Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gestrichenes c
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bestrichener'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0605,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
592
Chemikalien organischen Ursprungs.
langt wird. Man erreicht damit ganz dasselbe und nie hat das Publikum sich darüber beklagt.
Ácidum succinicum.
Bernsteinsäure.
C4H6O4^[C_{4}H_{6}O_{4}].
Die Bernsteinsäure war früher offizinell
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
, von denen einige auf quadratischen Platten in Fig. 2 dargestellt sind. Die Platten werden an den mit b bezeichneten Stellen gestrichen, während man die mit a beschriebenen Punkte mit dem Fingernagel berührt. Hierbei kommen die Stellen b in die stärkste
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
721
C. Siccative, Firnisse, Lacke.
Masse entstanden ist, von der ein Tropfen nach dem Erkalten hart und nicht mehr klebrig erscheint. Der Kessel wird nun sofort vom Feuer genommen, das entstandene leinölsäure Bleioxyd, nachdem es etwas
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
, so erwärmt man die Flüssigkeit, indem man Dampf durch die Röhren E D einbläst.
^[Abb.]
Das zur Absorption des Chlors bestimmte staubtrocken anzuwendende Kalkhydrat wird in aus Mauerwerk ausgeführten, innen mit Teer gestrichenen ventilierbaren
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
871
Caulis - Causa.
die zweite Abdankung des Kaisers teil und war auch Mitglied der Regierungskommission. Nach dem zweiten Einzug Ludwigs XVIII. auf die Proskriptionsliste gesetzt, aber auf Verwenden des Kaisers Alexander wieder gestrichen, durfte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
von F bis zum dreimal gestrichenen c in chromatischer Folge; der Ton erklingt aber jedesmal eine Quinte tiefer, als er geschrieben ist, so daß also seine Notierung vom kleinen c bis zum dreimal gestrichenen g geschehen muß. Der Klang
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
südwestlich von Dublin, hat (1891) 5034 E., Hutfabriken und bedeutenden Getreidehandel. In der Nähe befindet sich Schloß Woodstock aus dem 15. Jahrh.
Äthyl, Bezeichnung für die einwertige Atomgruppe C2H5 ^[C_{2}H_{5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
Benennung, unterden KreuzernersterKllisse tillerie:c.), 1^3 Abteilung für berittene Truppen solche von 2400 und unter denen zweiter Klasse solche! (Kavc.ll:rie, Feldartillerie), ^.4 Festungsabteilung von 3000 T. aufgeführt; in der deutschen Marine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
Reinigungsbad für einen dem Einkommen der ärmern Bevölkerungsklassen entsprechenden Preis liefern zu können, wird durch das Brausebad erfüllt. Für 10 Pf. läßt sich zur Zeit ein Brausebad von 20 Lit. und 25-28° C., Lieferung von Handtuch und Seife
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
von Weingeist, Chlorkalk und Wasser bei gelinder,
58-63° C. nicht übersteigender Dampfhitze der Destillation unterwirft. Das Destillat besteht
aus Ch., das wegen seiner ansehnlichen Schwere sich zu Boden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Nt
Derben - Dlbott.
gestrichen, und wenn es trocken, wieder abgezogen, da denn dieses Leder eine Figur mit vier ledigen Räumen hat, darein die 4 Stücke aus dem Gesetz Moses, 5Mos. 11, 13-22. c. 6, 4-10. 2 Mos. 13, 3-10. und v. 11-17. auf so viel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
402
Dachel - Dachpappe.
dem Reibebrett geglättet und mit Sand bestreut wird. Diese Lage wird mehrmals mit Steinkohlenteer gestrichen, mit feinem Sand stark übersiebt und alle etwa entstandenen Risse mit Lehm, Sand und Teer dicht verstrichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
977
Chelone - Chemie.
