Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gebräuchlichsten
hat nach 0 Millisekunden 6412 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
884
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche).
^[Leerzeile]
I. Wollhaarige (Ulotriches);
a) Büschelhaarige (Lophocomi): Hottentoten, Papua;
b) Vlieshaarige (Eriocomi): Neger, Kaffern.
II. Schlichthaarige (Lissotriches);
a
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
484
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen).
zwei Balanciers neben dem Cylinder besitzt, hat ihre amerikanische Schwester nur einen über dem Cylinder liegenden, aber hoch über sämtliche Decke emporragenden Balancier, so
|
||
85% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
32
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten und Gebräuche.
Experfex
Fausts Höllenzwang
Festmachen
Feuerbesprechen
Geheime Wissenschaften
Geistererscheinung, s. Geisterseherei
Geisterseherei
Genesimantie
Geomantie
|
||
85% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0654,
Mineralwässer (Fabrikation der künstlichen M.; Gebrauch der M.) |
Öffnen |
654
Mineralwässer (Fabrikation der künstlichen M.; Gebrauch der M.).
lichen Salze enthält, innig mischt, um die Lösung zu befördern.
Häufig werden zur Darstellung der M. auch sogen. Selbstentwickler benutzt, Apparate ohne Gasometer und Pumpen
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Gebotbis Gebühren |
Öffnen |
Gegenstand erstehen will.
Gebräch (Gebrech), der Rüssel des Schwarzwildes, auch die von demselben aufgewühlte Erde.
Gebrannte Erde, s. Terrakotta und Thonwaren.
Gebrannte Wässer, s. v. w. ätherische Wässer.
Gebrauch, Anwendung oder Benutzung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Prolog:
Seite 0002,
Deckblatt |
Öffnen |
Vorschriftenbuch für Drogisten.
Die Herstellung
der
gebräuchlichen Handverkaufsartikel.
von
G. A. Buchheister.
Berlin.
Verlag von Julius Springer. 1891.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Prolog:
Seite 0001,
Drogisten-Praxis |
Öffnen |
Handbuch
der
Drogisten-Praxis.
Ein Lehr- und Nachschlagebuch
für
Drogisten, Farbwaarenhändler etc.
Im Entwurf vom Drogisten-Verband preisgekrönte Arbeit
von
G. A. Buchheister.
Zweiter Theil.
Die Herstellung der gebräuchlichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
der gebräuchlichsten Handelsausdrücke 819
Anhang.
^[Liste]
Winke für den Selbstunterricht 827
Anlegung von Drogensammlungen und Herbarien 828
Analyse und die dazu nöthigen Chemikalien und chemischen Apparate 831
Kurzer analytischer Gang 832
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0377,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
. Zinkcarbonat gebräuchlich, wie es in den Messinghütten als Nebenprodukt gewonnen wurde. Er bildet graue, zerbrechliche Stücke, welche, fein gepulvert, zur Bereitung von Salben benutzt wurden.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
. peluca, eine derivative
Weiterbildung aus dem lat. pilug, Haupthaar), das
in Frankreich in seiner gegenwärtigen Bedeutung
(Haarhaube, Haaraufsatz) zuerst von Coquillart
(Ende des 15. Jahrh.) gebraucht worden sein soll.
Der Gebrauch fremder Haare
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0122,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
. Heute haben sich diese Verhältnisse gänzlich geändert, theils dadurch, dass der Gebrauch der Chinarinde als solche mehr und mehr dem Gebrauch der aus derselben hergestellten Alkaloide gewichen ist, theils dadurch, dass der Import aus Südamerika
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0010,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
4
Medizinische Zubereitungen.
Die Mischung No. 1 wird zuerst im Badewasser gelöst und vor dem Gebrauch die Salzsäure unter Umrühren hinzugefügt.
Schwefel-Seifenbad.
Schmierseife 250,0, Glycerin 50,0, Schwefelkalium 25,0 werden auf dem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
und der übrigen Lösung zugemischt, da es im Wasser so gut als unlöslich, muss die Lösung vor dem Gebrauch durchgeschüttelt werden.
