Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forbes
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
963
Forbes (Edwin) - Force
an und beschrieb sie in den "Xot63 of H natuilli
liistorv wur in Koiv^av". Die Ergebnisse eines
Ausflugs nach dem Mittelländischen Meere legte
er in der Abhandlung "On tds moUuLOH of ^1^1613
anä Loussia" nieder
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
962
Fop - Forbes (Edward)
sich in London der Rechtswissenschaft, ging aber,
nachdem er sein Vermögen vergeudet hatte, zur Bühne
über. Er trat 1744 als Othello auf und übernahm
1747 das Haymarket-Theater, für das er satir.
Lustspiele
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
.
Forbes , Edwin , amerikan. Historien- und Schlachtenmaler, geb. 1839 zu New York, begann 1859 im Atelier des 1850 dorthin übergesiedelten englischen Tiermalers Tait mit der Tiermalerei. Beim Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs trat
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
426
Fonwisin - Forbes.
legte er mit Tissandier 90 km in 35 Minuten zurück. Während der Belagerung von Paris entkam er mit einem Ballon aus der Stadt und wandte sich dann nach London, wo er für die republikanische Staatsform Propaganda zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
), die Mehrzahl (unter andern Tyndall, Forbes, Helmholtz, Heim, Pfaff) rekurrieren auf die eigentümlichen Plastizitätsverhältnisse, welche das Eis nach den Untersuchungen von Helmholtz, Tyndall u. a. in der Nähe des Schmelzpunktes zeigt, und führen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
Zeichenakademie unterrichtet und war Schülerin von La Farge, William Hunt, Swain Gifford, Forbes und Couture. Sie besuchte Frankreich und Italien und ließ sich in ihrer Vaterstadt nieder. Ihre Bilder: l'inanmorato, der Philosophenwinkel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
(dem Bearbeiter der vortrefflichen Karte des Unteraargletschers), Désor, K. Vogt u. a., von Forbes und den Gebrüdern Schlagintweit fortgesetzt wurden. Gleichzeitig entbrannte der heftige wissenschaftliche Streit über die frühere größere Ausdehnung der G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
des Naturforschers Forbes (1878-83) zu nennen, welche ihn nach den Keelings- oder Kokosinseln, dem westlichen Java, dem Süden von Sumatra, Amboina, Timorlaut, Buru und Timor führten. Forbes' Hauptthätigkeit war der Botanik und dem Pflanzensammeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
, Hugi, Agassiz, Forbes, Tyndall, die Gebrüder Schlagintweit, Studer, Heim, Forel, Helmholtz, Pfaff, Hagenbach, Penck, Richter, Finsterwalder
u. a. m. Es wurde dabei zugleich nachgewiesen, daß die G. in den Alpen und andern Gebirgen zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
. besprochen. - Vgl. auch Grierson, The modern vernacular literature of Hindustan (Kalkutta 1890); Grammatiken u. a. von Shakespear (6. Aufl., Lond. 1855), Forbes (ebd. 1855), Platts (ebd. 1874), Dowson (2. Aufl., ebd. 1887); Wörterbücher von Forbes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
. Lykisch. Vgl. Fellows, Discoveries in Lycia (Lond. 1841); Spratt und Forbes, Travels in Lycia etc. (das. 1847, 2 Bde.); Bachofen, Das lykische Volk (Freiburg 1862); Treuber, Geschichte der Lykier (Stuttg. 1887).
Lykios, Beiname des Apollon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
, 1) John
2) Edward
6) Nathan
Denham, 2) Dixon
Duncan, 3) John
Elias
Ellis, 1) William
Elton
Erskine, 3) St. Vincent
Flinders
Forbes *, 3) David
Forbisher, s. Frobisher
Forrest, 2) John
Forsyth, 2) Thom. Douglas
Franklin, 2) Sir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Dolomieu
Dufrenoy
Elie de Beaumont
Fournet
Hauy
Hébert
Verneuil
Belgier.
