Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach glaube jüdisch hat nach 1 Millisekunden 128 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0512, Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) Öffnen
498 Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus). getretenen ein gewöhnliches Vorkommnis. Dieselben Vorgänge haben sich seit dem Beginn unsrer Zeitrechnung öfters wiederholt. Im 3. Jahrh. n. Chr. hat sich die jüdische Bevölkerung
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0291, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
, wo J., wie in Kaukasien und Grusien, vom Ackerbau leben (vgl. Elk, Die jüdischen Kolonien in Rußland, Frankf. a. M. 1886). Die harten Maßregeln gegen polnische Unterthanen jüdischen Glaubens sind wohl mehr aus politischen als aus glaubensfeindlichen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0300, Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
300 Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert). rinnen, Debora Ascarelli und Sara Copia Sullam. Schriftsteller des 17. und 18. Jahrh. sind: Juda Arja Modena (1571-1648, hebräisch-italienisches Lexikon, Mnemotechnik, Schriften gegen Talmud
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0513, Juden (Sprache, Namen) Öffnen
499 Juden (Sprache, Namen) kommen, sind auch die biotischen Verhältnisse weniger günstig, wie denn z. B. in Niederösterreich unter den jährlich gebornen jüdischen Kindern nur 3,5 Proz. uneheliche (bei der Gesamtbevölkerung 30,9 Proz
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0560, von Konfessionsänderungen bis Kongostaat Öffnen
oder wirklichen Ehegatten, richtet. Der Mann verläßt in ziemlich demselben Maße den katholischen oder protestantischen Glauben und in weit höherm Maße den jüdischen, Frühere Konfession Männl. Geschlecht: römisch »katholisch .. . griechisch
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0098, Christologie Öffnen
. 2, 30), sein Volk "erretten von seinen Feinden" (Luk. 1, 71). Soweit war das Christentum vollständig eingetreten in den volksmäßigen Vorstellungskreis des Judentums. Um so weniger aber ließ sich mit der jüdischen Rechtgläubigkeit und dem gesamten
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0290, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
, untersagte ihnen während der Passionszeit das Erscheinen an öffentlichen Plätzen, suchte sie von jeder Gemeinschaft mit Christen auszuschließen, verbot ihnen das Halten christlicher Dienerschaft sowie den jüdischen Ärzten die Behandlung
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0443, Dämon Öffnen
eine ganz untergeordnete Rolle; nur wenige Eindringlinge aus den eben besprochenen Religionen machen sich bemerklich. Mit voller Macht dagegen drang der Glaube an die Dämonen in das jüdische Bewußtsein ein seit der Berührung mit dem Parsismus während
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0412, von Glaubensbekenntnis bis Glauber Öffnen
412 Glaubensbekenntnis - Glauber. Paulus ganz auf den Begriff des Glaubens zurückgeführt worden. Die christlichen Theologen unterscheiden den subjektiven Glauben (fides qua creditur), als das Organ für die göttlichen Dinge, von dem objektiven
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
Jude ? IudenMle. «31 und weil seine Reue nicht lauter war, und ihm der Glaube an die rettende Gnade fehlte, gerieth er in Verzweiflung und Selbstmord, wie auch die Ankläger des Sokrates, da sie dem allgemeinen Haß und Abscheu ihrer Mitbürger nicht
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
der Halacha festhaltenden Glauben und der freiern philosophischen Richtung kam zuerst in der Provence, wo sich gegen das bedeutende Werk der jüdischen Religionsphilosophie des Maimonides, "Moreh hanebuchim" ("Führer der Verirrten"), Widerspruch erhob, zum
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
. Cassel, 1) David, jüd. Gelehrter, geb. 7. März 1818 zu Glogau, studierte in Breslau und Berlin jüdische Theologie, war 1846-79 Direktor des Nauenschen Stifts zu Berlin, nebenbei Religionslehrer an verschiedenen Schulen und ist seit 1872 Dozent an