Von dieser konzentrirten Lösung werden zum Begiessen der Pflanzen auf 1 Liter Wasser 10 ccm hinzugesetzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
zur Vermehrung jener und zum Gebrauch dieser und damit
zum Übergang in andere Wirtschaftsformen und zum behaglichern
Lebensgenuß. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Genußmittel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
. Terpentin, Venet., 10,0 auf das Feinste zerrieben und dann geschmolzenes und mit Alkannin roth gefärbtes, gelbes Wachs 65,0 hinzugefügt. Die gleichmässig gemischte Masse wird in Täfelchen ausgegossen.
Zum Gebrauch knetet man das Wachs bis es weich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0216,
Parfümerien |
Öffnen |
210
Parfümerien.
beim Gebrauch ein Ende herausgezogen und, wie beim verbrennlichen Räucherpapier, zum Verglimmen gebracht.
Räucher-Täfelchen n. Dieterich.
Bimstein, gröblich gepulvert, 25,0. Gyps, gebrannter 75,0 mischt man, rührt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0671,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Gebrauche, auch Handwerkszeug, welches reisende Handwerker, sowie Geräte und Instrumente, welche reisende Künstler zur Ausübung ihres Berufes mit sich führen, sowie andere Gegenstände der bezeichneten Art, welche den genannten Personen vorausgehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
der elektrischen Kraftmaschinen.
Armband (Armgeschmeide), band- oder ringförmige Schmucksachen, die am Arm getragen werden. Ihr Gebrauch findet sich schon im hohen Altertum bei Männern und Frauen. Die Funde des Bronzezeitalters (s. Tafel "Bronzezeit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
und Schminken gehören zu den allerbedenklichsten Schönheitsmitteln, deren dauernde Benutzung fast unausbleiblich nachtheilige Folgen für die Haut mit sich bringt. Denn wenn auch der zeitweilige Gebrauch von austrocknenden Pudern von wirklichem Nutzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
(Choraltar) und die Seitenaltäre, welche zuerst für Privatmessen benutzt wurden. Die romanische Kunstperiode behielt die seit dem 6. Jahrh. gebräuchliche Tischform mit steinerner Deckplatte für den A. bei, wofür der A. in der Allerheiligenkapelle zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0318,
Metallputzmittel |
Öffnen |
Oelsäure, rohe 450,0
Talg 100,0.
5. Ziegelmehl 300,0
Bimstein 160,0
Kreide 160,0
Schmirgelpulver (feinstes) 80,0
Vaselin 200,0
Talg 100,0
Putzwasser.
1. Für Messing.
Oxalsäure 40,0
Kieselguhr 140,0
Wasser 820,0.
Vor dem Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
der Bäder, welche als die Grundlage der spätern Balneotherapie zu betrachten sind. Der Gebrauch der warmen Bäder wurde später noch allgemeiner und häufiger, als die Griechen bei ihren Gymnasien und Palästren öffentliche Anstalten zum Baden errichteten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
bei demselben Volk zugleich im Gebrauch sind. Die erstern werden ausschließlich von Gelehrten gebraucht und wechseln daher mannigfach. In der Heiligen Schrift finden sich nur vereinzelte Spuren einer eigentlichen Ä., wie sich die Völker des Altertums
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0218,
Semina. Samen |
Öffnen |
205
Semina. Samen.
Stärkemehl 45 %. Alles nur in den Samenlappen; die Schalen sind wirkungslos.
Anwendung. Die Calabarbohnen finden in Substanz so gut wie niemals Anwendung, auch das früher gebräuchliche spirituöse Extrakt weicht mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0677,
Dritte Abtheilung |
Öffnen |
Nomenklatur anwendbar; wir wählen daher die deutsche Bezeichnung in der gebräuchlichsten Form und in alphabetischer Reihenfolge und theilen sie in drei grosse Gruppen: A. Farbwaaren für die Färberei, B. Farben für Malerei und Druckerei und C. Siccative
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0248,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Spirituslack mit reichlich Kienruss und China-clay verreibt. Man rechnet auf 1000,0 schwarzen Lack ca. 40,0 Kienruss und 100-120,0 China-clay. Der Lack muss selbstverständlich vor dem Gebrauch durchgerührt werden.