Dumont, 4) André Hubert
Omalius d'Halloy *
Engländer.
Allan *
Ansted
Buckland
De la Bèche
Findlay *
Forbes, 1) James David
Geikie
Hall, 1) Sir James
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
das weiße Sonnenlicht beim Durchgang durch ein
dichteres Medium sich teilt, vorzugsweise die blauen reflektiere, dagegen die gelben und roten
vollständiger durchlasse. Forbes gab zuerst eine bessere Erklärung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
, denen die Erforschung von Dahomé und Aschanti zu danken ist. Ricket bereiste 1812-1813 und Bowdich 1817-18 Aschanti, Adam 1823 Dahomé, Freeman und Chapman 1838-1843 Dahomé und Aschanti; ebenso bereisten seit 1840 Forbes und Norris Dahomé, Cruickshank
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
.).
Mit der Untersuchung der geologischen Verhältnisse, besonders der Gletscher (s. d.), haben sich Agassiz, L. v. Buch, Charpentier, Cotta ("Die A.", 2. Aufl., Leipz. 1851), Desor ("Gebirgsbau der A.", Wiesb. 1865), Dollfus, Escher v. d. Linth, Forbes, v. Hauer, Heer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
und in Bolivia (mit Ausschluß von Cochabamba) noch jetzt die herrschende ist, ist mit dem Quichua nahe verwandt, aber viel rauher. Vgl. Forbes, On the Aymara Indians of Bolivia and Peru (im Journal der Londoner Ethnologischen Gesellschaft, neue Serie, II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
Prosaschriften), "Theory of the language" (2. Aufl., das. 1788), "Elements of moral science" (das. 1790, 2. Ausg. 1807; deutsch von Moritz, Berl. 1790) Verdienste erworben. Die poetischen Werke erschienen zuletzt London 1871. Vgl. Forbes, Account of the life
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
Form derselben hervorgegangen. Grammatiken lieferten namentlich Halhed (1778), Carey (1805 und 1825), Haughton (1821), Yates (1847) und Forbes (Lond. 1862); Wörterbücher: Haughton (1833) und Rom Cornul Sen ("English-B.", 1834
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
Interesse thätig; christliche Kirchen gab es 517. Vgl. "The British Burma Gazetteer" (Rangun 1879, 2 Bde.); Bowers, Bhamo-Expedition (a. d. Engl. von Merzdorf, Berl. 1871); Forbes, British Burmah and its people (Lond. 1878).
Britisch-Columbia, Provinz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
Scotland" (1839, zahlreiche Auflagen); "The law of bankruptcy" (1845); "Life and correspondence of David Hume" (1846, 2 Tle.); "Lives of Simon Lord Lovat and Duncan Forbes of Culloden" (1847); "Political and social economy" und "Emigration" (beides
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
, linienförmigen, in der Regel zweireihigen Blättern und violettbrauner, erst im zweiten Jahre reifender Steinfrucht, welche eine braune Nuß einschließt. C. Harringtoni Forb. (kurzblatterige Scheineibe), ein Baum oder Strauch in Japan, 6-7,5 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
der Mahi im Konggebirge von den Dahomeern unterjocht wurden. Vgl. Dalzel, History of D. (Lond. 1793); Forbes, D. and the Dahomians (das. 1851, 2 Bde.); Guillevin, Voyage dans l'intérieur du royaume de D. (Par. 1862); Burton, A mission to Gelele
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
, Monographie d'Échinodermes vivants et fossiles (Neuchâtel 1838-42); E. Forbes, A history of British starfishes and other animals of the class Echinodermata (Lond. 1841); J. ^[Johannes] Müller, Über die Entwickelung der E. (Berl. 1846-54); Derselbe, Über den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
") und J. ^[Joseph] Norman Lockyer (geb. 1836, "The expanse of the heaven", "Light science for leisure hours"); der Gletscherforscher J. ^[James] David Forbes (gest. 1868) und der Ethnolog James Prichard (gest. 1848), der Verfasser der "Natural history of
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
die Insel Rotumah eine Dependenz der F. Vgl. außer dem Reisebericht von Wilkes ("United States exploring expedition", 1840) Williams und Calvert, Fiji and the Fijans (Lond. 1858); Forbes, Two years in Fiji (das. 1875); Meinicke, Die Inseln des Stillen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
.). Grammatiken des Gälischen lieferten unter andern Munro (2. Aufl., Edinb. 1843) und Forbes (Lond. 1843); Wörterbücher die Highland Society (Edinb. 1828, 2 Bde.), Macleod und Dewar (Lond. 1845, 2 Bde.) und Mac Alpine (7. Aufl., Edinb. 1877).
