Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nice
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Nicebis Nickel |
Öffnen |
132
Nice - Nickel.
widmete sich dann aber ganz den Wissenschaften, studierte unter Chrysoloras sogar Griechisch und lebte, eng befreundet mit Cosimo und den Gelehrten seines Hofs, in unabhängiger Muße, bis er 4. Febr. 1437 starb. Er erwarb sich
|
||
84% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
, selten stumpf nach der vierten Hebung ein; die zweite Kurzzeile hat stets drei Hebungen. Der N. entwickelte sich sehr wahrscheinlich aus der allitterierenden Langzeile (s. d.); er bildet die drei ersten Verse der Nibelungenstrophe (s. d.).
Nic
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
. Dichter, s. Nisâmi .
Nizza , franz. Nice , Grafschaft am Mittelmeer, an der Grenze zwischen
Frankreich und Italien, gehörte früher zur Provence, wurde 1388 durch Amadeus VII
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. Toselli, Précis historique de Nice (4 Bde., Nizza 1867–70); Lippert, Das Klima von N., seine hygieinische Wirkung
und therapeutische Verwertung (2. Aufl., Berl. 1877); Brünecke, Der klimatische Winterkurort N. (Wiesb. 1880); Buréty,
Nice and
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
).
Gletscherbach , s. Bach und Gletscher .
Gletscherfloh ( Desoria glacialis Nic. , s. Tafel:
Insekten III , Fig. 16), eine von Desor auf dem Aargletscher entdeckte Art von
Springschwänzen (s. d.), lebt unter den Steinen der Moränen
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
) und die 1838 unter der Firma «Gebrüder Vieweg» (Eduard und Karl Vieweg)
errichtete
Papier-und Strohstofffabrik in Wendhausen bei Braunschweig.
Vig.
, nach lat. naturgeschichtlichen Namen Abkürzung für
Nic
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
sei. In Su-tschou wurde G. länger als ein Jahr aufgehalten und erlag hier April 1607 den Entbehrungen. Sein
Begleiter, der Armenier Isaak, erreichte glücklich China. G.s Reisebericht findet sich in
«Nic
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935e,
Bildhauerkunst V |
Öffnen |
Freiberg. Frühgot. Epoche. 13. Jahrh.
6. Tod der Maria. Strassburg. Frühgot. Epoche. 13. Jahrh.
7. Mosesbrunnen zu Dijon von Claux Sluter, ca. 1400.
8. Grabmal zu Chichester. Spätgot. Epoche. ca. 1400.
9. Relief des Nic. Pisano. Ital. Bildnerei. 13
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
13
Geschichte: Frankreich. Großbritannien.
Dessolle
Digeon
Dode de la Brunerie
Douay, 1) Ch. Abel
2) Felix Ch.
Drouet, 2) J. Bapt.
Ducos, 2) Nic.
Ducrot
Duguesclin, s. Guesclin
Duhesme
Dumas, 1) Matthieu
2) Al. Davy de la
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
wird. Weiter südlich an der Garonne, unterhalb des Pont Neuf mit 7 Bogen (1543-1626 von Nic. Bachelier und Sohn erbaut), ist die Kirche La Daurade ("die vergoldete"), von da geht nach Nordwesten der Quai de Brienne bis zur Hängebrücke St. Pierre, weiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
französischer Herrschaft bis 1814, wo es wieder mit Savoyen vereinigt wurde und bis 1860 eine Provinz des Königreichs Sardinien blieb. Vgl. Tisserand, Histoire civile et religieuse de la cité de Nice (Nizza 1862, 2 Bde.); Toselli, Précis historique de Nice
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Magd.
6) Achille G. Léonce Vict.
7) Jacques Vict. Alb.
Broglio, s. Broglie
Buffet
Buonarroti, 2) Filippo
Buzot
Cadore, s. Champagny
Caillaux *
Calas
Calonne, 1) Ch. Alex. de
Cambacérès
Cambon
Carné
Carnot, 1) Laz. Nic. Marg.
