Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fällt heraus hat nach 1 Millisekunden 303 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, Germanische Kunst Öffnen
die Menschen- und Tiergestalt einbezogen, manchmal zu Zerrbildern verwandelt. Letzteren Gestaltungen fällt neben der Aufgabe, zu schmücken, meist noch eine symbolische Bedeutung zu. Zeitliche Entwicklung. Der romanische Baustil läßt natürlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0766, von Silber bis Simon Öffnen
der Veröffentlichung. Silber (Untersuchung). Das S. des Handels enthält stets geringe Mengen, mitunter auch nur Spuren fremder Metalle. Hebt man beim Feinbrennen des Silbers mit einem gekrümmten Eisenstab einen Tropfen des Metalls heraus, so nimmt letzterer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0570, von Merzvieh bis Metallbearbeitung Öffnen
die ultrakonservative Wochenschrift »Grashdanin«'(»Der Bürger«) heraus. Messing. Zur Prüfung des'Messings löst man es in Salpetersäure, verdampft zur Trockne, befeuchtet den Rückstand mit Salpetersäure und erwärmt mit Wasser. Zinnoxyd bleibt.ungelöst. Zum Filtrat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
entwickelte sich zuerst in der Republik Ragusa, doch gehört dieses dalmatische Schrifttum, dessen Blütezeit in das 15.-17. Jahrh. fällt, den Kroaten und Serben gemeinsam an, indem sich dasselbe anfangs des kroatischen Dialekts, in der Folge aber
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0817, von Berlin-Dresdener Eisenbahn bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
Darstellung fällt man gelbes Blutlaugensalz mit Eisenvitriollösung, wodurch zuerst ein weißer Niederschlag von Ferro-Ferrocyanür, Fe3(CN)6 , gebildet wird, der durch oxydierende Mittel, wie Chlor, nachträglich in Blau verwandelt wird. Hierbei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0767, von Fibula bis Fichte (botanisch) Öffnen
und haben zahlreiche mit Längsspalt sich öffnende Antheren, die weiblichen stehen am Ende der Zweige, die Zapfen hängen nach abwärts und fallen nach der Reife ab, wobei die Schuppen sich nicht von der Achse ablösen. Der stets geflügelte Samen fällt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
schriftstellerischen Arbeiten genötigt und gab 1807-9 die Zeitschrift "Das Vaterland" (auf dem Umschlage "Feuerschirme" genannt) heraus. Nach 1814 rief er mit Unzelmann die fast vergessene Xylo- graphie wieder ins Leben. Seit 1817 redigierte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0287, Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) Öffnen
von denjenigen der jüngern gekreuzt, die Felsen ragten also wie heute die höchsten Berge auf Grönland als »Nunatakers« aus dem Eismantel der zweiten E. heraus. Die Südgrenze fällt mit einer Linie zusammen, welche vom Nordufer des Zuidersees die Ems an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0149, von Drake bis Dreßler Öffnen
rule « von Ruskin u. a. 1845 gab er die komische Reisebeschreibung » The continental tour of Brown, Jones and Robinson « heraus, 1869 » The fairy land «. Drake , Friedrich Johann Heinrich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
der Karolingerzeit" (Leipz. 1878); "Deutsche Wirtschaftsgeschichte" (das. 1879, Bd. 1). Mit Zingerle gibt er die "Tirolischen Weistümer" (Wien 1875 ff.) heraus. Inamovibel (lat.), unversetzbar, unabsetzbar; Inamovibilität, Unabsetzbarkeit der Beamten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0461, von Huyghens (Constantijn) bis Huyghens' Princip Öffnen
. 1673), «Systema Saturnium» (1659), «Traité de la lumière» (hg. von Burckhardt, Lpz. 1885; deutsch von Lommel, ebd. 1890). Seine Werke gab Gravesande (4 Bde., Leid. 1724 und Amsterd. 1728) heraus. Eine neue Gesamtausgabe der Werke veranstaltet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Warnungsfarben bis Wasserhebemaschine Öffnen
XZl kürzer als XV, so tritt bei dem Emporschnellen des Wassers ein Teil desselben bei 1^ aus. Anstatt das Wasser bis 1^ niederzudrücken, kann man aber auch das Rohr bei V abschneiden und vorübergehend abheben. Dann fällt das Wasser aus dem Rohr heraus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0711, von Festuca bis Festungen Öffnen
