Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fahrende artillerie
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Marineartillerie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Trainbataillone Nr. 16 und 25 haben 2, alle übrigen 3 Kompanien. Die Feldartillerie wird um 23 Abteilungsstäbe, davon 17 bei der fahrenden und 6 bei der reitenden Artillerie, sowie um 53 fahrende Batterien vermehrt. Außerdem erhält die Artillerieschießschule
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
, 51,800 Pferden. 4) Die Artillerie besteht aus 16 Fußartilleriebataillonen à 6 Kompanien, 38 Feldartillerieregimentern in 19 Brigaden (das erste Regiment jeder Brigade besteht aus 12 fahrenden, 2 Depot-, das zweite aus 8 fahrenden, 3 reitenden und 2
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
Konstruktion, von Haubitzen
das 15 cm- und 21 cm-Kaliber, von Mörsern eben-
falls das 15 cm- und 21 cm-Kaliber, sowohl kurze
wie lange, die 21 cm-Mantelkanone und einige leichte
Kanonen von 8 und 9 cm-Kaliber, die meist derFeld-
artillerie angehört
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
949
Artillerie
schützen ausgerüstete und zum Gebrauch derselben bestimmte dritte und jüngste Hauptwaffengattung, die im Verein mit den beiden andern, der Infanterie und der Kavallerie, den fechtenden Teil der Heere bildet. Artilleristen heißen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
. Die Kartätsche enthält 126 bez. 216 Blei-
kugeln.
In Eng land hat man mit dem neuerdings für die
reitende Artillerie angenommenen Drahtzwölfpfün-
der auch neue Munition eingeführt; das Geschütz,
welches für die fahrenden Batterien beibehalten
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
690
Belgorod - Belgrad
sammen 8 Regimenter mit 40 aktiven und 8 Depoteskadrons, 368 Offizieren, 5744 Mann und 5560 Dienstpferden. 3) Feldartillerie: 4 Regimenter mit 12 fahrenden und 2 reitenden Abteilungen, zusammen 30 aktive, 10 Reserve-, 4
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
. Schönbeck, Fahrhandbuch zum Sclbstudium
lDresd. 1889); Eberhardt, Das Wagcnpferd und
die Fahrkunst (2. Aufl., Lpz. 1890); Schöubeck, Rei-
ten und F. (2. Aufl., Verl. 1892); derf., Fahr-ABC
(ebd. 1893).
Fahrende Batterie, f. Artillerie
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Garderegimcnter, 28 Linien-
regimenter und 11 Depots mit zusammen 124 Eska-
drons; an Fcldartillerie werden 88 fahrende, 21 rei-
tende, 10 Gebirgsbatterien und 2 Depots aufge-
führt, an Festungsartillerie 93 Compagnien mit
6 Depots, endlich an
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Remontereiter.
Die Artillerie umfaßt 18 Brigaden Feldartil-
lerie und 2 Kommandos der Artillerie im Bereiche
der sechs Armeekorps mit 40 Regimentern, zu-
sammen 421 fahrende, 52 reitende und 23 Gebirgs-
datterien, außerdem 4 Gebirgs- und 8 fahrende
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Eskadrons, an Feld-
artillerie der 1. und 4. Division je 8, der 2. und 3.
je 7 fahrende Batterien zugeteilt; ferner jeder Di-
vision noch 1 Genie- und 1 Traincompagnie und
außerdem 1 Verwaltungscompagnie, 1 Lektion Feld-
telegraphisten, 1
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
), die Ausbildung der Rekruten für die Infanterie der Linie und Miliz, der Auxiliar- und Reservetruppen sowie die Verwaltung aller Waffen und sonstigen Bestände obliegen. Die Kavallerie ist auf 2, die Artillerie auf 12 Distrikte verteilt, welche unter eignen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Bataillone mit
47 Compagnien haben. An Kavallerie sind dem
19. Armeekorps 3 Brigaden mit 8 Regimentern
(40 Eskadrons), der Besatzungsdivision in Tunesien
1 Brigade zu 2 Regimentern (10 Eskadrons) zu-
geteilt; an Artillerie hat ersteres 3 fahrende, 6 (Ve
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
886
Artilleriebedeckung - Artillerieschulen.
