Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach basel
hat nach 0 Millisekunden 1626 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
420
Basel (Geschichte).
nur an Genf seinesgleichen. Derselbe spricht sich ebensowohl durch allgemein verbreiteten Wohlstand wie durch große Vermögen einzelner Privaten aus. Einer der zahlreichen Millionäre, Chr. Merian (gest. 1858), hat
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
419
Basel (Stadt).
selbständige Halbkantone: Baselstadt und Baselland. Baselstadt (Bâle-Ville), 35,8 qkm (0,7 QM.) groß mit 65,101 Einw., bildet gemäß der Verfassung vom 10. Mai 1875 einen demokratischen Freistaat und ein Bundesglied
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
421
Basel (Geschichte).
Eidgenossenschaft nahm B. hervorragenden Anteil durch seinen den Ideen der Revolution ergebenen Oberstzunftmeister Ochs, der sich Ende 1797 eine Mission nach Paris geben ließ und dort im Verein mit Laharpe dem Direktorium
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
422
Basel - Baseler Konzil.
schichte der Stadt B. (Basel 1877 ff.); "Beiträge zur vaterländischen Geschichte" (hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu B. seit 1839); Boos, Urkundenbuch der Landschaft Basel (das. 1881); Vischer, Geschichte
|
||
92% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
462
Basel-Augst - Baseler Friede
heit unangetastet lieft, aber mittelbar der Stadt das Übergewicht sicherte. Damit nicht zufrieden, schrieb der Große Rat unter dem Einflüsse der Restauration dem Kanton 4. März 1814 eine neue der Stadt
|
||
92% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
463
Baseler Kompaktaten - Baseler Konzil
norddeutschen Reichsstände, die sich ihm innerhalb dreier Monate anschließen würden, in seinen Schutz und übergab seine linksrhein. Besitzungen, vorbehaltlich einer endgültigen Übereinkunft
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
459
Basel (Stadt)
Sitz Solothurn ist, die Christkatholiken unter dem schweiz. Nationalbischof in Bern. Die Einnahmen betrugen (1880) 782355 Frs., die Ausgaben 803652 Frs., das Vermögen 1925121 Frs. Als Wappen führen Stadt und Land den sog
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
460
Basel (Stadt)
Stelle des altröm. Kastells erbaut, 1135 und nach einem Brande 1185 teilweise erneuert und 1356 von dem furchtbaren Erdbeben, welches B. und die nördl. Juragegenden heimsuchte, großenteils zerstört. Der gegenwärtige Bau
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
461
Basel (Stadt)
Untere Realschule (früher Realgymnasium, Rektor Dr. Werder, 22 Lehrer, 600 Schüler), ferner eine höhere Mädchenschule und die Volksschulen, deren Unterricht auf 4 Elementar- und 4 Sekundärklassen verteilt ist. Im 15. und 10
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
458
Basel (Kanton)
35,8 qkm. Mit Ausnahme der unmittelbaren Umgebung der Stadt B., die am Anfang der oberrhein. Tiefebene liegt, besteht der Kanton aus einem von mehrern Querthälern zerteilten Juraplateau, das nach S. und SO. allmählich zu
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
464
Baseler Leckerli - Basen
pas nach wie vor als das rechtmäßige Oberhaupt der Kirche galt. Die Franzosen und Deutschen suchten wenigstens die vor dem Prozesse gegen Eugen erlassenen Reformdekrete des Konzils zu retten. Karl VII
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
418
Basedowsche Krankheit - Basel (Kanton).
Anstalt zu erfreulicher Blüte, und anderwärts, besonders in Deutschland und in der Schweiz, wurden "Philanthropine" nach ihrem Muster in ziemlicher Anzahl gegründet; aber schon die 1775 unter großem
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
457
Base (chemisch) - Basel (Kanton)
Verhältnis zueinander. Im weitern Sinne werden alle entferntern weiblichen Verwandten B. genannt.
