Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach etwas in kauf nehmen
hat nach 2 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
151
dann im Wasser weich, dann erst schneide man den untern Teil ab, damit man die Schnitten ganz von einander nehmen kann. Nun zerschlage man 2 Eier, ziehe die Schnitten darin durch und backe sie in schwimmendem Fett schön gelb, streue dick
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
mit etwas Zuckerzusatz aufgekocht werden. Für süße Früchte rechnet man im allgemeinen 1/3 Zuckerzusatz bis 3/4, saure Früchte sollen mit gleichem Gewicht Zucker gekocht werden. Auf Heidelbeeren z. B. kann man auf 3kg Beeren 1kg Zucker nehmen, bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Flaumer selbst herzustellen, dürfte kaum lohnend sein, ich würde Ihnen raten, solche fertig zu kaufen in einem guten Bürstengeschäft. Th.
An M. L. in G. Erkältung durch Erdbeeren. Setzen Sie den Erdbeeren etwas Rotwein oder Kognak zu.
An E. H. in R
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
des Klägers zugeflossen ist, ohne daß ein Grund besteht, welcher diese Bereicherung rechtfertigt. Z. B.: A hat etwas geschenkt erhalten oder in einer Erbschaft vorgefunden, das er nun für sein Eigentum halten durfte; er hat es verkauft und den Preis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
kam ich auf den Gedanken, den Tresterrückstand zu Limonade zu verwerten, nachdem ich den Saft auf obige Weise benutzt hatte. - Zu diesem Zwecke nehme ich zu einer tiefen Schüssel voll ausgepreßter Beeren 12l Wasser und 3 Pfd. Zucker, lasse es einige
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gegen Blattläuse ist die Brühe von Walnußblätter, welche in Regenwasser ausgekocht werden. Man wäscht die einzelnen Blätter der Pflanzen sorgfältig damit ab und begießt sie auch zuweilen mit dem Aufgusse. R.
An H. K. F. Häkelmuster. Kaufen Sie sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
412
Zu Vanilleeis machen Sie eine gewöhnliche Vanillecrème, jedoch unter Zugabe von etwas mehr Zucker. Einige Löffel Rahm in die ganz erkaltete Crème macht die Glace besonders zart.
Früchteglace ist etwas heikler zu machen. Wir benutzen dazu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1113,
von Wortkriegbis Wunde |
Öffnen |
, Interesse.
§. 2. Daß man Zinsen von seinem ansgeliehenen Geld nehme, ist weder im Recht der Natur, noch in der Schrift geboten; allein der würde die Pflichten der Dankbarkeit überschreiten, welcher mit geliehenem Gelde etwas erwürbe, und dem Darleiher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
und ist leicht transportabel. Er ist sehr geeignet zur Dekoration von Veranden und Balkons. Derartige Untergestelle sind übrigens in jeder Möbelhandlung in poliertem oder roh weißem Zustande für wenig Geld zu kaufen.
M. Kn.
Für die Küche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
365
event. der geeignetste Aufbewahrungsort? Für gefl. Antwort wäre sehr dankbar.
Antworten.
An L. Z. in B. Suppenfleisch. Zur Bereitung einer vortrefflichen Fleischsuppe nehmen Sie 1 Pfd. Knochen (Krausbein oder Fuß, 20-30 Cts.) und für 10
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
505
Schwefel - Schwefelammonium
viel weniger davon verbrannt als ausschmilzt, und die Methode ist daher immer noch vorteilhafter, als wenn man das dort teure Brennmaterial dazu kaufen sollte. Das Ausschmelzen eines Meilers erfordert gegen 20
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme 0,50 Liter frische Wachholderbeeren, grüne, halbreife und reife, wie sie vom Stock kommen, zerstoße dieselben, gieße 1 Liter Fruchtbranntwein daran, lasse es an der Sonne einige Zeit stehen und nehme morgens, mittags und abends jedesmal
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
subjektiven Willkür, seiner Uebertreibung aller Formen, seinem zügellosen, üppigen Sinn, seinen unbegründeten Effekten und ursachslosen Wirkungen, mit einem Wort, in seiner ganzen, willkürlichen, unlogischen Schönheit hat es etwas vom Frauencharakter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
, was die Form (bei Rechtsgeschäften und
prozessualischen Handlungen) betrifft, im Gegensatz
zu Materialien, was die Sache selbst betrifft. (S.