artillerie mit gezogenen Vorderladekanonen nachdem System La Hitte zu bewaffnen, um ihr dadurch im Feldzug 1859 in Oberitalien die Überlegenheit über die österreichische A. zu sichern, was auch erreicht
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
- (fahrender), Gebirgs- und Gar-
nisonartillerie. Die reitende zerfällt, in der Stärke
von 3718 Köpfen, 3076 Pferden, in 20 Batterien
(H. bis ^) und in 2 Depotbatterien in Woolwiä?
(^ und L), während es früher 3 Brigaden reitende
Artillerie zu 10
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
Füsilier- und 8 Schützenbataillone (zu je 4 Kompanien à 185 Mann; Landwehr ebenso); die Kavallerie: 24 Eskadrons Dragoner (à 124 M.) und 12 Kompanien Guiden (à 43 M.) im Auszug (Landwehr ebenso); die Artillerie: 48 fahrende Batterien (à 160 M.), 2
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
).
Artillerie. In Deutschland erhielten durch Order vom 25. März 1889 diejenigen Feldbatterien, deren Bedienungsmannschaft nicht beritten ist, die Bezeichnung fahrende, die andern reitende Batterien, bei den erstern die betreffenden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
und Mannschaften der reitenden Batterien: Artilleriesäbel und Revolver 83; die Fußmannschaften der fahrenden Batterien: Infanterieseitengewehr n/M und Revolver 83 (seit 1891). 5) Fußartillerie: die Chargen im Range des Feldwebels: Artillerie-Offiziersäbel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
-
lonen, 6 fahrenden Batterien in 2 Gruppen, 1 Genie-
compagnie mit Divisionsbrückentrain, 3 Munitions-
sektionen, 2 für Artillerie, 1 für Infanteriemuni-
tion, 1 Ambulanz, 1 Proviantkolonne: c. 1 Kaval-
leriebrigade zu je 2 Regimentern (1 Dragoner
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ohne Lanzen).
Artillerie: 14 Korps- und 42 Divisionsartillerieregimenter zu je 4 fahrenden Batterien (= 224 Batterien mit 896 Geschützen), 1 Ersatzcadre (= 56 Ersatzcadres) und 1 Munitionsparkcadre (= 56 Munitionsparkcadres); 8 reitende
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
. Artillerie: Die fahrenden Batterien der Feldartillerie haben 90 mm, die reitenden 80 mm Geschütze, die Gebirgsbatterien solche von 7 cm Kaliber. Von den frühern Feldgeschützen von 95 mm Kaliber erhält jedes Armeekorps 2 Batterien als Positionsartillerie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0680,
Osmanisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
678
Osmanisches Reich (Heerwesen)
jedoch 4), bei den andern Waffen 4 (bei Kavallerie und Artillerie thatsächlich 5) Jahre, in der Reserve (Ichtiad) 3 und 2
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
von Privatbäckereien
leistungsfähiger gemacht.
Feldbahnen, s. Transportable Eisenbahnen.
Feldbatterie, im allgemeinen soviel wie
Batterie der Feldartillerie', im deutschen Heero
bezeichnet es die fahrende Batterie (im Gegensatz
zur reitenden, s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
Offiziere und 28,673 -28,973 Mann. Die Kavallerie besteht aus 2 Jäger-, 2 Guiden- und 4 Lanciersregimentern von je 5 aktiven und 1 Depoteskadron, zusammen 304 Offizieren, 5712 Mann, 5520 Pferde. Die Artillerie besteht aus 4 Feld- und 4
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
Mannschaften der reitenden Batterien: Artilleriesäbel und Revolver 83; die Fußmannschaften der fahrenden Batterien: Infanterieseitengewehr u/M und Revolver 83 (eingeführt 1891). 5) Fußartillerie: Feldwebel und die Chargen gleichen Ranges: Artillerie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
476
Geschworenenversicherung - Gesser Chan
8,7 ciu). Das ausgerüstete G. wiegt 1910 K3 ohne
und 2300 kF mit aufgesessenen Mannschaften beim
fahrenden G., 1660 KZ beim reitenden; die Rohre
sind aus Hartbronze. Als Belagerungsgeschütze
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
. Seit Unterstellung der Feldartillerie unter die Armeekorps (1. April 1889) erhalten die Generale von der Artillerie bei ihrem Aufrücken vom Generalleutnant in die höhere Charge den Diensttitel »General der Artillerie«.