Base, chem. Verbindung, s. Basen.
Base Ball (engl., spr. behs' bahl), engl. und amerik. Nationalspiel
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
. Von diesen Beschlüssen sind für die sozialistischen Bestrebungen insbesondere
charakteristisch die der Kongresse in Brüssel und Basel. Auf dem Kongreß in
Brüssel (1868)
wurde
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
, s. Sauerstoff.
Basedow, Johann Bernhard, Pädagog. Vgl. Hahn, B. und sein Verhältnis zu Rousseau (Leipz. 1885); Pinloche, B. et le philanthropinisme (Par. 1890).
Basel (Stadt). Am 2. Febr. 1890 wurde mit großer Mehrheit eine neue Verfassung
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
im Gardeulanenregiment.
Nikolaus von Basel, s. Gottesfreunde.
Nikolaus von Cusa, s. Cusanus.
Nikolaus von Lyra, Theolog, geb. zu Lyra in der Normandie, wurde 1291 Franziskanermönch zu Berneuil, vollendete seine Studien zu Paris, wurde 1325
|
||
30% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
bestimmt man quantitativ wie beim Baryumchlorid.
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller, starb im Februar 1886 in Paris. Vgl. Dufay, A. B. et son œuvre (Par. 1888).
Baschilange, Negerstamm, s. Baluba (Bd. 17).
Basel, Kanton, (1888) 136,380
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
der groben Steinmetzarbeiten
zollfrei.
Baseler Grün ist ein mit Chromgelb
gemischtes Schweinfurter Grün (s. d.). -
Zollfrei. Vgl
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Permanentweiß .
Baseler Schweizerblut , s.
Wein (617).
Bassia Parkii , s.
Sheabutter
|
||
1% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0002, | Öffnen |
II ^[Im Original ohne Seitenzahl]
Satz, Druck und Stereotypie von M. Werner-Riehm in Basel.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
783
Bernoullische Zahlen - Bernsdorf.
J. 1693 ward er Professor der Mathematik in Wolfenbüttel, kehrte aber 1694 nach Basel zurück, wo er in der medizinischen Fakultät promovierte. In seiner Inauguraldissertation "De motu musculorum" (Groningen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0796a,
Thore. I. |
Öffnen |
0796a
Thore. I.
^[Abb. 1. Porta nigra zu Trier (4. Jahrh. n. Chr.]
^[Abb. 2. Spalenthor zu Basel (1370 erbaut).]
^[Abb. 3. Treptower Thor zu Neubrandenburg (Außenseite, 14. Jahrh.)]
^[Abb. 4. Holstenthor zu Lübeck (1478 vollendet).]
^[Abb
|
||
0% | Buechner → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, | Öffnen |
durch einen ergänzenden Nachtrag von circa 12,000 Bibelstellen und mit einem Anhang von Texten zu Confirmations-Denksprüchen und Casualreden
neu herausgegeben von
E. Th. Lutz, Pfarrer in Köhra bei Grimma.
H. Riehm, Pfarrer in Rötteln bei Lörrach.
Basel.
Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
ist ein Jakob B. (gest. 1583), der, um den Bedrückungen des Herzogs Alba zu entgehen, von Antwerpen nach Frankfurt a.M. auswanderte. Ein Enkel desselben, ebenfalls Jakob B. genannt, geb. um 1598, siedelte sich 1622 in Basel an und starb daselbst 1634
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136a,
Goldschmiedekunst. I. |
Öffnen |
, bei Innsbruck, 12. Jahrh.
4. Antike römische Silberschale aus dem Funde von Bernay in Frankreich. 5. Achatschale mit Gold- und Emailverzierung. Wien, kaiserl. Sammlungen.
6. Goldene Altartafel aus dem Dom zu Basel, 11. Jahrh. Paris
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
649
Holbein (der jüngere).