oder allgemeinen Feiertag, so ist der nächste Werktag der Zahlungs- oder Erfüllungstag. Auch die Heraus- gabe eines Wechselduplikats, die Erklärung über die Annahme sowie jede andere Handlung können nur an einem Werktage gefordert werden. Fällt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0006, von Helfer (Joh. Wilh.) bis Helgoland Öffnen
«Handbuch der polit. Ökonomie» verfaßte er die Artikel «Forstwirtschaft» und «Allgemeine Steuerlehre» und gab mit G. von Mayr 1870 die 2. Auflage von Hermanns «Staatswirtschaftlichen Untersuchungen» heraus. 1862 nahm H. teil an der von Napoleon
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, von Brudermord bis Brunnen Öffnen
war der Brunnen soielmehr das Plumpwerk, wodurch das Wasser ins eherne Meer getrieben wurde) verfallen, Sir. 50, 3. Welcher ist nnter euch, dem sein Ochse oder Esel in den Brunnen fällt, und er ihn nicht alsbald heraus zieht am Sabbathtage? Luc. 14, b
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
aus seinem Leben, mit zarten Seelengemälden der Liebe und Freundschaft ver- webt. H. gab auch die "Briefe Goethes an Lavater aus den 1.1774-83" (Lpz. 1833) heraus. Ludwig H., Literarhistoriker, geb. 23. Febr. 1838 zu Zürich, studierte in Zürich, Jena
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0391, von Grodzisk bis Groen van Prinsterer Öffnen
, in demselben Jahre von den Litauern eingenommen und hatte dann viel von den Deutschen Rittern zu leiden. Seine Glanzperiode fällt in die Zeit Stephan Vathorys, der hier 1576 - 86 resi- dierte. Seit 1673 war es Sitz der poln. Reichstage; 1793 wurde
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
. Aufl., Hamb. 1856). Seine Untersuchungen über «Beowulf» gab H. Lübke heraus (Berl. 1889). – Vgl. Scherer, Karl M. (zu Ende geführt von Edward Schröder, Berl. 1896). Müller, Adam Heinr., Publizist und Diplomat, geb. 30. Juni 1779 zu Berlin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
verwendet auch Prahme mit Boden- oder Seitenklappen, wozu geneigte Seiten- oder Bodenflächen und besondere wasserdichte Lufträume für die Tragfähigkeit des Prahms vorhanden sein müssen; beim Öffnen der Klappen fällt das Baggergut heraus. Wenn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650, von Burford bis Burg Öffnen
650 Burford - Burg. winkelig gebogenen Rohr versehen ist. Beim Gebrauch bläst man in letzteres und drückt dadurch die Flüssigkeit beliebig im Strahl oder tropfenweise aus dem dünnen Rohr heraus. Die gebräuchlichste Form der B. ist Mohrs
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0730, Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) Öffnen
. neben Arsen auch Blei, Antimon, Kupfer, Selen fällt und salpetrige Säure, Salpetersäure und schweflige Säure zerstört. Die konzentrierte S. des Handels ist oft durch hineingefallenen und zum Teil verkohlten Staub mehr oder weniger braun gefärbt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0824, von Webster bis Wecklein Öffnen
wagerecht stehen bleibt. Springt nun oder fliegt die Webschütze infolge irgend eines zufälligen Hindernisses (beschädigte Schützenbahn, gerissener Schlagriemen, schlechte Schußspulen, defekte Schützen etc.) heraus, so muß sie an der Prellstange k
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0570, von Couvertmaschinen bis Covent-Garden Öffnen
^6-1. heraus. Bei dem nun fol- genden durch die eigentlichen C. bewirktenGummieren und Umbiegen der Klappen ist besonders schwierig das Gummieren der offen bleibenden Verschluh- klappe, weil diese beim turz darauf folgenden Um
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0242, von Büßerschnee bis Butter Öffnen
. 1894), «Träume» (Lpz. 1896), «Jugendstürme» (Stuttg. 1896). Auch gab er die Anthologie «Neuere deutsche Lyrik» (Halle 1895) heraus. Büßerschnee, s. Penitentes. Bußler, Ludwig, Musikschriftsteller, Theoretiker und Komponist, geb. 26. Nov. 1838 zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0559, Heizung Öffnen
557 Heizung so fließt stetem warme Luft oben oder seitlicb heraus. Sauberkeit herrscht innerhalb der Mäntel nickt, welche, durch Ziermäntel verdeckt, wenig zugänglich sind. Bei jedem Erkalten der H. muß sich dieses System wieder