II. Gliederung der deutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
Hartbronze; die Verschlüsse entweder Rund- und
Flachkeilverschlüsse oder Schraubenverschlüsse. Für
die eigentlichen F. hat man vielfach noch zwei
Kaliber, das schwere für die fahrenden Batterien
oder einen Teil derselben, das leichte für die reiten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Bataillone stehen in keinem Brigadeverband. In Sibirien stehen 7, in Transkaspien 2 Reservebataillone. Weiter bestehen im Frieden 6 Artillerie-Reserve- (fahrende) Brigaden und 1 selbständige Batterie. Die Brigaden 1-5 haben je 6 Batterien, die 6. 7
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Schützen (fahrende Schüler)bis Schützengraben |
Öffnen |
656
Schützen (fahrende Schüler) - Schützengraben
ununterbrochen oder sprungweise erfolgen. Den S.
folgen meist größere oder kleinere Unterstützungs -
trupps (Soutiens) in geschlossener Ordnung. Ist
die zerstreute Ordnung nicht mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rußland |
Öffnen |
, bisher selbständig. Außer der Einführung dieser für den Gebrauch der Artillerie so wichtigen Maßregel hat aber auch eine Verstärkung der Artillerie stattgefunden. Es sind neu aufgestellt: 3 leichte Fuß-(fahrende) Gardebatterien, die der Leibgarde- (3
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
im J. 1892 überhaupt weniger 5,208,343 Fr. Die Armee soll 1892 zählen: 561 Bataillone Infanterie, 423 Eskadrons Kavallerie (einschließlich des 30. Dragonerregiments, welches 1. April 1891 errichtet wurde), 480 Batterien (davon 403 fahrende, 57 reitende
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
und des Trains werden durch ihre Truppenteile be-
ritten gemacht; hierfür haben bei ihrem Dienstein-
tritt die E. der Kavallerie und reitenden Artillerie
je 400 M., diejenigen der fahrenden Artillerie und
des Trains je 150 M. zu zahlen. Außerdem ent
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0939,
Serbisches Heerwesen |
Öffnen |
und 5. Timok) gegliedert,
welche zusammen enthalten: 5 Regimenter <20 Ba-
taillone -^ 80 Compagnien) Infanterie (einschließlich
5 Gardebataillonen), 4 Regimenter (11 Eskadrons)
Kavallerie, 5 Regimenter (10 Abteilungen - 34
fahrende Batterien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Spanische Eisenbahnenbis Sparkassen |
Öffnen |
Bataillonen und 80 Compagnien, die Kavallerie
besteht aus 6 Brigaden, 28 Regimentern mit 112 Eska-
drons. Die Feldartillerie einschließlich der Gebirgs-
artillerie zählt 16 Regimenter mit 32 Abteilungen,
64 fahrenden und 2 reitenden Batterien
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Stücke im Geldbetrag von 16,5 Mill. Guld. ausgeprägt.
[Heerwesen.] Anfang November 1890 wurden organische Bestimmungen für die Kavallerie, Artillerie, das Pionierregiment und die ungarische Honvedinfanterie erlassen. Die Kavallerie besteht aus 15
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Feldartillerie zählt 280 fahrende, 19 Gebirgsbatterien (im Kriege 22), zusammen 302 Batterien mit 2416 Geschützen, die Batterie zu 8 Geschützen; 86 fahrende Batterien haben bereits im Frieden 8 Geschütze bespannt; ferner 31 reitende Batterien zu 6
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
und Artillerie heißen Trompeter. Die S. tragen als Abzeichen die Schwalbennester (s. d.).
Spielmannsdichtung, s. Fahrende Leute.
