Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ernteertrag
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leibrentenvertrag'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
ist, lieferten folgende Ergebnisse über die Ernteerträge der mit Dampf- und Spannkraft bearbeiteten Äcker:
Fruchtart Vor Einführung des Dampfpflugs Nach Einführung des Dampfpflugs Mehrertrag durch den Dampfpflug
Ernteertrag Durchschnitt
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0720,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen) |
Öffnen |
718
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Forstwirtsch. Bergbau, Salinen- u. Hüttenwesen)
Anbaufläche in Hektaren und Ernteertrag in Hektolitern in Österreich (1894) und Ungarn (1893):
^[Tabelle]
Bodenprodukte Anbaufläche Österr. Ungarn
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24160 t
Roggen, 13979 Weizen, 13653 Gerste, 109902
Kartoffeln, 26124 Hafer, 352 Erbsen, 138 Acker-
bohnen, 281 Wicken, 126379 Futter-, 7315 Zucker-
und 5144 Kohlrüben, 30 956 Klee (Heu), 2437 Luzerne
(Heu), 2254 Esparsette, 1900 Mais
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
. Ermittelungen über die jäbrlicben
Ernteerträge vorzunehmen. Diese amtlicben Er-
bebungen betreffen die Größe der mit den verscbie-
denen ^ruchtarteu bebauten ^-läcben de^ ^ande^
sowie die auf denselben geernteten Stengen. Bei
lelUern ist inan überall
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
) und des Ernteertrages war folgende:
Anban-
^ Gs- , fläche
trcidc- '
arten ißyI
Weizen ^ 6986
Hafrr ! 3812
Gerste > 91,'.
Roggen! 1541
Mittlerer Ertrag (in Hektoliter anf 1 K")
8,59
14,58
12,12
7,65
-88
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24430 t
Weizen, 12925 Roggen. 20669 Gerste, 1091 Meng'
getreide, 9861 Hafer, 145695 Kartoffeln, 142 521
Runkel-, 1377 Zucker- und 7971 weiße Rüben,
1218 Mohren, 27675 Klee (Heu), 22702 Luzerne,
7501 Esparsette, 6595 Mais, 1904
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
pro
"ektar in
"ektoliter
15,67
13,82
17,52
15,28
14,71
16,97
22,03
16,28
23,67
17,73
13,99
19,18
16,77
16,19
16,72
In Österreich-Ungarn brachten die
Jahre folgende Ernteerträge (in 1000 Kl):
481
letzten
Jahre > Weizen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
825
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Landwirtschaft. Die gesamte Ackerstäche beträgt > Gewonnen wurden 1894 bez. 1893 in Tonnen:
in Österreich 10649176, in Ungarn 12138086 ba.
Anbaufläche in Hektaren und Ernteertrag
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
,
Forsten und Holzungen 11414Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 3654, Weizen 296, Gerste
1551, Kartoffeln 2083, Hafer 2598 und Wiesen-
beu 5301 Ka; der Ernteertrag 5280 t Roggen, 462
Weizen, 2864 Gerste, 17 839 Kartoffeln, 5060 Hafer,
5417
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
da, der
Ernteertrag 7148 t Roggen, 4618 Weizen, 4879
Gerste, 800 Mengfrucht, 55 956 Kartoffeln, 6312
.Hafer, 769 Erbsen, 784 Ackerbohnen, 9865 Runkel-,
32 579 Futter- und 1612 Kohlrüben, 6710 Klee,
5734 Luzerne, 4141 Esparsette, 750 Grassaat
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
.
Universalfräsapparat, s. Werkzeuge.
Unkräuter. Die bedeutende Schädigung der Ernteerträge der landwirtschaftlichen Kulturgewächse durch das überhandnehmen von Unkrautpflanzen wird durch einen interessanten Versuch dargethan, welchen Wollny (»Forschungen auf dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
von F. von Iuraschek ^Verl. 1891 fg.).
