Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erhofft hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verhoffen'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, die Wiederkehr der wahren Herzensfrömmigkeit war ihm dabei die Hauptsache und diese erhoffte er von der Bewegung, um den Streit der Lehrmeinungen kümmerte er sich wenig. Nicht eine Scheidung sondern eine Vereinigung aller Gläubigen auf dem Boden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0056, von Kalkulieren bis Kalkutta Öffnen
. Garten. Handel, Industrie und Verkehr. K. ist der polit. Mittelpunkt des Reichs, im Handel ist es von Bombay überflügelt worden; allerdings läßt die erhoffte Erschließung Tibets und Südchinas und die Erwerbung Birmas eine Zunahme erwarten
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
mehr und mehr den tiefen Haufen der Phalanx, ging dann zu einer solchen in zwei flachen Treffen über, welche aber auch von den zahlreichen Katapulten und Ballisten, unsrer heutigen Feldartillerie vergleichbar, den erhofften Zuwachs an Kampfstärke
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0202, China (Justizwesen. Kulturzustand) Öffnen
mit deutschen Banken eine Anleihe ab. Von der im Jan. 1890 in Shang-hai eröffneten deutsch-asiat. Bank wird eine Beteiligung am Eisenbahnbau erhofft. Justizwesen . Die öffentliche
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
Wohnsitze und Gesetze geordneten Lebens, zugleich ward sie insbesondere in den Thesmophorien von den Frauen als die Göttin gefeiert, von welcher man nicht nur die Frucht- barkeit des Feldes, sondern auch Ehcsegen erhoffte. An diesem Feste
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0495, von Walzeisen bis Walzwerk Öffnen
Geschwindigkeit in der Stunde erreichte. Gesteuert wird das W. mit einem hydraulischen Ruder. Auf der Werft von St. Denis bei Paris lief 1896 das erste Versuchsschiff von Stapel (s. Walzenschiff, Bd. 17), das indes nicht die erhoffte praktische
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0064, Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) Öffnen
, derentwegen man bestraft wird und die erhoffte Prämie abhanden kommt. Auf die Gesundheit wirkt die fortwährende Anstrengung schädlich ein, und in moralischer Beziehung zieht es, da die Arbeiter vom Meister bei der Berechnung der Prämien abhängig sind
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0650, von Zündhölzer bis Zwiebel Öffnen
, wie anfangs erhofft wurde, denn um ihn durch Reibung zu entzünden, muß man ihn mit chlorsaurem Kali vergesellschaften und erhält dann wieder krachende Hölzer. Diesem Übelstande begegnete man dadurch, daß man den amorphen Phosphor nicht an dem Kopfe
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
Ueberflüssiges, wo es am Notwendigsten fehlt, und statt der erhofften dankbaren Freude ernten sie Vorwürfe und Aerger. Oder die Frau wird durch die Geschenke so verwöhnt, daß sie sich wenig um die Ausgaben für die Kleidung kümmert und daher nicht lernt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
der Bewohner genötigt ist, seinen Verdienst auswärts zu suchen. Von der im Pescarathal aufwärts bis nach Terni erbauten Eisenbahn (1884 eröffnet), die dem Lande den Zugang zum Meer erschließt, wird eine Besserung der Lage erhofft. Produktionszweige
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0329, Banken (Lombardbanken) Öffnen
, eine von ihm erhoffte Preissteigerung derselben abwarten zu können. Der möglichen Wertschwankungen wegen kann die dargeliehene Summe immer nur einen bestimmten Bruchteil vom augenblicklichen Werte des Pfandes ausmachen. Am höchsten steigt die Beleihung bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0792, von Deutsches Reich bis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
Dänemark und Österreich, die so weit ging, daß man eine Revanche für Sadowa verlangte, die Furcht vor der immer weiter fortschreitenden Konsolidierung der deutschen Einheit und Macht und der Wunsch der Regierung, durch einen sicher erhofften
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0864, Deutschland (Geschichte 1519-1524. Karl V., Reformationszeit) Öffnen
