Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erfurter programm
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
851
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891)
gestattet sein wird; 2) jene Modalitäten festzustellen, I unter welchen Kleingemerbtreibende, die allein, ohne Inanspruchnahme von Gehilfen und Lehrlingen, in ihrer Wohnung arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Die Lassallesche Forderung der «Zerbrechung des ehernen Lohngesetzes» und diejenige der «Errichtung von Produktivgenossenschaften» wurde daher auf dem Erfurter Kongreß (14. bis 20. Okt. 1891) gestrichen und das neue Erfurter Programm ganz im marxistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
461
Gagern (Maximilian, Freiherr von) - Gähnen
Neichsministerium (15. Dez.), an dessen Spitze nun
G< trat. Das Programm, das cr 18. Dez. 1848
dem Parlament vorlegte (bekannt als Gagern-
sches Programm), wollte unter Ausschluß Öster-
reichs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
" (4 Programme, Erfurt 1812-16) u. a.
2) Christian Friedrich, Sohn des vorigen, geb. 8. Juli 1793 zu Erfurt, studierte in Berlin und Göttingen Theologie, war 1818-25 Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon, 1827-1835 Prediger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
. Aufl., Freiburg 1894); G. Adler, Die Entwicklung des socialistischen Programms (in Conrads "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge 1891); A. Wagner, Das neue socialdemokratische Programm (Berl. 1892); Kautsky, Das Erfurter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
Bauernverein gegründet worden. Dagegen betont der Allgemeine deutsche Bauernverein, 1883 gegründet und von dem Gutsbesitzer Wisser in Windischholzhausen bei Erfurt geleitet, mehr den Gegensatz zwischen dem Bauernstand und den Großgrundbesitzern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
1859 die ersten beiden neuen K. in Potsdam und Erfurt eröffnet waren, stieg die Zahl derselben allmählich bis auf zehn. Zur Zeit bestehen K. in Potsdam, Glogau, früher in Erfurt, Neisse, Engers, Hannover, Cassel, Anklam, Metz, Hersfeld und Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
, daß dieser ihn acht Monate lang gefangen setzte. Auch der Versuch, in Magdeburg eine Lehranstalt zu gründen, mißlang. Eine letzte Zuflucht fand er in Rudolstadt bei der Gräfin Anna Sophie und in Jena. R. starb 1635 in Erfurt. Seine Wirkung auf seine Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
entsprechend ist daher das Erfurter Programm formuliert (s. S. 2 fg.).
Der Agrarsocialismus will nicht wie die übrigen socialistischen Parteien eine Beseitigung des Privateigentums überhaupt, sondern nur des privaten Grundeigentums bez. des privaten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
ein Programm ent-
worfen, das in ähnlicher Weise wie das französische
dem Erfurter Programm von 1891 hinzugefügt
werden sollte.
Die Kommission hatte namentlich folgende Zu-
sätze in Vorfchlag gebracht: Abschaffung aller mit
dem Grundbesitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
(Gesetz vom 10. April 1892) 553
Sozialdemokratie (Erfurter Programm, Presse etc.) 851
Zentralarbeitsnachweisestelle 1001
Zwangserziehungsanstalten, von G. Kleinfeller 1014
(Weiteres s. unter »Versicherungswesen«.)
Versicherungswesen.
Von B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
schwelgte, hob die Reichsregierung den Paßzwang in Elsaß-Lothringen (s. d.) auf.