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0287, Juden (in Spanien während des Mittelalters) Öffnen
. Das Chasarenreich stand einige Jahrhunderte unter einer jüdischen Regierung, ward um 969 von dem russischen Großfürsten Swajatovslaw von Kiew besiegt und nach abermaliger Erhebung 1016 von Russen und Byzantinern völlig ausgelöst. In den Euphratländern
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0707, von Mohammed es Sadock bis Mohammedanische Religion Öffnen
zum geringen Teil original, diejenigen von Gott und seinen Eigenschaften, vom Satan, von der jenseitigen Belohnung und Bestrafung, vom Weltgericht wesentlich jüdisch; ebenso erhielt er von den Juden fast seinen ganzen geschichtlichen Apparat
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
444 Damon - Dampf (physikalisch). denartigsten Ausprägungen den Glauben an gute und böse Geister, welche auf die Menschen einen wohlthätigen oder verderblichen Einfluß ausüben. Der Glaube an Gespenster, der Glaube an das jüdische Nachtgespenst
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0461, von Gnomiker bis Gnosis etc. Öffnen
. Der Name Gnosis (griech., "Kenntnis, Erkenntnis") bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch-alexandrinischen sowie auch im christlichen (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) Sprachgebrauch die tiefere Einsicht in den innern Zusammenhang einer religiösen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0289, Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) Öffnen
Verantwortung. Als er mit den Kreuzrittern, die auch in England den Krieg für den Glauben mit den J. begannen, das Land verlassen hatte, traf die jüdischen Gemeinden in Norwich, York und andern Städten das gleiche Schicksal wie die J. zu London
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
Rache an den Unterdrückern forderte man auch für die inzwischen verstorbenen Israeliten Anteil an dem Heil des Messiasreichs. So entstand der jüdische Volkstraum von einem theokratischen Weltreich, in welchem unter der sichtbaren Herrschaft des
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0214, Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) Öffnen
die alttestamentliche und jüdische Messiasidee auf dem Grunde des religiösen und sittlichen Bewußtseins Jesu abzeichnete. Charakteristisch ist gleich der Anfang und Anlaß der öffentlichen Laufbahn. Während von den Tagen jenes Galiläers Judas bis zu den Zeiten des
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0636, von Judenthum bis Jugend Öffnen
Domsstiois. p. 145?156. sä. V>ansyu. Iudenthum a) Das jüdische Geschlecht, alle Juden, 2 Macc. 10, 8. b) die jüdische Religion. (Doch mit der Nebcnidee der zur ursprünglichen, reinen mosaischen Lehre hinzugekommenen menschlichen Zuthaten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören Öffnen
und von den Ulmern geduldet werden, wie auch die Kirche sie duldet zum Zeugnis des christlichen Glaubens (45 dig. qui sincera. Paulus de Castro consil. 378). Die Juden leben aber nach dem gemeinen Recht (pag. 125) und sind daran gebunden, und erfreuen sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, von Kerker bis Keuschheit Öffnen
Freiheit, welche die Kirche Christi, wo Lehrer und Zuhörer geistliche Priester sind, 1 Petr. 2, 5. 9. Offb. 1, 6. genießt, oder schließt insbesondere diejenigen mit ein, welche die Kirche nach der Reformation, wo sie von allen jüdischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0124, von Blutaberglaube bis Blütenbestäubung Öffnen
, daß sie alljährlich in der Karwoche einen Christen ermordeten, seine Rolle, und es scheint, daß die Zeremonie der vier Becher Rotwein, die den: Andenken der von dem aussätzigen Pharao ermordeten jüdischen Kinder nach der oben erwähnten Sage gewidmet wurden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0978, Juden Öffnen
verschwand. Die J. bildeten von da an eine einheitliche, den Entscheidungen des Lehrhauses, wie dieselben 210 in Mischna und Gemara (Talmud) um 500 niedergelegt wurden (s. Judentum und Jüdische Litteratur), sich widerspruchslos unterwerfende Gemeinde
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0054, von Anab bis Anbeten Öffnen
