Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grecques
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
. 126 km Länge.
A la grecque (franz., spr. greck, "auf griechische Art"), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige Form der sogen. altorientalischen Mäanderverzierung (s. Abbildung und Mäander).
^[Abb.: A la grecque-Verzierung.]
A la hausse, s
|
||
82% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
und Mangobäumen untermischten Häuser einen angenehmen Anblick.
Die Ausfuhr belief sich 1885/86 auf 3181 Contos de reis (à 2000 M.), die Einfuhr auf 3816 Contos.
À la grecque (frz.,
spr. gräck ), jetzt veraltete Bezeichnung
|
||
66% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
in der Didotschen «Bibliothèque grecque» ; endlich das
«Lexicon Sophocleum» (Lpz. 1870), das «Lexicon Aeschyleum» (ebd. 1873–76) und die Ausgabe
der «Iliasscholien» (6 Bde., Oxf. 1875–80
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
zu ordnen unternahm, außerordentlich verdient ge-
macht. Sein Hauptwerk ist der «
Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gauloises
» (7 Bde., Par. 1752–67; deutsch von Panzer,
2 Bde., Nürnb
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
durch
Miller aus einer Handschrift vom Athos in den «Mélanges de littérature grecque» (Par. 1868) und durch Graux aus einer des
Escurial in der «Revue de philologie» (Bd. 2). – Vgl. Crusius
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
» , mit Le Bas, Bd. 1–6, ebd. 1847–77) gekrönt hatte. Außer diesen erschien:
«Inscriptions grecques et latines en Syrie» (Par. 1870). Er wurde Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, nahm hier
anfangs seinen Platz im rechten Centrum, trat
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
),
«Le sentiment religieux en Grèce» (1868; 3. Aufl. 1887),
«Études sur l’éloquence attique, Lysias, Hypéride, Démosthène» (1874),
«Études sur la poésie grecque: Epicharme, Pindare, Sophocle, Théocrite, Apollonius» (1884).
Girard (spr
|
||
42% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
Staatskanzler, den er auch zu den Kongressen in Teplitz, Troppau und Laibach, 1822 nach Verona
begleitete.
Er starb 6. Aug. 1833 in Paris. Von seinen litterar-histor. Schriften sind zu nennen: die
«Histoire abrégée de la littérature grecque» (2
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(Windhalm) 207
Ähnlichkeit (mathematische Figur) 235
Ährchen, Fig. 1, 2 237
Aira caespitosa und canescens (Schmiele) 243
Akkumulator von Lecointe 257
Akroterien, Fig. 1, 2 259
Aktäon (Marmorgruppe im Britischen Museum) 261
A la grecque
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
in Paris. Seine viel aufgelegten Schulbücher, die "Méthode pour étudier la langue grecque" (Par. 1814, zuletzt 1882) und die "Méthode pour étudier la langue latine" (das. 1840, 27. Aufl. 1879), sowie die Auszüge daraus, die "Premiers principes de la
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
); "Considérations sur l'évaluation des monnaies grecques et romaines" (das. 1817); "Recherches pour servir à l'histoire de l'Égypte, pendant la domination des Grecs et des Romains" (das. 1823); "Observations sur l'objet des représentations zodiacales qui nous
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
); Legrand, Recueil de chansons populaires grecques (Par. 1874); Jeannarakis, Kretische Volkslieder (mit Glossar, Leipz. 1876); B. Schmidt, Griechische Märchen, Sagen u. Volkslieder (das. 1877); Aravandinos, "Συλλογὴ δημοδῶν ᾀσμάτων τῆς Ἠπείρου" (Athen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
875
Rochholz - Rochow.
grecques, étrusques et romaines" (das. 1828-30, 2 Bde. mit Kupfern); "Antiquités grecques du Bosphore cimmérien" (das. 1822, mit Kupfern); "Peintures antiques inédites" (das. 1836, mit Kupfern; dazu "Lettres
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
als Professor der alten Litteratur an der Fakultät zu Poitiers. Von seinen Schriften verdienen Auszeichnung: "Principes de la science du beau" (1860); "De la psychologie de Platon" (1863); "Sur les formes diverses du choeur dans la tragédie grecque" (1865); "La
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
Generalinspektor an der Universität zu Paris. Seit 1847 auch Mitglied des Instituts, starb er 10. Mai 1875. Die hauptsächlichsten seiner Schriften sind: "Études grecques sur Virgile" (1825, 3 Bde.); "Parallèle des langues de l'Europe et de l'Inde" (1836
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
Amtsgericht, eine schöne Kirche aus dem 14. Jahrh. und (188^5) 2140 meist evang. Einwohner. Dabei auf einem Basaltfelsen die Ruinen der Burg G.
