Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gummi Eigenschaften
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Eigenschaften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0282,
Tinten |
Öffnen |
.
Blaue Tinte. (Berliner Blautinte).
Diese sehr schöne und haltbare blaue Tinte beruht auf der Eigenschaft des frisch gefällten Berliner Blau, in reinem Wasser löslich zu sein. Man löst zuerst 30,0 gelbes Blutlaugensalz in 600,0 heissem Wasser; dann
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
der
abweichenden Eigenschaften anzusehen, während bei
einzelnen Ersatzsorten die Abstammung eine andere
ist. Dem echten arabischen G. sehr nahe stehende
Ersatzgummis sind z. B. das Dschesire-(Gezireh-)
Gummi aus der Umgegend von Kassala, von schwach
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
die Eigenschaft verleiht, die man
eben an den Gummiwaren so hochschätzt. Die Vul-
kanisation besteht darin, daß man das mechanisch
mit Schwefel gemifchte Gummi auf eine Temperatur
von l30 bis 140° ('. erhitzt. Bei diefer Temperatur
findet eine chem
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0278,
Tinten |
Öffnen |
272
Tinten.
Blauholz und Galläpfel werden mit Wasser ausgekocht und der Kolatur Eisenvitriol und Gummi, beides in Wasser gelöst, hinzugesetzt. Der besseren Haltbarkeit wegen fügt man noch 1,0 Karbolsäure hinzu und füllt auf Flaschen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
durch Zusatz von Wasser sofort wieder verwendbar gemacht werden können. Alle diese Tinten, namentlich die Galläpfeltinten, versetzt man, um ihnen mehr Konsistenz zu geben, mit etwas Gummi. Zu Kopiertinten eignen sich am besten die Galläpfel
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0016,
von Ammoniakgummibis Anacardien |
Öffnen |
. Tarif Nr. 5 i (zollfrei). Alkoholhaltiges
Nr. 5 a.
Ammoniakgummi (Ammonisches Gummi,
Armenisches Gummi, Gummi Ammoniacum, Gummiresina Ammoniacum
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
namentlich für Konservedosen.
Flaschen-Gelatine, flüssige n. Dieterich.
Gelatine 50,0
Gummi Arabicum 50,0
Borsäure 2,0
Wasser 700,0
werden durch Kochen gelöst, abgeschäumt und kolirt. Andererseits rührt man
Stärke 50,0
Wasser 100,0
an, setzt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
, und zwar sticht man die Nadel
in den Ball an der Stelle, an welcher sich im Innern
der Pfropsen aus reinem Gummi befindet, welche
Stelle man sehr leicht von außen fühlen kann. Ist
der Ball straff aufgeblasen, so wird die Nadel heraus-
gezogen
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0276,
Tinten |
Öffnen |
.
Mengenverhältnisse und Karbolsäurezusatz wie oben.
Alizarin-Tinten.
1. n. Lehner.
Galläpfel 40,0
Eisensolution 15,0
Indigokarmin 5,0
Gummi 10,0
Holzessig 10,0
Wasser 100,0
Diese Tinte, deren Eigenschaften die aller anderen Alizarintinten schon
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
.
Thymol (Thymolum), ein vor einigen Jahren in Aufnahme gekommenes Medikament, gehört seinen Eigenschaften nach zu derselben Gruppe von Körpern alkoholartiger Natur, zu denen auch Phenol und Kresol gehören. Das T. findet sich neben den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
mit Dipenten (s. d.) erwiesen hat. (S. Kautschuk.)
Kautschuk (frz. Caoutchouc), elastisches Gummi (Gummi elasticum, Resina elastica), auch Federharz, im Englischen India Rubber genannt, der getrocknete geronnene Milchsaft verschiedener Baum
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kohlamselbis Kohlehydrate |
Öffnen |
Zeichenkohle wird meist Holzkohle aus Lindenholz verwendet.
