Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach emma
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
. im physikalischen Sinn, s. Ausstrahlung.
Emissionstheorie, s. Licht.
Emittieren (lat.), aussenden, verbreiten (vgl. Emission).
Emma (Imma), nach der Sage Karls d. Gr. Tochter, welche die heimliche Gemahlin des Geschichtschreibers Einhard gewesen
|
||
88% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
die »Zeitschrift des Museums des Königreichs Böhmen«. Außer einer Anzahl eigner historischer Arbeiten schrieb er auch einen »Leitfaden der christlichen Chronologie für die Zeit 800-2000 n. Chr.«
Emma Adelheid Wilhelmine Therese, Königin-Mutter-Regentin
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
in Petersburg, 1854 Ritter der Ehrenlegion und starb 23. Okt. 1880.
Schoultz , Emma von , Genremalerin, geboren in Rußland, bildete sich zu Berlin unter Friedr. Kraus zu einer bedeutenden Koloristin
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
.
Embach , esthnisch Emma-jöggi (d. h. Mutterfluß), lettisch Mehtra ,
Fluß im russ.-balt. Gouvernement Livland, entspringt als Obere oder Kleine E. aus einer
Gruppe von Seen im südl. Teil
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
Vasengemälde (das. 1791-95, 4 Bde.) anschlossen. 1791 vermählte er sich zum zweitenmal mit der berüchtigten Lady Emma H. (s. H. 8), mit deren Beihilfe er 1793 den Allianztraktat zwischen Neapel und England schloß. Beim Einrücken der Franzosen 1798
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
der Staatsgeschäfte zu berufen, bis die Königin Emma zur Regentin proklamiert sei und die Regentschaft übernommen habe. Dies geschah 20. Nov., doch schon 23. Nov. starb W. Mit ihm erlosch die jüngere Linie des Hauses Oranien im Mannesstamm.
Wilhelmine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Epaminondas - August Gottlieb Meißner.
Epigonen, die - Karl Immermann.
Epijoden - Emma Simon (*E. Bely).
Erbe des Herzogs, der - Johanna Herbert (*Egon Fels).
Erbe von Landöhut, das - Gustav vou Berneck (*Bernd von Guseck).
Erbe vou
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Tewall).
Spinoza - Berthold Auerbach.
Spion, der - Julius Grosse.
Spiritisten, die - Karl Marquard Sauer.
Spitzen - Paul Lindau.
Sport - Emma Simon (*E. Vely).
Spottdrossel ^^ Emma Simon ("E. Vely).
Spukchaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
. Übersetzung von Teulrl
(2 Bde., Par. 1840 - 43). Die Sage von Egin-
hard und Emma (s. d.), der angeblichen Tochter Karls
d. Gr., ist vermutlich durch Verwechselung mit An-
gilbcrt (s. d.) entstanden. Sie findet sich in der
Lorscher Chronik des 12
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
er den "(^soM" (Zeitschrift)
des böhm. Mufeums und seit 1879 giebt er im
Verein mit andern Gelehrten eine czcch. "Allgemeine
Geschichte" ("I)6M)i3 väsodecu)'") heraus.
Emma, Name des 283. Planetoiden.
Emma, uach einer schon im 12. Jahrh, vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
" (das. 1889).
Hamilton, 8) (Emma Harte) Lady. Vgl. Jeaffreson, Lady and lord Nelson (Lond.1887).
Hammer. Infolge einer stetigen Zunahme in der Verwendung der mechanischen Schnellhämmer in der Kleinindustrie entstehen ohne Änderung der Grundgedanken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Dönhoff, 3) Gräfin von
Dubarry
Dyveke
Enclos, s. Ninon de l'E.
Essars
Estampes
Estioles, s. Pompadour
Ferronnière
Fontanges
Guiche
Hamilton, 4) Emma
Hohenheim, 2) Franciska
Kingston
Königsmark, 4) Aurora v.