50 Anab - Anbeten. §. 2. Ob das, was er in der Wüste gefunden, Maulpferde gewesen, indem er einen Esel und Mutterpferd zusammen gelassen, wie 1 Mos. 36, 24. steht, ist deswegen bedenklich zu glauben, a) weil das Wort Jemim bei keinem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0215, Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) Öffnen
ohne daß Jesus sie beabsichtigte (Mark. 5, 25 f.); daß er selbst in solchem Fall ebenso bescheiden wie wahr spricht: "Dein Glaube hat dir geholfen" (Mark. 5, 34); daß dagegen, wo er keinen Glauben fand, auch die Erfolge ausblieben, zum Teil zu seiner eignen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0749, Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) Öffnen
formulierter Glaube, eine eigentliche Theologie (s. d.), und in dem allen ist zumeist griechisch-römischer Geist spürbar, nicht etwa jüdischer. Der hellenische Geist ist in der Abwandlung, die er damals erfahren hatte, zu allen Poren des neuen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0785, von Pausten bis Pedahel Öffnen
Pausten ? Pedahel. 781 Seelen zuzuführen. Er ist zu Nom enthauptet worden. Wer den weitgehenden Einfluß des Paulus auf Ausbreitung des Christenthums erwägt und den Glauben an Christi himmlische Herrschaft und seine leitende Aufsicht über
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0994, Atheismus Öffnen
, Weltanschauung dagegen, welche als solche entweder Pantheismus (Gott Eins mit dem All) oder Kosmotheismus (die Welt Eins mit Gott) ist, bedeutet A. als Aufhebung Gottes zugleich die der Welt, also den reinen Nihilismus. Während der Theismus der jüdisch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
Religionsvolk der Alten Welt, hatte den Glauben an den Einen Gott als Ergebnis seiner eignen Entwickelung durch den Sturm und Drang der Jahrhunderte gerettet; es hatte im Verlauf des prophetischen Zeitalters diesen Glauben sittlich vertieft und vergeistigt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
erwähnt und auch, wie es scheint, nicht viel mehr kennt. Ja, auch diese wenigen Thatsachen kommen nicht insofern zur Sprache, als sie etwa für den geschichtlichen Forschersinn, sondern bloß, sofern sie für den Glauben von Belang sind. Erst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0216, Jesus Christus (Litteratur) Öffnen
waren. Einstweilen war aber auch in der Seele Jesu eine neue Errungenschaft gemacht worden. Dem thatsächlich sich steigernden Unglauben des lauter Enttäuschungen bereitenden jüdischen Volkes war verheißend das religiöse Bedürfnis und manche erfahrene
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0984, von Judendorn bis Judentum Öffnen
deutschen Sprachcharakter. - Vgl. J. C.^[Johann Christoph] Wagenseil, Belehrung der jüdischen teutschen Schreibart (Königsb. 1699; auch Nürnb. 1715 u. d. T. "Belehrung der jüd.-deutschen Red- und Schreibart"); Zunz, Gottesdienstliche Vorträge der Juden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0970, von Roemer (Friedr. Adolf) bis Römerbrief Öffnen
Argumentationen doch vorzugsweise jüdisch gebildete Leser voraus und sucht seine Theologie vor dem jüd. Bewußtsein zu rechtfertigen. Der Brief sucht zunächst das religiöse Bewußtsein des Judentums über die durch den Tod Christi ermöglichte "Rechtfertigung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, von (zu) Berge stehen bis Bersaba Öffnen
152 (zu) Berge stehen  Bersaba. §. 2. Berge versetzen, s. Aufheben z. 3. So ihr Glauben habt als ein Senfkorn, so möget ihr sagen zu diesem Berge: Hebe dich von hinnen dorthin, so wird er sich heben, Matth. 17, 20. Marc. 11, 23. Matth. 21
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0357, von Erleichtern bis Erleuchtung Öffnen
. 25. Etliche am Glauben Schiffbruch, i Tim. 1, 10. vergl. c. 6, 19. Spott und Geißeln, dazu Bande und Gefängniß, Ebr. 11, 36. Erlernen Genau und mit allem Fleiß nach etwas forschen, Matth. 2, 16. und Erkundigung einziehen, 1 Cor. 4, 19. Erlerne
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0780, Opfern Öffnen