Messing-Lack n. Andres
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0345,
Harzkitte |
Öffnen |
, die saure Flüssigkeiten enthalten, der eingestrichene Kitt noch mit feinstem Glaspulver eingerieben. Die Gefässe können schon nach zwei Tagen in Gebrauch genommen werden.
Alaun-Oelkitt für weissen Marmor.
Man stellt zuerst in folgender Weise
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0346,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
340
Kitte und Klebmittel.
Schellackkitt für Glas und Porzellan.
Schellack, gebleicht 6 Th.
Terpentin, Venet 1 Th.
werden vorsichtig zusammen geschmolzen, mit ein wenig Zinkweiss gefärbt und in Stängelchen geformt. Beim Gebrauch werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0350,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
benutzt werden.
Wasserglaskitte.
Hydraulischer Wasserglaskitt.
Dicke Wasserglaslösung wird mit der nöthigen Menge Cementpulver rasch zu einem Kitt angerührt. Derselbe erhärtet sehr schnell, wird deshalb erst unmittelbar vor dem Gebrauch zusammen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
.
Leihbibliotheken, Büchersammlungen, welche dem größern Publikum zum leihweisen Gebrauch gegen eine bestimmte Zahlung für das einzelne Buch oder gegen fortlaufendes Abonnement offen stehen. Der Einfluß der L. ist ein sehr bedeutender, aber nur da ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
) oder eine zur Verfügung eines andern stehende Kraft (Wasserkraft, Dampfkraft, Elektricität u. s. w.) oder ein fremdes Recht während eines Zeitraums gebrauchen darf, dagegen aber dem Vermieter, welcher ihm den Gebrauch gestattet, einen nach der Zeitdauer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
Völkerschaften im Gebrauch sind, um sich Kühlung zuzufächeln oder zufächeln zu lassen. Die einfachsten F. bestehen aus einem Stiel, an welchem ein Baumblatt, ein Stück Papier oder Seidenzeug befestigt ist (Wedel, Blattfächer, Fig. 1). Derartige F
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0018,
Einleitung |
Öffnen |
in Drogengeschäften gesucht werden.
Die Vorrathsgefässe selbst betreffend, sind für Kräuter, Wurzeln etc., überhaupt für alle diejenigen trockenen Waaren, welche grösseren Platz beanspruchen, bei uns die Schiebkasten allgemein gebräuchlich. Diese müssen gut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
, der jeder Feind erlag, dem sie entgegengehalten ward.
Eine ähnliche Bedeutung muß man dann auch dem ehemals weitverbreiteten Gebrauch der Totenmasken zuschreiben. Die Bewohner der Alëuten erzählten nach Pinard ausdrücklich, daß sie ihre Toten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
eine Erregungsflüssigkeit zur Anwendung, in welche sowohl das Zink als die an Stelle des Kupfers eingeführte Kohle eintauchen: die Chromsäure. Das Zink muß nach jedesmaligem Gebrauch aus der Flüssigkeit entfernt werden, was entweder bei festem Elementengefäß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
benutzte daher einen durchbohrten Hohlspiegel, der seitdem eine Menge Nachbildungen erfahren hat. Auch Konvexspiegel (Zehender), rechtwinklige Glasprismen sowie foliierte Konvexlinsen hat man als Beleuchtungsmittel angewandt. Am meisten in Gebrauch von den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
verwenden und erfordern für ihren Gebrauch Kraft und turnerische Gewandtheit. Höchst wichtig und vielseitig verwendbar ist der Rettungsschlauch, ein etwa 15-20 m langer und etwa 80 cm weiter Schlauch aus Segeltuch, welcher in einer Fensteröffnung befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
religiösen Zwecken verwendet werden, daß von ihnen aber daneben auch in den verschiedensten Fällen, die mit dem
Gottesdienste gar keinen Zusammenhang haben, Gebrauch gemacht wird. Die ursprüngliche Bestimmung der Glocken ist die, Personen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
Trockne. Die Extraktion der Arzneipflanzen, sonst Sache der Apotheker selbst, wird jetzt in großer Ausdehnung von besondern Fabriken besorgt. Neben den pharmazeutischen E. mehrt sich in jetziger Zeit die Zahl solcher, die für technischen Gebrauch bestimmt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0498,
von Schlangenwurzelbis Schleifsteine |
Öffnen |
, einen starken Gehalt an Gerbstoff hat und früher unter dem Namen radix Bistortae medizinische Verwendung fand, jetzt aber ganz außer Gebrauch gekommen ist; ferner zweitens die als radix Serpentariae im Droguenhandel bekannte Wurzel, die noch heute
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0107,
Waschmittel |
Öffnen |
der Präparate muss eine hübsche und gediegene sein.