Kunigunde, 3) v. Eisenberg
Lais
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
; der Hauslehrer, nach Vautier; die Figur der Malerei, nach Kaulbach im Neuen Museum zu Berlin (Kartonstich); Porträt A. v. Humboldts, nach Emma Gaggiotti-Richards; der Gang nach Emmaus, nach Plockhorst, und Shakespeare wegen Wildfrevels vor dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
Georg und der Prinzessin Albertine von Schwarzburg-Sondershausen, geb. 20. Sept. 1789, folgte seinem Vater 1813 in der Regierung. Er war seit 1823 mit Emma (gest. 1. Aug. 1858), Tochter des Prinzen Viktor Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, in der Rheinbundszeit in württembergische Dienste getreten war, und der als Schriftstellerin unter dem Pseudonym Emma von Niendorf bekannten Freifrau Emma v. Callatin (gest. 1876 in Rom). 1848 wurde S. Leutnant der Artillerie, seit 1861 als Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
643
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
Staatsrat mit der Ausübung der königlichen Gewalt zu beauftragen. Die Gesetzvorlage des Staatsrats, welche die Königin Emma zur Regentin ernannte, wurde 14. Nov. von den Generalstaaten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Watzmannhof - Anna Domeier (* A. Dom).
Auf der Bahn des Verbrechens - Ewald August König.
Auf der Grenze - Ludwig Habicht.
Auf der Grenzwacht - Ferdinand Sonnenburg.
Auf der Höhe - Berthold Auerbach.
Auf eignen Füßen - Emma Laddey.
Auferstanden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Georg Hiltl.
Freifrau Sibylle von Kirchheim - Emma Brauns.
Freigelassenen, die - Eduard von Baucrnfcld.
Freiheitsmüder, ein - Ludolf Parisius. s Eoutcssa.
Freiherr, der, und sein Neffe - Christian Jakob Salice-Freihof von Aarau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^mus).
Unter dem Kreuze - Charlonc von Wolfersdorff ("Karl Bcrkow). I^("E. Harfner).
Unter dem Ichwarzen Kreuz ^^ Emma von Twa^dowsta Äteyers Konv.'Lexitou, 4. Aufl.. XIX. Nd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
der älteste, Erbprinz Adolf,2!i.Febr. l8,^i geboren ist.
Georg Friedrich, Graf, später'Fürst zu
Wald eck, s. Waldeck.
Georg Victor, Fürst zu W alde ck und Pyrmont,
Sobn de^ Fürsten Georg Heinrich und der Fürstin
Emma, geborenen Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
mit Ottos Stieftochter Emma vermählt, gedachte er, nach unglücklichen Kriegen gegen seine Vasallen, besonders gegen Richard von der Normandie, durch eine Unternehmung gegen Kaiser Otto Ⅱ. Lothringen zu erobern. Er überfiel diesen 978 hinterlistig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
1891 das 13. russische Bjelosersksche Infanterieregiment seinen Namen.
Laddey, Emma, Schriftstellerin, starb 12. April 1892 in München.
Lagardr, Paul Anton de, Orientalist, starb 22. Dez. 1891 in Göttingen. Er gab noch Mitteilungen« (Götting
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
sensibility» (1811), «Northanger Abbey» (aus dem Nachlaß, 1818), «Pride and prejudice» (1813), «Mansfield Park» (1814) und «Emma» (1816). Über der Ausarbeitung von «Persuasion» überraschte sie 18. Juli 1817 zu Winchester der Tod. Die Romane zeichnen sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
), Grablegung Christi (1858), Lorelei, der Ablaßkrämer Tezel (1864), Eginhard und Emma (1867), Abschied Wilhelms von Oranien von Egmont (1871), Gefangennehmung Egmonts (1876), die Gräfin Helfenstein bittet für das Leben ihres Gemahls (1879); ferner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
: Frau Emma Grogg-Kuenzi, 18 Reichensteinerstraße Basel. Das Werk wird Ihnen bestens empfohlen.