Rußland. Nachdem 1881 eine Erhebung der
Anbauflächen durchgeführt worden ist, liegen auch
seitdem über die Ernteerträge zuverlässige Ermitte-
lungen vor. Es betrugen die
Getreidearten
Fläche in 1000 Ka
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
, Futtermittel, Arbeitslöhne u. s. w.) werden innerhalb eines Produktionsprozesses vollständig verbraucht; sie müssen wirtschaftlicherweise aus dem Ergebnis desselben, also namentlich aus dem nächsten Ernteertrage, zurückgezahlt werden. Es handelt sich hier
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
, Weizen 42412, Gerste 18532, Kartoffeln 47120, Hafer 113622 und Wiesenheu 107454 ha, der Ernteertrag 195403 t Roggen, 86436 Weizen, 35119 Gerste, 448021 Kartoffeln, 178613 Hafer und 343323 t Wiesenheu. 1892 wurden gezählt 96046 Pferde (Wert 52,840 Mill. M
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
) und Gerste (146723 ha). Der Ernteertrag belief sich (1893) auf 453485 t Roggen, 283782 Weizen, 212561 Gerste, 2046682 Kartoffeln, 177556 Hafer und 336715 t Wiesenheu. Dem Zuckerrübenbau waren (1893) 118966 ha gewidmet. Sehr bedeutend ist die Kunst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
und Kartoffeln 9,5), mit Futterpflanzen 7 Proz. Der Ernteertrag der hauptsächlichsten Fruchtarten betrug 1884 in Doppelzentnern: Weizen 560,600, Roggen 842,700, Gerste 202,000, Hafer 530,800 und Kartoffeln 2,590,000. Ausgedehnter Gartenbau findet sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
Dampfpflugs eine größere Erntesicherheit und höhere Ernteerträge. Letztere sind überall und zwar oft in evidentem Maß konstatiert worden, wo der D. mehrere Jahre hindurch in Betrieb war. Selbst erhebliche Mehrkosten, wie sie der Betrieb des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
mußte man sich zuerst mit vagen Nachrichten genügen lassen; auch das ganze Mittelalter und noch der Polizeistaat im vorigen und in den ersten Dezennien unsers Jahrhunderts brachten es nicht über generelle Qualifikationen der Ernteerträge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Erntegebräuchebis Eroberung |
Öffnen |
Länder läßt die Beschaffenheit oder Raschheit der Erntestatistik noch zu wünschen übrig.
Über Ernteerträge der einzelnen Staaten vgl. Getreide (Produktion) und die andern Artikel, wie Kartoffel, Wein etc. Die Litteratur der Erntestatistik ebendort
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Fruchtblattbis Fruchtbringende Gesellschaft |
Öffnen |
herabhängenden Staubbeutel durch den Wind stattfanden, oder wenn die federige Narbe durch lange anhaltendes Regenwetter an der Aufnahme des Pollens gehindert war, treten im Ernteertrag starke Ausfälle ein. Für die Erzielung einer reichlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
östlich vom Mississippi in New York, Nordcarolina, Michigan und Wisconsin, in großen zusammenhängenden Komplexen in fast allen Staaten des Westens. Überall ist die stetige Zunahme des bebauten Areals, der Ernteerträge und des Viehstandes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
. In Deutschland betrug die Erntefläche für Kartoffeln 1884: 2,907,630 Hektar, der durchschnittliche Ernteertrag auf dem Hektar 8,26 Ton. (à 1000 kg). Die Produktion der Hauptländer betrug in Millionen Hektolitern in
Mehrjähr. Durchschn. 1884
Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
erhöhten Ernteertrag in Stroh und Körnern, bez. Wurzeln und, was von gleicher Bedeutung ist, eine größere Sicherung derselben. Die bei den Hackfrüchten nach der Aussaat vorzunehmenden Kulturen wie das Hacken und Häufeln, lassen sich am vollkommensten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
mehrjährigem Gebrauch sicher eintretenden erhöhten Ernteerträgen (s. Dampfpflug). Vgl. Perels, Die Anwendung der Dampfkraft in der Landwirtschaft (Halle 1872); Derselbe, Ratgeber bei Wahl und Gebrauch landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen (5. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
abgeschlossen hatten und auf Grund deren letztere gegen Überlassung der Hälfte des Ernteertrags Grund und Boden der erstern bestellten. Vgl. Canstatt, Brasilien, Land und Leute (Berl. 1877).