Grebo, Negervolk, s. Kru.
Grec (franz., weibliche Form: grecque, spr. greck), griechisch; Grieche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
, Gemälden etc. Die Wiederhersteller dieser Wissenschaft waren Michelangelo und Fulvius Ursinus; weiter ausgebildet ward sie von Canini in seiner "Iconografia" (Rom 1669) und besonders von Visconti in den berühmten Werken: "Iconographie grecque" (Par. 1808
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
); "La papauté" (1860); "Récits d'une paysanne" (1862); "Dans les Alpes" (1867); "L'éducation de Laure" (1868); "Saine et sauve" (1870); "Le siége de Paris, journal d'une Parisienne" (1871); "Jean et Pascal" (1876); "Grecque" (1878); "Laïde" (1879
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
Pedanterie zu erleichtern suchte, sind zu erwähnen: "Nouvelle méthode pour apprendre la langue grecque" (1655); "Nouvelle méthode pour apprendre la langue latine" (1656); "Le jardin des racines grecques" (1657) und die sogen. Grammatik von Port-Royal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
und Afrikas zur Zeit der Römer. Dieselben sind niedergelegt in den Werken: »Étude sur la géographie et les populations primitives du Nord-Ouest de l'Inde d'après les hymnes védiques« (Par. 1860); »Étude sur la géographie grecque et latine de l'Inde« (1858-60
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
), "Histoire de la littérature grecque" (2 Bde., 1869; neue Aufl. 1883), das freisinnig gehaltene Werk "La science des religions" (4. Aufl. 1885, auch ins Englische übersetzt), "La mythologie des Japonais" (1875), "La ville et l’Acropole d’Athènes" (1877
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.
Litteratur. Werdet, Études bibliographiques sur la famille des D. (Paris 1864); Brunet, Firmin D. et sa famille (ebd. 1871); Marquis de Queux de Saint Hilaire, Notice sur les services rendus à la Grèce et aux études grecques par Ambroise Firmin-Didot (ebd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
" (das. 1878); "Porträtköpfe auf römischen Münzen der Republik u. der Kaiserzeit" (Leipz. 1879); "Monnaies grecques" (das. 1883); "Die Münzen der Dynastie von Pergamon" (Berl. 1884) und "Porträtköpfe auf antiken Münzen hellenischer und hellenisierter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
la littérature grecque moderne, etc." (Par. 1828-35, 5 Bde.). Sein politisches Programm enthält das "Mémoire sur l'état actuel de la civilisation de la Grèce" (Par. 1803; deutsch bei Iken: "Hellenion", I, Leipz. 1822). Auch hat man von ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
von Furtwängler); Rayet und Collignon, Histoire de la céramique grecque (Par. 1888).
Vase ist auch die Bezeichnung der schlanken Gefäße, welche die ostasiatische und die orientalische Kunstindustrie aus Thon, Porzellan, Bronze und andern Materialien anfertigt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
l'état des abbayes cisterciennes" (1858); "Les premiers habitants de l'Europe" (1877); "Le cycle mythologique irlandais et la mythologie grecque" (1884); besonders aber als sein Hauptwerk die "Histoire des ducs et des comtes de Champagne" (Bd. 1-7
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
Übersetzung der "Batrachomyomachie" (Par. 1832), welcher sich ein "Traité de la prononciation grecque moderne" (das. 1828) anschloß. Von seinen übrigen Schriften verdienen noch Hervorhebung: seine Ausgabe der Fabeln des Phädrus (Par. 1830
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, Versuch über die Büstenkunde (Magdeb. 1800); Visconti, Iconographie grecque (2. Aufl., Par. 1811, 3 Bde.) und Iconographie romaine (2. Aufl., das. 1817-33, 4 Bde.); Bernoulli, Römische Ikonographie (Stuttg. 1882 ff.).