2) Laz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Yvon (drei Bilder, Versailles, M.).
Malaria - Hébert (Paris, Luxembourg).
Mann mit den Nelken - Jan v. Eyck (Berlin M.).
Mannaregen und Mannasammeln - Bouts (München, P.); Nic. Poussin (Paris, L.).
Marats Ermordung - Louis David (1793); Baudry
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
61
Geographie: Frankreich.
Riez
Senez
Seyne 1)
Sisteron
Oberalpen, Depart.
Briancon
Embrun
Gap
Monetier de Briançon
Montdauphin
Ribiers
Seealpen, Depart.
Antibes
Cannes
Cimiez
Grasse
Mentone
Nice, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
. Martinet und Gleyre, stach bis jetzt die sehr geschätzten Blätter: Mariä Himmelfahrt, nach Nic. Poussin (im Louvre); les trésors d'une mère , nach Adolphe Jourdan; les petites marodeuses und l'orage , nach Bouguereau; Raffael, nach dessen angeblichem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
Gebäude. Der erstern Art sind die Statuen: Nic. Poussin für das Institut de France, Franz I. und Louis Philippe im Museum zu Versailles, Marschall Bugeaud in Angers (1852), Napoleon I. im Kostüm eines römischen Kaisers (1863, auf der Vendômesäule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
aus dem Volksleben, bei denen er mit Ausnahme einiger Jahre, in denen er sich eben nic ht zu seinem Vorteil im Stil der Präraffaeliten versuchte, geblieben ist. Zu diesen Genrebildern von liebenswürdigem Humor, naturwahrer Auffassung und kräftigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
authorised English version of the Bible" (das. 1885); "The oldest church manual called the teaching of the twelwe apostles" (das. 1885); "Christ and christianity" (das. 1885); "A select library of the Nicene and Post-Nicene fathers" (Buffalo 1886 f.); "Saint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Veronese (Venedig, San Sebastiano); Jean Paul Laurens (Toulouse, M.).
Tempelaustreibung, s. »Reinigung des Tempels«.
Teppichwirkerinnen - Velazquez (Madrid, M.).
Testament des Eudamidas - Nic. Poussin (Kopie, Petersburg, Eremitage).
Testamentseröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Hunderten zählenden Biskuitsorten eignen sich vorzüglich zum Frühstück und Nachtisch: Lunch, Dessert, Cracker, Butter: zu Kaffee, Thee und Schokolade: Pic-Nic, Chocolate, Cocoa-Nut, Fine Tea, Kaffeebrot, Biskuitkringel; zu Eis, Wein, Liqueur u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Melas
Moenus
Nicer
Padus, s. Po
Rha
Rhenus
Rhodanus, s. Rhône
Rubico
Savus, s. Save
Sequana, s. Seine
Strymon, s. Struma
Tanais
Ticinus
Varus, s. Var
Vistula
Seen.
Acherusia
Avernus
Benacus lacus
Ciminius
Flevo lacus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Feydeau
Flaubert
Florian
Fontan
Fontanes
Fontenelles
Foucher
Fournier
Frémy
Gaboriau *
Gacon
Garnier, 1) Robert
Gasparin
Gautier, 1) Théophile
Genoude
Gilbert, 1) Gabriel,
2) Nic. Jos. Laurent
Girardin, 1) René Louis
5) Emile de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gossaert, s. Mabuse
Guffens, s. Swerts
Hemling, s. Memlinc
Hoefnagel
Hoogstraaten, 2) Samuel v.
Hüfnagel, s. Hoefnagel
Jordaens
Keyser, 2) Nic. de
Lens
Lerius, 2) Jos. Hendr. Frans van
Leys
Mabuse
Madou *
Massys
Memlinc
Messys, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Louis
4) Charles
Adolphe
Alayrac
Auber
Berlioz
Berton, 1) Henri Monton
Blanchard, 3) Henri Louis
Boieldieu
Boyeldieu, s. Boieldieu
Cambert
Campra
Catel, 1) Charles Simon
Charpentier, 1) Marc Antoine
Chelard
Dalayrac, Nic., s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
und das des Astronomen Nic.