zum stellvertretenden Gouverneur des Kaplandes ernannt und übernahm beim Ausbruch des Zulukriegs das Kommando über die britische Armee gegen die Kaffern. Indessen entsprach C. nicht den Erwartungen, zu denen seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
: eine Caritas die Kinder segnend, die Lebensalter, die Jahreszeiten als Kinder. C.s Werke zeigen eine edle Formvollendung und einfache Natürlichkeit. Er starb 4. Aug. 1867 zu Kreuznach. Karl C ., Sohn des vorigen, Bildhauer, geb. 1828 zu Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
116
Chartreuse – Charybdis
liste gestrichen. Eine im Verein mit den übrigen Prinzen von Orléans gegen diese Maßregel erhobene Appellation beim Staatsrat wurde Mai 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
der Reißkrempel B ausgebreitet wird. Von hier passiert die Wolle die Einführwalzen b, die sie dem mit Kratzenbeschlag versehenen Vorreißer c übergeben. Derselbe berührt den schnell rotierenden Krempeltambour d, der, wie alle folgenden Walzen, gleichfalls
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
ist, nämlich von Verbindungen der Laurostearinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure mit den Äthern der diesen Säuren zugehörigen Alkohole. - Zoll: W., konsistentes, gem. Tarif Nr. 26 c 2. Walratöl (flüssiges Fett des Pottwal) Nr. 26 a 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
. 1. 01)368. Ein Pfandmann, der zu KriegZ-zeiten dem Feinde statt eines Pfandes gegeben wird, bis Alles sich vertragen, 1 Macc. 1, 11. c. 8, 7.
§. 2. I'iaFßiwui. eine Peitsche von Riemen, Stricken :c. auch wohl mit Draht durchflochten. Die Geißeln
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
und das in neuerer Zeit sich verbreitende Holzzementdach. Die Asphaltdeckung besteht aus einer mit Steinkohlenteer gestrichenen, mit Packleinwand überzogenen Schalung, worüber eine ca. 15 mm starke Decke von zusammengeschmolzenem Mineralteer u. Asphalt ausgebreitet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
und wird von dort durch eine Pumpe nach dem viel höher stehenden Trockenhaus gefördert. Hier wird die Milch in Absatzbottichen aufgefangen, das klare Wasser abgelassen und die abgesetzte K. nach einigem Abtrocknen in Ziegel gestrichen und in Schuppen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abschäumen schön dicklich eingekocht. Diese Marmelade eignet sich sehr gut zu Kuchen und dergleichen Sachen. C. K. in T.
Grüne Erbsenpüréesuppe. (Hülsenfrucht-Suppe.) Die meistens aus Frankreich eingeführten grünen halben Erbsen (Pois cassés) werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommen von der Firma W. Kästner, Zürich I, Marktgasse 10. Die Auswahl in hygienischen Bekleidungen und bezügl. Stoffen ist groß und überhaupt dort Gelegenheit vorhanden, zum Einkauf aller Gesundheits-Ar-tikel.
An L. E. in P. u. C. G. Spargeln
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
arianisch gefärbten Buches "The scripture doctrine of the trinity" (Lond. 1712, 1719) sogar aus der Zahl der königlichen Kabinettsgeistlichen gestrichen. Am berühmtesten ist er durch seinen unbeendigten Streit mit Leibniz geworden, in welchem dieser
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
aus verschiedenen Phenolen und ihren Äthern, hauptsächlich aus Kreosol C8H10O2 ^[C_{8}H_{10}O_{2}] und Phlorol C6H10O ^[C_{6}H_{10}O]. Es wirkt stark ätzend auf die Haut, erzeugt auf der Zunge einen weißen Fleck und dann tiefere Zerstörung der Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
955
Charpie - Charta.
verbesserten Amalgamierverfahrens wurde das Amalgamierwerk in Freiberg angelegt. C. starb als Wirklicher Berghauptmann 27. Juli 1805 in Freiberg. Er hat sich um den wissenschaftlichen Betrieb des Bergbaues große Verdienste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
der Pfannen wechselt von 45-100, selbst 280 qm. Die Fig. 3-7 erläutern einige Konstruktionen der Siedevorrichtungen. Fig. 3, vollständige Siedeeinrichtung mit Planrostfeuerung: a Siedepfanne; b Planroste; c Züge unter der Pfanne (Zirkulierherd); d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1063,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
1059
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band
Temperatur, und zwar vom Griffbrett aus anfangend, folgendermaßen: es, b, f, c, g, d, a, e, h, fis, cis, gis, es, B, f, c, G, d, A, e, K, Fis, cis, Gis, Es, B, F, C, G, D, A, E, K, Fis, Cis, Gis, F
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
Vorlagen am Schlusse einer Parlamentssession.