Galitsch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Karte des Landes heraus. 1867 wurde er Direktor der Survey of Scotland und 1870 Professor der Mineralogie und Geologie in Edinburg. Er schrieb: "The story of a boulder" (Lond. 1858); "The life of Professor Edw. Forbes" (1861, mit Wilson); "The
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
Ch. G. G. (Lond. 1886), und die kleinern Biographien von Forbes (das. 1884) und Barnes (deutsch, Gotha 1885); "Journals of Major-General Charles G. G." (hrsg. von Blake, Lond. 1885).
Gordyäa, Landschaft, s. Korduene.
Gordyäer, Volk, s. Kurden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
trinkender alter Frauen in einem Arbeitshaus. Von seinen spätern, durch große Kraft der Darstellung und Energie der Charakteristik ausgezeichneten Bildnissen sind noch diejenigen der Dichter R. Browning und Tennyson sowie von Archibald Forbes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
, eine Litteraturgeschichte und sprachliche Arbeiten über H. und Hindostani veröffentlichte der 1879 verstorbene französische Orientalist Garcin de Tassy (s. d.). Grammatische und lexikalische Hilfsmittel sind: Forbes, Grammar of the Hindustani language (2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
, Forbes, Gottlieb Studer u. a. fallen in die 40er Jahre. Die Besteigung geschieht jetzt meist vom Hotel Jungfrau am Äggischhorn aus, über den großen Aletschgletscher hinaus. Der größere Teil des Wegs ist mehr ermüdend als gefährlich, dagegen die letzte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
Cathcart" (1864) folgten. In letzterm Werk sind besonders die eingestreuten Balladen und Lieder von großer Schönheit. Nicht minder trefflich sind: "Alec Forbes of Howglen" (1865) und die Gedichtsammlungen: "The hidden life, and other poems" (1864
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
gleich den übrigen Gruppen frei umherschwimmen, sondern mit einem Stiel festgewachsen sind und daher auch häufig zu den Aktinien (s. d.) gerechnet werden. Vgl. Forbes, Monograph of the British naked-eyed Medusae (Lond. 1848); Agassiz, North American
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
: "Die Verteidigung stärker als der Angriff", Berl. 1819, 2 Bde.).
2) Charles Forbes de Tryon, Graf von, Vorkämpfer der streng katholischen Interessen, Sohn des französischen Gesandten in Stockholm, Grafen Marc René Anne Marie von M., geb. 29. Mai 1810 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
), unter Elisabeth auf einer Versammlung des Klerus zu London 1562 revidiert und durch das Parlament 1571 für verbindlich erklärt. Vgl. Forbes, Explanation of the thirty-nine articles (5. Aufl., Lond. 1887).
Neuorleans, Stadt, s. New Orleans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
; vollständige engl. Übersetzung von Forbes, Lond. 1830) und von Amîr Hamsa in 72 Kapiteln; endlich der große 15bändige Roman "Bustân i Chajâl" ("Garten der Phantasie"), verfaßt in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Ins 18. Jahrh. fallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1870); Forbes, On the Aymara Indians of Bolivia and P. (im "Journal of the Ethnological Society of London" 1870, Bd. 2).
Geschichte.