die Wiedereinsetzung eines Reichsregiments zur Pflicht machte, erhoffte man zugleich von ihm die Wiederherstellung des Glanzes der deutschen Kaiserkrone und der äußern Machtstellung des Reichs. Auch die Entschiedenheit, mit der sich die öffentliche Meinung in D
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0471, Fourier Öffnen
sozialistisches System s. Sozialismus. Die sozialistische Umwandlung der menschlichen Gesellschaft, von der er die Lösung der sozialen Frage erhoffte, die Beseitigung aller bisherigen Wirtschaftsformen unpolitischen Gemeinschaften durch seine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0565, Frankreich (Geschichte: zweite Republik, Napoleons Staatsstreich) Öffnen
durch die Junikämpfe, 1830 und 1848 durch die Bourgeoisie um die erhofften Früchte der von ihnen durchgefochtenen Revolutionen gebracht, gegen die reaktionäre Mehrheit der Versammlung erbittert, blieben die Arbeiter gleichgültig, und mit leichter Mühe und unter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
und den neuen Hafenanlagen erhofft, zu welchen der Grundstein 30. Okt. 1882 gelegt wurde. Vgl. Fonseca, Historical and archaeological sketch of the city of G. (Bombay 1878). Goajira (spr. -chira), die nördlichste Halbinsel Südamerikas, westlich vom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0478, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) Öffnen
. Dennoch wurden sie durch das energische, von Preußen und Hannover gestützte Vorgehen Wilhelms um die Vorteile, die sie von diesem fünf Jahre lang verheimlichten Übertritt erhofften, gebracht. Wilhelm nämlich verordnete (1754) in Gemeinschaft mit seinen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0145, von Jamaicabitterholz bis Jambosa Öffnen
Pflanzern erhofften Erfolg. Juden sind zahlreich. Die Schulen genügen keineswegs dem Bedürfnis, und trotz der Tausende, die von englischen Missionsgesellschaften auf der Insel spendiert werden, lebt ein großer Teil der Neger in thatsächlichem Heidentum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
, wurde in demselben Maß mit glühender Sehnsucht erhofft und erbeten, wie die äußern Verhältnisse des jüdischen Staats immer ärmlicher und kläglicher, der Abstand zwischen dem, was die Vergangenheit versprochen, und dem, was die Gegenwart gehalten hatte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0954, von Kolonialsystem bis Kolonien Öffnen
und im Landesökonomiekollegium wurden auch in Preußen einige Domänen zerschlagen und verkauft, ohne daß jedoch der erhoffte Erfolg erzielt wurde. Ähnlicher Art sind die Bestrebungen der 1887 in Berlin gegründeten "Gesellschaft für innere Kolonisation",
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0254, Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) Öffnen
in Personalunion mit Schweden.] So waren denn die beiden skandinavischen Reiche, wenn auch durch ein lockeres Band, vereinigt. Während man in Schweden von der Zeit eine innigere Verschmelzung erhoffte, waren die norwegischen Patrioten von Anfang an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0096, Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
, erhofften die Nihilisten von einem völligen Umsturz alles Bestehenden die Erfüllung ihrer politischen und sozialen Ideen und fanden unter der männlichen und weiblichen Jugend, die von den herrschenden Zuständen angeekelt war, zahlreiche Anhänger
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0058, Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) Öffnen
gewaltsamen, praktischen S. zu unterscheiden. In jener, welcher die Thätigkeit Saint-Simons und Fouriers und ihrer Schüler angehört, war die Bewegung eine wesentlich theoretische und friedliche. Jene Sozialisten erhofften auf friedlichem Weg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0528, von Weltpriester bis Wenceslaus Öffnen
ist, das Gesetz dieser wirklichen Welt sei. Derselbe ist Humor (s. d.), weil er aus Mitleid mit leidenden Thoren und Spott über thörichte Leidende gemengt ist, welche in ihrem vertrauensseligen Optimismus das Gegenteil erhofft haben; tragischer Humor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0217, von Deligiannis bis Delphin Öffnen