An Fr. S. T. in E. Lampenschirm. Die farbigen Lampenschirme sind vorzuziehen, weil dadurch die vom Lichte ausgehende Wärme zurückgehalten wird und weil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. D's Chränzli, von Hed. Dietzi (7 Damenrollen, Zeitdauer 20 Min. Preis 60 Cts.); 2. E Radikalkur, von Emma Hodler (Bauernszene, 2 Damenrollen, Zeitdauer 10 Min., Preis 50 Cts.); 3. Des Weibes Patriotismus, v. E. Hodler, (2 Damenrollen, Zeitdauer 5
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W. Staniol. Das Stanioldepot des Schweiz. Lehrerinnenvereins, welches Staniol zu wohltätigen Zwecken sammelt, bebefindet ^[richtig: befindet] sich Dornacherstraße 24, Basel. Sendungen nimmt entgegen Frau Emma Grogg-Kuenzi.
An B. D. in M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Dickens, London
Vracquemond - Theodor de Banville, Paris
Vrndy, 3l. - Agenor Bardoux, Clermont
Orano, H. - unbekannt, Dassel
Vrauois, Emil - Ch. I. M^ertens, Kinzweiler
Grandis-Zelion, Emma v. - Emma v. Zelion, Paderborn
Vraun, Alex
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
nach wie vor meist am Hof Karls, wo er der glückliche Liebhaber von dessen Tochter Bertha war, die ihm zwei Söhne, Harnid und Nithard (den Historiker), gebar. Vermutlich hat dies Verhältnis den Anlaß zu der Sage von Eginhard und Emma gegeben. A. starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
. Es folgten zunächst die Opern: "Emma", "Léocadie", "Leicester" u. a., die ebenfalls Glück machten, aber nicht viel über Frankreich hinaus bekannt wurden. Die erste Oper, die auch in Deutschland (besonders durch Vermittelung der Henriette Sontag) Aubers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
): "Pride and prejudice", "Mansfield Park" und "Emma"; sodann nach dem Tode der Verfasserin: "Northanger Abbey", ihr frühstes Werk, und "Persuasion", ihr letztes, bei dem der Tod sie überraschte. Eine Gesamtausgabe ihrer Werke erschien zuletzt London 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
in den "Antiquités celtiques et antédiluviennes" (Abbeville 1846-65, 3 Bde.) und in der Schrift "De l'homme antédiluvien et de ses oeuvres" (das. 1860, 2. Aufl. 1865). Außerdem veröffentlichte B.: "Emma" (Roman in Briefform, 1852); "Les Maussades
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
freule" (1873) u. a., die auch Erfolg hatten, obwohl seine Eigenart mehr in seinen Dorfnovellen liegt. Weniger glückte es ihm mit seinen Schauspielen, unter denen zwei, "Boer en edelman" und "Emma Bertholt", besondere Hervorhebung verdienen. Ein Band
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
sie erst nach einigen Jahren nach Amerika zurückkehrte. Sie trat seitdem nur selten auf, zog sich 1866 gänzlich von der Bühne zurück und starb 18. Febr. 1876 in Boston. Ihre Memoiren und Briefwechsel gab Emma Stebbing (Boston 1878) heraus. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
ein Stück Land geschenkt, um ein Kloster zu gründen, für das er die Gebeine der Märtyrer Marcellinus und Petrus erwarb, gründete dasselbe aber bei Mühlheim a. M. und nannte es Seligenstadt. Hierhin zog er sich mit seiner Gemahlin Emma (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
Dorf Kiedrich (1440 Einw.) die schöne Burgruine Scharfenstein.