Massa e Carrara, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M. e C., grenzt im N. an die Provinzen Parma und Reggio, im O. an Modena, im S. an Lucca
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
of C. B. (2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1858); Thackeray in "Cornhill Magazine" (April 1860); Reid, C. B. (1877); Swinburne, A note on C. B. (1877); Bayne, Two great Englishwomen (Lond. 1881); Birrell, Life of C. B. (1887).
Die jüngern Schwestern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
hinzu, um ihn geschmeidiger zu machen. In reinem Zustande besteht er hauptsächlich aus Palmitin und wenig Stearin, besitzt ein spec. Gewicht von
0, 918 und einen Schmelzpunkt von 44°C. In China
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
das Passah essen, Joh. 18, 28. füglich auf den Genuß der übrigen Festopfer bezogen werden kann, und der Rüsttag c. 19, 14. der Vorsabbath oder Freitag, vergl. Marc. 15, 42. in der Osterzeit ist. Das bestätigen auch die Erzählungen des Polycrates und Poly
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
in Städten aufzubewahren. Die Aufstellung des Gebührentarifs ist den öffentlichen Lagerhäusern freigegeben, er bedarf jedoch zu feiner Gültigkeit der Publikation. Begünstigungen (Refaktionen, Rabatte :c.) sind nur bei allgemeiner Gültigkeit statthaft. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
des Eteokles. Sein grausames Verbot, die Leiche des Polyneikes zu bestatten, hatte die gänzliche Verwaisung seines Hauses zur Folge. (S. Antigone.)
Kreophāg (grch.), Fleischesser.
Kreosōl, der Methyläther des Homobrenzkatechins, C₆H₃(CH₃)·(OH
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
folgten die Verbündeten, erstürmten A., das Oudinot verteidigte, ließen aber die Gelegenheit, Napoleons Heer zu vernichten, unbenutzt.
Arcitĕnens (lat.), der Schütze im Tierkreis.
Arco (ital.), der Bogen; coll' arco (arcato, abgekürzt c. arc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
, Zucker etc. bestehender pharmazeutischer Präparate, wie Süßholzpasta, Lederzucker etc.; in der Kochkunst ein aus Fisch (Anschovis, Crevetten etc.) oder Fleisch gefertigter Teig, der auf Brot gestrichen wird.
Pastellfarben (Teigfarben), Farbenstifte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
663
Schuppenbaum - Schuppenflosser.
bei den Ganoiden allgemein vorhanden. c) und d) S. der Knochenfische, scheibenförmige, meist mit der Basis in kleinen Hautfalten, den sogen. Schuppentaschen, steckende, mehr oder minder biegsame Plättchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
bestimmt.
Die Arbeit in den Gasanstalten ist mit mancherlei Gefahren verknüpft, im allgemeinen aber nicht besonders schädlich. Grelle Temperaturwechsel verursachen Rheumatismen, Bronchialkatarrhe:c., Kohlenstaub erzeugt Kohlenlunge, und bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
nachdem der Kelch des A. a. offen, b. halboffen, c. geschlossen ist. - Vgl. Lucas, Die wertvollsten Tafeläpfel und Tafelbirnen, Bd. 1 (Stuttg. 1893).
In symbolischer Bedeutung war der A., namentlich der körnerreiche Granatapfel, im Altertum ein Symbol
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
hatten, 27. April 1874 sämtliche Wähler, die sich
dem Glaubensbekenntnis nicht unterwarfen, aus
der Wählerliste gestrichen und dadurch die in dieser
Kirche bestehende Spaltung zwischen Orthodoxen und
Liberalen (meist in der Provinz) noch bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
verwandelt wurde. Unter
den ältern Baronen von I. ist Jean Sieur de I.