Büste Bolivars, Orden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gaules" (Par. 1752-67, 7 Bde.; deutsch von Panzer, Nürnb. 1766; unvollendet), wozu er die Platten selbst ätzte. Außerdem schrieb er: "Sur la peinture à l'encaustique et sur la peinture à la cire" (Par. 1755
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
et ses développements" (1824-30, 5 Bde.; deutsch von Peter, Berl. 1824-1827, 3 Bde.) hinterließ er die fast vollendete Schrift "Du polythéisme romain, considéré dans ses rapports avec la philosophie grecque et la religion chrétienne" (1833, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
versehenen Werk beschrieb, ging später nach Padua, dann nach Venedig und starb hier 9. Okt. 1805. Seine Werke, von denen wir die "Antiquités étrusques, grecques et romaines" (Neapel 1766, 4 Bde. mit kolorierten Kupfern), "Veneres et Priapi uti
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
de la Chirurgie" (1872). Das von ihm begonnene "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (1873 ff.) wurde von Saglio fortgesetzt.
Dares, ein Phrygier (D. Phrygius), bei Homer Priester des Hephästos, soll noch vor Homer eine "Ilias
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
Mitglied der Deputiertenkammer, ward er 1881 zum Professor der neuern Litteratur am Collège de France und zum Senator auf Lebenszeit ernannt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Les courtisanes grecques" (Par. 1859); "Histoire de la conversation
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
ist; "Iconographie chrétienne grecque et latine" (mit Durand, 1845); "Iconographie des chapitaux du palais ducal de Venise" (mit Burges, 1857); "Manuel des œuvres de bronze et d'orfévrerie du moyen-âge" (1859); "Verrières de la Rédemption à Notre Dame de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
er durch eine Anzahl Schulausgaben mit französischen Anmerkungen, eine "Grammaire élémentaire et pratique de la langue grecque" (Par. 1855), ein "Lexique français-grec" (das. 1860) u. a., zum Teil unter heftiger Polemik, die griechischen Studien in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
liegt; ferner: "Del' usage pratique de la langue grecque" (mit Renieri, 1864); "Les origines bouddhiques de la civilisation américaine" (1863); "La sortie d'Égypte d'après les récits combinés du Pentateuque et de Manéthon" (1872); "Mémoire sur le
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
grecque", Par. 1868).
Etymologie (griech.), "die Wissenschaft vom Wahren oder Echten", d. h. die Untersuchung der Grundbedeutung, des Ursprungs der Wörter. Etymologische Untersuchungen wurden im Zusammenhang mit der Frage nach dem Ursprung der Sprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
auseinandersetzte; "Les droits des gens" (1878, mit A. Sorel); "Les sophistes grecques et les sophistes anglais contemporains" (1879); "Les principes de la découverte" (Leipz. 1885). F. als Philosoph legt das Hauptgewicht auf die Methode, ohne welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
Schriften beleuchten meist die poetische und künstlerische Seite der antiken Kultur ("Histoire du sentiment poétique de la nature dans l'antiquité grecque et romaine", 1860; "Praxitèle; essai sur l'histoire de l'art et du génie grecs", 1864; "Essai sur la
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
sur J. J. Rousseau" (1868), "Imitations faites en grec depuis le douzième siècle, de nos anciens poèmes de chevalerie" (1864) und die ausgezeichneten "Études sur la littérature grecque moderne" (1866-78, 2 Bde.), sein Hauptwerk. Außer diesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
sentiment religieux en Grèce" (1869, 2. Aufl. 1879; ebenfalls Preisschrift); "Études sur l'éloquence attique" (1874, 2. Aufl. 1883); "Études sur la poésie grecque" (1884).
Girardet (spr. schirardä), 1) Abraham, schweizer. Kupferstecher, geb. 1764 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
, Griechische Litteraturgeschichte (2. Aufl., Magdeb. 1873-1878, 3 Bde.); Burnouf, Histoire de la littérature grecque (Par. 1869, 2 Bde.); Bergk, Griechische Litteraturgeschichte (Bd. 1, Berl. 1872; Bd. 2 u. 3, von Hinrichs bearbeitet, 1883-84); Stoll
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
, die er zeichnen und durch den Kupferstich vervielfältigen ließ: "Antiquités étrusques, grecques et romaines" (Neapel 1766-67; 2. Ausg., Florenz 1801-1808, 4 Bde.), welcher Sammlung sich die "Vases engraved in outline by Kirk" (Lond. 1814) und die Tischbeinschen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
in Luynes, Choix de médailles grecques (Par. 1840, Taf. V) enthalten.
Ind., Abkürzung für Indiana (Staat).
Indago (lat.), Nachforschung; weidmännisch: Einkreisung, Wildgehege; Prälatenwahl.