Waschmittel.
Kummerfeld'sches Waschwasser
(gegen unreine Haut).
Schwefelblüthe 12,5
Glycerin 75,0
Kampferspiritus 25,0
Kölnisch Wasser 125,0
Destillirtes Wasser 762,5.
Vor dem Gebrauch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0331,
von Magdeburger Konservesalzbis Wickersheimer'sche Flüssigkeit |
Öffnen |
-Konservirungssalz n. Vomácka.
Chlorkalium 333,0
Natriumnitrat 333,0
Borsäure 334,0
25,0 dieses Pulvers werden in 1 Liter Wasser durch Kochen gelöst.
Beim Gebrauch werden die frischen Eier in ein Gefäss gepackt, mit der erkalteten Konservesalzlösung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
%) in einem Porzellangefäss unter beständigem Umrühren so lange erwärmt, bis die Lösung beim Erkalten zu einer festen Gallerte erstarrt.
Beim Gebrauch wird der Kitt durch Einstellen in warmes Wasser verflüssigt und mittelst Pinsels auf die erwärmten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0353,
Diverse Kitte |
Öffnen |
- oder Nelkenöl parfümirt und zu Pillen geformt.
Vor dem Gebrauch werden die Pillen in warmem Wasser ein wenig erweicht und dann in den hohlen Zahn gedrückt.
Klebmittel.
Kontor-Gummi n. Vomácka.
Gummi Arabicum 100,0
Thonerde, schwefels. 6,0
Glycerin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
eigenen Gebrauch bedarf man keiner Formen, sondern rollt die etwas erkaltete Siegellackmasse auf einer Marmor- oder Glasplatte in Stangen aus.
Beim Schmelzen der Harze wird zuerst der Schellack sehr vorsichtig geschmolzen, dann fügt man den dicken
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0366,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
lässt einige Tage absetzen und filtrirt. Vielfach wird zum Vertreiben der Läuse bei den Thieren Petroleum anempfohlen, doch ist vor dessen Anwendung auf das Dringendste zu warnen, da bei dem Gebrauch desselben häufig Vergiftungserscheinungen auftreten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in England erst im 16. Jahrhundert die entsprechenden Stilformen aufkommen. Es ist herkömmlicher Gebrauch, die Namen, welche für gewisse Stilrichtungen der Baukunst üblich geworden sind, für die Gesamtkunst der betreffenden Zeiten anzuwenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0676,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und -treiben der Kinder etwas mehr kontrollieren dürften, es an Warnungen nicht fehlen lassen, ja das Auflesen des Eises von den Straßen und Naschen desselben, das mit oft recht schmutzigen Händen gehalten wird, verbieten.
Gesundheitspflege.
Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Aenderung an sich nicht zulassen, wurden die als Termini technici gebräuchlichen den betreffenden Fächern eingereiht.
Benutzung des Schlüssels.