Kratzer (beide vom I. 1528; im Louvre). 1528
kehrte er in seine Heimat zurück, wo er seine schon
Fig. 2.
früher begonnenen Arbeiten im Nathause wieder
aufnahm. Damals entstand auch das Porträt sei-
ner Frau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
reizende Flüssigkeit von öliger Konsistenz und
0,815 spez. Gewicht bei 15° C.; siedet bei 131° C. und läßt
sich dann unverändert überdestillieren. Mit Wasser mischt
sich der A. nic ht, löst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
. 23. April 1842 zu Aachen, war anfangs Maschinenbauer, bis er es durchsetzte, daß er Maler wurde und 1860 auf die Akademie nach Antwerpen ging, wo er durch Nic. de Keyser zum Kriegsbild geführt wurde. Um sich darin zu vervollkommnen, trat er 1864
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); A. del Sarto (Florenz, San Salvi); Nic. Poussin (Paris, L.); Heinr. Heß (München, Refektorium der Bonifaciuskirche u. N. P.); v. Gebhardt (Berlin, N.-G.); Uhde (1886).
Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche - Nordenberg (Christiania, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1863).
Pest, die, in Florenz (die sieben Todsünden) - Makart (Villa Landauer bei Florenz).
Pest, die, unter den Philistern - Nic. Poussin (Paris, L.).
Pestkranke in, Jaffa, s. »Napoleon I.«
Petronilla, Sta. - Guercino (Rom, Palast
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
546
Anden - Andernach.
zur Beherrschung der Seine erbaut hat. A. hat zwei schöne Kirchen aus dem 13. Jahrh., ein Denkmal des hier gebornen Malers Nic. Poussin, eine schwefelhaltige Mineralquelle, Fabriken in Tuch, Leder etc., ansehnlichen Handel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
in Estremadura von adligen, doch armen Eltern, widmete sich erst zu Salamanca der Rechtswissenschaft, sodann dem Kriegsdienst und schiffte sich 1504 nach Westindien ein, wo er von dem Statthalter von Haïti, Nic. de Ovando, einem Verwandten, zu manchen wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
von Gowrie. Zu Anfang des Herbstes 1640 ging van D. mit seiner Gemahlin nach Antwerpen und von da nach Paris, wo er Aufträge zur Ausmalung der großen Galerie des Louvre zu erhalten hoffte, sich aber getäuscht sah, da ihm Nic. Poussin vorgezogen wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
81
Favre.
neuen Orden; unter anderm stiftete er 1544 das Jesuitenkollegium zu Köln, später die Ordenshäuser zu Valladolid und Coimbra; er starb 1. Aug. 1546 in Rom. Sein Leben beschrieb Nic. Orlandini in der "Historia societatis Jesu" (Rom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
zu. Er besuchte die dortige Akademie und erwarb sich bald ein Stipendium zum Besuch Roms. 1846 nach Florenz zurückgekehrt, erhielt er von Leopold II. den Auftrag, die Standbilder des Nic. Pisano und des A. Cisalpina für die Loggien der Uffizien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
seinem Tod gegen 12,000 Gulden gelöst wurden. Auch sein Sohn Nic. Ant. F. besaß eine reiche Kollektion, die nach seinem Tod an den Herzog von Devonshire überging.
Flinder, flimmerndes Metallblättchen, s. v. w. Flitter (daher Flinderhaube
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
" (von 1743), einstweilen Sitz des Oberlandesgerichts, der Russische Hof auf der Zeil, 1780 von Nic. de Pigage aus Mannheim erbaut, und die beiden reformierten Kirchen. Auch das Geburtshaus Goethes (Großer Hirschgraben), Eigentum des Freien deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
. Pomey erläuterte die Mythologie; Petavius erwarb sich um die Chronologie Verdienst. Als die bedeutendsten Philologen des 18. und 19. Jahrh. sind zu nennen: Nic. Fréret, der die Chronologie weiter förderte, Jos. Pellerin, der die Numismatik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
und Noricum gegen Germanien bildete, den Rhenus (Rhein) mit den Mündungsarmen Vahalis (Waal) und Rhenus (Alter Rhein) und mit den Nebenflüssen Nicer (Neckar), Moenus (Main) Laugona (Lahn), Luppia (Lippe) u. a. Ferner kannten die Römer den Vidrus (Vecht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Pistoja, gest. 1681, bildete sich nach Nic. Poussin in Rom und nach Pietro da Cortona und führte eine Anzahl Fresken im Baptisterium des Laterans zu Rom und in Florenz aus. Er hat auch radiert.
