Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gold zahlungsmittel
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hauptnahrungsmittel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0050,
Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) |
Öffnen |
, das Papiergeld auf eine Stufe mit dem echten Metallgeld zu setzen und eine reine Papierwährung anzuerkennen; denn jeder Gebrauch von Papiergeld als gesetzlichem Zahlungsmittel setzt unvermeidlich voraus, daß Gold oder Silber als Preismaßstab fungiert
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
, und es strömte wieder Gold nach Frankreich zurück, wo es, zur Münze umgewandelt, zu dem gesetzlich bestimmten Verhältnis als Zahlungsmittel genommen werden mußte. Nach 1870 trat wieder das umgekehrte Verhältnis ein, doch schützte man sich durch Suspension
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
768
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung).
den der Reichsbank um das Dreifache übersteigt, daß sie behufs Aufrechterhaltung der Währung über den doppelten Gold- und den sechsfachen Silbervorrat verfügt, so erscheint eine erhebliche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0049,
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) |
Öffnen |
49
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld).
Zahlungsmittel hinzu. Es ist für die Sicherheit und Ordnung des Verkehrs unerläßlich, daß dem Wertmaßstab eine gesetzliche Anerkennung verliehen werde, um eine feste rechtliche Grundlage
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
.... Dollar
Italien........Lire
Gold
Silber
Un-
gedecktes
Papiergeld
Holland
5l.
197
601
2500
430
450
3900
3200
572
118
_
108
671
458
419
485
81
847
64
135
98
Neuerdings (1892) hat
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
), nämlich für die richtige Beschaffenheit (Gewicht und Feingehalt) ausgeprägter Münzen, dann die als gesetzliches Zahlungsmittel (engl. legal tender) gültige Geldeinheit, welche in unbeschränkter Menge bei Zahlungen angenommen werden muß. Demgemäß konnte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
; sie waren
hier immer unbeliebt gewesen, obgleich sie bis Juli
1876 als Zahlungsmittel den Silberscheidemünzen
gleichgestellt waren und daher für jede Zahlung bis
zu 5 D. einschließlich gesetzlichen Umlauf hatten.
Sie erlitten im Frühjahr 1879
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kontemnierenbis Kontermesser |
Öffnen |
598
Kontemnieren - Kontermesser
nung vorzugsweise im überseeischen Verkehr auf ausländische Münzsorten an, welche nicht als unmittelbares Zahlungsmittel gelten, sondern als Ware behandelt werden, z. B. mexik. Piaster, südamerik. Dublonen u. s. w
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
des Goldes einen Wert von nur 4,41 Mk. in Gold. Trotzdem ist er durch die Anfang 1878 angenommene »Silberbill« neben Gold als gesetzmäßiges Zahlungsmittel bei öffentlichen und Privatschulden anerkannt, wenn nicht vertragsmäßig die Zahlung in Gold
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
der ausstehenden Noten vollständig durch den Wert des dafür gekauften Silberbullion, bez. der daraus geprägten Standard-Silberdollars gedeckt sein; solche Schatzamtsnoten sollen ein gesetzliches Zahlungsmittel zur Bezahlung aller öffentlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
entstand naturgemäß ein A. auf die groben vollwichtigen Münzen gegenüber dem im gewöhnlichen Verkehr üblichen Zahlungsmittel, das aus Scheidemünze oder stark abgenutzten größern Stücken bestand. Eine andere, noch für die Gegenwart wichtige Ursache des A
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
140 Goldwaren
der drei wirtschaftlich am höchsten entwickelten Nationen aus Gold begründet wurde, so war damit auch den übrigen Kulturländern und namentlich Deutschland
der Übergang zu demselben System nahegelegt. Dazu kamen noch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
334
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.).
