Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gregor 1821 hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0656, von Gregor (Patriarch) bis Gregor von Heimburg Öffnen
656 Gregor (Patriarch) - Gregor von Heimburg. 1512 zu Bologna, bildete sich in seiner Vaterstadt zum Rechtsgelehrten und wurde von Pius IV. in die kirchlichen Geschäfte gezogen, in denen er großen diplomatischen Takt bewies und als Kardinal
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
, Der Gregorianische Choral (deutsch, Aachen 1881). Gregorianischer Kalender, die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender. Gregorios Thaumaturgos ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1006, Ghika Öffnen
der Moldau, dann 1659-60 auf den der Walachei eingesetzt, darauf in Ketten nach Konstantinopel geschleppt wurde, weil er den der Pforte schuldigen Tribut nicht zu zahlen vermochte. Sein Sohn, Gregor G., der zweimal (1660-64 und 1672-74
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0297, von Gregor (von Tours) bis Gregorovius Öffnen
295 Gregor (von Tours) - Gregorovius Dogmas. 375 mußte er den Arianern weichen, kehrte aber 379 auf seinen bischöfl. Stuhl zurück, betrieb 381 die Verurteilung der Arianer und starb 394. Gesamtausgabe seiner Werke von Morclli (3 Bde., Par
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
-Cassino, 1059 Kardinalpresbyter, wegen seiner ausgezeichneten kirchlichen Gesinnung und sittlichen wie polit. Tüchtigkeit von Gregor VII. zu seinem Nachfolger gewünscht, wirkte durchaus in Gregors Sinne, setzte den Kampf mit Heinrich IV. und dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0258, von Herbert bis Herkomer Öffnen
der Akademie wurde), Einführung des Christ entums in Großbritannien (1842), Christus und die Samariterin (1843), Thomas More und seine Tochter bei der Hinrichtung von vier Mönchen (1844, Nationalgallerie in London), St. Gregor unterrichtet Knaben
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
; nach Kupelwieser Gregor d. Gr.; nach Gauermann Heimkehr der Tiere beim Gewitter und eine große Anzahl von Kopien nach Martin Schongauer und Albrecht Dürer. Pettenkofen , August von , Genremaler, geb. 1821 zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
und der Provinzen nicht. Die revolutionären Reformen der Napoleonischen Zeit wurden wieder abgeschafft, und die Regierung lenkte ganz in die Bahnen rücksichtsloser Reaktion ein. Von den politischen Stürmen, die Neapel 1820 und 1821 erschütterten, blieb
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1008, von People's Party bis Pepoli Öffnen
Gewaltmaßregeln der Regierung nicht einverstanden, den Befehl nieder und zog sich 1821 gänzlich ins Privatleben zurück. Er starb 3. April 1851 zu Neapel. - Vgl. Carrana, Vita del general F. P. (Genua 1851). Guglielmo P., Bruder des vorigen, geb. 15. Febr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
Chrestomathie, 2. Aufl. 1872) und Lauer (Wien 1869; Chrestomathie, das. 1881); eine Grammatik und ein Vokabular des Neuarmenischen verfaßte Riggs (Smyrna 1847). Ein armenisch-englisches Wörterbuch hat man von Aucher (Vened. 1821, 2 Bde.), ein neueres
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
Großpönitenziar und Vorstand der Kongregation für den Index der verbotenen Bücher und 1821 zum Bischof von Frascati ernannt. Am 31. März 1829 bestieg er als Nachfolger Leos XII. den päpstlichen Stuhl. Seinen Unterthanen gewährte er mehrere materielle
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0292, von Gregatim bis Gregor (Päpste) Öffnen
290 Gregatim - Gregor (Päpste) Fig.1. Fig. 2. (Pseudonavicellencysten). Durch Platzen dieser Cy- sten werden jene Körperchen frei und verwandeln sich nun unmittelbar oder auf Umwegen wiederum in G. Nou0c^3ti3 Heilig Ktein lebt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0547, von Guipüre bis Guiscard Öffnen
die Trauerspiele «Pélage» (1821), «Les Macchabées» (1822), «Le comte Julien» (1823). Großen Erfolg hatten seine zum Besten der kleinen Savoyarden herausgegebenen «Elégies savoyardes» (1823), sein bekanntestes Werk. 1824 erschienen seine
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0022, von Helmersen bis Helmholtz Öffnen