Schule zu spüren. Daß er Leonardos Abendmahl in Mailand gesehen, scheint ein Abendmahlsgemälde von seiner Hand im Baseler Museum zu beweisen. 1519 kam H. nach Basel zurück, ließ sich 25. Sept. d. J. in die Malerzunft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
Versuchen, in Preußen eine amtliche Stellung zu gewinnen, folgte er 1833 einem Ruf an das Pädagogium zu Basel und wurde zwei Jahre später zum ordentlichen Professor der deutschen Litteratur an der Universität daselbst ernannt, auch 1854 in den Großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
in die Dienste des spätern Kaisers Karl V. und lebte als solcher erst in Brüssel, dann in Löwen ohne öffentliches Lehramt, bloß seinen Studien. 1517 war er noch einmal in England. Seit 1521 in Basel heimisch, wo er auch früher schon wiederholt sich wohl gefühlt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Aelteren (1497-1543). Nach der Lehrzeit in der Werkstatt des Vaters scheint er frühzeitig auf die Wanderschaft gegangen zu sein (dabei vielleicht auch Italien besucht zu haben), und trat 1515 in Basel als Gehilfe in eine Malerwerkstatt ein, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481i,
Baukunst IX |
Öffnen |
) des Münsters zu Basel (Spätzeit des roman. Stils).
9. Refectorium (Rebenthal) des Klosters zu Maulbronn 1215-1220.
10. Fensteröffnungen am Palaste Barbarossa's zu Gelnhausen 12. Jahrh.
11. Kapitäl aus dem Palaste Barbarossa's.
Zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
, wurde nebst
seinem Bruder Ambrosius vom Vater zum Künstler
herangebildet. Er wählte Basel zum Ort seiner
Thätigkeit, wo er bereits 1515 erscheint. Der Buch-
druck gab H. durch Zeichnungen für den Formschnitt
Anlaß zu künstlerischer Bethätigung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Basel westlich gerichteten Laufe bildet er noch einigemal Fälle und Stromschnellen, so den Kleinen Laufen unterhalb Zurzach, den Großen Laufen bei Laufenburg (s. d.) und im sog. Gewild oberhalb Rheinfelden den Höllenhaken. Regelmäßige Schiffahrt findet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
mit großem und erfolgreichem Eifer. Auf eine zweite milde Einladung erschienen endlich Anfang Januar 1433 böhmische Abgeordnete, durch einen Geleitsbrief des Konzils gesichert, zu Basel. Aber trotz monatelanger Disputationen kam eine Vereinigung noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
der chaldäischen Studien in Deutschland, geb. 15. Dez. 1564 zu Kamen in Westfalen, studierte zu Marburg, Heidelberg, Basel und Genf, ward 1591 Professor der hebräischen Sprache in Basel und starb 13. Sept. 1629 daselbst an der Pest. Sein wichtigstes Werk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
599
Schönberg - Schönbrunn.
1828 einem Ruf an die Universität Basel. Er ward hier später Mitglied des Großen Rats und starb 29. Aug. 1868 in Baden-Baden. S. bereicherte die Chemie und Technik durch mehrere höchst wertvolle Entdeckungen. 1839
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
Abzug zwang. Wiederholte Versuche des Reichskammergerichts, seinen Gerichtszwang auf Basel und Mülhausen auszudehnen, veranlaßten die evangelischen Orte Ende 1646, den Baseler Bürgermeister Rudolf Wettstein nach Münster zu senden, wo derselbe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
.