erwartete, und die Bedrängnis der Pforte, welche er davon erhoffte, zum Vorteil Griechenlands und zu seinem eignen Ruhm ausbeuten und begann daher im Winter 1885/86 kostspielige Rüstungen, um von der Türkei die volle Abtretung des auf dem Berliner Kongreß
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0226, von Denudation bis Desinfektion Öffnen
der von diesem gegründeten Liga des nationalen Protestes. Er agitierte leidenschaftlich für den Boulangismus, von dessen Sieg er die Revanche erhoffte, und ward auch 1889 in die Deputiertenkammer gewählt. De Sanctis, 2) Francesco, ital. Litterarhistoriker
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0751, von Schwechten bis Schweiß Öffnen
die Expedition mit 1^ Eskimo von der Hudsonbai auf, erreichte die Mündung des kroßen Fischflusses und untersuchte dann die West- und Südküste der King William-Insel bis zur Nordspitze, ohne aber die erhofften Schriftstücke Franklins, die längst von den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0322, von Fransecky bis Französische Litteratur Öffnen
angesehen wurde, während man den erhofften Bundesgenossen im Kampfe gegen Deutschland, Rußland, mit Schmeicheleien und Zuvorkommenheiten in einer Weise überhäufte, die schließlich selbst in F. Mißbilligung fand, zumal der Zar und die russische Regierung
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0470, Italienische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
der Admiral Graf Saint-Bon. Der Sturz Crispis wurde in der französischen und russischen Presse mit großem Jubel begrüßt, weil man einen Umschwung der auswärtigen Politik Italiens erhoffte. Allein das Programm, welches der Präsident der neuen Regierung 14
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0937, Theologische Litteratur (biblische Kritik) Öffnen
es durchs geschriebene und gedruckte Wort, bez. durchs Papier allein geschehen, so müßten die kirchlichen Bestrebungen längst in unserm Volke zum unbestrittenen Siege gelangt und die von der Kirche erhoffte Niederlage der Sozialdemokratie zur Thatsache
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0955, Tschechische Litteratur (Dichtung) Öffnen
, Stastný dürften die namhaftesten Vertreter dieser Schule sein. Die tschechische dramatische Poesie hat mit der Erbauung eines prächtigen Nationaltheaters in Prag nicht die von den Patrioten erhofften Fortschritte gemacht, ist aber nicht arm an
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Chinook bis Chirurgenkongreß Öffnen
, und daß sie, wenn sie auch nicht direkt zu dem erhofften Ziel führe, doch auf der eröffneten Bahn ein Ziel als auf Umwegen erreichbar zeigt, das jetzt nur erst in verschleierten Umrissen erkennbar sei. In dem einleitenden Referat sagte v. Bergmann
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0225, Einkommensteuer (Reformen in Preußen seit 1873) Öffnen
Stelle der jährlich unsichern und schwankenden Getreide- und Viehzölle überwiesen werden. Von der E. insbesondere wird erhofft, daß sie der Hauptträger der direkten Staatsbesteuerung werde. Die Vorschläge der Regierung fanden mit wenigen Ausnahmen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0226, Einkommensteuer (das preußische Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891) Öffnen
von Strafen erhofft man eine ansehnliche Steigerung der Steuereinnahme. Oft ist freilich die genauere Angabe einer Summe schwer oder unmöglich. Mit Rücksicht hierauf wurde bestimmt, daß dem Steuerpflichtigen auf seinen Antrag, soweit es sich um nur
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0468, Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) Öffnen
in Zukunft prüfungsmäßig festgestellt wird, ist es möglich geworden, die Reifeprüfung im wesentlichen auf die Lehraufgabe der Prima zu beschränken. Damit entfallen die meisten der bisherigen Wiederholungen für die Zwecke der Prüfung.« Zu dieser erhofften
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Nikolaus bis Nonne Öffnen