2) Lodovico, ital. Maler, Sohn des vorigen, geb. 1644 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
127482
Nice 77478
Nîmes 69898
Orléans 60826
Paris 2344550
Pau 30626
Perpignan 34183
Poitiers 36878
Reims 97903
Rennes 66139
Rochefort 31256
Roubaix 100299
Rouen 107163
St.-Denis 48009
St.-Etienne 117875
St.-Quentin 47353
Toulon 70122
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
Bièfve (1809-82), L. Gallait (1812-87) und Nic. de Keyser (1813-87). Des ersten Kompromiß von 1566 und des zweiten Thronentsagung Karls V. traten 1843 eine Wanderung durch Deutschland an, wo sie wesentlich zum Umschwung der M. mitwirkten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
ville et du comté de N. (Nantes 1844, 3 Bde.); Mellier, Essai sur l'histoire de la ville et du comté de N. (das. 1872).
Nanteuil (spr. nangtöj), Robert, franz. Kupferstecher, geb. 1630 zu Reims, lernte zuerst bei seinem Schwager Nic. Regnesson
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
Arabischen Meerbusen absegelten und im dritten Jahr durch die Säulen des Herakles zurückkehrten. N. starb 595.
Neck, s. v. w. Nix, Wassergeist, s. Nixen.
Neckar (bei den Römern Nicer, Nicarus und Nicerus), Fluß im südwestlichen Deutschland, entspringt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
l'invention de la photographie: Nic. N. (das. 1867).
2) Claude Marie François N. de Saint-Victor, Neffe des vorigen, geb. 26. Juli 1805 zu St.-Cyr bei Châlon sur Saône, besuchte die Militärschule in Saumur, trat als Offizier in ein Dragonerregiment, diente
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
vera ratione philosophandi" wurde von Leibniz (Frankf. 1674) herausgegeben.
Nizza, 1) (franz. Nice) Hauptstadt des franz. Departements Seealpen und berühmter klimatische Kurort, liegt in herrlicher Gegend am Fuß der südlichen Ausläufer der Seealpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
1740 auch in Hamburg Fuß. Zu den bedeutendsten Repräsentanten der italienischen O. bis zum Auftreten Glucks gehören (außer den schon genannten) der Deutsche Adolf Hasse (gest. 1783), ferner Giov. B. Buononcini, Nic. Antonio Porpora (gest. 1767
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
, 1842 zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 13. Sept. 1847. Seine Vaterstadt errichtete ihm eine Statue. Vgl. Nollet, Histoire de Nic.-Charles O. (Par. 1850).
2) Nicolas Charles Victor, Herzog von Reggio, Sohn des vorigen, geb. 3. Nov
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
einer Oper benutzt. Vgl. Papencordt, Cola di Rienzo und seine Zeit (Hamb. 1841); Auriac, Étude historique sur Nic. R. (Amiens 1885); Rodocanachi, Colas di R. (Par. 1888).