Erbach, fränk. Grafengeschlecht, welches seinen Stammbaum bis auf Einhard und dessen angebliche Gemahlin Emma, Karls d. Gr. Tochter, hinaufführt, urkundlich jedoch zuerst 1146 vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
867
Estella - Esterházy von Galantha.
dem erzbischöflichen Gericht annulliert. Dessen ungeachtet betrachtete der Herzog Lady Augusta als seine Gemahlin, und diese gebar 11. Aug. 1801 noch eine Tochter, Augusta Emma. Erst später trennten sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
. Nachdem E. die Tochter des normännischen Herzogs Richard I., Emma, geheiratet, hielt er sich einige Zeit in der Normandie auf und ließ nach seiner Rückkehr in der Nacht vom 13. Nov. 1002 sämtliche in England befindliche Dänen ermorden. Die Folge davon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
mit der Prinzessin Helene von Nassau (geb. 12. Aug. 1831), die ihm fünf Töchter, von denen die dritte, Prinzessin Emma (geb. 2. Aug. 1858), Königin der Niederlande ist, u. einen Sohn, den Erbprinzen Friedrich (geb. 20. Jan. 1865), geboren hat.
Georg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Gleichenbergbis Gleichheit |
Öffnen |
auf das milde, windstille, feuchtwarme Klima gegen jene der Luftwege mit ihren Folgezuständen. Außer den alkalisch-muriatischen Quellen des Kurortes selbst (Konstantin-, Emma-, Werlequelle, Römerbrunnen) entspringt in dessen Nähe die gegen Chlorose
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
auf ihrer Villa bei Cremona. Noch bedeutender als sie war ihre Schwester:
2) Giulia, Opernsängerin, geb. 28. Juli 1811 zu Mailand, wurde im dortigen Konservatorium zur Sängerin gebildet und betrat 1828 zum erstenmal die Bühne als Emma in Rossinis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
53
Hamiltonspitzen - Hamlet.
"Memoirs", die auch ins Französische übersetzt wurden; der Roman von A. Dumas Vater: "Die Favorite" ist danach gearbeitet. Vgl. Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie: suo carteggio con Lady Emma H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
ist das Werk des Engländers Stigand: "The life, works and opinions of Heinrich H." (Lond. 1876, 2 Bde.). Die anonyme Schrift "Heines Höllenfahrt" (Hannov. 1856) und deren Gegenstück "Heinrich Heines Himmelfahrt" (von Emma v. Hallberg, Trier 1857) sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
und anmutige, in gereimten Versen abgefaßte "Amors Genistreger" (1830), das Charakterlustspiel "Emma" (1832), "Den eneste Feil" und "Sparekassen" (1836), "Besöget i Kjöbenhavn" ("Der Besuch in Kopenhagen") u. a.; endlich Schauspiele, deren Stoff den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Herweghbis Herz |
Öffnen |
auch hier in mehreren Kantonen Anfechtung in betreff seines Aufenthalts, bis er endlich im Kanton Baselland das schweizerische Bürgerrecht erlangte, worauf er sich mit Emma Siegmund, der Tochter eines reichen jüdischen Bankiers in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
) und Flüssen (Nissa, Laga, Helgeå, Mörrumså, Emmå, Svartå etc.) erfüllt, hat aber zum Teil fruchtbaren Boden und besitzt in seinen Bergen (z. B. im Taberg) ansehnlichen Metallreichtum. Unter den Wäldern ist der Holaveden, der nördliche Grenzwald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Emma, der Witwe Kamehamehas IV., wurde durch das Einschreiten britischer und amerikanischer Marinesoldaten unterdrückt. 1874 unternahm K. eine Reise nach den Vereinigten Staaten und erlangte einen für sein Königreich sehr vorteilhaften Handelsvertrag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
Dorothea Schlegel mit ihrer Erneuerung von "Loher und Maller" vorangegangen war, bemächtigte sich Fouqué der K. als seiner besondern Domäne und dichtete die "Romanzen vom Thal Ronceval" (1808), das Schauspiel "Eginhard und Emma" (1811
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
verabredete und die Mark Schleswig abgetreten erhielt. Er starb 11. Nov. 1035 in Shaftesbury. Vermählt war er mit Emma, der Witwe Ethelreds. Sein Testament bestimmte seinem ältesten Sohn, Sven, Norwegen, dem zweiten, Harald, England, dem dritten, Hardiknut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
.