Über die K. für elektrisches Bogenlicht s. Bogen, elektrischer. Über Vorkommen, besondere Eigenschaften, Statistik und Litteratur s. die Einzelartikel: Anthracit, Braunkohle, Gagat, Holzkohle, Koks
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
Proz. Wasser. Reines D. gleicht im Äußern dem arabischen Gummi, ist amorph, farb-, geruch- und geschmacklos, leicht löslich in kaltem Wasser, nicht in Alkohol und verdankt seinen Namen der Eigenschaft, die Ebene des polarisierten Lichts nach rechts
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
(Gummi Tragacanthae), aus dem Stamme mehrerer vorderasiatischer Arten von Astragalus (s. d.) freiwillig oder nach zufälligen oder absichtlichen Verletzungen ausschwitzendes Gummi, bildet flache, gedrehte oder gekrümmte, von verdickten, konzentrischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
. Die Jungen
haben zwei schwarze Rückenstreifen, die später verschwinden.
Emulsīn , Synaptase , ein zu den sog. ungeformten Fermenten gehöriger Körper, der
in den Mandeln vorkommt und die Eigenschaft besitzt, in wässeriger Lösung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
definierende Erde gelten, bis 1824 Berzelius ihn in Sauerstoff und den bis dahin unbekannten Grundstoff Silicium zerlegte, ein unmetallisches, dunkelbraunes Pulver mit wenig hervorstechenden Eigenschaften, durch die es sich zunächst an das Element Bor
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
der Verwendung zum Zollsatze von 1,20 Mk. pro 100 kg abgelassen wird.
Stärkeglanz (Glanzstärke) ist eine Stärke, welche dadurch, daß ihr ein Anteil Stearin durch Verreiben zugesetzt ist, die Eigenschaft erhält, der damit behandelten Wäsche mehr Weiße
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
611
Emulsinen - Enantiodromie.
per, welcher die Eigenschaften besitzt, Amygdalin in Zucker, Benzaldehyd (Bittermandelöl) und Blausäure zu zersetzen. Diese Zersetzung tritt ein, sobald man bittere Mandeln zerreibt und das geruchlose trockne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
, welche roten Phosphor enthält, der bekanntlich die giftigen Eigenschaften des zu den gewöhnlichen Z. benutzten weißen Phosphors nicht besitzt, vielmehr so gut wie unschädlich ist. Die Zusammensetzung derartiger Z. und Reibflächen ist:
Zündmasse
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
.
Acajougummi (Anacardiengummi, fr. gomme d'acajou, engl. Acajou-gum.); eine ihren
Eigenschaften nach dem Gummi arabicum sehr nahe stehende Gummiart, wird auf Martinique, Guadeloupe und in
Brasilien von demselben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
Masse. Diese wird zwischen Walzen so
lange bearbeitet, bis sie plastische Eigenschaften zeigt, und dann zu Platten ausgerollt, die der Luft ausgesetzt werden, bis sie einen gewissen Grad von
Härte zeigen; dies geschieht um so rascher, je
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
. Die E. liefern dem Handel mannigfache Produkte: Öl von purgierenden Eigenschaften wird aus den Samen von Ricinus communis und dem ostindischen Croton Tiglium gewonnen, Gummiharz, das "Euphorbium", von Euphorbia resinifera, Kautschuk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Hämorrhoidalleiden und krampfartigen Beschwerden im Magen. Ein vorzügliches Erfrischungs- und Stärkungsmittel giebt der K. für ermüdete Reisende ab. Eine der wichtigsten Eigenschaften, welche ohne Zweifel mächtig dazu beigetragen hat, den K. allgemein zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
alle europäischen L. (Hierzu Tafel Leguminosen I: Papilionaceen ; zur Erklärung vgl. Glycyrriza. Indigofera. Cicer. Colutea ) Viele Papilionaceen leben in Symbiose mit gewissen Bakterien, die ihnen die Eigenschaft als Stickstoffsammler (s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
und Halmen befreit, gewaschen, getrocknet und gewöhnlich auf der Futterschneide zerkleinert zum Verkauf gebracht. Der Querschnitt zeigt eine hohle Markröhre, die Rinde ist dicker als der Holzkörper. Die Wurzel enthält einen kristallisierbaren Zucker, Gummi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
ist die unerschöpfliche Schatzkammer, aus welcher unzählige Materialien der verschiedensten Art zur Befriedigung der Bedürfnisse des Menschen entnommen werden. Zum Teil verwertet man nur die physikalischen Eigenschaften der vegetabilischen Substanz und benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
in
der Regel nicht. Möglichst gleichförmiger Bau der
Jahresringe, also nicht greller Wechsel zwischen
breiten und schmalen Ringen, berechtigt stets zu
günstigen Schlüssen bezüglich der Qualität des H.