der berühmteste. Der dritte Sohn des Königs
Ludwig Philipp erhielt den Titel eines Prinzen
von I. (Vgl. Pernot, ^otic6 ki^toiiliuö 8ur Ie
c^t6au ä6 !l., Par. 1857.) - 2) Ioiuville-le
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
kugelförmigem Gebilde (Kokkosphären) zusammenlegen. Früher hielt man sie für Erzeugnisse, Skelettbildungen, des sog. Bathybius (s. Kammerlinge) selbst; jetzt ist man, nachdem der Bathybius aus der Reihe der Lebewesen gestrichen wurde, von dieser Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
erscheinen unter zunehmendem Fieber (bis 40° C. und darüber) spärliche rote Flecke (Roseolen) auf Brust und Bauch; der Durchfall, bei dem erbsensuppenartiger, graugelber Stuhl entleert wird, wechselt mit Verstopfung. Dabei ist der Unterleib meist etwas
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0569,
Tabak |
Öffnen |
; Cabo-roxa (Cabeza), Blätter dick, weißbeschlagen, Rollen mit vielen Holzpflöckchen, 1-2 kg schwer. Tara für Portorico 2%. -
C. Mittel- und südamerikanische Tabake, in erster Linie Varinas (Kanaster), in Rollen zu 7-9 kg, und in Büscheln, zu 75 kg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
und das heutige Algerien und Marokko unterwarf; endlich wurde durch Musa 699 Karthago erobert und niedergebrannt. Seitdem war das Land aus der Reihe der Kulturländer gestrichen, die Einwohner nahmen den Islam an und verschmolzen allmählich mit ihren Besiegern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
Feuersgefahr vorschreibt.
Feuerrost, s. Rost.
Feuersalamander, s. Molche.
Feuersäule, Denkmal in London zur Erinnerung an den großen Brand 1666, von C. Wren 1671-77 in Form einer 61 m hohen dorischen Säule erbaut, auf deren Gipfel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0330,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
die Flachsfaser aus dem gerösteten Stengel zu gewinnen, wird derselbe vielfach in Dörrgruben, Dörrkammern oder Öfen, selbst in Backöfen gedörrt. Steigt auch bei vorsichtiger Handhabung die Erwärmung der Flachsstengel beim Dörren nicht über 50° C., so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
der Mitglieder des Instituts gestrichen und erst nach der Julirevolution (1830) wieder in die Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften aufgenommen. Er starb 9. Dez. 1833 in Ustariz. Außer einigen Elogien auf den Kanzler L'Hôpital, den Abt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
abgerundeten Flügeldecken. Von den zahlreichen, mannigfach gefärbten, besonders in Afrika und Amerika vertretenen Arten ist die Spanische Fliege (C. vesicatoria L., s. Tafel "Käfer") 1,75-2 cm lang und besitzt dicht gerunzelte, beim Weibchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
gleichmäßige Temperatur zu erzielen gestatten. Diese beträgt für bettlägerige Kranke 15-17°, für Kranke, die am Tag aufstehen, 18° C. Für einen Kranken soll das Krankenzimmer wenigstens 40-60 cbm Luftraum enthalten, und wenn, wie gewöhnlich, keine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
1857.
Pure (lat., "rein"), s. v. w. ohne weiteres.
Püree (franz., "Brei"), fein gehacktes und durch ein Sieb gestrichenes Fleisch, Gemüse etc. Dann heißt P. oder Jaune indien ein gelber Farbstoff von unbekannter Abstammung, der aus Indien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
der Tempel und stellten sie unter den Schutz der Götter. Sie werden sehr zahm und können mit anderm Geflügel gezüchtet werden.