Die Kultur Perus reicht in entfernte Zeiten zurück, in denen schon verhältnismäßig zivilisierte Staaten bestanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
war er am Lyceum, sodann am Drurylane-Theater engagiert, wo er einige Winter hindurch regelmäßig auftrat. 1859 unternahm P. auch eine Kunstreise durch Deutschland. Er starb 6. Nov. 1878 in Epping bei London. Vgl. May Phelps und Forbes-Robertson, Life and life
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
erwähnen; in letzterer Hinsicht ragen hervor die Untersuchungen über strahlende Wärme, welche Melloni (1831) mittels des von Nobili erfundenen Thermomultiplikators anstellte. Außerdem sind noch zu erwähnen die Arbeiten von Péclet, Forbes, Regnault
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saskatchewanbis Sassenage |
Öffnen |
. Nordwestgebiet.
Saskatchewan (Saskatschawan), großer Fluß im brit. Nordamerika, gebildet durch die Verbindung des North und South Branch, von denen ersterer in 52° nördl. Br. in den Gletschern entspringt, welche zwischen Mount Lyell und Mount Forbes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
1016
Skene - Skien.
Skene (spr. skihn), William Forbes, engl. Litterarhistoriker, geb. 7. Juni 1809 zu Peverie in der schottischen Grafschaft Kincardine, studierte die Rechte und widmete sich später der Erforschung älterer Litteraturdenkmäler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
Gefahren vermeiden, wie die Messerscheide (Solen), die sich nach Forbes nur einmal durch aufgestreutes Salz aus ihrer Sandröhre hervorlocken läßt, nicht aber zum zweitenmal. Neuere im Sinn der Entwickelungslehre angestellte Untersuchungen haben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
. und sein Reich (a. d. Franz., 2. Aufl., Jena 1887); Lavisse, Trois empereurs (Par. 1888); Forbes, Kaiser W. (a. d. Engl., Gotha 1888).
3) W. II. Friedrich Viktor Albert, deutscher Kaiser und König von Preußen, geb. 27. Jan. 1859 zu Berlin, ältester
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Cuvier, Lamarck, Agassiz, Owen etc., die Zoogeographie durch Agassiz, Schmarda, Sars, Forbes und vor allen durch Wallace gebührende Rangstellung. Während aber diese Arbeiten zum Teil auch auf die Ausbildung des Systems gerichtet waren, strebte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
aus, überließ aber die Verwaltung der neu gebildeten Neuguinea-Kompanie. Im S. auf englischem Gebiet forschte 1885 Forbes, der zum Owen Stanley-Gebirge ging, die Australische Geographische Gesellschaft entsandte unter Everill eine wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Colvin, der sich auch um Landor verdient gemacht; »Wellington« von George Hooper; »Adam Smith« von R. B. Haldane; endlich die auch ins Deutsche übersetzten Biographien des Kaisers Wilhelm I. von A. Forbes und des Kaisers Friedrich von Rennell Rodd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
diese Pflanzenstoffe mit in ihre oft spiraligen Löcher, vor denen gewöhnlich etwas Erde aufgehäuft ist, und O. Forbes sah^?l2.3iiuu5>Arten auf den Keelingsinseln, die wäh rend der Ebbe emsig beschäftigt waren, Baumzweige oder Farnblätter, Stückchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
unbeweglich und in unkenntlicher Verkleidung auf ihre Beute. So bildet Forbes in seinem 1885 erschienenen Reisewerk eine indische Spinne ab, die, auf ihrem kleinen Gespinste auf dem Rücken liegend, einem auseinander geflossenen Vogelkot auf den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
behauptet wird, so ist sie höchst geschickt. Das »Life of the Marquis of Dalhousie«, Vizekönigs von Indien, ist von Hauptmann Trotter, das des Generals »Havelock« von Archibald Forbes behandelt, der wohl in seinen Kriegsberichten von 1870/71 und 1877/78
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
). Sonst verdienen namentlich noch Beachtung: C. de Groot, »Herinneringen aan Blitong« (Haag 1887); H. Bokemeyer, »Die Molukken« (Leipz. 1888); Henry Forbes, »A naturalist's wanderings in the Eastern Archipelago« (auch deutsch, Jena 1885) und »New Guinea
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
von Horizonten nachgewiesen ist. Nach d'Orbigny und Forbes soll die Hauptmasse dieser Schiefer silurisch sein, außerdem sind noch permokarbonische Schichten vorhanden. Steinmann fand nun eine reiche Devonfauna, von welcher später Ulrich - Straßburg Proben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
Vertilger schädlichen Gewürms, so daß sie Gärtner und Gartenliebhaber schonen müssen.