Riepenhausen, 1) Ernst Ludwig, Kupferstecher, geb. 1765 zu Göttingen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
er bald einen Namen. Seine ersten Gedichte und humoristischen Versuche erschienen in dem "Pic-Nic-Newspaper" und im "London Review". Mit seinem Bruder Horace (s. unten) lieferte er 1812 "The rejected addresses", glückliche Parodien auf den Stil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
; deutsch von Feldt, Leipz. 1828); "Discours sur Nic. Copernic" (franz. Ausg. von Tegoborski, Warsch. 1803). Seine philosophischen Schriften sind teilweise gegen Kant gerichtet. Eine Gesamtausgabe seiner Werke mit Biographie von Balinski erschien in 8
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
, entwickeln sich aber langsam. Der Gletscherfloh (Desoria glacialis Nic.), 2 mm lang, schwarz, dicht behaart, findet sich häufig auf den Alpengletschern und kann bei -11° einfrieren, ohne Schaden zu leiden. Auf Schnee erscheint auch häufig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
überraschte ihn der Tod, und dieselbe erschien daher erst 1620, von seinem Verwandten Dupuy und seinem Freund Nic. Rigault besorgt. Vollständig erschien das Werk in dem ursprünglichen Text und von Rigault aus Thous Materialien bis zu dem bestimmten Ziel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
.; Santa Maria Gloriosa al Frari, 1250-80 im frühgotischen Stil erbaut, mit den Grabmälern von Tizian (1852 auf Kosten des Kaisers von Österreich ausgeführt), Canova, der Dogen Foscari, Nic. Tron, Giov. Pesaro, des Admirals Pesaro u. a., Altarbildern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Beaufort
Lawrence, John Laird Marie, Staatsmann - Böhm, London; Woolner, Kalkutta
Lebeau, Joseph, Staatsmann - Joseph Geefs, Huy
Leblank, Nic., Erfinder der Sodagewinnung - ..., Paris
Lebrun, Charles François, Herzog von Piacenza - ..., Contances
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Günstling der Kaiserin Katharina II. - Martos, Cherson
Pothier, Robert, Rechtsgelehrter - Dubray, Orléeans
Poussin, Nic., Maler - Brian, Le Grand-Andely (Dep. Cure)
Prieger, Arzt - Karl Cauer, Kreuznach
Priestley, Joseph, Naturforscher - J. F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
410
Hafen - Hagii Saranta
Hafen. Eine Übersicht über den Verkehr in den größten Häfen der Gegenwart und über die Zunahme ihrer Bedeutung in den letzten 15 Jahren zeigt die folgende Tabelle:
^li a nic dcsH afcn -5
Jahr
Netto«Naum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
<;ig.ti0U ot^oNd
^.llieliea, Albrechtsleute l577,2
^VklU^sl 103,1 P3.rt^, Anglikan. Kirche
Evangelienbuch, Bibel 879,2
Evan Paß, Front Range
Nv6ninss > äl'688, NorniuF-älSLZ
NveM3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
;nlen , ,. ^^<
.Hudseiliten, Araö. Literatur 725,2
! Hudson (Insel), Cllieeinscln
z Hudson, Will. (Botaniker), .//tt^.<
> ÜUScUVU nic^Ni. Buein^ Ayreb
^ Huehuetlapallan, Toltckcn
^ Hueitepec, (5lnapa5
>?uel.Coct (Bergwerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
^
Kestrmos, Audromacke
Keteios (Muß)^ A!:)sicn
Keter, Kidaris
Ketrzynski, A., Polni.sche ^itt. 198/2
Ketsan, Zwerguölker
Ke^tel, Krampe 1^555,2
Kettelaer,Nic., Bnchdruckerkunst 551/2,
Kettenbrückenlinie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
. 193,1 z
Miavagebirge, Mähren 104,1 ,
Micali, Giuseppe, Ital. Litt. 101,2 i
Uieauikl. <3ug.C0, Schlangenbeschwörer ^
(Bd. 17) i
Nic^i 6 6i^iti8 (Spiel), Nor^ ^
Micellärtheorie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
- 449000
Salvador......6105910 - 2283300
Costarica......2617490 - 2808030
Nic^ragua.....3990340 - 2194230
Britisch-Honduras .. .. 23190 - 123850
Sankt Thomas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Maupeou, 1) René Ch. de
2) Nic. Ch. Aug. de
Maurepas
Maury, 1) J. S., Kardinal
Mazarin
Merlin de Thionville
Miot de Mélito
Mirabeau, 2) H. G. V. R.
