grundlage der Erfahrung, Bd. 3 (3. Aufl., Zür. 1882-83); Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
180-190000 cbm.
Industrie und Gewerbe. Die Industrie ist hoch entwickelt und nimmt eine bedeutende Stellung ein.
Die 1. Mai 1893 ausgeführte Zählung gewerblicher Anlagen (mit mindestens 10 Arbeitern oder durch elementare Kraft bewegten Triebwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
Sonnenfinsternis vom 18. Juli 1860» (ebd. 1860), «Vorlesungen über nautische Astronomie» (ebd. 1871), «Die Bestimmung der wahrscheinlichsten geogr. Lage eines Beobachtungsortes aus einer beliebigen Anzahl von Gestirnshöhen» (ebd. 1884), «Elementare Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
und Korn. Dieses ganze elementare Schaffen aber macht ihn, wie die Demeter und deren Tochter Persephone, zu einem halbchthonischen Wesen, da er, entsprechend der von ihm in Wald und Flur vertretenen schaffenden Kraft der Natur, von rauhen Stürmen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
= (AJ - CJ) (AJ + CJ) = AJ² - CJ² = (AD² - DJ²) - (CD² - DJ²) = AD² - CD² = b² - e²;
somit erhalten wir
AH = (b² - e²) / 2a,
also konstant. Es ist also auf ganz elementarem Weg nachgewiesen, daß der Punkt E wirklich eine Gerade beschreibt. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
, in denen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegte Triebwerke ständig verwendet werden. Ferner findet derselbe Anwendung auf alle in Handwerken oder in sonstigen stehenden Gewerbebetrieben dauernd beschäftigten Gesellen, Lehrlinge oder Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
Leute, welche sich für einen bestimmten Beruf die zu demselben nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis (Lehrvertrag) treten. In dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
beweglich, aber durch eine Klemmscheibe x zu fixieren. Der Zeiger i gibt die Stellung von P an. Die größten S., welche mit Elementarkraft bewegt werden (Elementar-, Wasser-, Dampfscheren) teilt man ein in Hebel- und Rahmenscheren. Die Hebelscheren haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
" (1866); "La filosofia sperimentale di Giovanni Locke ricostrutta a priori" (1867); "La mente dei filosofi eleatici ridotta alla sua logica espressione" (1869); "Trattato di filosofia elementare, parte logica" (1869); "L'impero della logica" (1870); "B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
-, Steinhauer- und Brunnenarbeiten ist, im Schornsteinfegergewerbe sowie in allen sonstigen Unternehmungen, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegliche Triebwerke zur Verwendung kommen. Durch Gesetz vom 25. Mai 1885 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
296 Aktie und Aktiengesellschaft
den Fortschritt und elementar wirkendes Unheil gleichmäßig in sich bergen.
Für Unternehmungen, welche wegen der Größe der erforderlichen Kapitalien, oder wegen des vorhandenen Risikos, oder wegen
mangelnder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, um die sich derselbe früher nicht bekümmerte. Seit 1880 giebt es ein Schulgesetz, das sich auf die engl. Elementary Education Act von 1870 stützt, aber nicht lediglich für elementare, sondern auch für mittlere und höhere Ausbildung sorgt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
- und Telegraphenbeamte, staatliche Fachgewerbschulen für Holz- und andere Industrien, je 1 Infanterie-Kadetten- und Honvedkavallerieschule; endlich 13 Kommunal-, 2 Vereins- und 2 Privat- Bürgerschulen, 79 Alltags- und 37 Abend-Gemeinde-Elementar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Deutsche).
Das verbreitete Bedürfnis, eine energische Gesamtvertretung der landwirtschaftlichen Interessen in polit. Richtung zu besitzen, hat sich mit geradezu elementarer Gewalt in der im Febr. 1893 zu Berlin erfolgten Gründung des Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
. Die elementaren Grundwissenschaften
sind Physik (s. d.) und Chemie (s. d.), deren Ergeb-
nisse von der beschreib endenN. verwertet werden
(s. Naturgeschichte); daneben steht die Mechanik der
Himmelskörper oder Astronomie (s. d.).
Naturwissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
bei der Schiffahrt, werden solche Cirkummeridian- oder Mittagshöhen der Sonne zur Breitenbestimmung verwendet. Weitere, weniger elementare Methoden zur Bestimmung der geogr. Breite erfordern zum Teil einen größern mathem. Apparat.
2) Längenbestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
der Kenntnisse zur Schiffsführung er-
möglichen. Als Lehrer fungieren teils Wasscrbau-
beamte, teils Elementar- und Fachlehrer. Die
Schüler müssen ein Jahr auf einem ^ckiff gefah-
ren haben. Unterrichtsgegcnftände sind Schreiben,
Rechnen, Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spinnerei |
Öffnen |
ist, erfolgt wie bei dem Handspinnrad das Spinnen und Aufwinden gleichzeitig, womit neben Raumersparnis und größerer Liefermenge sogleich
die Möglichkeit des vollständig automatischen Betriebes mittels elementarer Betriebskraft (z.B. Wasser, daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
, Brauereien, Brennereien u. s. w.; hier wird sie mit Rücksicht auf möglichste Ausnutzung unberechenbarer elementarer Kräfte (Wind und Wasser) und wegen des unregelmäßigen Eingehens des Rohmaterials öfters ungebührlich verlängert. In andern Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
) und die «Elementar-Melodik» (Lpz. 1879) wie B.s praktische Kompositionslehre, die in folgenden Werken enthalten ist: «Praktische Harmonielehre» (Berl. 1875; 3. Aufl., deutsch und in engl. Übersetzung, ebd. 1893), «Der strenge Satz» (ebd. 1877), «Kontrapunkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
540
Anaximenes - Anchylostomum duodenale.
als seiner Ausdehnung nach Bestimmte (die Welt der besondern Naturdinge), durch Aussonderung der elementaren Gegensätze des Warmen und Kalten, des Feuchten und Trocknen vermöge der ewigen demselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
. Jene machen die leblose, diese die lebendige Natur und zwar in der Art aus, daß das roheste und formloseste Produkt der elementarischen Natur die unterste, der Mensch dagegen die oberste Stufe der Reihenfolge bildet. In der leblosen Natur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
975
Astronomie (im Altertum).
thematik in ihrem ganzen Umfang, sowohl die elementare als die höhere Analysis, wie ja viele der wichtigsten analytischen Untersuchungen nur durch Probleme veranlaßt worden sind, welche die A. stellte; viele Zweige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
leider durch Einäscherung der Gebäude ein bedauerliches Ende fand; 1883 die österreichisch-ungarische Ausstellung in Triest, welche zwar vorzüglich beschickt, aber durch politische und elementare Ereignisse derartig beeinträchtigt wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
der Unteroffiziere, Kapitulanten etc. in den elementaren Schulkenntnissen bei selbständigen oder einzeln garnisonierenden Bataillonen B., sonst Kapitulantenschule (s. d.).
Batalha (spr. -tallja), Ort in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Leiria, am Lis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
eine Zentralsynagoge in Brüssel, andre zu Antwerpen, Gent, Lüttich und Arlon.
Bildungsanstalten etc.