Im Oktober 1891 fand wiederum ein sozialdemokratischer Parteitag in Erfurt statt, um ein neues Programm festzustellen. Der Entwurf desselben ließ die letzten Ziele
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
Programm vor, das zu offenem Widerstand gegen die Politik Österreichs und seiner Verbündeten riet. Die Verwerfung desselben durch den König hatte seinen Rücktritt (2. Nov.) zur Folge. Er zog sich nach Erfurt zurück und schrieb hier seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
Erfurt, studierte in Jena Theologie und wurde Hofmeister bei von Dacheröden, späterm Schwiegervater Wilh. von Humboldts, zu Erfurt. An die Erziehungsanstalt zu Dessau berufen, schrieb er 1782‒83 die «Dessauische Zeitung für die Jugend und ihre Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
. Juni seine Entlassung. Ende Juli wurde er Bevollmächtigter Preußens bei der Deutschen Centralgewalt in Frankfurt; in dieser Stellung vertrat er im allgemeinen das Gagernsche Programm (s. Gagern) und suchte dasselbe mit den Ansprüchen der Regierungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Geschichte: 1848-1855) |
Öffnen |
der Rücktritt Thon-Dittmers (15. Nov.), dem am 20. Dez. der Lerchenfelds folgte, schon ein Erschlaffen der freisinnigen und deutsch-nationalen Bewegung in B. Das kleindeutsche Programm der Majorität der Frankfurter Nationalversammlung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
zu übernehmen. Die Sache zerschlug sich aber, da B. in seinem Programm eine wirklich konstitutionelle Politik forderte, die Friedrich Wilhelm IV., der B. als Freund hochschätzte, ablehnte. B. kehrte nach Frankfurt zurück, wirkte nach Kräften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
, Gymnastik der Stimme (3. Aufl., das. 1876); Agnes Schebest, Rede und Gebärde (das. 1863); R. Benedix, Der mündliche Vortrag (3. Aufl., das. 1871, 3 Bde.); R. Genée, Poetische Abende (neue Ausg., Erfurt 1880); Palleske, Die Kunst des Vortrags (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
der Einsetzung der Zentralgewalt Unterstaatssekretär im Reichsministerium der Finanzen, schloß sich der Politik Gagerns im Kabinett wie im Parlament an und schied mit demselben aus dem Ministerium, 20. Mai 1849 auch aus dem Parlament. Im Erfurter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Schleusingen, im Thüringer Wald, 587 m ü. M., mit evang. Kirche, Hohlglas- und Glasinstrumentenfabrikation und (1885) 1081 Einw. Dabei der gleichnamige weimarische Ort mit 675 Einw.
Stützpunkte, Punkte, an die sich irgend etwas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
und Erfurt sind nach Erweiterung derjenigen in Spandau eingegangen. Die Pulverfabrik in Spandau ist für die Herstellung rauchlosen Pulvers vergrößert worden. Festungsgefängnisse bestehen noch in Danzig, Dömitz, Graudenz, Köln, Neiße, Rastatt, Spandau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0579,
Anarchismus |
Öffnen |
Socialdemokratie eine dauernde Vereinigung herzustellen. 1868 nämlich hatte Bakunin eine internationale "Alliance de la démocratie socialiste" mit anarchistisch-nihilistischem Programm gegründet, welche viele Mitglieder zählte. Bereits im folgenden Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, namentlich in Berlin, gegen die bisherigen ältern Führer erhoben hatte, wurde hier nur äußerlich zum Schweigen gebracht. Bei dem Parteitage des nächsten Jahres, der in Erfurt vom 14. bis 21. Okt. 1891 stattfand und ein neues Programm aufstellte, trennte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
), "Bunte Glasuren" (Dresd. 1865), "Komische Vorträge" (5. Aufl., Erfurt 1892) u. a. Auch schrieb er einige Operntexte, Lustspiele, histor. Trauerspiele, Romane und Kinderschriften. Mit Marggraff gab er den "Hausschatz deutscher Humoristik" (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
die Großdeutschen für die Errichtung eines Südbundes und für engen Anschluß an Österreich. Das J. 1870 nahm dem Programm der Großdeutschen jede polit. Bedeutung.
Grosse (frz., spr. gross’), in der franz. Rechtssprache die mit der Vollstreckbarkeitsformel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
wieder in die Kammer und nahm eine Wahl
nach Erfurt an, zog sich aber im Okt. 1850 von der
Politik zurück. Im Nov. 1849 zum ord. Professor
ernannt, wandte er sich wieder der histor. Forschung
zu. Die Opposition H.s 1858 gegen die Reaklion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
. 1847 das Programm der bad. Ra-
dikalen. Er ließ sich aufs neue in die bad. Kammer
wählen und erklärte sich nach Eintritt der Bewe-
gung von 1848 auf der Versammlung zu .Heidelberg
(5. Ätärz), die das Vorparlament vorbereitete, offen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
Programms aus Nützlichkeitsgründen stillschweigend bis zum Parteitag in Erfurt 1892 gutgeheißen. Auch sonst erkennt L. trotz seines radikalen theoretischen Standpunkts die Berechtigung, ja Notwendigkeit praktischen Wirkens an; er hält die parlamentarische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
selbst nicht geneigt waren, bei jenem Bündnis zu beharren und die preuß. Hegemonie auf die Dauer anzuerkennen. P. berief das Unionsparlament 20. März 1850 nach Erfurt; die dort angenommene Unionsverfassung wurde im Mai dem in Berlin tagenden Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
-
genommen haben. In Deutschland hat das Erfurter
Programm der Socialdemokratie von 1891 das P.