3) A. B. R.
Molay
Molé, 1) Matthieu
2) Matth. Louis
Montalivet, 1) J. P. B.
2) M. C. B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
. Ahumada
Aranda
Arguelles
Avalos, s. Pescara
Azara, 1) José Nic. de
Ballesteros, 1) Franc.
2) Luis Lopez
Bardaji y Azara
Bassano, 1) Alvaro de
Baylen, s. Castaños
Bravo-Murillo
Burgos, Franc. J. de
Cabarrus
Cabrera
Calatrava
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
er, wenn auch in etwas trockner Manier, die Richtung Ugo da Carpis. Manche Kupferplatten von da
Carpi, Ant. da Trento und Nic. da Vicenza machte er durch Tondruck zu Helldunkelschnitten (1602–10, s. Clairobscur ). Seine besten Werke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
ausfindig und heiratet sie zum Ärger der neidischen Schwestern. Deutsch ward das Märchen zuerst durch die Sammlung der Brüder Grimm verbreitet. Das Märchen ist mehrfach dramatisch bearbeitet worden, so z. B. in den Opern "Cendrillon" von Nic. Isouard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Polo von 1271 bis 1295 ganz A. und befuhren das Chinesische und Indische Meer. Während Marco Polo seinen Reisebericht diktierte, entstand aus den Angaben des Armeniers Hayton von Gorigos, spätern Abtes von Poitiers, der dem Nic. Sanconi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
eine sog.
Strahlenfigur (s. Zelle ). Die Eier reifen bei allen Tieren unabhängig von der B., tritt aber dieselbe nicht zur rechten Zeit ein, so entwickelt
sich das Ei in der Regel nic ht weiter, sondern geht zu Grunde. Bei denjenigen Tieren, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
. Der Abschnitt über die "Geschichte der span. Poesie und Beredsamkeit" ward von Jos. Gomez de la Cortina und Nic. Hugelde de Molinedo ins Spanische übersetzt und sehr vermehrt (3 Bde., Madrid 1828). Mejer veröffentlichte die "Briefe F. H. Jacobis an B." (Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
Werkstätten waren gegen 2500 Arbeiter thätig. C. starb 22. Mai 1871 auf einer seiner Besitzungen in der Nähe von Russec.
Caille, Nic. Louis de la, s. Lacaille.
Cailletet (spr. kaj'teh), Louis Paul, franz. Physiker, geb. Sept. 1832 zu Châtillon-sur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
.
Champaigne (spr. schangpánnj) , Philippe de, franz. Maler, geb. 26. Mai 1602 zu Brüssel, kam schon, zum tüchtigen
Bildnis- und Landschaftsmaler gebildet, 1621 nach Paris, wo er gleichzeitig mit Nic. Poussin unter Duchesne arbeitete. Von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
zurückberufen, starb er 1. Aug. 1546 auf der Reise in Barcelona. - Seine Lebensbeschreibung steht in der "Historia Societatis Jesu" von Nic. Orlandini, Bd. 1 (Rom 1615; besonders gedruckt Lyon 1617). Vgl. auch R. Cornely, Leben des seligen P. F. (Freib
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
673
Ferdinand I. (von Spanien) - Ferdinand I. (Großherzog von Toscana)
bracht hatte, 22. Mai 1859 starb. Ihm folgte
Franz II. - Vgl. Nic. Nisco, I^räwauäo II. e ii
8uo i-eß-no ^Neap. 1884).
Ferdinand I. bis V. von Spanien, identisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, bildete man mit dem gewonnenen Teil von Nizza (Nice) nebst den zwei Gemeinden des Fürstentums Monaco (Mentone und Roquebrune) und einem Teil des Departements von Var das Depart. Alpes-Maritimes. Das Areal dieses neuen Erwerbes betrug 15142 qkm mit 669000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Christine an Ferdinand VII. von Spanien und starb
8. Nov. 1830. Sein Nachfolger war fein ältester
Sohn Ferdinand II. ls. d.). - Vgl. Nic. Niseo, II
i-6^m^ äi ^apoli 8oNo 1^ianc0800 I^sNeap. 1887).