von der franz. Censur arg verstümmelten Form. Ziemlich vollständige Ausgaben seiner Gedichte sind «Gedichten» (2. Aufl., Amsterd. 1816) und «Nagelatene Gedichten» (Rotterd. 1823). – Vgl. Schotel, Herinneringen aan J. F. H. (1859). Helmersen, Gregor von, russ
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0623, Inquisitionsprincip Öffnen
erkannt wurden, aus und verbrannte sie. Papst Gregor Ⅸ. entzog die I. der bischöfl. Jurisdiktion, indem er 1232 in Deutschland, Aragonien und Österreich, 1233 in der Lombardei und in Südfrankreich die Dominikaner zu ständigen päpstl. Inquisitoren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0382, von Voigt (Johanna) bis Voigts-Rhetz Öffnen
. Hilfswissenschaften und Archivdirektor nach Königsberg, wo er 23. Sept. 1863 starb. V. schrieb: «Hildebrand als Papst Gregorius Ⅶ. und sein Zeitalter» (Weim. 1815; 2. Aufl. 1846), worin er das Papsttum Gregors Ⅶ. als eine der großartigsten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0032, von Rumäther bis Rumex Öffnen
Maior (gest. 1821). Die ersten schwachen poetischen Versuche wurden in der Walachei von I. ^[Ienachita] Vacarescu und Konst. Konaki (gest. 1850; "Poesiĭ". Jassy 1856), in Siebenbürgen von dem Fabeldichter Dim. Cichindeal gemacht. Bedeutenderes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0406, von Sture bis Sturm Öffnen
406 Sture - Sturm. schichte). Vgl. "Michel Stourdza et son administration" (Brüssel 1848); "Michel Stourdza, ancien prince regnant de Moldavie" (Par. 1874). Sein Sohn Gregor, geb. 1821, ist ein Hauptvertreter der russischen Partei in Rumänien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0728, von Tissot bis Titan Öffnen
, ein eifriger Revolutionär und später ein Parteigänger Napoleons, widmete sich seit 1799 ganz der Litteratur, hielt seit 1810 am Collège de France vielbesuchte Vorlesungen über lateinische Poesie, welche 1821 verboten wurden, schrieb unter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0339, Walachei (Geschichte) Öffnen
. Der Fanarioten Ende bewirkten ihre Treulosigkeit gegen die Pforte und das Übermaß der Unterdrückung in den beiden Fürstentümern. Die griechische Hetärie von 1821 und der Aufstand des beherzten Tudor Vladimirescu gaben hierzu den Anlaß. Tudors Erhebung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0930, von Carbolwasser bis Carbonari Öffnen
VII. und Leo XII. in der Verdammung der C. an (13. Sept. 1821 und 13. März 1825); letzterer und Gregor XVI. verwendeten seit 1830 hauptsächlich die Gegensekte der C., die Sanfedisten, wider sie. In die durch Verfolgung und massenhafte Auswanderung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0970, Moldau (Fürstentum) Öffnen
der Russen am Pruth mit ihnen fliehen. Darauf wurden 1712‒1821 beide Donaufürstentümer von griech. Fürsten aus dem Fanar von Konstantinopel verwaltet, welche rasch wechselten und mit ihren Beamten das Land aussogen. In diese Zeit fallen die Kriege Rußlands
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0463, von Stupefaktion bis Sturm (August) Öffnen
und Fluoranthen. Stuprum (lat.), die außereheliche Geschlechtsgemeinschaft, s. Unzucht; S. violéntum, s. Notzucht. Sturdza, moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich schon im Anfang des 15. Jahrh. erwähnt wird und inländischen Ursprungs ist. Als 1821
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
überladen. Ausgaben von Salmasius (Leid. 1640), Jacobs (Leipz. 1821, 2 Bde.), Hirschig und Hercher (in den " Scriptores erotici graeci ", Par. 1856 u. Leipz. 1858); Übersetzung von Ast
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Bennington bis Benrath Öffnen
. und Gregor VII. führte ihn mehrmals in die Gefangenschaft des Kaisers. Eine Synode zu Mainz 1085 entsetzte ihn seines Amtes. Durch Vermittelung Clemens' III. empfing er 1087 sein Bistum wieder und widmete sich nun ganz der Sorge für seine Kirche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
. Die freisinnige Richtung seines Verlags zog ihm manche Unannehmlichkeiten zu; so verfügte von 1821 an die preußische Regierung eine Rezensur seines Verlags. B.' Hauptunternehmen, zum Teil noch vor seiner Übersiedelung nach Leipzig begonnen, waren
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0669, Burke Öffnen