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0787, von Mustachesbalsam bis Nachrichtenwesen Öffnen
die Saite l-l, während zugleich der Auslöser nach hinten zurückweicht. Fällt dann nach dem Anschlage der Hammer zurück, so wird er sofort von dem Fänger i und dem wieder in die vorherige Lage zurückgekehrten Auslöser g festgehalten, wodurch
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0055, Blech Öffnen
, so nimmt man die Tafeln heraus, wischt sie auf beiden Seiten rasch mit Werg ab, um das Zinn gleichmäßig zu verteilen, und taucht sie hierauf nochmals kurze Zeit in Kessel Nr. 2, um
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0207, Holz Öffnen
.). - Die Ausnutzung der Wälder erfolgt jetzt weit umsichtiger, als in frühern Zeiten, und die Förster sortieren ihre geschlagenen Ernten höchst speziell, um so viel Nutzhölzer als möglich heraus zu wählen, indes der Rest in die Rubrik Brennholz fällt. So
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0234, von Jute bis Kabliau Öffnen
- und Hanffasern nicht berührt werden. - Verarbeitung und Verwendung: J. wird in derselben Weise wie Flachs verarbeitet. Aus den Risten bester Qualität schneidet oder reißt man die Mittelstücke von etwa 760 mm Länge heraus und verspinnt diese Fasern genau
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0264, von Kelp bis Kerzen Öffnen
Schwefelantimon mit Pottaschelösung. Beim Erkalten der filtrierten Lösung fällt der K. als Niederschlag heraus und bildet ein feines, leichtes, schön rotbraunes Pulver, welches aus Schwefelantimon und Antimonoxyd in wechselndem Mischungsverhältnis besteht. - Alle
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0434, von Platin bis Plattierte Waren Öffnen
, als höchstfeines schwarzes Pulver, Platinmohr oder Platinschwarz, verwendet. Es kann auf verschiedne Weise dargestellt werden. Mischt man die Auflösung in Königswasser mit heißer Ätzkalilauge und setzt nach und nach Weingeist zu, so fällt das Platinschwarz heraus
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0624, von Witherit bis Wolle Öffnen
624 Witherit - Wolle Metall, das von Arsen rein sein muß, geschieht so, daß man eine konzentrierte salpetersaure Lösung desselben in vieles Wasser einrührt. Das Salz zersetzt sich dadurch und es fällt das Oxyd in Verbindung mit wenig Säure
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0003, Allerlei von kalten Bowlen Öffnen
ist, die Veilchenbowle und endlich auch noch die Resedabowle, der auch Männer Geschmack abgewinnen können und deren Saison in den Juli und August fällt. Diese Blumenbowlen werden ähnlich behandelt, wie die Maibowle, indem man statt des
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0228, von Unknown bis Unknown Öffnen
228 Alles ist geordnet, streng eingeteilt. Freilich stellt es sich gleich beim Einkauf der Kohlen heraus, daß sie leider wider alles Hoffen noch immer nicht billiger geworden sind und daß man drei oder fünf Franken mehr als veranschlagt zahlen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0362, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden, so darf man ihn nicht ganz gar kochen; er zieht dann im heißen Wasser an der Seite des Feuers allmählich weich. Man nimmt ihn mit einem Schaumlöffel heraus, läßt ihn auf einem Tuche abtropfen und trägt ihn auf einer mit einer Serviette belegten
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0533, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Am andern Tag nimmt man die Früchte heraus, kocht den Zucker unter fleißigem Abschäumen etwas mehr ein und gießt ihn wieder über die Früchte. Am dritten Tag wiederholt man dasselbe Verfahren und kocht den Zucker wiederum kürzer ein. Am vierten Tag endlich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
«Wissenschaftlichen Abhandlungen» ausführlich beschrieb. Z. gab auch die nachgelassene Schrift P. Schusters: «Giebt es unbewußte und vererbte Vorstellungen?» (Lpz. 1879) heraus. Zöllner, Karl Friedr., Komponist, geb. 17. März 1800 in dem weimar. Dorfe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Berlin (Nordamerika) bis Berliner Blau Öffnen