aufgenommen. In neuester Zeit ist in Baden ein
parlamentarisches Votum für dasselbe abgegeben
worden (Verhandlungen der bad. Zweiten Kammer,
1893/94
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
als Sohn des nachherigen evang.
Bischofs Georg Karl Benjamin R. (geb. 1. Nov.
1783 zu Erfurt, seit 1810 Pfarrer an der Marien-
kirche zu Berlin, 1827-54 Gencralsuperintendcnt
und evang. Bischof von Pommern, gest. 18. Juni
1858 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
Grundlage gegeben worden ist. Unter
den verschiedenen Vorarbeiten dazu nehmen die "I'H-
i-erFH?lHutin3. et lerentianÄ" (Lpz. 1845) den ersten
Rang ein. Seine zahlreichen auf Plautus bezüg-
lichen Programme und kleinern Aufsätze sind im
2. Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Der eine dissentierende Flügel waren die sog. "Jungen" (Wille, Wildberger); sie wollen eine rücksichtslose Taktik, die direkt auf die Endziele der Partei lossteuert. Der Streit kam auf dem Erfurter Parteitag (1891) zum Austrag, wo die Führer der Opposition, Werner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
-Smith, Gesammelte Schriften, Bd. 1 (ebd. 1877). - Zur Kennzeichnung der socialistischen Partei: Oldenderg, Die Ziele der deutschen Socialdemokratie (Lpz. 1891); Kautsky, Das Erfurter Programm (Nürnb. 1892).- Für die socialreformatorische Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
Arbeitervereinen (s. d., Bd. 17), die gegenwärtig in Deutschland etwa 80 000 Mitgliederzählen. Ein 1892 aufgestelltes Programm, das durch ein Kompromiß zwischen dem von dem Pfarrer Naumann in Frankfurt a. M. geführten linken Flügel und dem unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
Reichstag zu Erfurt gesandt, stimmte er mit der (sog. kleindeutschen) Enbloc-Partei. 1856 folgte S. einem Rufe nach München, wo er bald nachher auch Mitglied der Akademie der Wissenschaften wurde. Auch begründete er daselbst das Historische Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
Abriß des Standes der Staatsverhältnisse und der von dem Fürsten im Einvernehmen mit seinen Ministern befolgten und weiter zu befolgenden Politik gegeben. Die T. wird daher als ein polit. Programm des Ministeriums angesehen und giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
von
Sonnenberg steht. Auf dem Parteitage zu Erfurt
20. und 21. Okt. 1895 wurde das neue, vom Abge-
ordneten Zimmermann entworfene Programm fest-
gestellt, wonach die D. R. auf deutschnationalem,
monarchischem und christl. Boden steht und den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
der Gesellschaft» (Wien 1880), «Karl Marx' ökonomische Lehren» (Stuttg. 1887; 5. Aufl. 1894), «Thomas More und seine
Utopie» (ebd. 1887), «Das Erfurter Programm, in seine m grundsätzlichen Teil erläutert» (ebd. 1892), «Der Parlamentarismus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
-
einigung, die 23. bis 25. Nov. 1896 unter Führung
von Naumann, Göhre und Sohm in Erfurt ihre erste
konstituierende Versammlung abhielt. Im Gegen-
satz zur Socialdemokratie, an deren Seite der Ver-
ein für die Hebung der Lage der arbeitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
eine selbständigere Stellung ein, und auf dem im Juni 1895 in Eisenach abgehaltenen Parteitag stellte sie ein neues Programm auf, worin eine energische Förderung der Socialpolitik gefordert wurde, namentlich staatliche Unterstützung der genossenschaftlichen
|