berpreis durch den Bimetallismus wieder gehoben werden, so würden die Länder, welche verhältnismäßig große Mengen an Silber besitzen und erzeugen, zunächst gewinnen, so insbesondere
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Preisbewegung 1870-90 (Ursachen, Schlußfolgerungen) |
Öffnen |
, daß der Mehrbedarf an Edelmetall zu Münzzwecken nicht dem Gold und Silber in gleichem Maße sich zugewendet hat, sondern nur die Nachfrage nach Gold sich erhöht, die nach Silber aber sich erheblich vermindert hat. Dieser Umstand hängt auf das engste mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
Österreich-Ungarn Goldstücke von 8 und 4G.,
ganz nach dem Münzfuß der 20-, bez. 10-Frants-
stücke (erstere heißen auch Franz-Iosephdor),
sodah der österr.-ungar. Goldgulden - 2^ Gold-
franks -^ 2 M. 2'/. Pf. deutsche Goldwährung ist.
Seit 1892
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
.
Doppelwährung, gemischtes Münzsystem, bei welchem Gold- und Silbermünzen in festem Wertverhältnis zu einander ausgeprägt werden und in unbeschränkter Menge als gesetzliche Zahlungsmittel gelten, wie in Frankreich, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
derzeit mit zwei Fünfteln metallisch (Gold und Silber) gedeckt sein und dürfen nicht unter 25 Fl. lauten. Es existieren Noten von 25, 40, 60, 100, 200, 300 und 1000 Fl. Die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels besitzen sie nicht. Der Präsident
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
vorgefunden. Vor allem diente der Obsidian zur Herstellung von Messern, Pfeil- und Lanzenspitzen etc.; auch Serpentin, Marmor, Granit, Sandstein, Nephrit, Gold, Silber, Kupfer und Bronze wurden verarbeitet. Als Zahlungsmittel dienten Goldstaub
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
der Münze zweckmäßig. Gold- und Silbermünzen werden unter Zusatz eines geringern Metalls, jetzt immer des Kupfers, geprägt, um die Mischung härter zu machen und der Abnutzung weniger auszusetzen, zugleich auch, was die kleinern Silbermünzen betrifft, um
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
den Ländern der Gold- und der Doppelwährung befand sich Österreich seither in einer für dieses nachteiligen, isolierten Stellung. Seine W. unterlag im Verhältnis zu derjenigen andrer Länder fortwährenden Schwankungen; sein vorhandener Goldbestand
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
Periode der Kolonisation von
Virginien und Maryland, Kaurimuscheln in Indien
und Afrika u. s. w. Als die vorzüglichsten Geld-
stosse haben sich jedoch für alle Kulturvölker die Edel-
metalle Gold und Silber erwiesen. Ursprünglich
deruhte der Wert
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Militär bestehen eigene Gerichte.
Das Wappen für S. und Norwegen ist ein vertikal in zwei Hälften geteilter Schild mit einem Herzschild; die rechte Seite, horizontal in zwei Felder geteilt, zeigt oben drei goldene Kronen in Blau (Schweden), unten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
und stempeln. -
Das S. ist weicher als Kupfer, aber härter als Gold; seine spezifische Schwere ist im gegosseen ^[richtig: gegossenen] Zustande 10,474, wenn durch Hämmern verdichtet 10,51. Die schöne weiße Farbe und hohe Politurfähigkeit des reinen S
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
erst 16. Okt. 1875 angenommen wurde, ist das ganze Münzsystem vollständig umgebildet und auf Goldwährung begründet worden, wobei die Münzen des einen Staats auch in den beiden andern als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt werden. Danach heißt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
Silbermünzen hat C. nicht, und der Kurs des ausgegebenen Papiergeldes (das noch dazu nicht allgemein als Zahlungsmittel angenommen wird) steht tief, denn das spanische Centén (100-Frankstück) gilt jetzt 5½ Pesos in Gold, aber 12½ Pesos in billetes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
jetzt silberne Standard-Dollars
mit s allerdings nicht ganz unbedingter) gesetzlicher
Zahlungskraft zu deren ursprünglichem Werte gegen
Gold (s. Dollar, Vlandbill undWindombill). Der
österr. Silbergulden ist schon seit^Jahren höher be-
wertet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
mit konzentrierter
Schwefelsäure. Das entstehende S. scheidet sich beim
Erkalten in farblosen, feinen, in Wasser schwer lös-
lichen Krystallen ab. Auf der Bildung von in heißer
Säure löslichem S. beruht die Affinierung (s. d.)