für vergleichende Augenheilkunde" heraus, in welcher er eine Arbeit über den physikalisch-optischen Bau des Pferdeauges publizierte. Außerdem arbeitete er über die Exstirpation des Thränensackes, den Einfluß der Konvexgläser auf das exzentrische Sehen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0023, von Bleirot bis Bleistifte Öffnen
des Cylinders, der mit dem Schornstein in Verbindung steht, heraus, während frisches Wasser von unten zutritt. Das Bleioxyd setzt sich in seitlichen Bassins ab, die von Zeit zu Zeit ausgeräumt werden. Bleirot, s. v. w. Mennige (s. d
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
703 Epinikion - Epirus. welcher 1818 in 2 Bänden, aber ungenau, veröffentlicht wurde. Die "Œuvres" gab Challemel-Lacour (Par. 1869, 2 Bde.) heraus. Vgl. Perey und Maugras, La jeunesse de Madame d'É. (Par. 1882). Epinikĭon (griech.), Siegeslied
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0275, von Finne bis Finnen Öffnen
griechische Finanzen (Athen 1844). Nach seinem Tod erst gab Tozer sein Hauptwerk vollständig heraus unter dem Titel: "History of Greece from its conquest by the Romans to the present time" (Oxford 1877, 7 Bde.). Finne, eine Gattung Blasenwürmer (s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0146, von Bleivergiftung bis Blitzableiter Öffnen
aus Schwerspat, Gips, Thon oder schwefelsaurem Blei. Wenn man diesen Rückstand auf einem gewogenen Filter sammelt, auswäscht und trocknet, so kann man den Gehalt des B. an diesen Verfälschungen quantitativ bestimmen. Aus dem Filtrat fällt man das Blei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0667, von Platen bis Platoden Öffnen
, gründete dort die Zeitung »Le Polonais« (1833-36) und gab die von A. Mickiewicz am Collège de France über slawische Litteratur und Zustände gehaltenen Vorträge im Druck heraus. Er siedelte darauf nach der Schweiz über und verheiratete sich 1844
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Laurenzi bis Lebendiggebärende Pflanzen Öffnen
Weise weit vorgeschrittene Keimling fällt schließlich (wie es scheint, ähnlich wie bei Rhizophora durch Lostrennung von den Kotyledonen) ab und gelangt in den unter den Bäumen vorhandenen Schlamm, in welchem sich das Wurzelende schnell weiterentwickelt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Wasserkur bis Wassernetzalge Öffnen
in Thätigkeit gesetzt, daß das Rohr I"I' einmal abgehoben wird. Dabei fällt das etwa im Rohr befindliche Wasser heraus, und aus dem Rohr ^NW fließt etwas Wasser bei ^^ aus. Das austretende Nasser wird gezwungen, an dem Kranz ^ entlang zu fließen, wodurch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0009, Astronomie Öffnen
Weltanschauung aufgebautes vollständiges Kompendium der A. Die Erfindung des Fernrohrs, welche ebenfalls in das 1. Jahrzehnt des 17. Jahrh. fällt, bewirkte einen abermaligen Umschwung in der praktischen A. Wenn wir wohl auch Lippersheim (1608) als den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0801, Findelhäuser Öffnen
und unter Beaufsichtigung durch die Organe der Anstalt 0 bez. 10 Jahre die Pflege der Kinder über- nehmen. Nach Ablauf diefer Zeit fcheiden die Kinder aus dem Verbände der Anstalt, und die Fürsorge für dieselben fällt alsdann der Mutter
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1006, Ghika Öffnen
Feodor Iwanowitsch (Rom 1798) und G. P. Lasinio (Flor. 1824) heraus. - Vgl. Perkins, 6. 6t "on l^oi6 (Par. 1885). Ghika, ein aus Albanien stammendes Geschlecht, das im 17. Jahrh, nach den rumän. Donaufürsten- tümern wanderte und denselben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
fällt in den Osten von Indien, und diese Verlegung des Schauplatzes ist gewiß von größerm Einfluß auf die Gestaltung des Brahmanismus gewesen, als man bis jetzt nachweisen kann. In diese Zeit, etwa 8. bis 6. Jahrh. v. Chr., fällt die strengere
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0299, von Kubeben bis Kümmel Öffnen
299 Kubeben - Kümmel man in einen mit Rührwerk versehenen Cylinder in die Lauge leitet. In dem Maße wie Kohlensäure absorbiert wird fällt die Thonerde als weißes Pulver heraus. Die Seifensiederei hat sich ebenfalls den K. als Natronquelle zu
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0014, von Blößen bis Bosheit Öffnen