Laddey, Emma, Schriftstellerin, geb. 9. Mai 1841 zu Elbing als Tochter des Arztes Radtke, kam 1859 nach Berlin, wo sie sich unter Hendrichs' Leitung für die Bühne ausbildete, bis ein Halsleiden diesen Plan vereitelte, vermählte sich 1864 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
vollendetes Bild war Eginhard und Emma, worauf er sich der Genremalerei zuwandte, welcher seine besten Schöpfungen angehören. Die hervorragendsten sind: Kinderlust (1862, Dresdener Galerie); bei der jungen Witwe (gestochen von Vogel); Heimkehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
. Mündig geworden, führte er unglückliche Kriege gegen Richard, Grafen der Normandie, und andre Große. 965 vermählte er sich mit Kaiser Ottos Stieftochter Emma, Tochter Lothars von Italien. Als Unruhen in Lothringen nach Ottos I. Tod ausbrachen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
Hilfe wieder als König eingesetzt; er starb 10. Sept. 954. Seine Gemahlin Gerberga, Schwester Ottos I., gebar ihm zwei Söhne, Lothar III., der ihm folgte, und Karl.
23) L. V., der Faule (le Fainéant), Sohn Lothars III. und der Emma, geb. 966, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
eine Reihe von Opern schrieb, von denen aber nur "Emma di Resburgo", "Margherita d'Anjou" und "Il crociato in Egitto" ("Der Kreuzritter in Ägypten") in Deutschland bekannt wurden, ohne jedoch hier einen durchgreifenden Erfolg zu haben; die übrigen sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
nächstfolgenden Produktionen sind hervorzuheben: die dramatischen Dichtungen "Venus" (1841), "Dryadens Bryllup" (1844) und "Tithon" (1844), besonders aber das didaktisch-humoristische Gedicht "Adam Homo" (1841-49, 3 Bde.; 7. Aufl. 1885; deutsch von Emma
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
, Mail. 1606); "Paradoxa litteraria" (das. 1628); "De scholarum et studiorum ratione" (Padua 1636).
2) Amalie Emma Sophie, geborne Weise, Schriftstellerin, geb. 9. Okt. 1791 zu Burg auf der Insel Fehmarn, kam durch die zweite Verheiratung ihrer Mutter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
Dresden eine Heilstätte für Invaliden und starb daselbst 21. Febr. 1877. Noch veröffentlichtes: "Krankenpflege" (Leipz. 1876).
7) Emma, geborne Couvely, Schriftstellerin unter dem Namen E. Vely, geb. 8. Aug. 1848 zu Braunfels bei Wetzlar, vermählt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Guiscard und Roger I., 1038 nach Unteritalien zogen, es eroberten und dort das normännische Reich gründeten.
2) Berühmter Kreuzfahrer, Enkel des vorigen, von dessen Tochter Emma aus ihrer Ehe mit dem Markgrafen Otto dem Guten, geb. 1078, begleitete 1096
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
. Bituminöse Steinkohlen, Eisensteine, Gold, namentlich aber Silber (s. Emma Mine) kommen vor, und ein Berg am Colorado besteht ganz aus Steinsalz. Gewonnen wurden 1886 für 6½ Mill. Dollar Silber und für 216,000 Doll. Gold. Die Industrie dagegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
das Fürstentum dem Deutschen Zollverein an. Fürst Georg starb 15. Mai 1845. Ihm succedierte sein unmündiger Sohn Georg Viktor (s. Georg 27) unter der Vormundschaft seiner Mutter Emma, Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg. 1848 trat ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
. 21. Juni 1884) gebar. Am 12. Jan. 1879 vermählte er sich zum zweitenmal in Arolsen mit der Prinzessin Emma von Waldeck (geb. 2. Aug. 1858), dritten Tochter des regierenden Fürsten Georg von Waldeck, die ihm 31. Aug. 1880 eine Tochter, Wilhelmine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
Schwester Emma (gest. 1815) und sein Vater (gest. 1831).