Spieloper, s. Oper.
Spielschulen, soviel wie Kindergärten (s. d.).
Spieluhren, Uhren, die mit einem mechan. Musikwerk
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Norwegische Eisenbahnenbis Nosophen |
Öffnen |
auf 12000. Landsturmcadres sind für den Frieden zur Zeit noch nicht aufgestellt, auch haben die Landwehrformationen der Kavallerie und Artillerie im Frieden keine Pferde.
Im Kriege treten die drei Aufgebote in gemischte Verbände über; es sollen ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
, von denen eine stets kriegsbereit, 1 fahrende Pontonierkompanie, 1 Ersatz-Sappeurabteilung, 1 Ingenieurfeldpark und 2 Luftschiffahrtskompanien, von denen eine in Südafrika. Rußlands Ingenieurtruppen bestehen aus 17 Sappeurbataillonen, 4
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
Geschütze und 100 Mann, 1 Pionierbataillon zu 400 Mann und mehrere Gendarmeriebataillone. Das gäbe einen Etat von 210,000 Mann (134,400 Infanteristen, 22,400 Reiter, 9600 Mann Artillerie, 3600 Pioniere und 40,000 Gendarmen) mit 576 Geschützen, wozu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
193
Deutschland (Heerwesen).
Feld-Artillerie Fuß-Artillerie Jäger Pioniere Train
Regiment, Nummer Bataillon, Nummer
Garde 1. G. G.; 2. G. G. G. 1 G. 1. G. G. 1 G. G.
- - G.-Schütz., 3. G. 1. Eisenb.; 2. Rgt. -
I. 1. 1; 16. 1 1. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
952
Artillerie
einen Anstoß, so geschah doch ein viel entscheidenderer Schritt durch Gustav Adolf von Schweden. Dieser teilte der Infanterie unmittelbar Geschütze zu, die von Musketieren bedient wurden und wesentlich leichter waren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Rothenburg a. d. Fulda, wurde 1854 Hess. Offizier, 1866 nach Preußen übernommen und 1868 zur Artillerie-Prüfungskommission in Berlin kommandiert, welcher er als Assistent, Mitglied und zuletzt Abteilungschef bis zu seinem Tode angehörte. Er starb 17. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
Festlande (Emden 57 km und Leer 85 km) wird während der Badezeit täglich durch drei Dampfschiffe, sonst durch
ein wöchentlich einmal nach und von Emden fahrendes Fährschiff (Segelschiff) unterhalten. Die Insel war ursprünglich etwa 1000 qkm groß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Pioniere, 13 Bataillonen und 1 (hess.) Abteilung Train, sowie 216 Landwehrbezirkskommandos, im ganzen 350 Bataillonen Infanterie, 18 Bataillonen Jäger, 380 Schwadronen Kavallerie, 163 fahrenden und 39 reitenden Batterien Feldartillerie, 88
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
geschaffen; endlich führt das Gesetz vom
29. Juni 1894 Veränderungen in der Organisation
der Artillerie und des Genies herbei (Aufhebung der
disberigenArtillerie-Pontonierregimenteruudnber-
weisilng des Dienstes an die Genietruppen).
Nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
Eskadrons mit einem
Friedensstand von 520 Mann und 460 Pferden; auf
Kriegsfuß bleibt es ziemlich unverändert. Jedes
Feldartillerieregiment hat 2 fahrende und 1 Ge-
birgsabteilung zu je 2 Batterien zu je 4 Gefchützen
im Friedcn, aber zu je 6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
884
Artillerie.
v. franz. Artiller, s. v. w. Stückgießer, auch Geschützsoldat, welches zuletzt auf das lat. ars, eigentlich "Kunst", im Mittelalter auch s. v. w. Geschütz, zurückführt). Das Wort A. bezeichnet sowohl das gesamte Material
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
885
Artillerie.