Mos. 9, 9. 10. Wie lange murret diese böse Gemeine wider mich, 4 Mos. 14, 27. Der Herr that große und böse Zeichen, 5 Mos. 6, 22. Dich schlagen mit einer bösen Drüse, 5 Mos. 28, 35. Die verkehrte und böse Art fallt von ihm ab, 5 Mos. 32, 5. Ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0383, von Breithorn bis Bremen (Insekten) Öffnen
der Mineralogie" heraus. 4) Wilhelm, Ritter von, Militär, geb. 5. Sept. 1809 zu Kassel, trat 1825 in den kurhessischen Artilleriedienst, ging 1859 als Major zur österreichischen Artillerie über, wurde 1862 in den Adelstand erhoben, verließ 1866
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
Borring (das. 1853-56, 2 Bde.), ein dänisch-englisches Ferall (4. Aufl., das. 1873). Ein "Dansk Dialekt-Lexicon" gab Molbech (Kopenh. 1841) heraus, ebenso ein "Dansk Glossarium" (das. 1853-66) für die veralteten Wörter; Kalkars "Ordbog til det aeldre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
Mechanismus der Mühle ein, so fällt ihm die Aufgabe zu, ein sehr mehlreiches Schrot zu liefern. Der Weizen wird geputzt, zwischen Walzen leicht zerquetscht und dann in den D. gebracht. Das von diesem gelieferte sehr mehlreiche Schrot wird abgebeutelt, so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
" heraus, die aber bloß vier Jahre bestand. Er schrieb eine "Geschichte des deutschen Handels" (Leipz. 1859-60, 2 Bde.) und "Die Hansa als deutsche See- und Handelsmacht" (Berl. 1862). Mit der "Geschichte des Kurfürsten August von Sachsen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0526, von Gorontalo bis Görres Öffnen
er mexikanischer Botschafter in London, später in Paris, wo er den Handels- und Allianzvertrag mit der französischen Regierung abschloß. In diese Zeit fällt die Abfassung seines berühmtesten Lustspiels: "Contigo pan y cebolla", welchem Scribe die Idee zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0647, von Kayserling bis Kazinczy Öffnen
) heraus. Kaysersberg, Stadt im Oberelsaß, s. Kaisersberg. Kayßler, Leopold, Publizist und Schriftsteller, geb. 1828 zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin Jurisprudenz und Philosophie und widmete sich frühzeitig der journalistischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. 1795 zu Loschwitz bei Dresden, bildete sich unter der Leitung seines Oheims Ephraim Gottlieb K. (1756-1834) auf der Dresdener Kunstakademie und hielt sich 1814-19 im südlichen Deutschland auf. In diese Zeit fällt sein Stich des Ecce homo von Guido Reni
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0353, von Kurzatmigkeit bis Kurzsichtigkeit Öffnen
. Aufl. 1877), von Cervantes' "Zwischenspielen" (Hildburgh. 1868), von einzelnen Stücken Shakespeares, Byrons, Moores u. a. Mit Paul Heyse gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870 ff.) und "Novellenschatz des Auslandes" (das. 1872 ff.) heraus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0997, von Roth bis Rothenburg Öffnen
997 Roth - Rothenburg. bach, des Fürsten Bismarck und des Generals v. d. Tann hervorzuheben sind. Er ist königlicher Professor und gab heraus: "Plastisch-anatomischer Atlas zum Studium der Antike und des Modells" (2. Aufl., Stuttg. 1886
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0601, von Schönebeck bis Schoner Öffnen
"Briefwechsel zwischen Lessing und seiner Frau" (Leipz. 1870, 2. Aufl. 1885) und "M. Hauptmanns Briefe an F. Hauser" (das. 1871, 2 Bde.) heraus und schrieb die Novelle "Der blaue Schleier" (1880). 2) Richard, Archäolog, Bruder des vorigen, geb. 5
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1020, Universitäten (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der studentischen Sitten heraus, die sich teilweise bis heute erhalten haben; so die Gewalt der ältern Studenten (Bacchanten) über die jüngern (Schützen, Füchse). Nach Deutschland übertrug das Universitätswesen Karl IV. durch die Gründung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0069, von Ästhesiometer bis Astrophotometrie Öffnen
befindlichen Arm und zog nun erst den einen und dann den andern daneben befindlichen Arm heraus, so daß nun drei Arme frei waren und das Tier darauf mit Leichtigkeit durch die von Anfang an gewählte Öffnung und Richtung hinausschlüpfen konnte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0177, von Brotterode bis Bruckner Öffnen