Die Einrichtungen des öffentlichen Unterrichts in B., besonders des elementaren, haben in diesem Jahrhundert mehrere Wandlungen erlebt. Während
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
analytique" (das. 1802, 8. Aufl. 1834; deutsch von Ahrens, 2. Aufl., Nürnb. 1840); "Traité elementare d'astronomie physique" (Par. 1805, 2 Bde.; 3. Aufl. 1841-57, 5 Bde.); "Traité de physique expérimentale et mathématique" (das. 1816, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
. - Für die wissenschaftliche, technische und elementare Bildung ist durch treffliche Anstalten Sorge getragen. Als Landesuniversität gilt Göttingen, wo die Unterstützungsfonds der 1809 unter westfälischer Herrschaft aufgehobenen Universität Helmstedt angelegt sind. Andre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
"Kleine lateinische Grammatik" (das. 1795, 32. Aufl. 1870) lagen über ein halbes Jahrhundert in einem großen Teil Deutschlands dem lateinischen Unterricht zu Grunde. Beifall fand auch sein "Elementarisches Lesebuch der lateinischen Sprache" (Hannov. 1806
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
' intelligenza umana" (das. 1870-71, 2 Serien); "Corso elementare di filosofia" (Mail. 1870, 2. Aufl. 1875); "Giuseppe Ferrari" (1878); "Emanuele Kant" (Mail. 1879-84, 3 Bde.); "La facoltà di lettere e filosofia ne' suoi rapporti coll' educazione scientifica e
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
entdeckte, welches sich später als ein und derselbe elementare Körper wie der Sauerstoff erwies, aber in einem verschiedenartigen Zustand, begabt mit wesentlich verschiedenen Eigenschaften. Die Untersuchung der anorganischen Körper hat in dieser Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten hat C. ein Lyceum und 2 Kommunalcollèges, doch ist die elementare Bildung der Bewohner eine sehr mangelhafte, da nahezu zwei Drittel der Bevölkerung weder lesen noch schreiben können. Das Departement zerfällt in drei Arrondissements: Bourges, St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. von E. Naville, Par. 1865); "Dio e il male" (Prato 1865); "Giovanni Dupré, studio sull' arte" (Pisa 1865); "Filosofia elementare" (mit Sartini, Flor. 1869; 9. Aufl. 1879); "Dio come ordinatore del mondo" (das. 1871); "Il bello nel vero" (das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
Gegenden zu durchstreifen und die Natur in ihren elementaren Äußerungen zu belauschen anfing. Im Anfang der 50er Jahre war Corots eigentümliche Naturanschauung zum vollen Durchbruch gekommen. Allmählich wich die Gleichgültigkeit, mit der man seine Werke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
, daher in der Ununterbrochenheit und Schnelligkeit der Fahrt von elementaren Einflüssen wenig behindert und kann den kürzesten Wasserweg einschlagen. Sie eignet sich daher für jene Lasten, für welche Raschheit, Regelmäßigkeit der Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
Bilwiz und Schrat sowie von dem die Menschen im Schlaf drückenden Alp oder der Mahrt (s. diese Artikel). Von dem elementaren Aberglauben gibt schon der "Indiculus superstitionum etc." vom Jahr 743 ein Bild. Die Verehrung des Wassers, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
, mit entsprechenden Scheiben versehenen, durch tierische oder elementare Kräfte getriebenen Welle kommt und die Drehung der Spindel veranlaßt. Die Scheiben haben verschiedene Durchmesser, um die Drehungsgeschwindigkeit der Spindel innerhalb gewisser Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
gefüllten Pflanzlöcher, um ein vollständigeres Umhüllen der Wurzeln mit Erde zu erreichen.
Einschließung, s. Strafe; E. einer Stadt, s. Festungskrieg.
Einschneiden, s. Feldbefestigung.
Einschnitt (Incisio), elementare chirurg. Operation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
zurückzuführen, welche die einzigen von den Alten für zulässig erachteten elementaren Bewegungen der Himmelskörper waren. Alle beobachteten Ungleichheiten in der Bewegung der Himmelskörper können, so meinten sie, nur scheinbar sein und müssen sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
(Orgelstücken, Motetten, Männerchören etc.) ist bis jetzt nur wenig gedruckt. Mit L. Stark gab er eine "Elementar- und Chorgesangschule" (Stuttg. 1880, 2 Bde.) heraus. Sein "Gesang im Grünen" wurde 1865 in Dresden, seine Komposition von Schillers "Macht des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
ausgebildeten F. besitzen und die feinsten Nüancen unterscheiden, aber allerdings häufig einen Mangel an Bezeichnungen für dieselben zeigen. Von dem elementaren F., dessen teilweiser oder vollständiger Mangel als Farbenblindheit (s. d.) bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
. Die Fäulnisprozesse sind für den Haushalt der Natur von höchster Bedeutung, indem sie die beständig sich anhäufenden abgestorbenen Pflanzen und Tiere beseitigen und deren elementare Bestandteile wieder in den allgemeinen Kreislauf des Stoffes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
die Rechenkunst der alten Völker und die Mathematik der Ägypter. Er schrieb: "Gerbert, die Geometrie des Boethius und die indischen Ziffern" (Erlang. 1861) und "Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen und Römer" (das. 1869).
Friedlosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
wir Psellos, Moschopulos und Pediasimos, welch letzterer einen Lehrbegriff der elementaren G. abfaßte. Bei den Römern fand die G. nur insoweit Beachtung, als man ihrer für die Bedürfnisse des täglichen Lebens unmittelbar bedurfte. Statt wissenschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
in Lugano, wo er 1841 einen "Trattato elementare di algebra" veröffentlichte. Um dieselbe Zeit wurde er durch Krankheit genötigt, seine Lehrthätigkeit zu unterbrechen, und fand erst in der milden Luft Neapels seine Gesundheit wieder. 1843 ging er wieder nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
437
Glocke - Glocken.
11 Uhr steht, so stellt der oberhalb des Horizontalkreises befindliche Teil des G. den um diese Zeit sichtbaren Teil der Himmelskugel dar. Ähnliche elementare Aufgaben lassen sich noch mehrere lösen. Mit dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
Revolution mit elementarer Gewalt, aber niederschlagend und verstimmend auf ihn. Zu einsichtig, um die ungeheure Bedeutung der Umwälzung zu verkennen und sich leichtfertig vorzulügen, daß dieselbe rasch niedergeworfen werden könne, zu fest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
und die elementarische Natur" (Stuttg. 1845), eine Dichtung: "Erlinde" (2. Aufl., das. 1851), eine Sammlung lyrischer Gedichte (das. 1851) und schrieb das vorzügliche, nur als Manuskript gedruckte Werk "Studien und Forschungen über das Leben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
. Jetzt wird die Todesstrafe nur in Fällen von Mord (und auch dann nicht immer) vollzogen, und die Mißhandlung der Sträflinge ist durch ein humaneres Verfahren verdrängt worden.
Bildung.
Für elementare Schulbildung ist durch die Schulakte vom Jahr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
Lage von G. hinwegzuhelfen. Eine andauernde Handelskrise und eine neue Mißernte im J. 1841 sowie andre elementare Unglücksfälle hatten die allgemeine Unruhe so gesteigert, daß Peel die Notwendigkeit erkannte, wenigstens in der Frage der Korngesetze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
); "Die elementaren Funktionen der kreatürlichen Seele" (das. 1862); "Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Physiologie und Psychologie" (Braunschw. 1851).
Harlingen (Haarlingen, fries. Harns), Seestadt in der niederländ. Provinz Friesland, an dem Zuidersee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
verursacht sind, das Neben- und Nacheinander der letztern ab. Die Empfindungen als die einzigen wahrhaft elementaren Seelenzustände machen die Basis aller weitern Entwickelung des psychischen Lebens aus; die angeblichen "Seelenvermögen", welche Kant
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
Vorlesungen aus der analytischen Geometrie" (das. 1866), denen 1874 sieben weitere folgten; "Die Determinanten, elementar behandelt" (das. 1871) und "Die vier Spezies" (das. 1872). Einen besonders glücklichen Gebrauch wußte H. von den sogen. Determinanten zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Folgen durch keine Vorkehrungen abgewendet werden können (elementare Ereignisse, Krankheit, Feindesgewalt u. dgl.). Der Begriff der höhern Gewalt gehört dem modernen, insbesondere dem französischen, Recht an. In den neuern Gesetzen findet er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
"), das Vermögen der Gewebe, Flüssigkeiten in ihre Zwischenräume und in die Substanz der elementaren Formbestandteile selbst aufzunehmen, ohne dabei ihre Form derartig zu verändern, daß von einer Quellung die Rede sein könnte. Der Vorgang ist nicht kapillarer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
schulpflichtigen Kindern im Alter von 6-14 Jahren erhielten 1883 nicht weniger als 3,037,270, also 51 Proz., den vorschriftsmäßigen Unterricht. Es gab 30,156 Elementar-, 173 Mittel-, 80 Normal-, 80 Gewerbe-, 7 höhere Töchter- und 1278 gemischte Schulen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