Die wesentlichste Erleichterung zum Auffinden der einzelnen Fächer, Unterabtheilungen und Gruppen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
, benutzt man Löffel von polirtem Horn oder Hartgummi. Niemals darf der Verkäufer versäumen, diese nach dem Gebrauch sofort zu reinigen; zu vermeiden ist dabei das Abwaschen in heissem Wasser, da sie hierdurch die Form verlieren.
Spatel nennt man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0237,
Kautschukkörper |
Öffnen |
224
Kautschukkörper.
weisen sind gebräuchlich, ohne dass man sagen könnte, welches die eigentlich richtige sei. Früher war nur das brasilianische K. bekannt, heute kommt dasselbe auch von anderen Theilen Südamerikas, ferner von Afrika
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0348,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
: die klare oder glänzende, Aloe lucida, welche die bei uns in Deutschland gebräuchlichen Sorten in sich schliesst, und die undurchsichtige Aloe, wegen ihrer Farbe Leberaloe, Aloe hepatica genannt, welche namentlich in England gebräuchlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0444,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bedeutung besitzen.
Acidum sulfúricum. +
Schwefelsäure.
Im Handel sind eine ganze Reihe verschiedener Schwefelsauren gebräuchlich, deren Gehalt an dem Anhydrid resp. dem Hydrat derselben, ebenso wie ihre Reinheit, sehr verschieden ist. Leider
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0568,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und Pflastern; früher zuweilen auch innerlich. Selbst bei äusserlicher Anwendung kann bei dauerndem Gebrauch Quecksilbervergiftung eintreten. Technisch ist seine Verwendung eine sehr grosse, theils zur Bereitung der zahlreichen Quecksilbersalze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0587,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
das spez. Gew. derselben, aus welchem man dann den Gehalt an absolutem Alkohol berechnen kann. Die Alkoholometer von Tralles und Richter sind die gebräuchlichsten. Beide sind Prozentalkoholometer, d. h. sie geben durch die Zahl, bis zu welcher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Giftigkeit vielfach Unglücksfälle damit hervorgerufen sind und überhaupt bei dauerndem Gebrauch mancherlei unangenehme Nebenwirkungen auftreten. Karbolsäure ist so giftig, dass schon 5 Gramm tödtliche Wirkungen hervorrufen können; selbst beim äussern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0716,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
gebräuchlich ist, besteht darin, dass man die auf gleiche Weise wie bei der ersten Methode bereitete Porzellanerde mit kalzinirter Soda und Schwefelpulver in bestimmten Verhältnissen mengt und wie oben glüht. Hierbei resultirt sofort ein blaues
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0270,
Tinten |
Öffnen |
Tinte entstand. Heute ist der Name Alizarintinte fast ganz verschwunden, doch sind die meisten der heute gebräuchlichen und beliebten Komtortinten Alizarintinten in jenem Sinne, nur dass man an Stelle des damals gebräuchlichen Indigoblaues heute
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0273,
Tinten |
Öffnen |
ist der schlimmste Feind einer jeden Tinte.
Es sei hierbei bemerkt, dass es für die Reinigung der Schreibfedern kein besseres Mittel giebt, als wenn man dieselben nach dem jedesmaligen Gebrauch in eine frische, rohe Kartoffel steckt.
Von den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0365,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
gebräuchlichen Läusesalben waren meist Mischungen oben genannter Pulver mit Fett. Graue Quecksilbersalbe, welche noch heute oft angewandt wird, soll niemals in grösserer Stärke als 1:10 benutzt werden. Selbst in dieser Verdünnung kann die Salbe noch schädlich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
Unterlage verrieben werden und gestattet dann die Abnahme einer unendlich grossen Zahl von schön gefärbten, klaren Abdrücken.