Franz II., letzter König beider sicilien, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
als die teuer bezahlten Brigantenerhebungen in den Abruzzen gegen Italien, für das sich eine überwältigende Mehrheit bei der Volksabstimmung entschieden hatte. F. starb 27. Dez. 1894 in Arco. - Vgl. Reuchlin, Geschichte Italiens, Tl. 4 (Lpz. 1873); Nic
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
Lebruns ganz in dessen Stelle ein.
Am Ende des 17. und zu Anfang des 18. Jahrh. schwankte die Schule in der Nachahmung bald des Nic. Poussin (s. Taf. V, Fig. 2), bald des Lebrun oder Mignard (de Lahire, Bourdon, Ch. de Lafosse, Noël Coypel und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
Nic. Pradon (gest. 1698), der, von einer Koterie getragen, ihm gegenübergestellt wurde, ist vergessen. Von den übrigen Trauerspieldichtern dieser Zeit errangen Ehren, ohne die tragische Kunst zu heben, namentlich noch Thomas Corneille, der Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
der Schöpfer der Ballade, und Dorat, Watelet, der Kardinal de Bernis u. a. lieferten Lehrgedichte. Ganz ausgezeichnet sind zum Teil Saint Lamberts (gest. 1803) beschreibende Gedichte. Nic. Joh. Gilbert (1751-80) war ein vorzüglicher Satiriker und großes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
. Kniegeige; frz. Basse de Viole ),
ein nic ht mehr gebräuchliches Bogeninstrument, das zwischen den Knien gehalten wurde und in Bau, Größe u.s.w. dem Violoncello ähnlich war, jedoch einen weniger
starken und mehr näselnden, dabei aber angenehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Lurago erbaut, neuerdings
mit Wandgemälden von Nic. Barabino geschmückt;
, Palazzo Doria am Hauptbahnhof, 1522 dem be-
rühmten Admiral Andrea Dona ("Märe äoliü
Mi-ii^", Vater des Vaterlandes) geschenkt, 1529
nach Plänen von Montorsoli umgebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
und kam dann nach London, wo er für den
"6i-l^nic'> als Zeichner thätig war. 1873 wurde er
zum Mitglied des Institute ol Mintsi'g in ^vatsr
coloui-s gewählt und stellte seitdem zahlreiche Bilder
in den Räumen dieser Körperschaft aus, wie: Norwe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
1792 an dem Straßenräuber Nic. Jacq. Pelletier. Anfangs nannte man das
Instrument nach dem Namen seines eigentlichen Urhebers Louisette oder
Petite Louison . Bald bürgerte sich aber die durch ein Spottgedicht (s. Guillotin ) bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
I^panto" (Se-
villa 1572) und, nach Nic. Antonio,"Viäa. ^ inii6i-t6
äs I0MH8 Noi-o" (ebd. 1592). Zu der Ausgabe der
Gedichte des Garcilaso de la Vega von 1580 schrieb
er einen wichtigen Kommentar.
Herrera (spr. er-), Francesco, el Viejo, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
Sprache. - Vgl. Nic. Bernardini, Guida della stampa periodica italiana con prefazione di R. Bonghi (Lecce 1890); Elenco nominativo dei periodici che si pubblicavano al 31 Dicembre 1891 (Rom 1892).
Litteratur zur Geographie und Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
eines franz. Werkes von Philippe de
Mornay sowie durch die gleichfalls aus dem Fran-
zösischen übersetzte "lli8to3^6 tsn vorilis in <Ü160-
nice". Die Gesamtausgabe seiner Werke trägt den
Titel "^ri68cli6 ^mier^s". Der erste Teil er-
schien nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
Standbilder, acht Gemälde von G. Guffens und J. Swerts. Gegenüber ein Belfried. Das Museum besitzt eine Darstellung der Sporenschlacht von Nic. de Keyser. K. ist berühmt durch die Fabrikation von Leinwand, Spitzen, Zwirn, Tafel- und Baumwollzeugen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(Proculianer im Gegensatz
zu den Sabinianern, der Schule des Capito),
drang mit seinen Ansichten aber bei den spätern
Juristen vielfach durch und wird in den Digesten
(s. Om-M^uris) oft als Autorität citiert.-Vgl. Per-
nice, M. Antistius L. (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
Liberatore, ital. Maler, s. Alunno.