Bachofen *, Johann Jakob, Rechtshistoriker, geb. 22. Dez. 1815 zu Basel, studierte daselbst, in Berlin und Göttingen und begab sich nach seiner 1837 erfolgten Promotion zu weiterer Ausbildung nach Paris und Oxford. 1841 als Professor nach Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
), Kaspar, schweiz. Anatom und Botaniker, geb. 17. Jan. 1560 in Basel, studierte in Basel, Padua und Montpellier, wurde in seiner Vaterstadt 1588 Professor der Anatomie und Botanik und 1614 erster Professor der Medizin und oberster Physikus und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
in den einzelnen Kantonen verschieden. Die röm. Katholiken stehen unter den Bischöfen von Sion (Sitten), Lausanne und Genf, Basel und Lugano, Chur und St. Gallen sowie dem apostolischen Administrator in Lugano. Der Bischof von Lausanne und Genf residiert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
Lausanne 340 2093544 1495515 5056 26191929 954187 334058 905249 33906 10427831
Baseler Lebensversicherungsges. Basel 2808 12865724 7022400 26500 131828473 5507466 1459615 3092685 595766 48082535
Genevoise Genf 307 2401977 1993956 4797 32413488 1482151
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
säkularisiert wurde und noch ein berühmter Wallfahrtsort ist. Vgl. Guerber, Histoire politique et religieuse de H. (Basel 1876); Klélé, H. zur Zeit der Revolution 1787-99 (Hagen. 1885).
^[Abb.: Wappen von Hagenau.]
Hagenbach, 1) Peter von H. (Schloß und Dorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
1835 Professor für Zoologie und Paläontologie in Basel, 1847-65 Präsident des Erziehungskollegiilms und der Uniuersitätskuratel und starb 8. Febr. 1883. Erlieferte mehrere Spezialarbeiten über die Juraformation: »Übersicht der Beschaffenheit der Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
838
Bernstadt - Bernstein
samkeit, während Jakob B., geb. 17. Okt. 1759 zu Basel, nach Petersburg ging, wo er sich mit einer Enkelin Eulers vermählte und 15. Juli 1789 als Professor der Mathematik und Akademiker starb.
8) Christoph B., Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
- und Kunsthistoriker, geb. 25. Mai 1818 zu Basel, studierte 1837-39 daselbst Theologie und Geschichte, setzte diese Studien 1839-43 in Berlin fort und wurde dann zum Professor für Kultur- und Kunstgeschichte an der Universität zu Basel ernannt. Nachdem er später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in der französischen S. das «Journal de Genève» und die «Gazette de Lausanne». in der deutschen die «Basler Nachrichten», die «Nationalzeitung» und die «Allgemeine Schweizerzeitung» (Basel), «Der Bund» (Bern), die «Neue Zürcher Zeitung» und die «Züricher Post
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus. T. N.
An J. B. in A. Herdplatten. Reiben Sie die Herdplatte mit Rostpapier und Petroleum blank. Ist sie einmal schön, so genügt tägliches Abreiben mit Rostpapier.
An E. B. R. in Basel. Seidenbändchen. Wenn die Bändchen weich sind, so lassen sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
viele Städte Schwabens, die sie durch ihre Anwesenheit zieren, z. B. Memmingen, Ravensburg u. s. w. Aber auch in Basel gibt es ehrbare Bürger dieses Namens; ob sie aber von dem Blut unserer Besserer sind, ist nicht bekannt. Das aber können
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
13. Becken mit Bacchanal von A. Thelott, 1700. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
14. Baseler Altartafel, 11. Jahrh. (Paris, Musée Cluny.)
15. Straußeneipokal 16. Jahrh. (Nürnberg.)
Zum Artikel "Goldschmiedekunst".
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0730,
Schweiz (Rechtspflege) |
Öffnen |
, in direkter Wahl (in 52 Wahlkreisen, gegenwärtig 147) gebildet. Die Wahlkreise verteilen sich seit 1890 auf die Kantone folgendermaßen: Aargau 10, Appenzell-Außerrhoden 3, Appenzell-Innerrhoden 1, Basel-Land 3, Basel-Stadt 4, Bern 27, Freiburg 6, Genf 5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
gegen die Kölner Dominikaner auf des erstern Seite gestellt hatte, nach Basel über, ging 1517 nach Paris, kehrte 1522 nach Basel zurück, geriet nun aber umgekehrt aus rein wissenschaftlichen Bedenken, da ihm, wie Erasmus, das Zurücktreten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
Stadttheaters zu Leipzig.