Menschen liegenden Grnno der Versöhnung; so auch die jüdische Nation. " Brand-, Speis-, Sund-, Schuld-, Dank-, Füll-, Verfühnopfer, Zehnten, Osterlamm, Erstgeburt. H. 3. Die Opfer mußten ohne Fehl sein, 3 Mos. 1, 3. 5 Mos. 17, 1. und wenn solche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0854, von Sattel bis Satzung Öffnen
, 2 Thess. 2, 15. c. 3, 6. und Lehren, welche Paulus vom Glauben und guten Werken gegeben. II) GOttes Ceremomal-, Polizei- und Sittengesetz. Alle levitische Gesetze, die eine gcuaue Beobachtung mit vieler Gcfahr, großcr Last und Beschwerde erfordern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0924, von Stall bis Starker Öffnen
. Wir haben hier leine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir, Gbr. 13, 14. Selig sind, die seine Gebote halten, auf daß ihre Macht sei ? zu den Thoren eingehen in die Stadt, Offb. 32, 14. Stall Die jüdische Kirche. Ich habe noch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1065, von Verwirren bis Verzagen Öffnen
, und verwundert euch, und werdet zu nichte, A.G. 13, 41. Verwundert euch nicht, meine Brüder, daß euch die Welt hasset, 1 Joh. 3, 13. * Ueber des Hauptmanns Glauben, Matth. 8, 10. über den Unglauben in seinem Vaterlande, Marc. 6, 6. Und er siehet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1106, von Witwe bis Woche Öffnen
; und im Glauben überzeugt sind. Und werdet sein, wie GOtt, und wissen, was gut und böse ist, 1 Mos. 3, 5. So bin ich ein kleiner Knabe, und weiß nicht weder meinen Ausgang noch Eingang, 1 Kon. 3, 7. Wir sind von gestern her, und wissen nichts, Hiob 6, 9. Ich
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
wohnen durch den Glauben in euren Herzen, Eph. 3, 17. Daß Jesus Christus der Herr sei, Phil. 2, 11. Gegen der überschwänglichen Erkenntniß Christi Jesu, Phil. 3, 8. Nachdem ich von Christo Jesu ergriffen bin, Phil. 3, 12. Die himmlische Berufung Gottes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0345, von Kaaden bis Kabbala Öffnen
Religionsphilosophie des jüdischen Mittelalters, die aus der ältern Geheimlehre hervorging und sich vom 13. Jahrh. n. Chr. an zu einem eignen System ausbildete. Letztere, aus dem Streben, die tiefsten Fragen über Gott und Welt zu lösen, entstanden, vereinigt sowohl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0404, von Opferpfennig bis Ophit Öffnen
, was ihnen teuer war, auch die Sklaven und Schutzgenossen. Im allgemeinen fast dieselben Gebräuche fanden sich bei den Finnen, Esthen, Liven, Preußen, Letten, Slawen, wenn auch nach Örtlichkeit, Glauben etc. verschieden. - Bei den Negern, Indianern, den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0591, von Schoa bis Schöffengerichte Öffnen
der musikalischen Redaktion von Fr. Riegel, Götting. 1865-72, 3 Bde.); außerdem: "Die Grundlehren des Heils, entwickelt aus dem Prinzip der Liebe" (Stuttg. 1848); "Die Geheimnisse des Glaubens" (Heidelb. 1872); "Das Prinzip und System der Dogmatik" (das. 1881
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0950, von Polino bis Portus Augusti Öffnen
, Öffentliches Recht ?o1i22g. äi OÄi'ico, Konnossement Poljen, Karst Polkrätze, Polen (Hüttenl.) 171,2 Pollack, Jakob, Jüdische Litt. 300,1 Pollet, Dieppe Pollina, Apollonia Pollinarium, Pollen 190,1 Pollmo, Monte, Apenninen 672,2 Pollmehl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Packung bis Palmen Öffnen
der Görizschen Regel bei dem Antritt des Betriebes, und zwar gilt dies besonders von jenen Landwirten, welche Güter kaufen oder pachten wollen mit verhältnismäßig großem Flächenmaß, weil sie glauben, daß ein größeres Gut nicht nur einen größern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Jerusalem Öffnen
die Geschichte der Juden zu gebrauchen sind. Die Belagerung und Zerstörung der Stadt Jerusalem, so wie sie uns Iosephus in den Büchern vom jüdischen Kriege als ein Bild des gräßlichsten Elendes im Gefolge von Krankheiten, Pest, Huu-gersnoth, innerer gänzlicher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
dies klar an; wie es auch der Glaube der alten christlichen Kirche war. S. Henke Magazin III. 109 ff. 389 ff. Ocis äs ^n^UZ p. 994?1068. Die Einheit der ganzen göttlichen Offenbaruugs- und Erlösungsanstalt leuchtet klar daraus hervor.) Der Himmel
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0069, von Mächtig bis Mann Öffnen