Nice (spr. nihß), franz. Name von Nizza (s. d.).
Nicephörus, Name mehrerer byzant. Kaiser und
Geschichtschreiber, s. Nikephoros.
Hioor, lat. Name des Neckars.
Nicetas Akominatus oder Ehoniates, s.
Niketas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
, Bartlett und G. Brühl. - Vgl. Dunlap, American theatre (1832); Nic. Trübner, Bibliographical guide to American literature (Lond. 1859); Hutton, American actor series (1881 fg.); Nichol, The American literature (Edinb. 1882); Karl Knortz, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
Schul- und Universitäts-
wesen). Kanzler ist der Marquis of Salisbury; zwei
Abgeordnete vertreten die Universität im Unterhaus.
Öffentliche Akte (z. B. die Nic^ni^, s. d.) finden
statt im 8Ii6i(l0nian I'lieati'e (1664-69 von Wren
erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
, angeblich von Nic-
colo Pisano, im 13. Jahrh, zum Teil gotisch erneuert.
Bonden weltlich enGebäu den sind erwähnens-
wert der Palazzo Conventuale dei Cavalieri, von
Vasari umgebaut, die Universität, La Eapienza, ein
großes Gebäude von 1493,1543
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
);
zahlreiche, oft sehr geistvolle neulateinische R. sam-
melt z.B. Nic. Reusners "Änigmatographie" (Franks.
1602); unter den zahllosen neuern Sammlungen
sind hervorzuheben: I.Wolf, "4000 R., Logogriphen,
Charaden, Anagrammeund Hieroglyphen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
zusammen. Die Piazza del Quirinale, vor dem königl. Palast, hat ihren Hauptschmuck in den beiden Marmorkolossen der Dioskuren als Rossebändiger (daher auch Piazza di Monte-Cavallo). Im Marsfeld liegen Piazza di Trevi mit der schönsten Fontäne von Nic
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
) und Münzkabinett, vor dem Gebäude Standbilder der normann. Maler Mich.
Anguier und Nic. Poussin, daneben der Jardin Solférino; der Tour Jeanne d'Arc war der Donjon des von Philipp August erbauten festen
Schlosses, der eigentliche Turm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
Ägypten (Museum in Cassel) und die Erkältete Venus (Museum in Antwerpen). 1615 vollendete R. das Triptychon, darstellend die
Geschichte des ungläubigen Thomas mit den Bildnissen des Nic. Rockox und seiner Frau für die Kirche der Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
mit Glanz vertretenen Fächer.
Treffliche Stiche nach R.’ Werken lieferten in seinem Auftrage L. Vorstermann, die Brüder B. und S. van Bolswert, P. Pontius, P.
de Jode, Corn. Galle, Nic. Ryckemans, Jan Witdoeck, G. Panneels, Christ. Jegher. R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Solo (Kartenspiel)bis Solon |
Öffnen |
(«Fünfhundertscheffler»),
Hippeis («Ritter»), Zeugiten («Gespannbauern»), Theten («Kleinbauern, Tagelöhner, Handwerker») bei. Diese sind, wie man jetzt weiß, nic ht erst durch S. geschaffen worden. Für
die erste Klasse wurden weiter 500 Medimnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
Dominguez, nachdem General Contreras (s. d.) mit der Revolutionsjunta die Blockade durchbrochen und sich nach Algier geflüchtet hatte.
Bei dem Zusammentritt der Cortes 2. Jan. 1874 bezeichnete der Cortespräsident Nic. Salmeron das Verfahren Castelars
|