Indals-Elf, Abfluß des Storsees im schwed. Län Jemtland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
.) unterschied, ebenso wie man die Indianer, die Urbewohner des neuen Weltteils, von den Indern oder Indiern, den Bewohnern Ostindiens, unterscheidet. Vgl. Vivien de Saint-Martin, Étude sur la géographie grecque et latine de l'Inde (Par. 1858-60).
Indiennes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
gleicher Gelehrsamkeit. Seine hauptsächlichsten Schriften, die zum Teil öfter wiederholt wurden, sind: "Epistolae criticae" (Saumur 1659-65, 2 Bde.); "Les vies des poètes grecs" (das. 1665); "Méthode pour commencer les humanités grecques et latines
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. eine Verzierung in Form einer rechtwinkelig gebrochenen (à la grecque, Fig. 1) oder spiralförmig (Fig. 2, 3) fortlaufenden Linie, welche auch als Randeinfassung an Gewändern und Gefäßen häufig Anwendung gefunden hat und findet. S. auch Tafel "Ornamente
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
und hieratischen im einzelnen zu erklären. In andern (in den "Annuaires de l'association pour l'avancement des études grecques" 1875-78) kommentierte er das zweite Buch Herodots. Auch gibt er den "Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
der Nationalbibliothek angestellt, blieb seit 1800 im Münzkabinett derselben beschäftigt, wurde 1830 Mitglied der Akademie der Inschriften und starb 5. Mai 1842 in Paris. Sein Hauptwerk ist die noch jetzt unentbehrliche "Description des médailles antiques, grecques et
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
à l'étude de la langue néo-hellénique" (Athen u. Par. 1869 ff., 19 Hefte; neue Serie 1873 ff., Nr. 1-7); "Bibliothèque grecque vulgaire" (Par. 1880-81, 2 Bde.); W. Wagners "Mediaeval greek texts" (Lond. 1870, Bd. 1), "Carmina graeca medii aevi
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Komödien, eines komischen Epos: "Der Raub des Truthahns", und eines gut geschriebenen "Cours de la littérature grecque moderne" (Genf 1826). Für die Volkssprache kämpft auch die Komödie "Βαβυλωνία" des Vysantios (Athen 1840, 2. Aufl. 1864). Sehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
, Feldherren, Staatsmännern, Künstlern, Gelehrten etc. umfassend. In neuerer Zeit ist das Sammeln von Porträten und die wissenschaftliche Bearbeitung derselben wieder sehr in Aufnahme gekommen. Vgl. Visconti, Iconographie grecque (Par. 1808, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
in die Sprache einzuführen suchten, und ein heroisch-komisches Gedicht: "Der Raub des Truthahns" (1816), einen rühmlichen Namen gemacht. Außerdem veröffentlichte er: "Cours de la littérature grecque moderne" (Genf 1826; deutsch, Mainz 1827) und "Histoire
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, écrites en 1819-21" (Par. 1823; 3. Aufl. 1826, 3 Bde. mit Kupfern); "Histoire de la révolution helvétique en 1797 et en 1803" (das. 1823; deutsch, Stuttg. 1826); "Histoire critique de l'établissement des colonies grecques" (Par. 1815, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
von seinen Werken hervorzuheben: "De causis linguae latinae" (Lyon 1540, Genf 1580, Heidelb. 1623); "Poetices libri VII" (das. 1561 u. öfter) und "Epistolae" (Leiden 1600). Seine "Lettres grecques à Imbert" erschienen Bordeaux 1877. Vgl. A. Magen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Histoire abrégée de la littérature grecque" (Par. 1813, 2 Bde.; 2. Aufl. 1824; deutsch, Berl. 1828-31, 3 Bde.); "Histoire de la littérature romaine" (Par. 1815, 4 Bde.); "Congrès de Vienne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
. (Leipz. 1794-95, 2 Bde.); Tafel, Geschichte und Kritik des S. (Tübing. 1834); Brochard, Les Sceptiques grecques (Par. 1887).