. Nach der Macht, welche mir der Herr gegeben hat, 3 Cor. 13, 10. Seid stark in der Macht seiner Stärke, Gph. 6, 10. Die ihr aus Gottes Macht durch den Glauben bewahret werdet, 1 Petr. 1, 5. Ihre (der Skorpionen) Macht war, zu beleidigen die Menschen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0847, von Arminia bis Arminius Öffnen
847 Arminia - Arminius. tet Volksverderber, oder es ist eine Nachbildung von "Romulus", Name des Repräsentanten römischer Macht und somit des Erzfeindes des Judentums. Die Armilussage, sicher jüdischen Ursprungs, tritt auch in christlichen Kreisen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
vertrieben, wie Tiberius, standen unter dem Bann der A. Noch stärker beeinflußte der Glaube an die A. die tiefsinnigen, aber unklaren Gemüter der spätern philosophischen Mystiker von Alexandria, Athen und Rom. Eine Abhandlung des Neuplatonikers Proklos über A
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0331, von Credi bis Creizenach Öffnen
, kosmisches Individuum darzustellen. Credo (lat., "ich glaube"), das nach dem Anfangswort benannte sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis (s. d.); auch der dritte Teil einer Messe, welcher das Apostolische Glaubensbekenntnis enthält. Credo, quia
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0881, von Ethikos bis Ethnographie Öffnen
für die "auf die Sittenlehre basierte Lehre von Gott", im Gegensatz zur Physikotheologie, welche den Glauben an Gott aus der Zweckmäßigkeit der Natur herleitet. Kant nannte in diesem Sinn das Dasein Gottes ein Postulat der praktischen Vernunft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0706, von Mohammed (Prophet) bis Mohammed (Sultane) Öffnen
, als sie ihm dauernd den Glauben verweigerten, ihr entschiedener und erbitterter Feind. Bald nach seiner Ankunft in Medina verheiratete sich der 50jährige M. mit Abu Bekrs Tochter Aischa, und fortan mehrte sich die Zahl seiner Frauen alljährlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
er der jüdischen Theologie und der Bibelforschung neue Bahnen ebnete, gingen hervor: sein großes, arabisch geschriebenes religionsphilosophisches Werk "Emunot w'deot" (Glaubens- und Sittenlehre), das, von Juda ibn Tibbon (1160) ins Hebräische übersetzt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0382, Strauß (Personenname) Öffnen
nach Maßgabe des alttestamentlich jüdischen Messiasbildes dichtenden urchristlichen Gemeingeistes erkannte. Die Gegenschriften gegen dieses Werk bilden eine eigne Litteratur, in der kaum ein theologischer und philosophischer Name von Bedeutung fehlt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0919, Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) Öffnen
nach ihrer Unterwerfung diesen Glauben angenommen haben, und die vereinzelten Gruppen neuerer Renegaten. Die Bekenner des Islam heißen Moslems (danach verderbt Muselmanen). Ihre Heilige Schrift und ihr Gesetzbuch ist der Koran (s. d.). Die Adepten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0940, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) Öffnen
sie die Entstehung des Werkes um ein Menschenalter später, sondern führt es auch auf jüdische Quellen zurück, so daß die einst von Baur und seinen Schülern behauptete Abfassung durch den Apostel höchstens als Möglichkeit noch Bestand hat. Es bleiben somit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0123, Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) Öffnen
und Jungfrauen zur Heilung hartnäckiger Krankheiten, wie namentlich des Aussatzes. Schon alte jüdische Bibelerklärer erläutern die Nachricht von dein Auszug der Juden aus Ägypten damit, daß der Pharao aussätzig gewesen und jeden Abend und Morgen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
Jesaias, der Hirt des Hermas (s. d.). - Vgl. Hilgenfeld, Die jüdische A. (Jena 1857). Apokalyptiker (grch.), diejenigen, welche in der Offenbarung des Johannes (s. Apokalypse) die prophetische Enthüllung der zukünftigen Vollendung des Gottesreichs
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0767, Theologie Öffnen