Havelock, Sir Henry, brit. General. Seine Biographie schrieb noch A. Forbes (Lond. 1890).
Hebbel, Friedrich, Dichter. Der Herausgeber von Hebbels »Tagebüchern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
sein Vaterland kämpfender, herausgab: »Les Russes en 1877/78« von dem Major Osman-Bey (Berl. 1889), es behandelt den asiatischen Kriegsschauplatz. Anspruch auf Beachtung haben die Berichte, welche A. Forbes etc. den »Daily News« erstatteten; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
Gesängen und Überlieferungen der Eingebornen jegliche Erwähnung der Riesenvögel fehle, und daß dieses im Aussterben befindliche Volk jene Vögel nie gekannt habe.
Dem gegenüber hat Forbes, der Direktor des Canterbury - Museums, auf eine 1890 bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Durham
Eldon
Elgin, 2) James Bruce
Eliot, 2) Edw. Granv.
Ellenborough
Elliot *, 1) Sir H. George
Erskine, 1) John
Falconbridge
Fisher
Fitzgerald, 1) Edw.
Fitzwilliam
Forbes *, 4) Archib.
Forster *, 5) Will. Edw.
Forsyth *, 3) Sir Thom. D
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonnet, 1) Charles de
Engländer.
Bates, 2) Henry Walter
Bell, 4) Thomas
Buchanan
Buckland *
Darwin, 1) Erasmus
Davidson, 2) Thomas
Falconer, 2) Hugh
Forbes, 2) Edward
Gosse
Gould, 1) John
Gray, 3) George Robert
Hawkins *
Hewitson
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
war in A. (3 Bde., 4. Aufl., Lond. 1890); Forbes, The Afghan wars 1839 - 42 and 1878 - 80 (ebd. 1891).
Afinger, Bernh., Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 zu Nürnberg, besuchte die Nürnberger Kunstschule und trat 1840 in Rauchs Atelier in Berlin. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und der Geographie geworden. Auf dem Gebiete der Geologie der A. und der Gletscherbeobachtungen sind zu erwähnen die Namen Agassiz, L. von Buch, Charpentier, Cotta, Desor, Dollfuß, Escher von der Linth, Forbes, von Hauer, Sir R. Murchison, von Richthofen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
595
Beatus - Beaufort (in Südafrika)
von A. Bower (Lond. 1804); W. Forbes, An account of the life and writings of J. B., with many of his letters (2 Bde., Edinb. 1806; 2. Aufl. 1812); Mallet, Sur la vie et les écrits de J. B. (in den «Comptes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
in Bengali erscheint. Eine Grammatik des Bengalischen (1821) und
ein Wörterbuch (Lond. 1834) von Haughton, Grammatiken ferner von Yates (Kalk. 1847) und Forbes (Lond. 1862), die beste von Schama Tscharan Sirkar
(2. Aufl., Kalk. 1861); ferner Beames
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
.