Skerifora, berühmte Eishöhle im ungar. Komitat Torda-Aranyos (Siebenbürgen), bei Ober-Girda (8 km vom Großen Aranyos), zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
Alexandros seine poetische Laufbahn 1824 mit satirischen Gedichten gegen die damalige Zerfahrenheit der griechischen Zustände, schrieb 1829 in Paris seine "Histoire de la révolution grecque" (deutsch, Berl. 1830) und war nach seiner Rückkehr nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
. 1837) und vor allen die nach Byrons "Childe Harold" gearbeitete Dichtung "Der Umherschweifende" ("Periplanomenos", 4 Gesänge, Athen 1839-52). Vgl. über Alexandros S. Queux de Saint-Hilaire im "Annuaire pour l'encouragement des études grecques" (Par
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
grecque« (1808, 3 Bde.) und die »Iconographie romaine« (Par. 1818 bis 1820, 3 Bde.). 1817 ward er nach England eingeladen, um die Statuen, welche Lord Elgin in den Trümmern des Parthenon gefunden hatte, abzuschätzen; bei dieser Veranlassung schrieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
»Voyage archéologique en Grèce et en Asie Mineure« fort, woraus er besonders erscheinen ließ: »Mélanges de numismatique« (1862-67) und »Inscriptions grecques et latines de Syrie« (1870). Seit 1856 Mitglied der Akademie, wurde er im Februar 1871
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
zur Erbauung der Sophienkirche« schrieb Ludwig v. Sybel (1887); die Keramik Griechenlands behandeln Dumont und Chaplain: »Les céramiques de la Grèce propre« (1890 abgeschlossen) und Rayet u. Collignon: »Histoire de la céramique grecque« (1888
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
, mit 60 Tafeln); »Manuel d'archéologie orientale« (1889); »Recherches archéologiques en Tunisie« (mit T. Reinach, 1886); »Catalogue des monnaies grecques de la Bibliothèque nationale« (Bd. 1, 1890). Auch setzte er Lenormants »Histoire ancienne de
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
), "Le cycle mythologique irlandaise et la mythologie grecque" (1881), "Cours de littérature celtique" (4 Bde., Par. 1883-89), Recherches sur l'origine de la propriété foncière et des noms de lieux habités en France" (ebd. 1890), "Celtes et Germains
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
grecque (Par. 1888, S. 355 fg.); Keller, Die rote röm. Töpferware mit besonderer Rücksicht auf ihre Glasur (Heidelb. 1876).
Arretium, Stadt in Etrurien, s. Arezzo.
Arrha (lat.), Draufgeld, Handgeld, Draufgabe, wird entweder gegeben, um
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
antiquissimis», «Études de mythologie et d’archéologie grecques: d’Athènes à Argos» (1858); ferner «Archéologie celtique et gauloise» (1876), «Les voies romaines en Gaule» (1863), «La Gaule avant les Gaulois, d’après les monuments et les textes» (1884; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
1831 blieb. Nach feiner Rückkehr wurde er
mit der Ausführung der Iulifäule in Paris beauf-
tragt, die 1840 eingeweiht wurde. Sein Hauptwerk
ist der im Stil des Nso-grecque gehaltene Ausbau
des Iustizpalastes mit der 1868 errichteten Salle des
Pas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
grecque" (Par. 1885), zu empfehlen. Für die Geschichte der griech. Schrift besonders der ältern Zeit ist die bedeutendste Leistung die von A. Kirchhoff, "Studien zur Geschichte des griech. Alphabets" (4. Aufl., Gütersloh 1887).
Die christliche E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
chez les Grecs" (ebd. 1873), "Mélanges d'epigraphie grecque" (Heft 1, ebd. 1881).
Foucault (spr. fukoh), Jean Bernard Léon, franz. Physiker, geb. 18. Sept. 1819 zu Paris als Sohn eines Buchhändlers, studierte anfänglich Medizin, beschäftigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0358,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Originalaufnahmen (Lfg. 1-52, Münch. 1888-92); Collignon, Histoire de la sculpture grecque, Bd. 1 (Par. 1891).
III. Malerei. Die Kenntnis der griech. Malerei beruht fast ausschließlich auf litterar. Nachrichten. Doch gestatten für die ältern Perioden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
Litteratur (2 Bde., Lpz. 1880); Mahaffy, History of classical Greek literature (2 Bde., 2. Aufl., Lond. 1890); Burnouf, Histoire de la littérature grecque (2 Bde., 2. Aufl., Par. 1885); Sittl, Geschichte der G. L. bis auf Alexander d. Gr. (3 Bde., Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
, Hestia-Vesta, ein, Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen (Tüb. 1864); die mytholog. Artikel in Daremberg und Saglios "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (Par. 1873 fg.; bis 1893 sind 17, die Buchstaben A bis F enthaltende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
. Bedeutung verlor sie aber schon vom 4. Jahrh. an und wurde zum reinen Ehrentitel. – Vgl. Monceaux, Les proxénies grecques (Par. 1886).