anatomischer Untersuchung verkaufte. B. wurde 1828 hingerichtet; burken heißt seitdem s. v. w. heimlich morden. Vgl. Mac Gregor, History of B. and Hare (Glasgow 1884). 3) Sir John Bernard, engl. Genealog und Heraldiker, geb. 1815 zu London, ward am Collège
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Dombasle bis Domenichino Öffnen
. starb 27. Dez. 1843 in Nancy. Er schrieb: "Description des nouveaux instruments d'agriculture" (Par. 1821-22); eine Übersetzung der Thaerschen gleichnamigen Schrift: "Calendrier du bon cultivateur" (das. 1821, 10. Aufl. 1860); "Économie politique et
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Eymericus bis Eyria Öffnen
1356 Generalinquisitor, Kaplan und Ketzerrichter Papst Gregors XI., lebte in Aragonien, wo er sich durch seine Intoleranz viele Feinde zuzog, dann in Avignon, wo er das Wohlwollen Clemens' VII. und seines Nachfolgers Benedikt XIII. genoß, und starb 4
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0077, Italien (Geschichte: bis 1831) Öffnen
versammelten Monarchen. An letzterm Ort wurde 1821 die Intervention Österreichs in Neapel beschlossen. Ein österreichisches Truppenkorps stellte die sogen. Ordnung in Neapel wieder her, indem das neapolitanische Heer und die Nationalgarden wenig Tapferkeit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
Kolonie zu heben. 1806 fiel K. an Baden, das Bistum wurde 1803 säkularisiert und 1821 gänzlich aufgehoben. Die Eisenbahnen brachten für K. eine neue Blütezeit, während die Bevölkerung, durch den Bischof Freiherrn von Wessenberg (s. d.) aus den Fesseln
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0705, Leopold (Lippe, Österreich) Öffnen
größerer Unruhen. Er starb 1. Jan. 1851. Ihm folgte der Erbprinz Paul Friedrich Emil Leopold, geb. 1. Sept. 1821. Dieser führte mit Hilfe seiner berüchtigten Minister Hannibal Fischer und v. Oheimb durch den Umsturz der Verfassung von 1849 und die Berufung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0718, Moldau (Geschichte) Öffnen
Protektionspolitik wurden, welche sich in zahlreichen Besetzungen des Landes durch große Heere äußerte und zur Zerstückelung der M. durch den Verlust der Bukowina an Österreich (1777) und Bessarabiens an Rußland (1812) führte. Gregor Ghika legte Protest ein gegen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
von Monte Cassino, 1059 Kardinalpresbyter und 1086 gegen seinen Willen als Nachfolger des ein Jahr zuvor gestorbenen Gregor VII. zum Papst erwählt. Er setzte den Streit mit Heinrich IV. und dem Gegenpapst Clemens III. fort und bekämpfte die Sarazenen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0356, von Aleator bis Alektryomantie Öffnen
zu werden pflegt, soweit sie also, wie andere Geschäfte, dem menschlichen Verkehr dienen. Alec, s. Halec. Alecsandrescu (spr. aless-), Gregor, rumän. Dichter, geb. 1812 zu Tirgovesti in der Walachei, besuchte das Gymnasium St. Sava in Bukarest
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0360, von Alessandrescu bis Aletschgletscher Öffnen
358 Alessandrescu – Aletschgletscher Géographie historique et administrative de la Gaul Romaine , Bd. 2 (Par. 1878). Alessandrescu , Gregor, s. Alecsandrescu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0675, von Anschlußbatterien bis Anselm Öffnen
und erhielt 1821 einen seinen Gaben angemessenen Wirkungskreis, zugleich als Regisseur, am Burgtheater in Wien. Für Helden- und Charakterrollen befähigten ihn Vortragstalent und wirkungsvolles Organ besonders. Bis 1861 war er die Hauptstütze der Tragödie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
284 Bonifatiusverein - Bonin (Eduard von) Hessens. 732 überschickte ihm Gregor III. das Pallium und ernannte ihn zum Erzbischof und Primas von ganz Deutschland, mit der Vollmacht, allenthalben, wo er es für zweckmäßig halten würde, Bistümer zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0772, von Burke (Sir John Bernard) bis Burkersdorf Öffnen
, der den austral. Kontinent von Süden nach Norden durchwanderte, geb. 1821 zu St. Clerans in der irischen Grafschaft Galway, erhielt seine Erziehung in einem belg. Collège und trat dann in österr. Militärdienste. Infolge der Ereignisse von 1848 nahm