Auf die technischen Eigenschaften desselben hat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
: Erwärmen] über 100° C. verliert der G. Wasser und ist bei 170° C. vollkommen wasserfrei; solcher G. wird gebrannter G. genannt und bekanntlich in großen Mengen hergestellt. Derselbe hat die Eigenschaft, beim Anrühren mit einer passenden Menge von Wasser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
arbeitet man mit einer Pflasterstreichmaschine, welche besonders zum Streichen des Heftpflasters benutzt wird. Durch verschiedene Zusätze erhält man aus B. mehrere sehr gebräuchliche Pflaster: Gummi-, Zug-, Diachylonpflaster (Empl. lithargyri, plumbi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
619
Dehnbarkeit - Dehodencq.
sition gehören unter andern Glinka, Kullak, Kiel, Rubinstein und Albert Becker.
Dehnbarkeit (Geschmeidigkeit), die Eigenschaft eines Körpers, durch äußern Druck, Zug, Drehung seine Gestalt verändern zu können
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0027,
Photometrie |
Öffnen |
Photometer ist deshalb wichtig, weil es gerade diejenige Eigenschaft des Auges benutzt, zu welcher es in einem so bewundernswürdigen Grad befähigt ist, nämlich die Eigenschaft, Farbennüancen zu erkennen. Das Polarisationsphotometer von Becquerel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0093,
von Dextrinbis Diamant |
Öffnen |
es teils in Form eines zarten Pulvers von gelblicher Farbe in verschiednen Abstufungen bis zum reinsten Weiß, teils in Form gelblicher durchscheinender Stücke, ähnlich dem Gummi arabicum. Letztere Sorte ist jedoch jetzt weniger gangbar; man erhält
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0352,
von Messingbis Metachromatypien |
Öffnen |
verarbeiten. -
Das M. tritt in seinen ungemein zahlreichen Anwendungen überall vor Augen. Es findet viel häufiger als Kupfer und Zink allein Verwendung. In dem M. sind die guten Eigenschaften der beiden Metalle vereinigt und es wird dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
dem Haupterfordernis entsprechend vom Müller in stets gleichbleibender Farbe und Backfähigkeit aus den verschiedensten Rohmaterialien erzeugt werden muß. Der Müller hat daher vor der Vermahlung die Eigenschaften des Getreides zu prüfen und eine solche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
Leders etc., um derselben für den Gebrauch, die Bestimmung oder für den Markt gewisse Eigenschaften zu verleihen. Die Appreturarbeiten im weitern Sinn zerfallen in chemische und mechanische, da man zu ihnen auch die Färberei und Bleicherei rechnen muß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Darstellung von Nitrobenzol und Anilin, welches man aus den übrigen Benzinen nicht erhalten kann.
Benzinöl, s. Mineralöle.
Benzoë (Benzoeharz, wohlriechender Asant, Gummi Benzoë, Asa dulcis), das Harz des Benzoebaums (Styrax Benzoin Dryand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
amtlichen Eigenschaft zugänglichen Poststücke dem Willen des Absenders und des Empfangsberechtigten zuwider vorsätzlich und in andern als den vom Gesetz vorgesehenen Fällen eröffnet oder unterdrückt, oder wenn ein Postbeamter andern bei solchen Handlungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
, Grafschaft Suffolk, von Ostboston durch den C. Creek, von Charlestown durch den Mystic River getrennt, über den eine 1070 m lange Brücke führt. C. hat Gummi-, Nähmaschinen-, Bürsten- und andre Fabriken, ein Invalidenhaus für Seeleute und (1883) 21,782
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Elemente (in der Mathematik etc.)bis Elen |
Öffnen |
zuließ. Die Tabelle weist aber auch Lücken auf, welche auf die Existenz noch nicht bekannter E. schließen lassen. Die Stellung dieser Lücken gestattete, die Eigenschaften der noch nicht bekannten E. vorauszusagen, und in zwei Fällen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
mit Schlämmkreide abgeriebenes Velinpapier. Mit Stiften aus Zinnbleilegierung darauf geschriebene Schrift läßt sich durch Gummi nicht fortnehmen.