Stoffen und an Wasser. Zur Bestimmung des Wassergehalts schneidet man eine Scheibe aus der Mitte des Brots heraus, teilt dieselbe durch zwei Kreuzschnitte in Viertel, entrindet eins derselben, zerkleinert Rinde und Krume, trocknet sie nach dem Wägen bei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
der Dünndarmschleimhaut« (Bonn 1888). Auch gab er »Studien des Physiologischen Instituts zu Breslau« (Leipz. 1861-68, 4 Bde.) heraus. Heilbuth, Ferdinand, Maler, starb 19. Nov. 1889 in Paris. Heiligenschein (als optische Erscheinung). Während
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0425, von Alligation bis Allioli Öffnen
, bindenartigen Flecken, unten weißgrünlich, verbirgt sich häufig im Schlamm und fällt bei Kälte in Lethargie. Er wird jetzt häufig nach Europa gebracht und erträgt die Gefangenschaft sehr gut. Viel Freude bereitet er allerdings nicht, da er den ganzen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0769, von Eichicht bis Eichsfeld Öffnen
, um besonders bei Heraus- gabe des Werkes "I^ioi-a. di'a8ili6N8is"(Lpz.1840 fg.) Hilfe zu leisten. 1865 habilitierte er sich an der dor- tigen Universität und übernahm nach von Martius' Tode die alleinige Herausgabe der "1?1oi^ W-gzi- 1i6N8i8
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
" heraus. Nachdem er auch England besucht, wurde er 1820 auf den Lehrstuhl der Architektur an der Münchener Akademie berufen und zum Oberbaurat und Generalinspektor der Kunstdenkmäler Bayerns ernannt. Er stellte das Ifarthor her, betrieb mit H. Heh
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0025, von Gisela bis Giskra Öffnen
von den Verfassern der Bremer Beiträge», heraus. 1753 wurde er Prediger zu Trautenstein im Braunschweigischen, im nächsten Jahre Oberhofprediger in Quedlinburg und 1760 Superintendent zu Sondershausen, wo er 23. Febr. 1765 starb. In seinen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0180, von Hilfsschreiben bis Hilgenfeld Öffnen
Krankenpflege (s. d.). Ihnen fällt die Aufgabe zu, letztere im Frieden vorzubereiten, im Kriege unter staatlicher Oberleitung zu organisieren. Die H., welche auf den Beschlüssen der GenferKonferenz vom 26. Okt. 1803 verüben, stellen die nationale
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0921, von Rogers (Samuel) bis Roggentrespe Öffnen
als Dichter begründeten, 1812 "V0M30 ol ^olumdns. 3. fi-aFinenv), 1814 die dichterische Erzählung "^ao ciuelinL", 1819 "Human lilo", 1822 "It^^", sein dcftes Gedicht. Nach seinem Tode gab Sbarpe "I^ecoUectionZ ol 8. K." (Lond. 1859) heraus. Seine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1036, von Roumanille bis Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
Rande herumgerollt. Wenn die Bewegung langsamer geworden ist, erhält die Kugel das Bestreben, in eins der Fächer zu rollen, und Nummer und Chance des Fachs, in das sie schließlich fällt, entscheidet das Spiel. Sobald die Kugel gefallen ist, sagt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1005, von Zollern bis Zollkredit Öffnen
- und ‑Anschlüsse im Deutschen Reichsgebiet s. Zollverein, Deutscher. Zollgewicht, s. Centner. Zollgrenze oder Zolllinie, die Grenze eines Zollgebietes gegen das Ausland; sie fällt dort, wo Zollausschlüsse (s. d.) oder ‑Anschlüsse bestehen, nicht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0194, von Karschûnî bis Karsten (Hermann) Öffnen
ergötzte. Ramler, Mendelssohn, Gleim u. a. unterstützten sie. Gleim gab eine Sammlung ihrer «Auserlesenen Gedichte» (Berl. 1764) heraus und verschaffte ihr dadurch 2000 Thlr. Der Graf von Stolberg-Wernigerode und andere bewilligten ihr Jahrgelder
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0153, Afrika (geologische Verhältnisse) Öffnen
153 Afrika (geologische Verhältnisse). nun Kuara genannt, heraus in die Küstenniederungen, zuletzt sich in zahlreiche Arme zerteilend, von denen der Nun der wichtigste ist. Sein waldbedecktes Deltaland und sein unterer Lauf gehören zu den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0191, von Ägidianische Konstitutionen bis Ägina Öffnen