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0784, von Burton (Richard Francis) bis Burtscheid Öffnen
reign of Queen Anne» (3 Bde.,1880). Burton (spr. bört'n) , Richard Francis, Entdeckungsreisender, geb. 19. März 1821 zu Barhamhouse in Hertshire, trat 1842 in die Armee der Ostindischen Compagnie und diente mit Auszeichnung unter Rapier
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0617, von Csikergebirge bis Csoma Öffnen
. tschicki), Gregor, ungar. Dramatiker, geb. 8. Dez. 1842 zu Pankota im Arader Komitat, studierte in Pest und Wien kath. Theologie und war 1870-78 Professor am Priesterseminar in Temesvár. 1878 trat er zur evang. Kirche über, vermählte sich und lebte seitdem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Dididae bis Dido Öffnen
.). Eine andere erschien 1821 (22 Bde., ebd.), der sich die " O)i'i'63iwnclau66 Iit> D." (10 Bde., ebd. 1829), die viel vollständiger und besser geordnet ist als in der frühern Ausgabe, namentlich alle von der Censur unter Napoleon gestrichenen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Duodrama bis Dupaty Öffnen
von Orleans, 1835 erster Vikar an der Kirche St. Roch, 1837 Vorsteher des Kleinen Seminars von St. Nicolas, 1838 General- vikar des Erzbischofs von Paris; bei seiner An- wesenheit in Rom wurde er von Gregor XVI. zum röm. Prälaten, apostolischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
und bei dem Zerwürfnisse mit dem Papst Gregor IX. 1239 selbst die Aussöhnuug mit F. wünschte, ihm seine Länder zurückgab, ja ihm 1245 sogar die Königskrone in Aussicht stellte. F. fiel 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha gegen die Ungarn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0080, von Hermes (Georg) bis Hermes Trismegistus Öffnen
. Breve Gregors XVI. vom 26. Sept. 1835 wurden der Hermesianismus verdammt und H.' Hauptschriften auf den Inder gesetzt. Der neue Erzbischof von Köln, Droste zu Vischering, schritt sofort überall gegen die Hermesia- uer ein. Diese erklärten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0767, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
, von dem er nach den Erklärungen von 1821 den sofortigen Erlaß einer Verfassung erwartet hatte, machte kurz nach dessen Regierungsantritt Mazzini (s. d.) von der Schweiz her einen Angriff auf Piemont. Der Vorstoß mißlang jedoch kläglich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0317, von Kettenschluß bis Ketzer Öffnen
von Naturobjekten Abkürzung für Heinrich Kuhl (geb. 1797 zu Hanau, gest. 1821 in Batavia) und J. L. van Hasselt, einem Holländer, welche zusammen als Naturforscher Niederländisch-Indien, besonders Java bereisten. K. et W., hinter lat. Pflanzennamen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0376, von Lully bis Lunaria Öffnen
nach seinem Tode die Sekte der Lullisten , gegen deren Irrlehren die Inquisition einschritt und Papst Gregor XI. den Bann aussprach. Bei dieser excentrischen Überschwenglichkeit rühren von L. doch einige wichtige chem. Entdeckungen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
. Schlitter, Reise des Papstes P. VI. nach Wien und sein Aufenthalt daselbst (in den "Fontes rerum Austriacarum", Bd. 47, Wien 1892). P. VII. (1800-23), vorher Gregor Barnabas Graf Chiaramonti, geb. 14. Aug. 1740 in Cesena, trat im 16. Lebensjahr in den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0441, von Primat bis Primel Öffnen
Errichtung des Erzbistums Gnesen-Posen (1821) wurde der Titel in Preußen nicht erneuert; doch ernannte Pius IX. während des Vatikanischen Konzils den Erzbischof Ledochowski von neuem zum P. von Polen. In der anglikan. Kirche führt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
Stelle nicht niederlegte, sondern auch noch Belohnungen von Ferdinand annahm. Napoleon berief R. 1808 nach Paris; kurz darauf in Ungnade gefallen, wurde er nach Bagneux verbannt. 1814 kehrte er nach Italien zurück, trat 1821 wieder in den Kronrat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
, prot. Theolog, geb. 15. März 1796 zu Epsenbach in der Pfalz, studierte zu Heidelberg und Tübingen, habilitierte sich 1819 zu Heidelberg und wurde daselbst 1821 außerord., 1826 ord. Professor, folgte 1829 einem Rufe nach Halle, kehrte aber 1836 nach