Bemerkenswert sind die mit Kolonnaden geschmückte, 60 m lange und 30 m breite Stadthalle mit einer Bibliothek von mehr als 100 000 Bänden sowie den Standbildern von Sir John Malcolm, C. Forbes, Lord Elphinstone, Lord Cornwallis und Dschamsched-dschi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
Aufl. 1855), dem 1845 "A treatise on the law of bankruptcy" (2 Bde.) folgte. In weitern Kreisen wurde B. durch sein "Life and correspondence of David Hume" (2 Bde., Edinb. 1846) bekannt. Hierauf erschienen "Lives of Simon Lord Lovat and Duncan Forbes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, wie C. Harringtonia Forb. (C. pendunculata Sieb. et Zucc.), werden in Deutschland vielfach als Ziersträucher gepflanzt.
Cephalothorax, der aus Verschmelzung der Kopf- und Brustsegmente bei den Krusten- und Spinnentieren entstandene Körperabschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. 1860), Forbes (Lond. 1853), Jurien de la Gravière (2 Bde., Par. 1854; 2. Aufl. 1864), Oliphant (2 Bde., Lond. 1860), Taylor
(Neuyork 1861), Blakiston (Lond. 1862), Fortune (ebd. 1847, 1852, 1853, 1857 u. 1863), Piassetsky (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
w V/c^t Xfrica (2 Bde.,
ebd. 1847); Forbes, v. and tlie valwmiHnz (2 Bde.,
ebd. 1851): Guillevin, Vo^a^e äknä 1'int6i'i6ui- |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
128
Englische Litteratur
Pariser Schule machen sich in der engl. Malerei neuerdings hervorragend geltend; die sog. Landschafter-Schule von Newline: Stanhope Forbes, Colin Hunter, Stott of Oldham u. a., die Historienmaler Waterlow, Boughton, Stone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
Heldensage fußen TTTTT, zusammengestellt TTTTT, Bd. 1, Lond. 1872). Eine Grammatik der Sprache haben Stewart (Edinb. 1801, 1812), Forbes (Lond. 1843, 1845), Munro (2. Aufl., Edinb. 1843); Wörterbücher Armstrong (ebd. 1825), die TTTTT (2 Bde., ebd. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
of G. at Kartoum» (hg. von Hake, Lond. 1885),
«General G.‘s last journal» (1885), «G.‘s diary of the Taiping rebellion» (hg. von Hake,
1890). – Biogr. Werke über ihn erschienen von: Birkbeck Hill, Hake, Forbes, Charles Wilson, Barnes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von Charles Dilke und Charles Dickens gegründet. Ursprünglich kostete das Blatt 3 Pence, wurde aber 1868 auf 1 Penny heruntergesetzt. Berühmt sind die Kriegsberichte von Archibald Forbes (s. d.). Seine Auflage ist (1893) über 130000 täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
H., Stuttg. 1859);
Forbes, Sir Henry H. (Lond. 1890).
Havelseen , s. Havel .
Havemann , Wilh., Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1800 zu Lüneburg, studierte seit 1819 erst zu
Göttingen, dann zu Erlangen die Rechte, schloß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
er: Verfammlung
im Charterhaus (1889), Unfer Dorf (1890), Wäh-
rend des Strikes (1891). In der neuesten Zeit hat
sich der Künstler mit großem Erfolg fast ausschließ-
lich dem Porträt gewidmet. So malte er die Bild-
nisse von Archibald Forbes, H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
Tschepäng und vielleicht auch mit den Häsu. - Vgl.
Forbes im "^ournI,! ol tke ^o^ai ^Liatio Zooiet^",
Bd. 9 (1877). (S. Himalajavölker.)