wie die jüdische T. die Form der Exegese oder Schriftgelehrsamkeit. Mit Hilfe sog. pneumatischer oder allegorischer Auslegung suchte man die neuen christl. Gedanken in die heiligen Urkunden des Alten Testaments hineinzudeuten. Seit der nähern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, von Aeltest bis Aegern Öffnen
geschieht, versteht man nicht unrecht die ganze christliche Kirche, welche, wie in dem jüdischen Tempel das israelitische Volk von den aus den 12 Stämmen erwählten 24 Stammhäuptern, 1 Chr. cap. 4?8.; so von den 24 Aeltesten, den Besten des ganzen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
, die am Glauben reich sind :c., Iac. 2, 5. z. 3. Chnstns ist der Auserwählte GOttes. (S. Auserwähtte GOttes.) Siehe, das ist mein Knecht, den ich erwählet habe, und mein Liebster (Matth. 3, 17.), an dem meine Seele Wohlgefallen hat, Matth. 12, 18. Erwählung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0489, Gesetz Öffnen
, Ier. 31, 31. * c) weltliche Gesetz, welches die israelitische Regimentsform betroffen, und mit dem Nntergang der jüdischen Polizei aufgehört. Z. B. 5 Mos. 25, 10. ** Das Gesetz be? Brand-, 3 Mos. 6, 9. Speis-, v. 14. Sund-, v. 2b. Schuld-, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0517, Gottesdienst Öffnen
. von jüdischen Ceremonien, Gal. 5, 1. den oürftig/u Satzungen, Gal. 4, 8. (er hat das ganze moralische uno ceremonialische Gesetz erfüllet, siehe Ende z. 16.) uus befreit, ist der Gottesdienst nicht mehr äußerlich in figürlichen Ceremonien, sonoern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0757, von Nachgehen bis Nächster Öffnen
meine Nachfolger, i Cor. 4, 16. Und ihr feid unfere Nachfolger geworden, und des HErrn, i Thess. i, S. der Gemeine GOttes, c. 2, 14. Daß ihr nicht träge werdet, fondern Nachfolger derer, die durch den Glauben und Geduld ererben die Verheißungen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0845, von Sack bis Säen Öffnen
sichtbares Mittel, die evangelische Gnade zuzueignen und zu versiegeln. Siegel der Gerechtigkeit des Glaubens, Rom. 2, 28. 29. Die Patriarchen haben vor Einsetzung der Beschnei-düng, 1 Mos. 17,10. und des Osterlammes, 2 Mos. 12, 1 ff. keine gehabt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0801, Prophet Öffnen
senden, und derselben werden sie Etliche todten und verfolgen, Luc. 11, 49. O ihr Thoren und träges Herzens, zu glauben alle dem, das die Propheten gesagt haben, Luc. 24, 25. A.G. 3, 13. Abraham ist gestorben und die Propheten, und du sprichst: So
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0029, Abendmahl Öffnen
schon wurde nach Analogie jüdischer und heidnischer Opfermahlzeiten der Opferbegriff auf das A. angewendet und solches begründet mit dem Opfertod Christi. Dies geschah zuerst allerdings in durchaus schwankender, meist
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) Öffnen
in das 4.-7. Jahrh. Später fanden viele religiöse Kriege statt, und im 10. Jahrh. kamen infolge davon wieder Bekenner des jüdischen Glaubens, bis 1268, zur Oberherrschaft. Im 16. Jahrh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0208, von Aguas Calientes bis Aguti Öffnen
, im obern Thal der Pisuerga und an der Eisenbahn von Valencia nach Santander, mit 700 Einw., einem Schloß, einer lateinischen Schule und berühmten Jahrmärkten. Aguilar (spr. ághilar), Grace, engl. Schriftstellerin, aus jüdischer, aus Spanien stammender
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
. Septuaginta), hier bildete sich auch eine jüdische Theologie, welche die griechische Philosophie mit den heiligen Büchern des Judentums durch allegorische Auslegung in Übereinstimmung zu bringen suchte (s. Alexandrinische Philosophie). Auf ähnliche Weise
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0909, von Äsen bis Asher Öffnen
gutes Jahr und Frieden. - Nach Einführung des Christentums unter den Nordgermanen verlor sich nicht sofort der alte Glaube; im stillen lebte die ganze Masse des Aberglaubens sowie der lokalen Volkssage, obwohl zurückgedrängt von der neuen Religion, noch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Auferstehung Jesu bis Auffenberg Öffnen