) und gab mit Klauhold 1861-71 das "Staatsarchiv. Sammlung von Aktenstücken zur Geschichte der Gegenwart" (fortgesetzt von Delbrück) heraus. Ägidianische Konstitutionen (Egidianen), Verfassung für die päpstlichen Staaten, unter Innocenz VI. durch den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0451, Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) Öffnen
der Nester fällt den Arbeitern zu. Während ein Teil der A. mit Graben beschäftigt ist, befördert der andre die abgelöste Erde heraus. In festem, zusammenhängendem Boden gleicht ein solcher Bau öfters einem Badeschwamm; die Kammern und Gänge sind nur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0531, Anam Öffnen
531 Anam. ralien. Kriegsdienstpflichtig sind alle Männer zwischen 18 und 60 Jahren; sie werden so häufig einberufen, daß hauptsächlich deshalb die Feldarbeit den Frauen zur Last fällt. Die präsente Mannschaft dient jedoch nicht bloß als Soldaten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0777, von Archytas bis Arcole Öffnen
eines Archonten. Archytas, Staatsmann, pythagoreischer Philosoph und Mathematiker, Sohn des Hestiäos oder Mnesagoras aus Tarent, war ein Zeitgenosse Platons, und seine Hauptwirksamkeit fällt in die Zeit 400-365 v. Chr. Er war siebenmal Strateg seiner Vaterstadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1013, von Äthiopische Sprache und Litteratur bis Athletik Öffnen
Äthiopischen lieferte. Vgl. König, Schrift, Aussprache und allgemeine Formenlehre des Äthiopischen (Leipz. 1877). Die ziemlich reiche äthiopische Litteratur gehört ausschließlich der christlichen Zeit an, deren Beginn in das 4. Jahrh. fällt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1015, von Äthra bis Aethusa Öffnen
nebst Kloster, daneben die fortlaufende Marktgasse mit Kaufläden und Arbeitsschuppen, gepflasterte Nebengassen, Häuser, Kapellen, Gärten, die kleine Hauptstadt des A. Die Erbauung der 21 Großabteien, die man jetzt auf dem A. findet, fällt zwischen 970
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
, des beaux-arts et des sciences morales et politiques" (4. Aufl. 1875, 2 Bde.) heraus. Bachelier (franz., spr. baschljeh), s. v. w. Bakkalaureus. Bachelier (spr. baschljeh), 1) Nicolas, franz. Architekt und Bildhauer, geb. 1485 zu Toulouse
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Benzinöl bis Benzoesäure Öffnen
.), in Kochinchina, Siam, auf Java und Sumatra. Nach Einschnitten in den Stamm oder die untern Äste des Baums fließt das weiße Harz heraus und trocknet an der Luft, wobei es sich bräunt. Im allgemeinen sollen vier- bis sechsjährige Bäume das beste weiße
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Beresina bis Berg Öffnen
718 Beresina - Berg. tion" (das. 1855); "Die Sprichwörter der Völker türkischer Rasse" (das. 1856). Auch gab er Raschid Eddins "Geschichte der Mongolen" (Petersb. 1858-65) in russischer Sprache heraus. Beresiná, Fluß im russ. Gouvernement Minsk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0726, Bergbau (Grubenausbau) Öffnen
die Thürstöcke gestellt. Sind die Pfähle 1 m weit vorwärts getrieben, so nimmt man einzelne Pfosten, von oben anfangend, aus dem Versatz heraus, füllt das Gestein weg und fährt auf diese Weise bis zu der Bodenpfoste fort. Hat man durch diese
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0858, Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) Öffnen
von Bürgermeister Dresler angelegten Rückenbauten im Siegenschen, die noch gegenwärtig als Muster dienen. 1765 gab Bertrand, Pfarrer zu Orbe, schon ein besonderes Werk: "Die Kunst, die Wiesen zu bewässern", heraus, versehen mit vollständigen Plänen über
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0011, von Blechdosen bis Bleek Öffnen
, geb. 27. Juli 1795 zu Berlin, starb als Lehrer der Mathematik am Köllnischen Realgymnasium daselbst 6. Aug. 1846. Er war der Gründer der sogen. Berliner Schachschule, deren Blütezeit in die Jahre 1837-42 fällt, und vereinigte ein ebenso sicheres
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0038, von Blochmann bis Blockade Öffnen
législation pratique appliquée au commerce" (1883) etc. Daneben gab B. ein "Dictionnaire général de la politique" (1862-64, 2 Bde.; neue Ausg. 1884) heraus und seit 1856 mit Guillaumin, J. ^[Joseph] Garnier u. a. ein "Annuaire de l'économie politique et de la