Form jM rechtlicher Beziehung^.)
Formalisieren (frz.), sich streng an die Form
halten; etwas in strenge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
gebraucht wird, für kargere Zeiten zu verwahren.
Gemüsekonserven wird die stätdische Hausfrau im großen und ganzen besser fertig kaufen, wer aber auf dem Lande wohnt und einen eigenen Garten besitzt, der dürfte feinere Gemüse, wie z. B. Artischocken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die abgehobenen 50 M. auf und strickt das andere Beinchen gleich wie das erste. Die zweite Hälfte wird ganz gleich gestrickt wie die erste; dann werden die beiden Außenseiten bis etwas über die Hälfte zusammengenäht. Der offen gelassene Seitenschluß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, daß die Fortschreitungen beider im Sinn desselben Klanges geschehen, es muß auch die Stellung dieses Klanges zu andern in beiden gleich aufgefaßt sein. Dieser Teil der Lehre des Kontrapunktes ist indes noch etwas im unklaren; zwei verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
und ohne Vorbehalt zu indos-
sieren (Art. 373). Ausgeschlossen sind also Zusätze
wie "ohne Obligo", "zum Inkasso", sofern etwas
anderes zwischen den Parteien nicht verabredet war.
Ausgeschlossen ist aber nicht, daß der Kommissionär,
ohne seinen Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
. 5, S. 192 a.)
Intöriiu üt aliyMÄ (lat., eigentlich lutkrtza.
li6t aliguiä), "Einstweilen geschieht etwas", d. i. so-
viel wie "Kommt Zeit, kommt Rat", Citat aus
Terenz' "Andria" (II, 1).
Interimistlkum (neulat.), die mit Bezug auf
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
durch die Vereinigung vieler forschenden
und beobachtenden Kräfte etwas Ersprießliches ge-
leistet werden kann. Daber die zahlreichen Natur-
forschenden und Naturwissenschaftlichen Gesellschaf-
ten und Vereine, .historischen Vereine (s. d.), Ethno
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
bestimmt ward, nimmt (kauft) für die weggelegten Karten vom Talon, darf aber nicht mehr als die 5 ersten und nicht weniger als 3 nehmen. Hat der Erste von den 5 Karten eine oder beide liegen lassen, so muß der Zweite zunächst diese kaufen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
, und der Käufer spekuliert umgekehrt à la hausse, will die Differenz zwischen dem niedrigen Abschluß und dem gestiegenen Stichtagkurs gewinnen.
Von den gewöhnlichen Zeit- oder Lieferungsgeschäften unterscheiden sich die an der B. geschlossenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
dingliches Necht
an fremder Sache, sie sei ein Grnndstück oder be-
weglich. Die Sache selbst dient dem Dienstbarkeit-
berechtigten, der Eigentümer der dienenden Sache
hat das zu dulden, oder er hat etwas zu unter-
lassen (z. B. einen Nenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
-
sicherungsgesellschaft nicht etwas anderem bestimmen,
der D., auch wenn er bei Lebzeiten des Versicherungs-
nehmers nichts davon erfahren hat, und wenn er
dessen Erbe nicht geworden ist, ein direktes Klage-
recht gegen die Versicherungsgesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
. im
ersten Sinne würde vorliegen, wenn sich an einem
Orte durch ubung der Satz feststellt, daß der Käufer
auch bei Platzgeschäften die Untersuchung der Ware
und die Mängelanzeige so zeitig vornehmen muß,
wie es das Deutsche Handelsgesetzbuch für den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
überHand
kriegen, P». 9, 20. Meine Kinder sind dahin, denn der Feind hat überHand gekriegt,
Klagel. i, 16. Weil die Ungerechtigkeit wird überHand nehmen, wird die Liebe
bei Vielen erkalten, Matth. 24, 12. Also mächtig wuchs das Wort des HErrn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beeskowbis Beethoven |
Öffnen |
- und Schneidemühlen mit Dampfbetrieb, Stärke-, Sirup- und Tuchfabrikation, Kalk- und Ziegelbrennereien und (1880) mit der Garnison (2 Eskadrons Ulanen Nr. 3) 4323 Einw. Die Herrschaft B. kam 1555 durch Kauf an Brandenburg.
Beete, s. v. w. Bede.