die christliche Lehrweise zum Teil an die pharisäisch-jüdische an, während dagegen Paulus von einem himmlischen Auferstehungsleib spricht, zu dem der gegenwärtige in dem Verhältnis des Saatkorns zur Pflanze stehe. In der Lehrentwickelung der christlichen Kirche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0583, David Öffnen
. Journalist und Staatswirtschaftslehrer, geb. 16. Jan. 1793 zu Kopenhagen von jüdischen Eltern, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt und wurde 1830 zum Professor der Staatswirtschaft ernannt. 1834 begründete er, nach Einführung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0920, von Dew bis De Winne Öffnen
desselben in einem Trostschreiben vom 31. März 1819 seine Teilnahme zu bezeugen. "So wie die That geschehen ist", sagt er darin, "mit diesem Glauben, mit dieser Zuversicht, ist sie ein schönes Zeichen der Zeit. Die That ist, allgemein betrachtet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
hervortretenden Ganzen verbunden werden. Elischa ben Abuja, wegen seines Abfalles vom Judentum auch Acher ("ein andrer") genannt, jüd. Gesetzlehrer aus dem 1. Jahrh. n. Chr. Unbefriedigt vom Studium des jüdischen Gesetzes, wandte sich Elischa ben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0312, von Fischerstechen bis Fischhof Öffnen
er phantastischen Schilderungen der Indianer offenbar zu großen Glauben geschenkt. Fischfluß, 1) (Großer F., auch Aup genannt) Fluß im Groß-Namaland, Nebenfluß des Oranje von N. her, entspringt südlich vom Wendekreis des Steinbocks, ist 660 km lang, fließt aber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0886, von Gamasina bis Gambetta Öffnen
, aus einer jüdischen Familie aus Genua stammend, studierte die Rechte und trat 1859 als Advokat in das Barreau von Paris. Als Sekretär Lachauds, dann Crémieux' machte er sich als Verteidiger in einigen politischen und Preßprozessen bemerklich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
Förderung des christlichen Glaubens und der heiligen Kirche, zur Tugend und Vermehrung guter Sitte gestiftet". Die Benennung des Ordens beruht wahrscheinlich darauf, daß Philipp damit auf den Kreuzzug nach Syrien, den er vorhatte, als auf einen neuen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0538, Goten (Westgoten) Öffnen
die völlige Verschmelzung der Westgoten mit der alten Bevölkerung zu einer gemeinsamen Nationalität mit der Kultur und Sprache Roms an durch seinen Übertritt zum katholischen Glauben, dem fast sein ganzes Volk folgte, sowie durch die Einführung des Konnubiums
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0634, von Gratry bis Grau Öffnen
als Lehrer am jüdisch-theologischen Seminar und seit 1870 auch als außerordentlicher Professor an der Universität wirkt. Sein Hauptwerk ist die "Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart" (Leipz. 1853-75, 11 Bde.; 3. Aufl. 1879
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0261, von Hebraismus bis Hebriden Öffnen
und Lexikograph; Rabbi Salomo ben Melech (16. Jahrh.) u. a. Das Studium der hebräischen Sprache ging am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh., durch die Reformation gefördert, von der jüdischen Überlieferung beeinflußt, zu den Christen über und fand
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0281, Juden (Geschichte bis zu König David) Öffnen
die jüdische Geschichte beginnt. I. Geschichte des hebräischen Volkes. Bis zur Teilung des Reichs (2000-953 v. Chr.). Aus der mesopotamischen Stadt Haran zieht um 2000 Abram ("hoher Vater", später Abraham, "Vater der Menge"), nachdem er sich zeitweilig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0293, von Judenchristen bis Judic Öffnen
in Rom an. Vgl. Nazarener. Judendeutsch, s. Jüdisch-deutscher Dialekt. Judendorn, s. Zizyphus. Judenfolie, Zinnfolie, Stanniol für kleine sogen. Judenspiegel. Judenfrischen, s. Eisen, S. 415. Judengenossen, s. Proselyt. Judengold, unechtes, s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
, wo er 31. Mai 1680 starb. Neanders Lieder ("Glaub- und Liebesübung", Brem. 1679 u. öfter) stehen an poetischem Werte denen Paul Gerhardts nach, erreichen sie aber an Wahrheit und Wärme des religiösen Gefühls. Eins der bekanntesten ist "Lobe den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0006, von Phönix bis Phönixinseln Öffnen