Parchend, Baumwollgewebe, s. Barchent.
Parchim (Parchem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
der Klee die größten Anbauflächen, nämlich 11,3, bez. 0,5 und 6,1 Proz., in Anspruch. Der Ernteertrag belief sich 1887 (günstiges Jahr) für Weizen auf 1576 Mill., für Roggen auf 4422 Mill., für Gerste auf 1108 Mill., für Hafer auf 2888 Mill
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
wesentlich
zurück. Die meisten großen Güter liegen im Leipziger Kreis, die meisten
mittlern im Dresdener, die meisten kleinen im Zwickauer.
Der Ernteertrag war im J. 1886 an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
durch höhern Ernteertrag stets reichlich bezahlt machen. Bisweilen kann auch fremdes Saatgut billiger beschafft werden, als es die eigne Kultur liefert. Das durch S. zu beschaffende Saatgut soll Frühreife, Widerstandsfähigkeit gegen Kälte, Dürre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
, 5 Realschulen, 30 höhere Bürgerschulen und 27 Privatschulanstalten mit Mittelschulcharakter. Volksschulen sind vorhanden 1583 mit 261,712 Schulkindern. Die Zahl der Gewerbeschulen beträgt 45. Der Ernteertrag war 1887 folgender: 54,623 Ton. Weizen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
Weinland,41,154natürlicheWiesen, 17,l11Weiden,94,552 Waldungen. 4729 Baumpflanzungen, 2918 Obstgärten, 773 c^km Garten- u«nd Parkanlagen. Anbaufläche und Ernteertrag betrugen bei den wichtigsten Feldfrüchten im I.1886: Weizen auf 6,^56.167 Hektar 107,:i Mill. lil (Wert 1775
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
22,076; mehr geboren wurden als starben 9310 Personen. Die Zahl der Auswanderer betrug 1888: 2220 Personen.
Der Ernteertrag war 1888 folgender: 94,697 Ton.
, Roggen (auf 63,552 Hektar), 64,561 T. Weizen (auf! 39,290 Hektar), 7430 T. Spelz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
7280 (6410), andern Handelsgewächsen und Gemüse 16,900 (14,530) Hektar. Die Ernteerträge waren im zehnjährigen Durchschnitt und 1889: Getreide 381,000 Ton. (325,000), Kartoffeln 754,000 (649,000), Wiesen- und Ackerheu 1,180,000 (1,307,000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
der Produktion bei der Pflanzenkultur durch die Steigerung der Arbeitslöhne und die erhöhte Steuerbelastung des Grundbesitzes bedingt das Streben, die erhöhten Kosten durch Steigerung des Ernteertrags nach Menge und Güte auf ein wertvolleres
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
Sachsen (Königreich: Statistisches) |
Öffnen |
Hektar. Die Gesamtverschlagung an Derbholz betrug 831,905 Festmeter. Vereinnahmt wurden überhaupt durch die Holznutzung 11,9 Mill. Mk., der Reinertrag betrug 8,221,430 Mk. Die Privatwaldungen bedeckten 4592 Hektar. Der Ernteertrag war 1889 folgender
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
selbst hinter der kleinsten Ernte der letzten 11 Jahre, hinter 1885, mit 494,418,000d1noch zurück, vondergröhtenim I. 1888 mit 664,406,000 lii ganz zu schweigen. Es betrugen die Ernteerträge in Hektolitern:
Mittlere Ernte
für 5 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
.) Die Ernteerträge von Weizen, Roggen, Mengkorn, Gerste und Hafer haben in den letzten Jahren zwischen 31,7 und 38,5 Mill. Iii geschwankt; 1890 wurden geerntet in Millionen Hektolitern:
Weizen . Roggen .