Proxĭmus (lat.), der Nächste; proximo (mense), im nächsten Monat.
Proz., Abkürzung für Prozent.
Prozent (vom lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
, Histoire de la colonie grecque établie en Corse (Par. 1826); Papadopulos, Χρονογραφία περὶ τῆς καταγωγῆς τῶν ἐν τῇ Μάνῃ Στεφανοπούλων (Athen 1865); Phardys, Ἱστορία τῆς ἐν Κορσικῇ ἑλληνικῆς ἀποικίας ^[griech. Text Korrekturlesen] (nebst einem Anhang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
in Paris seine Bildung und schrieb eine «Histoire de la révolution grecque» (Par. 1829; deutsch Berl. 1830). Nach Griechenland zurückgekehrt, veröffentlichte er das Lustspiel «Ὁ ἅσωτος», sowie «Πανόραµα τῆς Ελλάδος», eine Sammlung durch nationale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
céramique grecque (mit zahlreichen Abbildungen, Par. 1888); von Rohden (in den «Denkmälern des klassischen Altertums», hg. von Baumeister, Münch. 1885‒88); Masner, Die Sammlung antiker V. und Terrakotten im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie (Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
und die Mittel gab: «Iconographie grecque» (3 Bde., Par. 1808) und der 1. Band der von Mongez vollendeten «Iconographie romaine» (4 Bde., ebd. 1817‒33). V. wurde 1817 nach England eingeladen, um die von Lord Elgin heimgebrachten Skulpturen vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
’Année géographique», eine jährlich erscheinende Revue der Reisen heraus, die von Maunoir und Duveyrier fortgesetzt wurde. Außerdem schrieb er: «Description de l’Asie Mineure» (2 Bde., Par. 1845), «Étude sur la géographie grecque et latine de l’Inde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
grecque et romaine» (ebd. 1863). Ferner hat man von V. eine vorzügliche «Histoire de la géographie et des découvertes géographiques» (1873). Auch veröffentlichte er das «Nouveau dictionnaire de géographie universelle» (Par. 1876‒93) und den «Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
. von Iken, 2 Bde., Lpz. 1825); Eunomia (hg. von Iken und Kind, 3 Bde., Grimma 1827); Rizo-Nerulos, Cours de littérature grecque moderne (Genf 1827; deutsch Mainz 1827; neugriech., 1872); Kind, Beiträge zur bessern Kenntnis des neuen Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
spätern Apamea-Kibotos) in Phrygien, durchströmt in zahllosen Krümmungen Karien in westl. Richtung und mündet im N. des alten Milet, wo er sein Delta immer weiter ins Meer vorschiebt. - Nach dem Fluß ist eine Ornamentform M. oder Band à la grecque
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
die «Recherches pour servir à l’histoire de l’Égypte pendant la domination des Grecs et Romains» (Par. 1823), der «Recueil des inscriptions grecques et latines de l’Égypte» (2 Bde., ebd. 1842‒48, mit Atlas). Eine Auswahl seiner Werke gab Fagnan in 6 Bänden heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
. 1778 zu Konstantinopel aus einer Fanariotenfamilie. 1823 begab er sich nach Genf, wo er Vorträge über die neugriech. Litteratur hielt, die daselbst 1827 u. d. T. «Cours de littérature grecque moderne» (deutsch Mainz 1827) erschienen. 1828 wandte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
er bis zu seinem Tode (5. Mai 1842) beschäftigt blieb. Seine "Description des médailles antiques, grecques et romaines" (17 Bde., Par. 1806-39) ist noch jetzt ein unentbehrliches.Handbuch aller Sammler. Außerdem ist hervorzuheben sein Werk "De la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
heraus. Von L.s eigenen Werken sind zu nennen: "Epistolae criticae" (2 Bde., Saumur 1659 u. ö.), "Les vies des poètes grecs" (ebd. 1665), "Méthode pour commencer les humantités grecques et latines" (ebd. 1672 u. ö.).
Lefebvre (spr. -fähwr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
765
Eichhorn (Nagetier) – Eichhorn (Karl Friedr.)
Litteratur, 1855 den Titel eines Generalinspektors für lebende Sprachen an der Universität zu Paris. Er starb 10. Mai 1875 zu Paris. Von E.s Schriften sind hervorzuheben: «Études grecques sur
|