6 Phönix ^[geschrieben: Pönix] - Phönixinseln. beim christlichen Osterfest und beim jüdischen Laubhüttenfest benutzt, in großer Zahl auch auf den Hyèrischen Inseln, bei San Remo, Nizza, Genua, besonders bei Bordighera an der ligurischen Küste
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0218, von Stage bis Stahl Öffnen
von jüdischen Eltern, trat 1819 in Erlangen zur protestantischen Kirche über, studierte in Würzburg, Heidelberg, Erlangen Rechtswissenschaft und habilitierte sich im Herbst 1827 als Privatdozent in München. In demselben Jahr erschien seine erste größere
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0469, Syrien (Geschichte) Öffnen
und Antiochia); sie sprechen meist arabisch. Armenier und Kopten finden sich fast nur in Jerusalem; wichtiger sind die Jakobiten, namentlich im N. verbreitet, ihrem Glauben nach Monophysiten. Die römisch-katholische Kirche, vertreten durch Lazaristen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
und politischen Bewußtsein der Zeit zu erhalten oder, wo dieser Zusammenhang verloren gegangen ist, ihn wiederherzustellen. Im übrigen unterscheidet man herkömmlicherweise innerhalb der T. als christlicher (bez. auch jüdischer) Religionswissenschaft
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0482, Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) Öffnen
in großen Teilen Deutschlands und den skandinavischen Ländern gerade die Konfession ausschlaggebend ist. Daß die Länder griechisch-orientalischen Glaubens im allgemeinen eine geringere I. besitzen, steht mit ihren primitiven Verhältnissen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0559, Konfessionsänderungen (Statistisches) Öffnen
mehrerer Orte in Nordböhmen zum übertritt zum Altkatholi-Zismus veranlaßt; aus derselben Ursache sind in einigen Gegenden der Bukowina ruthenische Dörfer orientalischen Glaubens zum unierten griechischen Bekenntnis übergetreten, um an Stelle rumänischer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
79 Hermetisch - Hermitage Thoth nach dem Glauben der alten Ägypter die Hauptstücke seiner Weisheit in verschiedenen Büchern niedergelegt, die man seit den ältesten. Zeiten als göttliche überlieferte. Nach Clemens Alexandrinus belief sich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0982, Juden Öffnen
Güterrechts und des Erbrechts noch Abweichungen für Bekenner des jüd. Glaubens. Zwar wird von einigen behauptet, diese hätten mit Geltung des Reichsgesetzes vom 3. Juli 1869 ihre Bedeutung verloren, indessen wird diese Auffassung keineswegs von allen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
für die Wissenschaft des Judentums (ebd.). (S. auch Judentum und Jüdische Litteratur.) Judenbaum, s. Cercis. Judenburg. 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 1675,03 qkm, (1890) 56326 (29250 männl., 27076 weibl.) kath. deutsche E., d. i. 34 E
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0985, Judentum Öffnen
kultlosen Gemeinschaft um, deren Glaube und Volkstum durch peinlich genaue Befolgung des mosaischen Gesetzes in rabbinischer Deutung gewährleistet wird. Die hellenistische Judenheit findet teils den Weg in die christl. Kirche, teils wird sie von den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
986 Jüdische Litteratur Seine letzten tüchtigen Nachfolger waren Scherira (980), Haja (1038) und Samuel Chofni (1034). Ebenfalls Nordafrika gehören an der philos. Arzt Isaak Israeli (um 950), sein Schüler Dunasch ben Taamim (um 960), die Bibel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0047, von Altar-Thor bis Alte Leute Öffnen
Mos. 7, 5. c. 12, 3. Richt. 2, 2. Es haben auch solches gethan: Assa, 2 Chr. 14, 3. Gideon, Richt. 6, 28. Hiskias, 2 Chr. 32, 12. Josias, 2 Kön. 23, 15. 2 Chr. 34, 4. Judas Maccabäus, 2 Macc. 10, 2. Das jüdische Volk, 2 Kön. 11, 19. 2 Chr. 23
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
, in und mit welcher die Welt auf GOttes Befehl ihren Anfang genommen. Auf solche Art kann man die jüdischen Träume, die Präadamiten, oder das Dasein der Menschen, welche vor Adam gewesen sein sollen, nebst denen, welche die Ewigkeit dieser Welt verfechten