des Goldes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
ihre Notenzirkulation durchschnittlich 135 Mill. Fl. Die Notenausgabe und die Depositen müssen zusammen durch ⅖ Barschaft gedeckt sein. Außer Diskontogeschäften, Handel mit Gold- und Silberbarren und ausländischen Geldsorten sowie Darlehen auf edle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Münzprobebis Münzverbrechen |
Öffnen |
übereinstimmen müssen, daß die Prägung desselben keinen, die der Scheidemünzen nur einen beschränkten Gewinn abwerfen darf, der privaten Spekulation also keinen Reiz bieten kann und darf, sowie endlich darin, daß die Münze gesetzliches Zahlungsmittel ist. Früher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
vorgeschriebenen Publikation ihrer Wochenausweise in der »Gazette of London«. Die Noten der englischen Bank sind zwar einlöslich, dienen jedoch als gesetzliches Zahlungsmittel (legal tender). Danach ist also jedermann verpflichtet, Noten der englischen Bank
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Barren (Turngerät)bis Barrièretraktat |
Öffnen |
433
Barren (Turngerät) - Barrièretraktat
als Zahlungsmittel. Der Preis des Barrengoldes und Barrensilbers wird an den Haupthandelsplätzen für Edelmetalle regelmäßig im Kursblatt notiert. Die Münzstätten der Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
und für Österreich der 45-Guldenfuß eingeführt und zugleich in dem Vereinsthaler ein für das ganze Gebiet gültiges gesetzliches Zahlungsmittel geschaffen wurde; die sog. Lateinische Münzkonvention (s. d.) vom 23. Dez. 1865 zwischen den Ländern des Frankensystems
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
Metallwährung haben, indem scheinbar die Preise der Güter im Außenhandel steigen. Die Wechselkurse eines Landes mit Papierwährung gegen ein Land mit Metallwährung stehen scheinbar immer ungünstig, weil das Währungsmetall des Weltmarkts (jetzt Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
die verlorenen kroat.-dalmat. Gebiete wieder an sich zu bringen. – B. Ⅳ. (1235‒70), Sohn jenes Andreas Ⅱ., dem der Adel die Goldene Bulle (Ungarns Magna Charta) abgedrungen hatte, suchte durch Niederhaltung des Adels das alte königl. Ansehen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
, in der Geltung von 5 Sckill. oder
dem Viertel eines Pfundes Sterling. Als das
Viertel des in Gold ausgemünzten Pfund Sterling
oder des Sovereign ist die C. ^ 5,io?36 M. deutscher
Währung. Als wirkliches Silberstück ist sie aber
bloße Scheidemünze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
.
Tomân ( Thomân , Tuman ), in Persien geprägte goldene
Handelsmünze, gesetzlich 2, 875 g schwer und 900 Tausendteile fein, also im Feingewicht von 2, 5875 g
und (zum Preise von 2790 M. für ein kg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
⅔ g fein Silber, wurde in 30 Silber- oder Neugroschen zu 12 oder 10 Pfennigen geteilt und gilt jetzt noch im Deutschen Reiche als gesetzliches Zahlungsmittel für 3 M. Gold, obgleich sein wirklicher Wert nach dem Silberpreise von 90 M. für 1 kg (1895
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
Titel "Au-delá" veröffentlichte Gedichte mit schöner Form eine seltene Gedankenfülle und Gefühlstiefe verbinden und schon 5 Auflagen (1889) erlebten.
Gold. Über die Goldproduktion der Welt s. Edelmetalle.
Goldblech, s. Platin.
Goldküste
|