Woburn (spr. -börn), alter Marktflecken in der engl. Grafschaft Bedford, mit (1881) 1316 Einw.; dabei das prächtige Schloß des Herzogs von Bedford (W. Abbey).
Wocel, tschech. Dichter, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
Bde.), »Heiderosen« (Leipz. 1876, 5 Bdchn.), welche sich sämtlich durch lebendige Züge und sorgfältige Darstellung auszeichnen. Außerdem veröffentlichte er das lyrisch-epische Gedicht »Eginhard und Emma« (Frankf. 1860) und trat später unter dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Vorzüglichkeit erschließen die in dem Buch »Emma Förster« gesammelten Briefe der Tochter Jean Pauls. Nach Inhalt und Reiz der Form gleich wertvoll ist der »Briefwechsel der Bildhauer Fr. Rauch und Ernst Rietschel«, herausgegeben von Karl Eggers, der auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
.).
Förster, 4) Ernst, Kunstschriftsteller. Vgl. auch Das Leben Emma Försters, der Tochter Jean Pauls, in ihren Briefen« (Verl. 1889), herausgegeben von ihrem Sohn Brix F. Letzterer, bis vor kurzem Offizier im 1. bayrischen Infanterieregiment zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
konnten. Nach längern Beratungen mit der Königin Emma, welche sich gegen die Einsetzung einer Regentschaft sträubte, berief das Ministerium Anfang April 1889 die Generalstaaten und beantragte, auf Grund eines höchst ungünstigen Gutachtens der Ärzte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
eignen Romane, schrieb Märchen und zahlreiche politische Broschüren und suchte auch die Hauptwerke der altdeutschen Dichtung in seiner Weise dem Volk näher zubringen. Sein Lebensbild schrieb Schramm (Berl. 1879 /.
^2) Emma von, Pseudonym, s.Suckow (Vd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schützenfängerbis Schwatka |
Öffnen |
. Sie hat unter anderm die Königin Emma und die Kronprinzessin Wilhelmme der Niederlande, den Architekten Cuypers, den französischen Maler Har^ pignies, den Utrechter Professor Opzoomer und ihr Selbstporträt für die Uffiziengalerie in Florenz ge malt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
1MH8äk86t', David (armen. Gelehrter» !
Imataca, Sierra, Parima 718,1 !
Imbazkische Ostjaken, Ienissei-Ostj. l
Imbosch (Berg), Niederlande 140,1
Imgur Bel, Balawat
Imier (Ritter), Saint-Inner, Val
Imma, Emma lLitt. 298,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Niederwiesa, Chemnitz
Niederzell, Neichenau i)
Niegosch, Njegusch
Nielsen, Nasmus, Deutsche Litt. 525,2
Nielsen-Lund (Missionär), Afrika
(Bd. 17) 13,2 lSuckow, Albert von
Niendorf, Emma von(Pseudonym),
Niesiecki, K., Polnische Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
, Gudscharat ?^^17^'^.
Rlldtke, Emma, Laddey
Rllducha, Alpen 401,1
Raoula, Schnecken 572,2
Radusll, Bosnien 247,!
Radziwill, Fürst Albr. H., Polnische
Rlldznn, Rlldyn lLitt. 194,2
Rstffan, Persien 867,i
Raffinad, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Giuseppe, Graf Gervaix de 867
Tecchio, Sebastiano 908
Villari, Pasquale 963
Niederlande.
Emma, Königin 240
Gleichman, Joh. Georg 371
Kerdyk, Arnold 476
Wilhelm III., König 987
Wilhelmine, Königin 987
Österreich-Ungarn.