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0121, von Bodmin bis Boedromios Öffnen
mehrfach verbodmet worden, so geht, abweichend von der Regel bei sonstigen Verpfändungen, die spätere der frühern Verbodmung vor. Dem Bodmereigeber fällt keine Art der Havarie (s. d.) zur Last. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 271, Ziff. 4; Art
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0144, von Boehmeria bis Böhmerwald Öffnen
Weltausstellung (das. 1873); "Enquete über die Reichseisenbahnfrage" (Leipz. 1876); "Die Gewinnbeteiligung. Untersuchungen über Arbeitslohn und Unternehmergewinn" (das. 1878, 2 Tle.) u. a.; mit Gneist gibt er seit 1873 den "Arbeiterfreund" heraus und redigiert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0224, von Borneil bis Borneo Öffnen
die "Nachgelassenen Schriften" (Mannh. 1844-50); eine vollständigere Ausgabe der "Gesammelten Schriften" erschien in 12 Bänden (Hamb. 1862-63, neue Aufl. 1868). Seine französischen Schriften ("Fragments politiques et littéraires") gab Cormenin heraus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0326, von Brandstiftungstrieb bis Brandt Öffnen
deutschen Strafgesetzbuch nicht als B. betrachtet, wenn jemand seine eigne Sache anzündet, wofern dieselbe weder unter die Kategorie des § 306 fällt, noch geeignet ist, das Feuer fremden Gegenständen der bezeichneten Art mitzuteilen. Dagegen können
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
redigierte Zeitschrift "Revue Celtique". Die bretonische Litteratur der frühsten Zeit (seit dem 6. Jahrh.) fällt mit der Bardenlitteratur auf den britischen Inseln zusammen. Mehrere der ältesten und ausgezeichnetsten jener Sänger (darunter Gweznou, Taliesin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0435, von Brionne bis Brissac Öffnen
, um so weniger eignen sie sich zum Schießen. Brisbane (spr. -behn), Fluß im südlichsten Teil der britisch-austral. Kolonie Queensland, entsteht mit seinem Nebenfluß Bremer auf der Craigkette und fällt 40 km unterhalb Brisbane, bis wohin er vom Meer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
Einfällen und komischen, oft cynischen Zügen reiche Komödie "Candelajo" ("Der Lichtzieher") heraus sowie einige philosophische Schriften, größtenteils Bearbeitungen der Logik und Mnemonik des Lullus. Bedrängt von den Aristotelikern, begab er sich 1583
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0584, von Buckau bis Buckingham Öffnen
. Nachdem inzwischen die Zelle gedeckelt worden, bohrt sie sich heraus, fällt herab und verpuppt sich am Boden des Bienenstocks oder in der Erde. Die nach zwölf Tagen auskriechende Fliege erscheint häufig auf Gesträuch und an Planken und überwintert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0940, von Chapel bis Chapmann Öffnen
) heraus. Chaperon (franz., spr. schap'róng), Schweifkappe, die Kopf und Hals bedeckte, wurde im Mittelalter von beiden Geschlechtern getragen, verlor sich später und hinterließ nur den Mönchskappen und Doktorhüten ihre Form; in der Baukunst die nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0156, von Claque bis Clarence Öffnen
, ließ sich C. in Helpstone häuslich nieder, geriet aber durch unglückliche Landspekulation in Elend. Er starb 19. Mai 1864 in einer Irrenanstalt. Seine Biographie schrieb Martin (Lond. 1865); nachgelassene Gedichte gab Cherry heraus (mit Biographie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0332, von Crelinger bis Crema Öffnen
in einer Person sein zu wollen, das Urteil der böhmischen Appellationskammer zu Prag auf. Auf deren Spruch fällte der Administrator das Todesurteil über C., und 9. Okt. 1601 wurde dieses zu Dresden vollstreckt. Vgl. Richard, Der kurfürstlich sächsische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0518, von Danforth's oil bis Daniel Öffnen
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, entspringt in Kurland, tritt bei Krottingen in Preußen ein und fällt nach 52 km langem Lauf (23 km schiffbar) bei Memel (4,7 m tief) in das Tief von Memel, die Verbindung des Kurischen Haffs mit der Ostsee