der Umsatz 567,000 Rub., bei einer Zufuhr im Wert von 1,497,000 Rub. Die Zahl sämtlicher Lehranstalten ist (1883) 684, die der Lernenden 34,489; nämlich eine Universität mit 939 Studierenden, 670 mittlere und elementare Schulen mit 32,140 Schülern und 13
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
normalen K. elementar darstellen. Haben R und h die obigen Bedeutungen, und ist s = ^[img] die Seite des Kegels, d. h. die Länge der Geraden, welche die Spitze mit einem Punkte des Umfangs der Basis verbindet, so ist die Mantelfläche des geraden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
Geometrie der K. (4. Aufl., das. 1878). Elementar-geometrisch ist die Behandlung in Beyssel, Die K. (Braunschw. 1862), Steiner, Die Theorie der K., Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1876) und Krimmel, Die K. (Tübing. 1883). Auf dem Kegel erscheinen die K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
, der für alle gleiche Unterricht sich nur auf einen elementaren im Lesen, Schreiben, Rechnen, in der Geschichte, den Gesetzen, der Geographie und der Statistik der Republik beschränken, jedes Streben aber, durch Wort oder Schrift ein höheres Wissen zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
990
Kommunität - Komnenos.
ten hat. Die Erziehung und Ausbildung der Kinder ist eine gemeinsame, der Unterricht erstreckt sich nur auf die elementaren Fächer, der Hauptpunkt in der Erziehung ist die Ausbildung der Nächstenliebe. Ein radikaler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
einer Kompanie Unterricht im Schreiben etc. erhielten; jetzt durch die Kapitulantenschulen (s. d.) ersetzt. Auch heißt K. die Summe elementar-taktischer Bewegungen, Aufstellungsformen und Griffe, in denen die Kompanie sicher ausgebildet sein muß, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
, Elementares Handbuch der Quaternionen (deutsch, das. 1880); Odstrcil, Kurze Anleitung zum Rechnen mit den Quaternionen (Halle 1879); Graefe, Vorlesungen über die Theorie der Quaternionen (Leipz. 1883). Die gemeinsame Quelle der gewöhnlichen komplexen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
erteilt, die Ausbildung dauert einen bis zwei Winter. Der landwirtschaftliche Unterricht wird von einem besondern Landwirtschaftslehrer, dem Vorsteher der Schule, erteilt, für die Elementar- und Realfächer werden andre Lehrer des Ortes in Anspruch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Vorzügen bestehen, die der liebende Teil vielleicht um so mehr bewundert, je weniger er sie selbst besitzt. Indem man den unwiderstehlichen Drang zur Vereinigung, der die L. kennzeichnet, wie eine elementare, physische Kraft betrachtete und sich dabei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
Schranken gebannt, die indessen häufig genug durch die elementare Gewalt der Leidenschaft umgerissen werden. Die verjüngende, auf die Natur zurückführende Kraft der L., welche dieselbe zu allen Zeiten zum Quell der Poesie gemacht hat, weiß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
Hauptpunkten des Weimarer Programms beitrat. Doch wurde nur eine neue Prüfungsordnung für Lehrerinnen und Schulvorsteherinnen an M. unterm 24. April 1874 erlassen, im übrigen aber alles beim alten gelassen, der wesentlich elementare Charakter des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
, sie ferner auch gegen die elementaren Gewalten der Natur sowie gegen die Bosheiten der Menschen in Anspruch nahm, so entstanden neben den Fest- und Wochenmessen eine große Anzahl von sogen. außerordentlichen Messen, welche sämtlich der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