Beethoven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
, sobald der Normaldruck überschritten oder das Material der Rohre etwas angegriffen ist, und obwohl sie wegen der erforderlichen großen Durchmesser und Wandstärken sehr schwer werden. d) Der Flammrohrkessel mit Quersiedern (Gallowaykessel), Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
; in Sold und Dienst nehmen; einen zu etwas bereden; sich einlassen (in ein Gefecht).
Engano (Pulo Pertja), Insel in der Nähe der Südwestküste von Sumatra, südlich von Benkulen, bildet mit einigen umliegenden Eilanden einen Archipel von etwa 330 qkm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
angrenzenden Bezirk von Spiti. Im O. erfolgte 1835 durch Kauf der Erwerb eines kleinen Gebiets in Sikkim, dessen Herrscher 1849 wegen Treubruchs zu weiterer Abtretung gezwungen wurde. Östlich davon kamen die Duars 1841 mit der Erwerbung von Assam an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
verpfändet. Durch Kauf kam es 1583 an Lothringen und 1661 an Frankreich, das es 1680 durch Vauban befestigen ließ. 1814 und 1815 wurde die Festung von den Verbündeten nur eingeschlossen, 1870 aber von den Deutschen nach langer Einschließung 12. Dez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
der verschiedenen einheimischen Industrien Indiens ausschließlich beruht. Um die Konkurrenz etwas zu zügeln, setzt die Kaste gewisse Feiertage fest, an welchen nicht gearbeitet werden darf. Wer dieses Verbot übertritt, muß eine Geldbuße bezahlen. Geldstrafen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
. nehmen. Indes scheint diese letztere Ordnung damals etwas verfrüht, und kaum wurde ihr auch nachgelebt; denn wir wissen, daß beispielsweise 1538 in Frankfurt 10½ Proz. im Darlehnsverkehr gezahlt wurden, und selbst 1614 der übliche Satz noch bei 8
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
. Alle Araber wie auch sehr viele Neger besitzen solche. Selbst dem Europäer war es bei Kenntnis der Verhältnisse noch bis vor kurzem möglich, Sklaven in beliebiger Anzahl zu kaufen. Der Sklave lebt entweder bei seinem Herrn als dessen persönlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
, welchen er einem andern schul-
det oder auf welchen dieser andere einen Anspruch
(s. d.) hat und diesen Gegenstand vor der.Heraus-
gabe nutzt, oder wer etwas nutzt, worauf ein anderer
ein ausschließliches Recht hat, z. V. das Urheberrecht
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Indultbis Industriepapiere |
Öffnen |
Käufer finden und daher niedriger zu bewerten sind. Der Erwerb nicht börsengängiger I. hat nur dann etwas für sich, wenn man neben den dadurch festgelegten Kapitalien noch weitere flüssige Geldmittel hat, sowie auf die Leitung und Beaufsichtigung des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0191,
Hanf |
Öffnen |
betrieben und etwas H. ausgeführt, wogegen Englands eignes Erzeugnis nur unbedeutend ist und der meiste H. von außen zugeführt wird, von Rußland allein über 25 Mill. kg. Rußland bringt bei weitem die größten Mengen von H. an den Markt, wozu noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
erscheinende Poren. Das Holz von den Inseln ist am schönsten gezeichnet.
Bei den englischen Händlern ist es Brauch, aus den Stämmen mit einem Hohlbohrer Proben zu nehmen, um die Qualität zu erkunden; dennoch ist der Kauf des Holzes immer eine Art
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
Mos. 50, 23.
z. 2. II) Zeigt etwas Heimliches und Verborgenes an, weil der Schooß der Ehrbarkeit halber bedeckt ist.
Gedenke, HGrr, an die Schmach demer Knechte, die ich trage in meinem Schooß (die ich geduldig trage und verberge), Ps. 89, 51
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
. 4, S. 743 b) oder Dampfturbinen (s. d.) möglich sein, wenn man den geringen Wirkungsgrad solcher Maschinen mit in den Kauf nehmen wollte. Mehr Aussicht auf Verwirklichung in dieser Beziehung hat die Anwendung der ebenfalls keine störenden Bewegungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
achten, ein Mißfallen darüber bezeigen, und es verwerfen.
a) Bald verließen sie ihre Netze, und folgten ihm nach, Matth.
4, 20.
Wer verläßt Käufer oder Brüder ? um meineZ Namens willen, der wird es hundertfältig nehmen, Matth. 19, 29. Marc.
10, 29
|