Kreidepaste, s. Plastische Massen.
Kreidestich, s. Kupferstecherkunst.
Kreidesystem, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
, welches bei 224° siedet, aus 90-95 Proz. Karvol und 5-10 Proz. Karven besteht und die wichtigsten Eigenschaften des Kümmelöls in erhöhtem Maß besitzt.
Kümmelschabe, s. Motten.
Kummer, 1) Friedrich August, Violoncellist und Komponist, geb. 5. Aug
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
die "Manna von Briançon", und im Ural liefert der Baum das sogen. orenburgische Gummi, welches wie die Manna gegessen wird. Auf alten Stämmen findet sich der Polyporus officinalis Fries, ein Hutpilz, welcher als Lärchenschwamm (Fungus laricis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
bis auf unbedeutende Fragmente verloren ist.
3) Gajus L. Macer Calvus, Sohn des vorigen, geb. 82 v. Chr., gestorben vor 47, wird sowohl als Redner wie als lyrischer Dichter gerühmt. In ersterer Eigenschaft bildete er mit Curio und Brutus eine Art
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
in Musik gesetzt, zu Torgau aufgeführt) gilt in gewissem Sinn als erste deutsche Oper; durch seine "Hercynia" führte O. die Schäferpoesie ein. Auch in Bezug auf persönliche Eigenschaften: Liebedienerei und Schmeichelsucht, Schmiegsamkeit gegen Große
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
887
Zeuge.
auch mit zinnsaurem Natron beizen, eine mit Gummi verdickte Galläpfelabkochung aufdrucken, dämpfen, die Beize in einem gewöhnlichen Fixierungsbad befestigen und nun in einer essigsauren Lösung des Farbstoffs ausfärben. Schließlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
, arabischem Gummi ähnlich, etwas löslich in Wasser, reagiert sauer, löst sich in Salpetersäure und Salzsäure (die salzsaure Lösung zeigt die Eigenschaften des Zinnchlorids), auch in Alkalien und bildet mit letztern lösliche, gut kristallisierbare
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung) |
Öffnen |
975
Zucker (Arten, allgemeine Eigenschaften, Gewinnung).
berlösung metallisches Silber abscheidende und alkalische Kupferoxydlösung leicht reduzierende Verbindungen, welche sich zum Teil aus andern Kohlehydraten, auch aus Körpern der vorigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
und geht endlich ins Dunkelweingelbe mit grüngelber Fluoreszenz über.
Assanierung * (neulat.; auch Assainierung, franz., spr. assä-), das Gesundmachen, die Beseitigung schädlicher Eigenschaften, z. B. des Bodens durch Drainage, Desinfektion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
-) ,
Anacardiumgummi , ein besonders auf Martinique, Guadeloupe und in Brasilien
gewonnenes und neuerdings auch nach Europa eingeführtes Gummi des in Südamerika und Westindien häufigen
Nierenbaums (s. Anacardium ). Dasselbe kommt in topasgelben bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
durch chem. (neutralisierende) Veränderung des betreffenden Reizes (Wirkung des Essigs bei Ätzungen mit Ätzkali, des Kochsalzes bei Ätzungen mit Höllenstein u. dgl.). Von den innerlich wirkenden Mitteln werden namentlich die zucker-, gummi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
, Stärkegummi,
Dampfgummi, Röstgummi, Leiokom,
ein dem arab. Gummi ähnlicher Stoff von der
empirischen Zusammensetzung (^llin OZ, h^ sich
aus Stärke beim Erhitzen oder durch die Einwirkung
verdünnter Säuren bildet. Durch Malzaufguß und
zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
. Die von der Schale
befreiten Samen enthalten nach Bibra 35 Proz. Stärkemehl, 8 Proz. Zucker, 7 Proz. Eiweißstoffe, 7 Proz. Gerbsäure, 4 Proz. Fett,
2 Proz. Harz und Spuren von ätherischem Öl, außerdem Gummi, Cellulose u. a. Von Braconnot
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
Oberfläche zur Aufnahme von Stoffen geeignet, sondern fast ausnahmslos nur die jüngsten Partien, und zwar hauptsächlich die in der Nähe der Wurzelspitzen sich befindenden Wurzelhaare (s. d.).