Mcngkorn
1,4
7,3
3.2
Gerste. . Hafer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
wie Viehstand mit dem durch die Goldfelder des Transvaal und die einheimischen Diamantengruben erzielten Verdienst energisch verbessert worden. Man zählte 1889: 3048 Obstgärten und 868Weinberge mit 512,866 Weinstöcken und einen Ernteertrag von 92,780 Iil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
der Brotfrüchte, besonders des Roggens, aus, zu welchem sich durch spekulative Deckungsankäufe ein Faktor hinzugefügt hat, welcher den Preis des Roggens sehr bedeutend steigerte. Der Ernteertrag Rußlands betrug in Millionen Tschetwert ft 2,099 kl):
1890
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
und Ernteertrag sowie über den Durchschnittswert der Ernte in dem Jahrzehnt von 1878 bis 1887 giebt folgende Tabelle Auskunft:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Fruchtarten qkm Tonnen Durchschnittswert M. per Tonne M.
Weizen 76,29 18 746,46 3 469 971 185,1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
besten bei Vierraden. Obst wird namentlich in Werder und Guben gewonnen; die Gartenkultur steht sehr hoch. Der Ernteertrag belief sich 1890/91 auf 476 767 t (zu 1000 kg) Roggen, 72 676 t Weizen, 80 638 t Gerste, 2 231 313 t Kartoffeln, 219 848 t Hafer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
Feldmarken werden planmäßig mit Ochtum- und Wummewasser bewässert. Vom Gesamtflächenraum des Gebietes sind 7550 ha Gärten, Acker- und Wechselland, 8120 Wiesen, 5410 Weiden, 260 Holzung und 268 ha Ödland.
Der gesamte Ernteertrag belief sich (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
, deren Lehen jährlich einen Ernteertrag von
wenigstens 10000 Koku Reis (1 Koku = 180, 39 l) lieferten. Sie bildeten zusammen mit den Samurai den Feudaladel (Buke). Es gab an
270 solcher D., die nach der Größe ihres Besitzes in Kokushu (Landesherren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
Schnitt als 10‒12 cm lange Stücke, welche 3‒5 Augen haben müssen, gewonnen.
Fechsung, österr. Benennung für Ernte, Ernteertrag; fechsen, soviel wie ernten.
Fecht, linker Zufluß der Ill im Elsaß, entspringt in 482 m Höhe am Wissortberge in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
!- 2 694
1887.88
1069
8 812
^ 7 743
1888/89
913
11291
l-10 378
1889/90
1616
5 790
l 4174
Der schroffe Wechsel von Überschüssen und 5ebl-
betragen ist eine Folge der Schwankungen in den
jährlichen Ernteerträgen. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
.
Hauptprodukte sind Kaffee, dessen Ernteertrag von
der Menge und Verteilung des Regens über das
Jahr abhängt, Kakao, Zucker, Indigo, Baumwolle
und Tabcu, ferner kommen Vanholz, Mahagoni-
und andere Hölzer zur Ausfuhr. Die von den
Europäern eingeführten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
und 9840 ha Haus- und Hofräume, Wege, Gewässer u. s. w.