Purpurīn (Rubiacin, Krapppurpur) C14H8O5 ^[C_{14}H_{8}O_{5}] findet sich in der frischen Krappwurzel als Glykosid, welches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Saffibis Safran |
Öffnen |
das Karthamin C15H16O7 ^[C_{15}H_{16}O_{7}], welches im Handel als Safflorkarmin (Safflorrot, spanisches, portugiesisches, chinesisches, vegetabilisches Rot) vorkommt; es wird aus dem mit Soda bereiteten Auszug des Safflors durch Essigsäure gefällt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
ursprünglich im Programm enthaltenen Worte: 'mit allen gesetzlichen Mitteln' wurden später gestrichen) den freien Staat und die sozialistische Gesellschaft, die Zerbrechung des ehernen Lohngesetzes durch Abschaffung des Systems der Lohnarbeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
, Herzog von, wurde ebenso wie sein Sohn, der Herzog von Alencon, auf Grund des Ausweisungsgesetzes vom 23. Juni 1886 aus der französischen Armeeliste gestrichen; seine Berufung an den Staatsrat war vergeblich. N. begab sich nach Belgien, Alencon nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
er sich in Dresden nieder, wo er eine große Anzahl romantischer Bilder schus, die meist Szenen aus dem Leben berühmter Person
sich auch mit dem Hypnotismus und publizierte »I^a lichkeiten, Fürsten, Dichter, Maler:c., darstellen. Die 5Mj5A68liou
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) |
Öffnen |
abgeschwächt wurde, daß im ersten Satze die Ursprünglich zugefügten Worte: »durch das Gesetz« gestrichen und dagegen im Anhang die Worte »vorbehaltlich der in jedem Land notwendigen Ausnahmen und Fristen« zugefügt wurden. Der Kommissionsbeschluß lautete
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
827
Seezeichen - Seide
(Fig. 17a), und westlich mit der Spitze einander zugekehrt (Fig. 17ä). Die außerhalb'des Fahrwassers verwendeten S. sind zum Unterschied von denjenigen des Fahrwassers weiß gestrichen, und bei geringer Ausdehnung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
von Tonsetzern an, die Glucksche Grundsätze mit ital. Traditionen zu verbinden suchten. B.s musikalisches Naturell erinnert in seinem feurig beweglichen und zum Sanguinischen neigenden Zuge an das von C. M. von Weber. Eng damit verbunden ist bei B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
für Eisenwaren ist Eisenoxyduloxyd, das man durch Glühen des Eisens unter bestimmten Bedingungen oder durch Einwirkung überhitzter Wasserdämpfe auf Eisen bei einer Temperatur von etwa 650° C. erzeugt. Zum B. stählerner Geschützrohre und Gewehrläufe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
, worin die Kopernikanische Lehre
vorgetragen und verteidigt wird, sind erst 1835
aus dem Inder gestrichen worden und damit die
letzten Spuren des Kampfes der kirchlichen Tra-
dition gegen die Wissenschaft erloschen.
G.s Hauptwerke sind: "1^6
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
polie rt werden kann. Nachdem die Goldblättchen
aufgelegt und vollständig getrocknet sind, werden dieselben mittels eines weichen, in verdünnten Spiritus (Netze) getauchten Pinsels glatt gestrichen. Das
Vergolden der unechten G. geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
930
Hebraismus - Hebungen und Senkungen
Fürst (3. Aufl., von Ryssel, 2 Bde., Lpz. 1876) und das "Hebr. Wörterbuch zum Alten Testamente" von C. Siegfried und Bernh. Stade (ebd. 1893). Seit 1892 hat F. Brown mit Unterstützung von S. R. Driver
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
längst von der Kritik als eine Erfindung gestrichen. – Vgl. Delius, Untersuchungen über die
Geschichte der Harzburg und den vermeinten Götzen K. (Halberst. 1827).
Kroh , Landenge, s. Krah .
Kroisonindianer , Krähenindianer , soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
geschlossen wird. Zum Besteigen des S. sind im Innern Steigeisen in Entfernungen von 50 cm erforderlich. Da die Rauchgase mit 200 bis 300° C. in den S. einmünden, so empfiehlt es sich, einen innern Ring aus Chamottesteinen in Chamottemörtel bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
wie Geflecht verzinnt oder verzinkt, weniger gut mit Lackfarbe gestrichen; Blechschublade, leicht gehend mit
hohem Sockel, Sitzstangen nicht zu dünn und glatt, von weichem Holz, Thüren leicht und sicher schließend, Futter- und Trinkgefäße
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0256,
von Kasimirbis Kastanien |
Öffnen |
- oder gestrichener K. heißt. Die Ware kommt sowohl einfach glatt, als auch gestreift und gerippt, façonniert, geflammt, bedruckt, einfarbig und meliert und meist 0,5 m breit vor und dient zu Sommerkleidung. Es gibt jetzt manche ähnliche und durch Einmischung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
viel oder wenig vom K. sieht, sagt man: volles oder feines K. nehmen. Gestrichenes K. heißt, daß die obere Kante des K. mit der des Visiers abschneidet.
Über K. bei Münzen s. Schrot und Korn; über K. in der Eierkunde s. d.
Korn, schwed. Gewicht, s
|