Für die Anilin-Stempelfarben eignen sich weit besser als die früher gebräuchlichen Tuchunterlagen, Stempelkissen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
, während des Gebrauchs bedeckt, um das Einatmen der Joddämpfe zu vermeiden), Mineralsäurebäder (in Holzwannen, je 30-60 g Salz- und Salpetersäure auf das Vollbad), moussierende Bäder (Kohlensäurebäder, 0,5 kg doppeltkohlensaures Natron und nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gräber, prähistorische |
Öffnen |
Gegenden beide Bestattungsarten nebeneinander im Gebrauch. Die Teilgräber sind auch zu verschiedenen Zeiten üblich gewesen, aber im ganzen sehr selten. In besonderer Häufigkeit wurden sie auf dem durch die Zahl und Wichtigkeit der dort gefundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
einem bestimmten
Gebrauch und gewöhnlich auf bestimmte Zeit un-
entgeltlich verlieben wird. Durch den Mangel einer
Vergütung unterscheidet sich das 0. von der Pacht
und Miete, durch die Verpflichtung des Verleihers,
die Sache dem Entleiher zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
und Konstruktionen im Gebrauch, wie auch neuer-
dings Versuche mit Schnellfeuerkanoncn wieder auf-
genommen wurden. Für die Küstenartillcrie sind
neue G.: 30,5 cm- und 17 cm-Kanone, 12 cm-
Schnellfeuerkanone, 3,7 cm - (automatische) Schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Urkundenlehrebis Urkundenprozeß |
Öffnen |
. ähnliche Strafthaten sind: 1) Urkundenvernichtung (s. d.). 2) Fälschung, Verfälschung oder wissentlicher Gebrauch von falschen oder gefälschten Stempel-, Post- oder Telegraphenwertzeichen (§. 275, Strafe: Gefängnis nicht unter 3 Monaten; Strafkammer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
schon im Altertum in Handschriften und auf Münzen etc. gebräuchlich und bestehen teils in der
Abkürzung eines Worts oder einer Silbe auf einen oder einige Buchstaben, teils in wirklich stellvertretenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
Abnutzung oder Verminderung der Substanz einer Sache durch Gebrauch. Manche Sachen werden durch den Gebrauch, für den
sie bestimmt sind, sofort verändert, aufgezehrt oder doch vermindert, entweder überhaupt, wie Viktua lien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
. während des ganzen Mittelalters nicht mehr gebräuchlich, denn alle jene Staatsschriften, welche jetzt Gegenstand der Urkundenlehre oder sogen. Diplomatik sind, wurden damals mit Charta, Pagina, Literae etc. bezeichnet. Erst im 17. Jahrh. kam das Wort D
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
der Christenverfolgungen aufgekommen zu sein, und vielleicht hängt damit der ausgedehnte Gebrauch der K. bei kirchlichen Zeremonien zusammen. Apulejus unterschied zu Ende des 2. Jahrh. schon Wachs- und Talgkerzen, doch verdrängten letztere erst mit Anfang des 9. Jahrh. den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
956
Mysterien (Altertum) - Mysterien (Mittelalter).
Geheimnisvolle in den rituellen Gebräuchen (Mysteria), teils subjektiv eine besondere Gemütsstimmung und daraus folgende religiöse Erbauung charakteristisch war. Reinigungen, Sühnungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
andern (Pachter, Mieter, lat. Conductor) den Gebrauch eines Gegenstands (Pacht- und Mietobjekt) gegen das Versprechen einer Gegenleistung (Pachtzins, Pachtgeld, Pachtschilling, Mietzins, Mietgeld, lat. Merces, Locarium) überläßt. Nach deutschem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Wagenaarbis Wagener |
Öffnen |
Stadt- und Landverkehr war das aus Britannien stammende Essedum, unbedeckt und von hinten zu besteigen, sowie der Covinus, aus Gallien eingeführt, mit Lederdecke, im Gebrauch. Bedeckt war außerdem das zweiräderige Carpentum, während die vierräderige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) |
Öffnen |
diskontiren, reichlichen Gebrauch.