Andrassy, Graf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
andern Orten: der Square-head-Weizen, Heines Emma-Sommerweizen, Wollnys schlaffähriger Roggen etc. Durch künstliche Kreuzung entstanden 1882 Carters-London Weizensorten, Vilmorins-Paris Dattel-, Lamed- und Aleph-Weizen, Bestehorns-Biberitz bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Arbeiten erworbenen Ruhmes beigetragen. Dagegen hat die junge Realistin Emma Perodi, welche in »Spostati« (1887) mit Schilderung abstoßender, mitunter schmutziger Szenen aus dem Eheleben begann, in dem Roman »Suor Ludovica« (1890) gezeigt, daß sie auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
und Briefwechsel in 2 Bänden veröffentlichte. Emma Lazarus (»Poems«, 2 Bde., 1889) behandelt mit Vorliebe ernst und würdevoll jüdische Stoffe. »Before the curfew« (1885) betitelt sich das neueste poetische Werk des greisen Oliver Wendell Holmes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
hat der Roman mehr Ähnlichkeit mit Jules Vernes Erzählungen als mit Freytags Verlorener Handschrift«. Von Romanen verdienen noch Erwähnung G. Vergas »I ricordi del capitano d’Arce«, Emma Arnauds »Condannata«, O. Grandis »Tullo Diana«, Ugo Valcarenghis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Johannes van Dewall).
Alte Ketten - Levin Schücking.
Alte Knast, der - Adolf von Winterfeld.
Alte Mühle, die - Emma Brauns. ^Alberti).
Alten, die, uud die Jungen - Konrad Sittenfeld ("Konrad
Alten, dic, und die Neuen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Wundergeschichte - Andreas Heinrich Buchholz (Buch oll;).
Hermann Start, deutsches Leben - Oskar von Redwitz.
Hermann und Ulrike - Johann Karl Wezel.
Hermann von Unna - Beneditte Naubert.
Herodins - Emma Simon (^E. Vely).
Herodias
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
780
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Kaiser und Narr - Heribert Rau.
Kaiser und Papst - Eduard Duller.
Kalathiskos - Klemens Brentano.
Kampf einer Frau, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Kämpfe und Ziele - Emma Simon ("E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Raabe.
Odhins Trost - Felix Tahn.
O du mein Osterreich - Aloysia Kirschner ("Ossip Schubin).
Ohne Gewissen - Emma von Twardowsta ("E. Harfner).
Ohne Gewissen - Karl August Heigel.
Ohne Heimat und Glauben - Dora Strempel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Linz ("Amelie Godin). Estinn Reuter.
Schiffbruch - Emma Simon ("E. Ve!y).
Schiller -^ Johannes Scherr.
Schillers Heimatjahre - Hermann Kurz.
Schlag zwölf Uhr - Hans Wachenhufcn.
Schlechter Mensch, ein - Bertha von Eutiner.
Schleier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Vorurteile - Elfriede Iakfch ("Schack von Igar).
Vorurteile - Friedrich Friedrich.
Vox populi, vox ävi - Julius Grosse.
Wahl und Führung - Ida, Grafin Hahn-Hahn.
Wahlverlobten, die - Emma Simon ("E 33ely).
Wahlverwandschaften, die - I. W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. Pippin, 1) a. P. von Landen. - b. P. von Heristall
2) P. d. Kurze
3) (Karlmann)
4) a. u. b. Könige von Aquitanien
Zwentibold
Begga
Bertha, 2) mit d. großen Fuß
4) Tochter Burkhards
Desiderata
Emma
Fastrada
Gerberga
Andere deutsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Franciska von (Franz v. Nemmersdorf)
Robinson, 3) Therese (Talvj)
Schelling, 2) Karoline
Schlichtkrull *, Aline von
Schneider *, 8) Lina
Schopenhauer, 1) Johanna
Schoppe * 2) Amalie
Schwarz, v. (Elpis Melena)
Simon, 6) Emma (Vely)
Stein, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
. Ihr folgte 1821 die Oper «Emma ou la promesse imprudente», die ebenfalls Glück machte. In allen Opern dieser ersten Periode lehnt sich A. noch an die Italiener, namentlich an Isouard. A. trat 1822 mit Scribe in Verbindung, durch dessen an Ideen arme, aber an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
und tapfern Kriegers Nithard (s. d.). Ein zweiter Sohn hieß Harnid. Das Verhältnis der B. zu Angilbert gab vielleicht Anlaß zu der Sage von Eginhard und Emma (s. Einhard).