als erstere Holzart. Auch an leitender Stelle herrschten zwei Strömungen, von denen die eine alles von der Natur erhoffte, während die andre, welche schließlich die Oberhand gewann, selbst zugreifen wollte. Daß für 1891 ein noch weit größerer Nonnenfraß
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0880, Staatsromane (politische) Öffnen
nachdrücklich gegen eine solche Ansicht. Er will nur der sogen. heutigen Ausbeutung der Arbeiter ein Ende machen und erhofft dies durch die Beseitigung des sonst unangetasteten Eigentums an Grund und Boden, durch die freien Associationen und die zinsenlose
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Wien bis Wildschaden Öffnen
. Gulden veranschlagt, wozu der Staat 86,4, das Land 12,4, die Stadt W. 23,2 Mill. Guld. beitragen soll. Von der Stadtbahn wird übrigens ein Erträgnis von 3 Proz. des Anlagekapitals erhofft. Von den lokalen Verkehrsmitteln Wiens haben die beiden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0636, von Angriffskavalier bis Angst Öffnen
oder ans Herz gewachsener (wenn auch nur erhoffter) Besitztümer; während bei der Furcht die Vorstellung herrscht, daß eine solche Gefährdung eintreten könne. Furcht und A. geben ohne scharfe Grenze ineinander über (mit dem Herannahen der Gefahr steigert
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1008, von Assignation bis Assimilation Öffnen
als Anweisungen auf erhoffte, bestenfalls erst in längern Fristen eingehende Kaufgelder. Konnte schon desbalb ihr Zeitwert nicht dem Nennwerte entsprechen, so mußte überdies die Unsicherheit der einstigen Einlösung mit jeder Million steigen, um
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0536, von Corti bis Cortona (Stadt) Öffnen
534 Corti - Cortona (Stadt) des Landes beschäftigte sich eifrig mit Vefrciungs- plänen, und statt der Verstärkungen, die C. aus Spanien erhoffte, erschien eine von Velasquez ge- sandte Flotte von 18 Schiffen mit 900 Mann Fuß- volk, 85
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0847, von Deák bis Dean Öffnen
der Mittelpunkt jener Kreise wurde, die ein Wiedererstehen der freiheitlichen Verfassungszustände in Ungarn erhofften. Nach dem Italienischen Kriege von 1859 wurde 21. Aug. die Einführung eines neuen Systems angekündigt. Am 5. März 1860 erschien das Patent
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0183, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
mit Frankreich verbündeten Erzbischofs von Köln. Trotz mancher Erfolge brachte der Friede von Ryswijk (1697) nicht den erhofften Gewinn und keine Entschädigung für die furchtbare Verwüstung der Pfalz und der andern rhein. Lande. Im Innern des Reichs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Eierstockband bis Eifel Öffnen
, führt nur selten zu dem erhofften Ziele und setzt zudem die Patientin einer Reihe erheblicher Ge- fahren aus. In einzelnen allerdings sehr seltenen Fällen kommt eine Spontanheilung der E. dadurch zu stände, daß infolge eines zufälligen Stoßes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0296, von Fresnel bis Frett Öffnen
, welchen man vor einem halben Jahrhundert von ihr erhoffte, sondern ist durch andere Malweisen, namentlich solche mit Keim- schen Mineralfarben, Wachsfarben u. dgl. fast ganz verdrängt worden. Fresnel (spr. fränM), Augustin Jean, franz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0462, von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.) bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) Öffnen
auf patriotische und gemeinnützige Maßregeln gedrnn- gcn batte, so erhoffte er auch von dem Bundestage eine 'Ära des Segens und Fortschritts für Deutsch- land. Aber sein freimütiges Eintreten für die Ein- führung landständischer Verfassungen machte ihn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0110, von Gnubberkrankheit bis Gobain Öffnen
- ringen Handel; betrieben wird Arrakbrennerci. Der Anschluß an das ind. Vahnnetz hat den erhofften Aufschwung nicht gebracht. - Ält-Goa (1882 E.), jetzt nur eine Ruinenstätte mit einigen verfallenden Klöstern und Kirchen, gehörte zum Reiche Vi