Die Frage, wieviel Darlehen die Reichsbank in den letzten Jahren auf landwirtschaftliche Produkte gewährt habe, beantwortete der Bankpräsident dahin, daß hierfür eine konstante Summe von etwa 12-15 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
auf die unmittelbare Veranlassung zur Entzündung der schlagenden Wetter hat die preußische Kommission folgendes ermittelt:
Ursache Explosionsfälle Proz. Gebrauch offener Grubenlichter 918 56,8
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
779
Ära
Schwankungen unterlag. Die wichtigsten der gegenwärtig gebräuchlichen Ären sind: die Ä. von Erschaffung der Welt, deren sich noch die Juden bedienen, die christliche der europ. Völker, die mohammed., die ind. Ären und die chinesische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
namentlich zwei, als vorzüglich in histor. Gebrauch gekommen, hervorzuheben. Die eine wird nach ihrem vermutlichen Urheber, Terentius Varro, die Varronische genannt. Sie setzt jenes Ereignis in das Frühjahr (21. April, das Fest der Palilien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
); endlich den rechtswidrigen Gebrauch einer fremden Sache, so, wenn der Kommodatar (s. Commodatum), der Faustpfandgläubiger (s. Faustpfand), der Depositar (s. Depositum) die ihm anvertraute Sache ohne Einwilligung des Eigentümers oder in anderer Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
unmittelbar darauf die Verehelichung. Oft lebte das Brautpaar jahrelang zusammen, und die diesem Umgange entsprossenen Kinder hießen jungfräuliche.
Bei den Römern wurde die H. mit einer Menge symbolischer Gebräuche und Ceremonien gefeiert. Nachdem bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
als Schmuckstück verschiedener Glieder, der Arme,
V^ne, Fußzehen, des Halses, des Kopfes, der Nase,
am gewöbnlichsten der Ohren und der Finger, dann
aber auch zu anderm und häufig zu sombolisckem
Gebrauch wie auch als Amulette verwendet. Vei
den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
des Gehirns. Bei den Störungen der Diktion leidet die Fähigkeit, für eine gegebene Vorstellung das richtige, d. i. übliche Wort zu gebrauchen sowie die betreffenden Worte grammatisch zu formen und syntaktisch zu gliedern. Hier liegt stets ein Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
viererlei Arten: tragische M., bei heroischen Stücken gebräuchlich und von imposantem, schreckhaftem Aussehen; komische M., denen man einen burlesken, grimassierenden Ausdruck und oft etwas lächerlich Verzerrtes gab; Satyrmasken, die, weil sie bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Burfordbis Burg |
Öffnen |
650
Burford - Burg.
winkelig gebogenen Rohr versehen ist. Beim Gebrauch bläst man in letzteres und drückt dadurch die Flüssigkeit beliebig im Strahl oder tropfenweise aus dem dünnen Rohr heraus. Die gebräuchlichste Form der B. ist Mohrs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
., das Parazonium
(Fig. 1), am Gürtel, freilich mehr zur Auszeichnung als zum wirklichen Gebrauch. Im Norden hielt sich das
einschneidige Messer ( sax ) noch lange, besonders beim Volk, während der D. zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Reichhaltigkeit man indes noch keine authentischen Angaben hat.
III. Verwendung der Edelmetalle.
Der Gebrauch der E. setzt sich aus drei wesentlichen Elementen zusammen: a) dem Bedarf für Münzen und Barren; b) dem Abfluß nach dem Orient; c) dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
Schriftzeichen, Runen (s. d.), deren sich Priester und andre kundige Männer bedienen mochten. Doch ward kein ausgiebiger Gebrauch von der Schrift gemacht, und bis zu Aufzeichnungen ihrer Geschichte und ihres Rechts waren die Germanen zur Zeit der Römer noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
störende Einflüsse beim kriegsmäßigen Gebrauch maßgebend. Die Feuergeschwindigkeit betreffend, ist die größte Schußzahl in einer Minute: für Gatling 1000, Palmcrantz-Winborg 850, österreichische Montigny 481, Feldl 400, Christoph und Montigny 296
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
noch gegenwärtig in Frankreich und mehreren andern Staaten im Gebrauch ist und das Gute hat, daß sie dem Verurteilten einen raschen, sichern und möglichst schmerzlosen Tod bringt. Sie besteht aus zwei oben mit einem Querholz verbundenen Säulen, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
Völkerschaften getragen. Silber, Kupfer, Messing, Elfenbein, Schildkrot, Holz, Knochen sind die üblichen Materialien. In Europa hat sich der Gebrauch künstlerisch verzierter H. das ganze Mittelalter und die Renaissancezeit hin durch bis auf die Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
.