Der gesamte Ernteertrag belief sich (1892) beim Getreide auf 13476, bei Hackfrüchten 27354, Heu und Stroh 39655 t. Der Viehbestand betrug (1892) 16940 Pferde, 13168 Rinder, 12656 Schweine, 5723
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
,
Hopfen (im Wendlande), Tabak (im Göttingeuschen)
gebaut; von Futtergewächsen Klee, die Kartoffel in
allen Landesteilen. Der Ernteertrag belief sich
1891 - 92 auf 350155 t (zu 1000 KZ) Roggen,
108 788 t Weizen, 44 303 t Gerste, 311091 t Ha-
ftr, 696
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau |
Öffnen |
aufsaugen,
wird der Halm entweder getötet oder wenigstens an
den Larvenlagern so dünn und brüchig, daß er von
Regen und Wind umgeknickt wird. Der Schaden,
den die H. anrichten, ist bisweilen sehr groß, 50-
80 Proz. des Ernteertrags kann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
. Das Saatquantum beträgt 60‒100 kg pro Hektar, der Ernteertrag bei Körnergewinnung 1500‒4500 kg und bei Grünfutterverwertung 50‒75000 kg pro Hektar. Häufig wird das Wachstum des M. durch den Maisbrand (s. Brand [des Getreides]) geschädigt. Andere Pilze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
27565, Weizen 11413, Gerste 4083, Kartoffeln 7936, Hafer 20388 und Wiesenheu 19888 ha, der Ernteertrag 26218 t Roggen, 20371 Weizen, 6440 Gerste, 80583 Kartoffeln, 26740 Hafer und 58908 t Wiesenheu. 1892 wurden gezählt 18768 Pferde (Wert 9,669 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
Kartoffeln (158 795) und Hülsenfrüchte; Weizen (101 153) und Gerste (92 588 ha) sowie Handelsgewächse treten zurück. Der Ernteertrag belief sich 1895 auf 400 437 t Roggen, 111 740 Weizen, 86 501 Gerste, 1 416 776 Kartoffeln, 282 470 Hafer und 723 225
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
der landwirtschaftlich benutzten Fläche ist mit Roggen (1893: 423608 ha) bebaut, dann folgen Hafer (255108), Kartoffeln (176023) und Hülsenfrüchte; Weizen (63103) und Gerste (58252 ha) sowie Handelsgewächse treten zurück. Der Ernteertrag belief sich (1893
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
zur Ausfuhr sehr viel Roggen (bebaute Fläche 1893: 566369 ha), Kartoffeln (257561), Weizen (106262), Hafer (141197), Gerste (83198 ha), Rübsen; Hopfenbau wird bei Neutomischel in bedeutendem Umfang betrieben. Der Ernteertrag belief sich (1893
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in den sich stetig mehrenden massenhaften Konkursen von Gütern und bäuerlichen Stellen offenbarte. Zu diesen Mißständen traten in den J. 1884 und 1885 noch mangelhafte Ernteerträge und ein Rückgang der Kornpreise sowie Kornausfuhr. Infolgedessen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Buchweizen (2814), Wicken (2620), Erbsen (1906) und Raps (1737 ha). Der Ernteertrag belief sich (1893) auf 397672 t Roggen (im Werte von 51788825 M.), 170532 Hafer (27890509), 107693 Weizen (15633793), 40546 Gerste (6915120), ferner 1545850 t
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
), Kartoffeln (327371), Weizen (215498) und Gerste (157655 ha). Der Ernteertrag belief sich (1894) auf 693198 t Roggen, 296563 Weizen, 206178 Gerste, 3089117 Kartoffeln, 270834 Hafer und 596406 t Wiesenheu. Die Viehzucht ist außerordentlich entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
bebaut (1893: 192175 ha), dann folgen Roggen (148779), Gerste (53323), Weizen (46142) und Kartoffeln (31114 ha). Der Ernteertrag belief sich (1893) auf 208455 t Roggen, 97977 Weizen, 66237 Gerste, 286011 Kartoffeln, 205059 Hafer und 375832 t Wiesenheu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Proz. der Bodenfläche. Der relative Ernteertrag per Hektar beträgt: Weizen 1430 kg, Roggen 1310, Gerste 1480, Hafer 1270, Kartoffeln etwa 12000 kg, und die gesamte Produktion eines normalen Jahres jetzt etwa 100 Mill. kg Weizen, 500 Mill. Roggen, 300
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
5123, Hafer 6864 und Wiesenheu 14059 ha; der Ernteertrag 9758 t Roggen, 3076 Weizen, 4997 Gerste, 48684 Kartoffeln, 9953 Hafer, 23754 Runkel- und 1767 Kohlrüben, 10240 Klee (Heu) und 30627 t Wiesenheu. Die Viehzählung vom 1. Dez. 1892 ergab 6381 Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
hinreichend gewonnen, Tabak weniger als in den andern Provinzen. Der Wiesenbau wird besonders im Süden gepflegt, der Kunstwiesenbau im Siegenschen. Der Ernteertrag belief sich 1896 auf 323936 t Roggen, 113939 t Weizen, 28141 t Gerste, 205574 t Hafer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
) und Gerste (65057), ferner Hülsenfrüchte, Raps, Flachs und Tabak (534 ha). Der Ernteertrag belief sich 1896 auf 347577 t Roggen, 129589 Weizen, 80974 Gerste, 1609313 Kartoffeln, 137606 Hafer und 1357 t getrocknete Tabakblätter. Der Viehbestand betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, der nordöstl. Teil des Jagstkreises, das Strohgäu bei Herrenberg und einige Bezirke Oberschwabens. Die Anbaufläche betrug 1896 von Weizen 32892 ha (Ernteertrag 37824 t), Dinkel 166235 (206573), Einkorn 2616 (3053), Roggen 39021 (39873), Gerste 103937
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
. Von letztern waren bestanden
mit Laubholz 66 762 Iia (darunter 5977 Im Eichen).
Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 22450,
Weizen 30074, Gerste 9330, Kartoffeln 18 834, Hafer
38593 und Wiesen 35250 Iia, der Ernteertrag
35150 t Roggen, 62392
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
und Busch. Der
Werges gesamten Ernteertrags belief sich 1894 auf
5,26i Mill. M., davon auf Getreide 873498, Hülsen-
früchte 61527, Hackfrüchte 683 611, Gemüse 350191,
Handelsgewächse 14868, Futterpflanzen 88684 M.,
Heu und Stroh 3,193 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
und Wiesen
5913995 da, der Ernteertrag 6595758 t Rog-
gen, 2807557 Weizen, 374575 Spelz, 2411731
Gerste, 382602 Menggetreide, 5 252 590 Hafer,
103 924 Buchweizen, 261448 Erbsen, 243191 Acker-
bohnen, 114 261 Wicken, 280 280 Mifchfruckt,
93 781
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
, Kartoffeln 1281, Hafer
3792 und Wiesenheu 3114 da, der Ernteertrag 3676 t
Roggen, 1574Weizen, 151 Gerste, 10 518 Kartoffeln,
5085 Hafer und 14664 t Wiefenheu. Die Vieh-
zählung vom 1. Dez. 1892 ergab 16 937 Pferde,
13168 (-1893: 12 440) Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
und Holzungen 634146, Haus- und Hofräume 33598, Öd-und Unland 800613, Wegeland, Gewässer u.s.w. 194152
ha. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 403221, Hafer 239687, Weizen 91345, Gerste 31599, Kartoffeln 121442 ha; der Ernteertrag 480479
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
und Holzungen 329781i".. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 11769, Weizen 6604,
Gerste 1341, Kartoffeln 5515, Hafer 12511 und
Wiesenheu 7993 Iia; dcr Ernteertrag 14912 t Nog-
gen, 11030 Weizen, 2758 Gerste, 75^554 Kartoffeln,
22 711 Hafer und 39 473 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
-und Unland, 21619 w !