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0432, Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) Öffnen
Schwiegertochter, der einer jüngern Linie angehörenden Jane Grey, ausschließen. Dabei unterlag er aber und starb nach wenigen Tagen auf dem Schafott (1553). Maria Tudor (1553-58) hatte ihren kath. Glauben gewahrt und erhoffte mit Sehnsucht dessen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0911, von Jesuitenstil bis Jesus Öffnen
zu machen, noch fortwährend zu kämpfen hat, sind die Schwierigkeiten, die sich einem solchen Unternehmen entgegenstellen, bei der Beschaffenheit der Quellen so groß, daß wohl kaum jemals deren völlige Überwindung erhofft werden darf. Denn schon in den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0964, Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
den erhofften Erfolgen; die Österreicher erlitten mehrfache Niederlagen; zugleich brach in den Nieder- landen ein Aufstand aus, und auch in den übrigen Erbländern, znmal in Ungarn, nahm die Un- zufriedenheit über die rücksichtslos durchgeführten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
ist jedoch der erhoffte Nutzen sehr zweifelhaft. Es ist demnach zweckmäßiger, die K. den Tieren zu überlassen, um durch sie ihre Bestandteile in Fleisch, Milch u. dgl. zu verwandeln. Als Viehfutter hat die K. bedeutenden Wert. Sie ent- hält von Weizen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0592, von Maria I. (Königin von England) bis Maria (Königin von Frankreich) Öffnen
sowie Unglück in der auswärtigen Politik. Im Kriege gegen Frankreich, den Spanien den Engländern aufgenötigt hatte, ging Calais, der letzte Rest engl. Festlandsbesitzes, verloren (1558). Der erhoffte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0925, von Mira bis Mirabeau Öffnen
eaux de Paris» mit Calonne, bei dem er den erhofften Lohn nicht fand, wieder entzweite und ihn auch mit Beaumarchais in Fehde verwickelte, ging M. Mit Empfehlungen des Ministers Vergennes, der ihm nachträglich die Mission eines geheimen Agenten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0430, Nordpolexpeditionen Öffnen
Verazzano 1524 mit vier Schiffen und dein Spanier Esteban Gomez 1525, den erhofften kurzen Weg nach Indien zu finden. Da entwarf Caboto den Plan, um das Nordkap und die Nordküste von Asien herum einen kürzern See- weq (Nordöstliche Durchfahrt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0191, Plato Öffnen
, dem der Ethik. P. trennt mit derselben ehrlichen Schroffheit wie Kant das Gute von der Lust; nicht als ob die Lust zum glückseligen Leben entbehrlich sei; sondern Glückseligkeit mag erhofft werden unter der Bedingung des Guten, aber das Gesetz des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0409, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
Frankreichs, nicht den erhofften Erwerb von Vorpommern; dagegen ward die Souveränität P.s nun allseitig anerkannt. Die folgenden Friedensjahre verwandte Friedrich Wilhelm auf den innern Ausbau des Staates. Durch den Vertrag von Cleve (1666) wurde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0415, Preußen (Geschichte 1815-61) Öffnen
einen liberalen Umschwung im Innern erhoffte. Dagegen kam es 1856 zu einem Zerwürfnis P.s mit der Schweiz. Die Royalisten des Kantons Neuenburg (s. d.) unternahmen in der Nacht vom 2. zum 3. Sept. einen gewaltsamen Versuch, die Herrschaft des Königs von P
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0414, von Vorkeim bis Vormundschaft Öffnen
Veräußerungen an Kleingrundbesitzer eine feste Hand an dem veräußerten Gute zu lassen und hierdurch die Neigung desselben zur Begründung kleinerer Stellen zu begünstigen. Man erhofft auf diesem Wege die Erhaltung eines angesessenen Arbeiterstandes
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0026, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
. Wahrscheinlich ist der Eintritt dieser erhofften Wirkung nicht, da es schwer denkbar ist, daß irgend welche Spekulation dauernd eine Preisbewegung durchsetzen kann, welche mit den wirklichen Verhältnissen des Angebots und der Nachfrage in völligem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0069, Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) Öffnen