"Stä'hclin, 1) Johann Jakob, protest. Theolog, geb. 6. Mai 1797 zu Basel, studierte 1817-21 in Tübingen, habilitierte sich 1823 an der theologischen Fakultät zu Basel, woselbst er 1828 außerordentlicher, 1838 ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
, Henri, franz. Kardinal (gest. 1883). Sein Leben beschrieb Besson (»Vie du cardinal B.«, Par. 1887, 2 Bde.).
Boos, Heinrich, Geschichtsforscher, geb. 14. Juni 1851 zu Kannstatt, studierte in Basel, Leipzig und Göttingen Geschichte, erwarb 1874 an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
gebrauchter Ausdruck für gewisse Geisteskrankheiten, meist für Zustände der Verwirrtheit.
Amentum, s. Kätzchen und Blütenstand.
Amer, s. Biesbosch.
Amerbach, auch Emmerpach, Johannes, hervorragender Baseler Buchdrucker und Buchhändler, geb. 1443
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
–95); Polit. Jahrbuch der schweiz. Eidgenossenschaft, hg. von Hilty (Bd. 1–9, Bern 1886 fg.);
Oechsli, Quellenbuch zur Schweizergeschichte (Bd. 1 u. 2, Zür. 1886–93); Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede 1245–1798 (Luzern, Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
Lastwagen
1 a. Centralbahn Basel 329,9 138679500 118 248 1707
b. Aargauische Südbahn " 57,5 11950000 - - -
c. Wohlen-Bremgarten " 6,6 1233522 2 6 14
2 Gotthardbahn Luzern 240,4 263637402 96 209 1234
3 a. Jura-Simplonbahn Bern 884,8 282482801
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
zu Berlin, trieb 1824–27 unter Lachmanns
Leitung altdeutsche Studien, privatisierte 1828–33 in Breslau und Berlin und folgte 1833 einem Rufe nach Basel; dort wurde er 1835 ord. Professor der
deutschen Sprache und Litteratur, 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
und begabtesten unter
den jüngern Führern der gemäßigten Republikaner.
Durch seine Rede in der Deputiertcnkammer (8. Juni
1896) ließ er den Socialisten eine unumwundene Ab-
sage zu teil werden.
*Bafel. 1) Kanton. 3. Der Halbkanton Basel-
Landschaft hatte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
, Eine Gesamtausgabe erschien Amsterdam 1650 und 1665, 2 Bde.
2) Name einer hervorragenden Baseler Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie des 16. Jahrh. Der Begründer und Hauptvertreter derselben, Nikolaus E., geb. 1501, stammte aus Rittershofen bei Weißenburg i. E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
. die utilitarische Zivilisation" (das. 1881).
Froben, 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu Basel vorzüglich die alten Sprachen, trat als Korrektor in Amerbachs Buchdruckerei und gründete 1491 in Basel eine eigne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
. machte er einen Besuch in Basel, wo der Rat mit ihm ein neues Abkommen traf, dem zufolge H. noch zwei Jahre Urlaub erhielt, danach wieder heimkehren und ein Dienstgeld von 50 Gulden empfangen sollte, während bis dahin seiner Frau 40 Gulden verheißen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
Basel, studierte hier, dann in Göttingen und Berlin und ist seit Jahren als Professor der klassischen Philologie an der Universität seiner Vaterstadt thätig. Als Dichter hat er sich besonders durch "Rhigmurmel. Gedichte in Basler Mundart" (Basel 1856
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
357
Okolniczi - Oktaëteris.