auch der Verteidiger der Geschütze bedient und seine Mauern durch Anschüttung eines Erdwalles dahinter zu ihrer Aufstellung geeignet gemacht. Die Rohre, ohne Schildzapfen, wurden auf Holzunterlagen gelegt und ihr Rücklauf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
, eine Studie" (3. Aufl., Berl. 1884); "Die Befestigung und Verteidigung der deutsch-französischen Grenze" (das. 1879); "Frankreichs Landesbefestigung" (Bd. 88 des "Archivs für die Artillerie- und Ingenieuroffiziere des deutschen Reichsheers", das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
San Domingo (1856) zeichnete sich G. mehrfach, namentlich durch die geschickte Leitung des Rückzugs der Artillerie nach Banico, aus. Von Soulouque mit Verhaftung und Hinrichtung bedroht, flüchtete er und organisierte einen Aufstand, welcher den Sturz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
, Aufsätze über Musik und Musiker" (Teschen 1885).
Hansom (engl., spr. hännssöm), eine nach dem Erfinder benannte zweiräderige schnell fahrende Droschke mit nur zwei Sitzen. Der Kutscherbock befindet sich im Rücken der Fahrgäste.
Hanssen, Georg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
838
Mousse - Möwe.
Karabiner. In Frankreich heißt das auf 510 mm verkürzte Infanteriegewehr der Artillerie M.
Mousse (franz., spr. muß), Gefrornes, welches während des Frierens nicht gerührt wird; auch eine Creme aus einer Mischung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
zu 3 Bataillonen); die Kavallerie aus 1 Regiment berittener Leibgarde, 4 Husaren- und 2 Dragonerregimentern, 1 Jägerkorps zu Pferde, zusammen 47 Eskadrons. Die Artillerie umfaßt 3 Regimenter von zusammen 30 Batterien (22 fahrende, 6 reitende, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
310
Wachtmeister - Wadai.
Wachtmeister, die dem Feldwebel entsprechende Charge, im deutschen Heer bei der Kavallerie, dem Train und der Feldartillerie, im österreichischen bei der Kavallerie und dem Train; bei der Artillerie heißt dort
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
, bei der Kavallerie, Feldar'tillerie und dem Train als Einjährige eintreten und nach halbjährigem Dienst mit der Waffe zu einjährig-freiwilligen Unterroßärzten befördert werden. Die bei der Kavallerie und reitenden Artillerie eintretenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
sie nicht mehr überholen konnten. Mit den wirkungsvollen Schnellfeuert'anonen größern Kalibers hat die Artillerie den Schiffeit großer Fahrgeschwindigkeit gegenüber die Stellung als Waffe im Seekrieg wiedergewonnen, die sie gegenüber den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
, wurde 1805 Zeichenlehrer an der Artillerie- und Genieschule zu Delft, 1816 Direktor des Kabinetts im Haag und 1820 erster Direktor der Akademie zu Amsterdam, wo er 8. April 1853 starb. In großen Schlachtenpanoramen und Historienbildern schilderte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
und in schneller Gangart Geschütze und Munitionswagen fortbewegen müssen, rechnet man 300 kg Last bei der reitenden, 350 kg bei der fahrenden Artillerie. Ein deutsches Feldgeschütz, das mit kriegsmäßiger Ausrüstung der Protze 1800–2000 kg wiegt, erfordert 6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
Kreises C. (29 667 E.) in der ital. Provinz Rom,
in ungesunder, öder Gegend, an der Küste des
Tyrrbenischen Meers und an der Linie Pisa-Rom
des Mittelmeernetzes, ist Sitz eines Bischofs, einer
Handelskammer, eines Festungs- und Artillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
rationsberechtigten Offizieren
der Fußtruppeu und der fahrenden Artillerie bis aus-
schließlich den Regimentscommandeuren gezahlt (seit
1. April 1891); sie betragen pro Pferd fürden Stabs'
osfizier 1500 M., für den Hauptmann oder Lieute-
nant 1200 M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
833
Ostindien
zu je 4 Batterien mit 1792 fahrenden Geschützen
(9 cm-Kaliber): zu diesen sind dann noch zu zählen
96 Geschütze der reitenden Artillerie (auch 9 cm) und
136Gebirgsgeschützc, von denen 120 von 7 cm und
16 von 9 cm
|