Muster ein- gebracht. Man wird die Erfahrungen in der Schweiz abwarten müssen, ob auf diesem Wege wirklich eine Besserung der socialen Zustände erhofft werden darf. >(S. Arbeitslosenstatistit, Arbeitslosigkeit.) Wohnungsverhältnisse. Ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0482, von Getreidepreise bis Getreideproduktion Öffnen
und dadurch eine den Landwirt benachteiligende Preisspekulation entfesseln, unter Umständen auch die G. in volle Abhängigkeit vom Geldkapital bringen könnte. Die vielfach von dem Einfluß der G. erhoffte Erhöhung der Getreideprcise hätte zum mindesten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0580, von Ibycter crotophagus bis Ilg Öffnen
die Landwirtschaft von der Aufhebung des I. erhoffte, sind annähernd eingetreten. Ihre Ausfuhr nach den Nachbarländern (Schweden, Dänemark, Großbritannien) hat sich gesteigert, und die Einfuhrscheine erhielten einen dem Einfuhrzoll fast gleichkommenden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0620, Italien Öffnen
auf Kassala vor- läufig verschwunden, aber der erhoffte Frieden noch immer nicht erzielt war, begnügte sich die Kammer mit den Erklärungen Crispis und des Ministers des Auswärtigen, Vlanc, daft man ohne weitere Schwie- rigkeiten eine Bestrafung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0797, von Nicaraguakanal bis Nicodé Öffnen
der wirtschaft- lichen Vorteile, die der N. den Vereinigten Staaten zu gewähren vermochte, erhofft man auch vom Pauamakaual, an dem die Arbeiten wieder aufge- uommen worden sind. - Vgl. A. R. Colqhoun, ^k6 X67 0k t1i6 I^ciöe (Lon'd. 1895); N6p0i't of tQs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1012, von Volkshochschulen bis Volksmedizin Öffnen
derselben für die Heilstättenzwecke zu erproben, mit dem erhofften Erfolge durchgeführt. Er hat am Gradowsee seit 25. April 1896 eine Heilstätte er- öffnet und in Anerkennung der besondern Bedeu- tung seines Vorgehens vom Centralkomitee
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1002, von Junges Österreich bis Jungfrau (Berggipfel) Öffnen
, unabhängiges und republikanisches Italien, und erhoffte die Verwirklichung seiner Ideen durch die Revolution. (S. auch Junges Europa .) Junges Österreich , die Gruppe der nach Anastasius Grün, Nikolaus Lenau, Karl Beck u. a. in den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0699, von Mazanderan bis Mazeppa Öffnen
Handels erhofft. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Mazenderan, pers. Provinz, s. Masenderan. Mazeppa, Joh., russ. Iwan Stepanowitsch Masepa, Kosakenhetman, geb. um 1645 im Gouvernement Kiew, wurde Page bei dem poln. Könige Johann Kasimir
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
Portugal als König anerkannt. M. wurde im Juli nach England gesandt, kehrte jedoch, als der erhoffte Beistand Englands gegen Miguel ausblieb, 16. Okt. 1829 nach Rio de Janeiro zurück. Erst nachdem Pedro 7. April 1831 die brasil. Krone niedergelegt hatte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0631, Marseille Öffnen
der Gesundheitsverhältnisse erhofft. In der Umgebung zahlreiche kleine Landhäuser, Bastides oder Cabanons. M. ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, des Kommandos des 15. Armeekorps, der 58. Infanterie- und der 15. Kavalleriebrigade, eines Gerichtshofs erster Instanz
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0839, Eisenbahnbau Öffnen
Hauptvorteil dieser Schiene, daß sie sich wenden lasse, hat sich nicht in dem erhofften Maße gezeigt, da die Köpfe durch das Befahren oft zu sehr verändert werden, um das Umkehren zu gestatten. Diesen Übelstand hat man, besonders in Amerika
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0306, von Chunar(gurh) bis Church Öffnen
Gesellschaft. Einen Teil ihres Wohlstandes verdankt die Stadt ihrer Lage an der großen Straße von Deutschland über den Splügen nach Italien und als Bahnstation dem sehr lebhaften Speditionsgeschäft. Einen neuen Aufschwung erhofft C. von der Durchbohrung