des 16. Jahrh., geb. 1482 zu Weinsberg in Württemberg, studierte zu Bologna die Rechte, zu Heidelberg, Tübingen und Stuttgart Humaniora, worauf er nach Weinsberg zurückkehrte. 1516 ward er Prediger zu Basel, wo er an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
, wohnte 1431 als Sekretär des Kardinals Capranica dem Konzil in Basel bei, wo er sich als geschickter Verteidiger der Rechte der Kirchenversammlungen gegen die Alleinherrschaft der Päpste hervorthat, ward 1435 Sekretär des Kardinals Albergata
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
, durchzog mehrere Jahre hindurch Deutschland als fahrender Schüler, wandte sich in Zürich der Zwinglischen Reformation zu, lernte aber dann das Seilerhandwerk und ward Seilergeselle in Basel, zugleich Professor des Hebräischen an der Universität. Später ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
erschwerendes Terrain besitzt, so bedurfte es andrer günstiger Faktoren, um den Schweizer Handel zur Blüte zu bringen. Neben den Hauptgeschäftsplätzen Basel, Genf, Zürich und St. Gallen gibt es eine Zahl von merkantil bedeutsamen Orten, z. B. Bahnstationen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
in der S. anzuwerben. Damit stellten sich die Eidgenossen ganz in den Dienst des französischen Hofs und verzichteten auf eine selbständige Rolle in der europäischen Politik.
Nachdem 1501 Basel und Schaffhausen als neue Mitglieder dem Bund beigetreten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Privilegien, welche nun auf die christ- (alt-) katholischen Gemeinden übergingen, deren sich in Solothurn, Aargau, Zürich, Basel, Bern und Genf eine ganze Anzahl bildete; dieselben gaben sich auf einer "Nationalsynode" in Olten 7. Juni 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
in Basel angestellt, entfaltete er hier eine erfolgreiche, eigenartige Thätigkeit als Turnlehrer und Schriftsteller. 1848 zur Leitung des hessischen Schulturnens nach Darmstadt berufen, wirkte er in dieser Stellung mit weit über die Grenzen dieses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
politische Broschüren in Form von Dialogen ("Gradaus") heraus und veröffentlichte: "Gedichte" (Basel 1814; 3. Aufl., Stuttg. 1821) sowie das volkstümliche "Neujahrsbüchlein vom Vetter Daniel" (das. 1818) und eine Biographie Oberlins ("Vie de Frédéric
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
); v. Günthert, Fr. Th. V. (Stuttg. 1888); Frapan, Vischer-Erinnerungen (das. 1889).
2) Wilhelm, schweizer. Philolog und Historiker, geb. 30. Mai 1808 zu Basel, empfing seine Vorbildung im Fellenbergschen Institut in Hofwyl, studierte 1825-32
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
»De civitate dei« (Basel 1522) und seiner der Königin Katharina gewidmeten Schrift »De institutione feminae christianae« (1523) Erzieher der Prinzessin Marie von England, welcher er eine vielfach aufgelegte Sammlung von Denksprüchen: »Satellitium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
Eggers herausgegeben (Berl. 1889, Bd. 1).
Miggenbach, Christoph Johannes, Protest.
Theolog, geb. 8. Okt. 1818 zu Basel, studierte daselbst sowie in Berlin und Bonn, ward 1843 Pfarrer in Bennwil (Baselland) und 1851 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
. 1841); Ullmann, Das Wesen des C. (Hamb. 1845; 5. Aufl., 2. Bd. der Werke, Gotha 1865); Bruch, Das Wesen des C. (in Schenkels "Allgemeiner kirchlichen Zeitschrift", 1867); Kaftan, Das Wesen der christl. Religion (2. Aufl., Basel 1888); Bender
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
nach Basel berufen,
wirkte er dort als Professor der deutfchen Sprache
und Litteratur und als Vorsteher der mittelalter-
lichen Sammlung; im Winter 1883 folgte er einem
Rufe an die Universität Göttingen. Er veröffent-
lichte: "Kurze Laut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
schließlich als Buchdrucker (s. Oporinus), dann als Schulmeister und Pensionswirt in Basel unter mühseliger Arbeit ein gewisses Vermögen und großes Ansehen. P. starb 26. Jan. 1582 zu Basel, berühmt durch die Beschreibung seines wechselvollen Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
die Spaltungen in
Schwyz (s. d.); in Basel (s. d.) blieb es bei der Trennung in zwei Halbkantone. Unbeweglich blieben nur Uri, Unterwalden
und Wallis. Im ganzen umfaßte die Regeneration im liberalen Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Stucco lucidobis Stud. |
Öffnen |
in Esther, ein Buch der Apokryphen (s. d.), Ausschmückungen und Zusätze zum Buch Esther (s. d.) enthaltend.