Helm, Ausrüstungsstück, neben dem Schilde die älteste Schutzwaffe, welche bereits bei Ägyptern und Assyrern in Gebrauch war, ursprünglich aus starkem Zeug und Leder, dann aus Metall gefertigt. Die ältesten aufgefundenen Metallhelme sind assyrische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
. Im Mittelalter waren Thon und Metall die vorwiegenden Stoffe. In der Renaissancezeit war die K. ein beliebtes Tafel- und Prunkgeschirr. Neben den meist mit Deckeln versehenen Steinzeugkannen (s. die Abbildung) für den gewöhnlichen Gebrauch wurden solche aus Gold
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
der Drehung von T mit herumgenommen wird, wenn die Welle A B umgedreht wird. Es wird nun hierbei R sich um so geschwinder drehen, je näher man T dem Mittelpunkt von R rückt, und umso langsamer je mehr T sich der Peripherie nähert. Ein sehr gebräuchliches W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0764,
Bergbau |
Öffnen |
Zeit glühend wird, dann aber auch keine
Sicherheit vor Explosionen mehr bietet. Die jetzt gebräuchlichen Wetterlampen (Fig. 26) haben der bessern Leuchtkraft wegen über dem Ölgefäß einen
Glascylidner richtig: Glascylinder , auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
von dem internationalen Telegraphenbureau in Bern ausgearbeitetes Chiffrier-Lexikon in Gebrauch, das sich von den vorangeführten Systemen dadurch unterscheidet, daß die zu chiffrierenden Wörter nicht durch Zahlengruppen, sondern durch andere Wörter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
ist, so hat man doch nie von demselben einen ernsten Gebrauch machen können wegen der großen elektrischen Ladungsverluste, die auf größern Leitungsstrecken bei so hohen Spannungen eintreten, als sie zur Bewegung der Klöppel nötig sind. Dagegen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
einem festgesetzten Kaufpreis mit der Maßgabe, daß der Staat die Verpflichtung übernehme, bevor er von dem Ankaufsrechte Gebrauch macht, jedem Aktionär zu einem im voraus bestimmten Preis die Abtretung seines Aktienbesitzes an den Staat anzubieten. Der letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
664
Rechenpfennige - Rechnungslegung
barkeit wegen, gegenwärtig die verbreitetste ist. Die Thomassche Rechenmaschine gestattet selbst die Ausführung des Wurzelausziehens und Potenzierens. - Vgl. Tetmajer, Theorie und Gebrauch des logarithmischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Verdämmungbis Verdauung |
Öffnen |
225 Verdämmung – Verdauung
stehen. In der Regel befindet sich unter der V. ein Fries. Die Giebelverdachung über Fenstern und Thüren kam erst im
Verlauf der Renaissance in Gebrauch. Später wurde sie namentlich in Deutschland zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
. Verwaltungszwang), mit besonders hoher Strafe bedroht wird, ist es von Wichtigkeit, die Bedingungen festzustellen, unter welchen die zur Führung von Waffen berechtigten Beamten von der Waffe Gebrauch zu machen befugt sind. Diese Befugnisse sind in einzelnen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0029,
von Balatabis Baldriansäure |
Öffnen |
riechende Säure werden durch Destillation der Wurzeln zugleich
gewonnen und dann geschieden. Andre Baldrianarten, als
Val. off. , mit ähnlichem
Gehalt und Gebrauch kommen noch vor
|