5) B., Tochter des Herzogs Burkhard von Schwaben, Gemahlin Rudolfs II., Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
, Nachtmann, Mattenheimer, Hermine von Preuschen in München; Preyer, Lehnen und Holthausen in Düsseldorf; in Berlin: Blankenburg, Looschen, Erdmann Schultz, Adelheid Dietrich, Hermine Stilke, Anna Storch; in Paris: Redouté, Emma Desportes, Clemens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
-), s. Simon, Emma. ^1882).
Couvert (frz.), Briefumschlag (s. Brief und
Couvertmaschinen); Tischgedeck.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
Kalifornien ausdehnte; noch im felben
Jahre zog sie nach Rom. 1860 kehrte sie nach Ame-
rika zurück, betrat nun die Bühne seltener, erntete
aber mit Recitationen neuen Beifall. Sie starb
18. Febr. 1876 in Boston. - Vgl. Emma Stebbin,
Okg.i'IottO
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
6t 168 IN0I1li68 1-6618" (ebd. 1865;
20. Aufl. 1887), "1^68 M6rv6i1i68 c6l68t63" (ebd.
1866), "Vi6u älU!81a Nllwi'6" (ebd. 1867; 21. Aufl.
1888; deutsch von Emma, Prinzessin Schönaich-
Carolatl), Lpz. 1870), "OouwmMtioi^ 8ci6uti
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
» (Trilogie: «Sigurd der Schlangentöter», «Sigurds Rache» und «Aslauga», Berl. 1808), dem er zuerst seinen wahren Namen vorsetzte, sowie die vaterländischen Schauspiele «Eginhard und Emma» (Nürnb. 1811) und «Alboin, der Longobardenkönig» (Lpz. 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
. Ausgabe er-
schien vor 1800, die 2.1800, die 15. 1862 (Paris).
Gonzales (spr. gongsaläh), Louis Jean Emma-
nuel, franz. Romanschriftsteller, geb. 25. Okt. 1815
zu Saintes, besuchte das Gymnasium zu Nancy und
widmete sich früh der Schriftstellers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
Übersetzung seiner aus-
erlesenen Schriften besorgte F. Jacobs (Zür.1807).
Hamilton (spr. hämmilt'n), Emma, Lady, Ge-
mahlin des Gesandten Sir William H., bekannt
durch ihre Schönheit und ihr abenteuerliches Leben,
geb. um 1761 in Great-Neston
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
Papyrusrollen,
lebhaften Anteil nahm. Mit Beihilfe feiner zweiten
Gemablin, der berüchtigten Emma Hamilton (s. d.),
dewirtte er l793 den Bund zwischen Neapel und
England. Beim Einrücken der Franzosen 1798 be-
gleitete er den König naä) Palermo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
. Gr. aus dessen Ehe mit
Emma, der Witwe Ethelreds des Nnberatenen, folgte
seinem Vater 1035 in Dänemark und ward im Süden
Englands als König anerkannt, während der Norden
sich für feinen Halbbruder Harold I. erklärte und auch
in Norwegen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
. Mit noch größerm Beifall wurden sein nächst-
folgendes Lustspiel "Flyttedagen" (1828) und das
Vaudeville "Arvingerne" (1829) gegeben. Mehr Zu
den Charakterstücken gehörte das Lustspiel "Emma",
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
Ausgabe, 13 Bde., ebd. 1892),
seine "I'okticki nori^" in Boston (1877), Londou
(4 Bde., 1881) und Edinburgh (1892). Biographien
von H. schrieben Walter S. Kennedv (Bost. 1883)
und Emma E. Brown (1884, mit Bibliographie).
Holmestrand, Stadt
|