Das lebende Protoplasma besitzt die Eigenschaft, nur bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Harzseifenbis Hasdrubal |
Öffnen |
der Harzsäuren mit Alkalien. Die Harzsäuren haben die Eigenschaft, kohlensaure Salze zu zersetzen. Man kann daher die H. einfach durch Kochen von Sodalösung mit gewöhnlichem Harz darstellen. Die H. zum Leimen des Papiers (Harzleim) erhält man z.B., indem 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
65
Kambodschafluß - Kambyses
s40000 Frs.), Gummi (11000 Frs.), Holz, Psesser
"Ausfuhr für ^9 000 Frs.), Kardamom, Bretter,
Bambus. Eingeführt werden: Zimmet, Seiden-
waren, Alaun und Salpeter aus China, Opium
aus Indien, Waffen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
der Vriefkopierpress^ verwendbare Tinte, eine ge-
wöhnliche, konzentrierte Tinte mit starkem Zusatz
von arab. Gummi oder Zucker.
Kopiertintenstift, soviel wie Kopierstift (s.
Bleistift, Bd. 3, S. 119 a).
Köping (fpr. tschö-), alte Stadt im schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
und läuft nach und nach in verschiedenen Farben an. Es
bildet mit dem Sauerstoff vier Verbindungen: MoO ,
Mo2O3 , MoO2 ,
MoO3 , von denen die drei erstern schwach basische, die letzte saure Eigenschaften hat. Von
den Salzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
eingravieren (s. Radierkunst).
Radiergummi, ein Gummi, der besonders zu-
bereitet ist, um Bleistift- oder Tintenlinicn vom
Papier zu entfernen. Je nackdem er crsterm oder
letztermZwccke dicnen soll, muß er weniger oder mehr
hart, mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Sure (Fluß)bis Surrikulo |
Öffnen |
. Seine, an der Linie Paris (rive droite)-Versailles der Westbahn, hat (1896) 8331, als Gemeinde 9057 E.; Weinbau, Färberei, Fabrikation von Gummi elastikum, Gips und Topfwaren. S. liegt am Ostfuß des Mont-Valérien (136 m), auf dem bis 1830 ein von Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
, einen kleberartigen Körper, Gummi, Harz, Cellulose, zwei organische Säuren, die Äpfel- und die Citronensäure, und Salze, namentlich Kali- und Natronsalze. Das Tabakrauchen bewirkt, nachdem der Ekel und die mit den ersten Versuchen oft verbundenen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
Tüchtigkeit bezogen. T. überhaupt ist die sittlich gute Beschaffenheit des
Willens, insbesondere sofern sie zur bleibenden Charaktereigenschaft sich gefestigt hat. T. heißen die einzelnen Eigenschaften, die zur Sittlichkeit gehören. Systeme
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
desselben wie gesagt sehr leicht. Die Erfahrung, daß das Gummi sich durch bloßes mechanisches Kneten oder Walzen unter Anwendung gelinder Wärme in einen weichen, fast aller Elasticität beraubten Zustand überführen läßt, in welchem man ihm jede
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
, die überraschende Eigenschaft, Leinwand, Baumwollgewebe, Tuch u. s. w., welche damit getränkt und wieder getrocknet werden, gegen das Wasserdurchlassen zu schützen; allein diese Wirkung verschwindet, wenn die naß gewordenen Stoffe gedrückt oder gequetscht
|