Stückelalgen, soviel wie Diatomeen oder Bacillariaceen (s. d.).
Stückelberg, Ernst, Maler, geb. 22. Febr. 1831 zu Basel, bildete sich erst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
Berlin mit 28 Paaren. In den Ausgang des 15. Jahrh. fällt der T. im Kreuzgange des Klingenthals, eines ehemaligen Frauenklosters der Kleinstadt Basel, mit 38 Tänzergruppen. Älter sind die frühesten Holzschnittwerke, die diesen Gegenstand behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
Hausschein), schweiz. Reformator, geb. 1482 zu Weinsberg in Schwaben, studierte erst in Heidelberg und Bologna die Rechte, dann in Heidelberg Theologie und unter Reuchlin in Stuttgart griech. und hebr. Sprache. 1516 wurde er Prediger in Basel, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
.
^[Abb.: Drolerie (aus einer Bibel, Stuttgart).]
Drollinger, Karl Friedrich, Dichter, geb. 26. Dez. 1688 zu Durlach, studierte 1704-10 in Basel die Rechte, wurde 1712 Registrator am Geheimen Archiv zu Durlach, später Geheimer Archivar daselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
Werke: "Die poetische Nationallitteratur der deutschen Schweiz von Haller bis zur Gegenwart« (Glarus 1866 bis 1867, 3 Bde.; Bd.4 von Honegger), »Die Schweiz im Spiegel der Dichtung« (Basel 1882) u. die »Schweizerische Nationalbibliothek« (Äarau 1884 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
Gönner, den Kanzler Thomas
Morus (bei Mr. Huth in London), sowie diesen mit
semer Familie, welch letzteres Bild nur aus einer
lm Museum zu Basel befindlichen Skizze bekannt
Fig. 1.
ist; ferner das Bildnis des Erzbijchofs Warham
von Canterbury
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Zürich, welches 1. Juni 1894 infolge der Vereinigung der frühern Vororte (1893) 123147 (Wohnbevölkerung 121057) E. zählte. Von den 3185 Gemeinden sind daneben die größten Basel (70303 E.), Genf (52638, mit 3 Ausgemeinden 80111 E.), Bern (47150
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
Leopoldordens.
Böcklin , Arnold , berühmter Maler, geb. 1827 zu Basel. Durch Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt erlangte er gründliche Kenntnisse des klassischen Altertums, die nachher so sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
), und eine kolossale herrliche Jagd der Diana mit ihren Nymphen (Museum in Basel). Indessen vermochte ihn Weimar auf die Dauer nicht zu fesseln, er fühlte sich beengt und beschränkt. Er wanderte daher wieder nach Rom und schuf hier zuerst das Porträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
, Landschafts- und Genremaler, geb. 1831 zu Basel, begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Vaterstadt, setzte sie von 1850 an zwei Jahre unter Dyckmans und Wappers in Antwerpen fort und studierte dann in Paris, namentlich im Louvre, die alten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
errichteten Ausstellungsgebäude.