Wegeland und Gewässer. Die Erntefläche betrug
1895 von Weizen 89 364, Roggen 24655, Gerste
7767, Menggetreide 3019, Hafer 79 676, Kartoffeln
30622 und Wiesenheu 69 137 1^; der Ernteertrag
116 662 t Weizen, 32 603 Roggen, 9536
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
106 830 lia; der Ernteertrag 153 594 t Roggen,
78 540 Weizen, 45087 Gerste, 547 648 Kartoffeln,
191279 Hafer und 374381 t, Wiefcnheu.
Im I. 1883 waren bestanden mit Laubholz
86233 Ka, darunter 8858 Ii^ Eichen, und mit Nadel-
holz 140330
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018
und Wiefenheu 75107KN, der Ernteertrag 77414 t
Roggen, 11131 Weizen, 13015 Gerste, 129 873
Die Bevölkerung in Oldenburg nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1896.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 218823 ka. Es waren
bebaut 1895 mit Roggen 424870, Hafer 302957,
Weizen 101153, Gerste 92 588, Kartoffeln 158795
Ka. Der Ernteertrag belief sich auf 400437 t Roggen,
282 470 Hafer, 111740 Weizen, 86 501 Gerste,
29
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
-
fläche betrug 1895 von Roggen 403606 lia, Hafer
267 277, Kartoffeln 176625,' Weizen 58069, Gerste
63503, Erbsen 30385, Wicken 8717, Lupinen 7492
und Zuckerrüben 13 576 da, der Ernteertrag 322143 t
Roggen, 84535 Weizen, 77597 Gerste, 1955860
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
,
Hafer 357 096, Weizen 203 044, Gerste 165 990, Kar-
toffeln 327 022, Zuckerrüben 55995 und Wiesenheu
347 461 Im, der Ernteertrag 658 867 t Roggen,
452116 Hafer, 285299 Weizen, 239604 Gerste,
9223 Erbsen, 10064 Wicken, 14073 Lupinen (Kör-
ner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
919
Schleusenau - Schmelzofen
trug 1895 von Roggen 149 271, Weizen 41365, ,
Gerste 53 678, Hafer 194661, Kartoffeln 31211 da,
der Ernteertrag 198 020 t Roggen, 85 484 t Wei-
zen, 91777 t Gerste, 303966 t Hafer, 30173 t Buch-
weizen, 6224t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
2 049 173
454 367
132 023
82 288
296 298
276 101
90 246
31 923
72 568
952 955
12 651
52 651
13 370
67 023
39 956
Ernteertrag
56 033 669
19 658 911
2 704 372
21 662 405
24 037 369
47 653 946
46 726 490
34
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
, Forsten und Holzuugcn 31432 1iH. Die Ernte-
fläche betrug 4895 von Roggen 7744, Weizen
4856, Gerste 3417, Kartoffeln 5123, Hafer 6864
und Wiefenhcu 14059 iia; der Ernteertrag 9758 t
Roggen, 3076 Weizen, 4997 Gerste, 48 684 Kar-
toffeln, 9953 Hafer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
, Kartoffeln 91531, Hafer 138984
und Wiesenheu 290159 Ka; der Ernteertrag 41984 t
Roggen, 36897 Weizen, 127 451 Gerste, 768536
Kartoffeln, 168 028 Hafer, 435 248 Runkel-, 81173
Zucker-, 20312 Weiße und 177 783 Kohlrüben,
340 722 Klee (Heu), 116123
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
der Brotfrucht gelangt in neurer Zeit nicht mehr als Körner, sondern schon vermahlen an den Markt und bildet in dieser Form einen sehr bedeutenden Handelsartikel, der natürlich dieselben, je nach den Ernteerträgen verschiedner Länder, veränderlichen Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
die hauptsächlichste Nahrung bilden. Von der Gesamtbodenfläche sind 95,58 Proz. produktiv, darunter 17,2 Wiesen, 14,8 Acker, 15,7 Hutweiden, 1,37 Alpen, 1,17 Weingärten und 44,4 Proz. Waldungen. Der Ernteertrag war im zehnjährigen Durchschnitt (1881‒90) 239749 hl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
, Teiche, Seen und Sümpfe 0,61 Proz. Der Ernteertrag war im zehnjährigen Durchschnitt (1881-90) 248558 hl Weizen, 601626 hl Roggen, 206951 hl Gerste, 720124 hl Hafer, 216941 hl Mais, 54224 hl Hülsenfrüchte, 975791 hl Kartoffeln und 268588 t Heu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
. Die Erntefläche betrug von Roggen 4659, Weizen 2111, Gerste 621, Kartoffeln 6756, Hafer 4876 und Wiesenheu 7233 ha, der Ernteertrag 3686 t Roggen, 953 Weizen, 377 Gerste, 874 Kartoffeln, 3559 Hafer und 2494 t Wiesenheu.
Am 1. Dez. 1892 wurden gezählt 3438
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
5850, Gerste 7707, Kartoffeln 15132, Hafer 33018, Buchweizen 6145 und Wiesenheu 75107 ha, der Ernteertrag 77414 t Roggen, 11231 Weizen, 13015 Gerste, 1290 Menggetreide, 3337 Buchweizen, 7766 Ackerbohnen, 1143 Mischfrucht, 134394 Kartoffeln, 45115 Hafer
|