Kutahia oder Kjutahija, Hauptstadt eines
Sandschaks im türk. Wilajet Khodawendikjar im
nordwestl. Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
1550 m Höhe ü. d. M. ansteigt und aus der sich die Berge Wedsa und Hampden als
Landmarken erheben, und besitzt ein auch für Europäer sehr erträgliches Klima. Nach Major Forbes beträgt die Jahrestemperatur
im Mittel 18, 1 °, im Maximum 26, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
und dadurch die früher durch ihren Rußgehalt berüchtigte Atmosphäre (Smoky city) geklärt. P. hat 25 National-, 11 Staats- und 6 Sparbanken. - 1754 wurde hier von Franzosen das Fort du Quesne angelegt, welches 1758 der engl. General Forbes eroberte. An
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Tannenbergbis Tannenheher |
Öffnen |
Kaukasus, welche in Mitteldeutschland gut gedeiht, weil sie im Frühling spät treibt, daher weniger von Frost leidet wie die hier heimische Art; Abies Pichta Forb. vom Ural; Abies sibirica Turtsch. von der Wolga bis Kamtschatka; Abies pinsapo Boiss
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
; am Äquator dringt das kalte Bodenwasser bis nahe an die Oberfläche hinan.
Litteratur. E. Forbes, Distribution of marine life (Edinb. 1854); Ch. W. Thomson, The depths of the sea (Lond. 1873); Deap sea soundings in the North Pacific Ocean, obtained
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
16300 qkm mit 300000 E. – Vgl. Bastian, Indonesien, oder die Inseln des Malaiischen Archipels, 2. Lfg.: Timor (Berl. 1885); Forbes, A naturalist’s wandering in the Eastern Archipelago (Lond. 1885; deutsch von Teuscher, Jena 1885); Zondervan, T. en
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Traubertenkähnebis Trauerenten |
Öffnen |
niederstämmig, je nach der Art ihrer Verwendung veredelt werden. Es gehören hierher: Salix annularis Forb., Salix nigra pendula Hort., die T. von Fagus silvatica L., Fraxinus excelsior L., Quercus pedunculata Willd., Sorbus aucuparia L., Sophora
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
- und
Manikaland das Gebiet der Englisch-Südafrika-
nischen Gesellschaft (l^d^i tkreä OiupÄN)'), das nach
Cecil Rhodes, dem Begründer und Leiter derselben,
auch Rhod esia genannt wird. Nach Major Forbes
beträgt die Jahrestemperatur im Mittel 18,i" 0
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Flucher ? Forbern.
407
tem Eifer auf besondern Antrieb des Geistes GOt-tes geschieht, und mithin nur Aussprechung der nach GOttes Ordnung bestimmten Strafe ist, nicht Aus-brnch des fleischlichen Zorns, trifft gewiß;** da hingegen der Gottlosen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
an einer Expedition nach Australien und der Torresstraße, wurde, nach England zurückgekehrt, 1851 zum Mitglied der Königlichen Gesellschaft gewählt, gab 1853 seine Stellung als Schiffsarzt auf, folgte 1854 Eduard Forbes auf dem Lehrstuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
(ebd. 1841); Spratt und Forbes, Travels in Lycia, Milyas and the Cibyratis (ebd. 1847); Benndorf und Niemann, Reisen in L. und Karien (Wien 1884); Treuber, Geschichte der Lycier (Stuttg. 1887).
Lycin, s. Betaïn.
Lycische Sprache (auch Lykische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
, sa famille (Par. 1875); Leveaux, Étude sur les Essais de M. (ebd. 1870); P. Bonneson, M. L'homme et l'œvre (ebd. 1893); Stapfer, Montaigne (ebd. 1894).
Montalembert (spr. mongtalangbähr), Charles Forbes de Tryon, Graf von, franz. Publizist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
); Bastian, Indonesien (Berl. 1884‒94); Forbes, A naturalist’s wanderings in the Eastern Archipelago (Lond. 1885); Aubert, Études sur les colonies des Indes néerlandaises (Par. 1885); van Eck, Beknopt leerboek der geschiedenis etc. van Nederl. Oost
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Dowell, Limerick
Fitz-Greene Halleck - Mac Donald, New York
Flaxman, John, Bildhauer - Watson, London
Fodèré, Joseph Bènoit, Arzt - Rochet, St.-Jean Maurienne
Forbes von Culloden, Oberrichter - Ronbiliac, Edinburg
Forteguerri, Niccolo, Dichter
|