." (a. d. Engl., Braunschw. 1882); Börnstein, Regen oder Sonnenschein (Berl. 1882); Klein, Allgemeine Witterungskunde (Leipz. 1882); Hann, Handbuch der Klimatologie (Stuttg. 1883); Scott, Elementare M. (deutsch, Leipz. 1884); Günther, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, eine Landwirtschafts- und Forstakademie in Petrowskoje-Rasumowskoje, 25 Mittelschulen für Knaben mit 7099 Schülern, 24 Mittelschulen für Mädchen mit 6819 Schülerinnen, 464 Elementar- und Kreisschulen mit 22,925 Schülern, 25 Fachschulen mit 6564 Lernenden, darunter 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
Kulturmenschen, bei welchem die Erziehung auf möglichste Unterdrückung dieses leicht lästig werdenden Triebes hingewirkt hat, tritt die elementare und unwiderstehliche Macht desselben bei gewissen Gelegenheiten immer von neuem hervor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
mathematischen Gesetzen wirkenden Ursachen nennen wir Naturkräfte (s. d.). Wo die elementaren Naturkräfte alsdann in psychische übergehen, also in der Psychologie, hat man der N. eine letzte Grenze stecken und ein "ignorabimus!" aussprechen wollen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
Militärkollegium, 3 königliche Lehr- und Erziehungsinstitute für Mädchen und zahlreiche Elementar- und Privatschulen. Außer der Farnesischen Nationalbibliothek mit 240,000 Bänden und 10,000 Manuskripten gibt es noch 5 andre öffentliche Bibliotheken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
bald als Organe, welche die aus dem Boden aufgenommenen Stickstoffverbindungen mit Hilfe eines Ferments in Eiweißstoffe umzusetzen hätten, oder als Orte für die Nitrifikation des elementaren Stickstoffs. Wahrscheinlich aber sind sie Organe zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
verwertet, aber durch neue und originale Verbindungen derselben neue, originale Vorstellungsgebilde hervorbringt. Durch ihre ursprünglichen Eindrücke hängt jede individuelle P. mit ihrer äußern Umgebung zusammen und ihren elementaren Stoffbestandteilen nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
und bürgerliche Vorbildung bezwecken, daher s. v. w. unsre Elementar-, Volks- und Bürgerschulen, im Gegensatz zu den Sekundärschulen (écoles secondaires, collèges), die unsern Lyceen und Gymnasien entsprechen. Die sogen. obern P. (écoles primaires
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
den äußersten Grenzen der physischen (Nervenreize) und den niedersten Stufen der psychischen Vorgänge (elementare Sinnesempfindungen) sich auf exakte Formeln (Webersches Gesetz) bringen lassen, keineswegs aber die Identität des Nervenvorganges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Bedenken schwanden vor der elementaren Gewalt seiner Offenbarungen.
Unter den zahlreichen Gesamtausgaben der Werke Rousseaus heben wir hervor: die von Du Peyron besorgte (Genf u. Par. 1782, 35 Bde.), mit den "OEuvres ^[Œuvres] posthumes" (1782-83
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
zerfallen in Primär- (Elementar-), Sekundär- (siebenklassige Lyceen, vierklassige Gymnasien und Fachschulen) und höhere Schulen (Fakultäten). Der Unterricht ist obligatorisch und durchaus unentgeltlich (seit 1864). Es bestanden 1888 in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
er seine "Principj dell' economia sociale esposti in ordine ideologico" (2. Aufl., Turin 1846). Ferner erschien von ihm ein "Trattato elementare di economia sociale" (Turin 1848). Von 1846 bis 1848 lehrte er als Professor der Nationalökonomie an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
des Bewußtseins (einer S.) und der Wechselwirkung der innern Zustände desselben (der elementaren psychischen Vorgänge: Empfindungen etc.) bedarf (gegen den Idealismus). b) Als positive Gründe: 1) die Sinnesempfindungen (des Gesichts, Gehörs etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Storia estetico-critica delle arti del disegno" (Vened. 1852-56, 2 Bde.); "Scritti d'arte" (Flor. 1859); "Arte ed artisti" (Pad. 1863); "L'arte nella vita degli artisti", Künstlernovellen (Flor. 1869); "Il disegno elementare e
|