2) Friedrich , Kupferstecher, geboren im August 1813 zu Liestal bei Basel, war von 1835 an Schüler von Amsler in München und lebte dann mehrere Jahre
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
. 110) riefen alle Reiter im Feld ihn an, wenn irgend ein Schaden einem Roß begegnete, und weil er zu raten und zu beschlagen verstand, hielten sie ihn für einen bloßen Schmied, der von seinem Handwerk sich nährte. Aber auch in Basel gibt es heute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
. schwach, schwindlig.
Blumhardt, 1) Christian Gottlieb, Geistlicher, geb. 29. April 1779 zu Stuttgart, studierte 1798-1803 in Tübingen, kam 1803 nach Basel, nahm 1804 teil an der Gründung der Baseler Bibelgesellschaft und wurde 1816 erster Inspektor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
. Die Wiederaufnahme des kirchlichen Reformwerks durch das Baseler Konzil (1431-48) führte zu einem heftigen Konflikt zwischen Konzil und Papst, während dessen Siegmund 9. Dez. 1437 ohne männliche Nachkommen starb und das luxemburgische Kaiserhaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
Hohenzollersche Lande
Wittelsbachische Lande
Wettinische Lande
Geistliches Gebiet
Reichstädtisches Gebiet
Abkürzungen:
AB. Ansbach
AG. Augsburg
BA. Bamberg
BD. Baden
BR. Brixen
BS. Basel
C. Constanz
DO. Deutscher Orden
E. Eichstedt
EN. Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
Entwickelungsgang dar. Da er, von der Gemeinde der Katharinenkirche zu Braunschweig zum Prediger erwählt, die landesherrliche Bestätigung nicht erlangte, folgte er 1822 einem Ruf als Professor der Theologie an die Universität zu Basel. Im J. 1829 ernannte ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
.
Gelzer, Heinrich, namhafter Geschichtschreiber, geb. 17. Okt. 1813 zu Schaffhausen, studierte seit 1833 in Zürich, Jena, Halle und Göttingen Theologie und Geschichte, habilitierte sich 1839 in Basel als Privatdozent und wurde 1843 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
Vesuvs im April 1872" (Basel 1873); "Über einen Fund aus der Renntierzeit" (Zürich 1874); "Über die Verwitterung im Gebirge" (Basel 1879); "Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung im Anschluß an die geologische Monographie der Tödi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Helvetierbis Helvetische Konfessionen |
Öffnen |
Provinzen geordnet wurden, ward der westliche Teil der Schweiz, in welchem schon vorher, um 43, die Kolonien Noviodunum (Nyon) und Augusta Rauricorum (Augst bei Basel) gegründet worden waren, zu Gallia Belgica, der östliche Teil zur Provinz Raetia
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
500
Heutrockenapparat - Heves.
habilitierte er sich an der Universität Basel als Privatdozent, worauf er 1863 in die durch Arnolds Weggang erledigte Professur für deutsches Recht berufen ward. Schon vorher, 1859, zum Mitglied des Zivilgerichts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
in Bern. Er schrieb: "Goethes italienische Reise" (Basel 1871), "Schillers Beziehungen zum Altertum" (Aarau 1872), "Karl Ruckstuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Straßb. 1876) und gab A. v. Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und "Tagebücher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
Renaissance eine große Kraft des Ausdrucks, Schönheit des Kolorits und seelenvolle Durchbildung. Vortrefflich sind auch seine zahlreich vorkommenden Zeichnungen; in Basel, Berlin und Kopenhagen findet man Skizzenbücher von ihm, unter denen das Berliner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
32
Iselin - Isère.
Iselin, Isaak, philosophischer Schriftsteller, geb. 17. März 1728 zu Basel als Sohn des als historischer und politischer Schriftsteller bekannten Jakob Christoph I. (gest. 1737 als Professor der Theologie in Basel), studierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
. Vgl. Eckardt, Matthäus M. (Basel 1887). Sein Sohn Matthäus, der jüngere, geb. 1621, widmete sich namentlich der Porträtmalerei, in welcher er sich A. van Dyck zum Muster genommen hatte, und ließ sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er 1687 starb
|