Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hermann vogel
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
369
Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) – Vogel (Hermann Wilhelm)
fangen gehalten wurde. Er entkam nach der Landschaft Udsche und traf unfern Bundi 1. Dez. mit Barth zusammen. Von Sinder aus kehrte V. 29. Dez. nach Kuka zurück, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
370
Vogel (Jakob) – Vögel
Bd. 4: «Photogr. Kunstlehre», Berl. 1890), «Die Fortschritte der Photographie seit 1879» (ebd.
1883
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
von Elfenbein, wird gebraucht, um junge Vögel pfeifen zu lehren.
Vogelsang , Fort , s. Deutsch-Südwestafrika (Geschichte).
Vogelsang , Hermann, Mineralog, geb. 11. April 1838 zu Minden, widmete sich ursprünglich dem Bergfache
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und seine Zeitgenossen -- Adalbert Emil Brach-Schiidderump, der - Wilhelm Raabe. ^vogel.
Schuldig? - Ewald August König.
Schuld und Sühne - Klara Vaüer ("Karl Detlef).
Schnle des Herzens, die - Emmy von Dincklage-Campe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
242
Vogel - Vögel.
demie. 1868 war er Mitglied der norddeutschen nach Aden entsendeten Sonnenfinsternisexpedition und der oberägyptischen Expedition. 1870 ging er zum Photographenkongreß nach Cleveland (Ohio) und bereiste den Norden der Union
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
Nassau und das Großherzogtum Berg, später an Preußen. Sein Bruder, Prinz Maximilian Alexander Philipp, war der berühmte Reisende (s. den folg. Artikel). Nach dem Tode des Fürsten (24. April 1836) folgte sein Neffe Wilhelm Hermann Karl, geb. 22. Mai
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
955
Vogel von Falckenstein - Volksküchen
Vogel von Falckenstein, Max, preuß.General (Bd. 18), wurde im Oktober 1891 zum Kommandeur der 5. Infanteriedivision in Frankfurt a. O. ernannt.
Vogt, Theodor, Philosoph und Pädagog, geb. 25. Dez
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Minnesänger
Montsalvage, s. Graal
Murner (Thiername)
Nobel
Ogier der Däne
Olifant
Ortnit
Ortwin
Parcival
Parzival, s. Parcival
Raben
Rock (Vogel R.), s. Ruck
Ruck
Sage
Sagenkreise, s. Sage
Schwäbische Dichter
Siegfried
Sigurd, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
Genrebilder von hübscher Erfindung und sehr ansprechendem Kolorit, z. B.: ein Schuster lehrt einen Vogel pfeifen, ein Blumenfreund erblickt die durch Ziegen angerichtete Verwüstung seines Gartens, der Morgen nach dem Maskenball u. a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
(4. Aufl., Braunschw. 1876); Grützner, Physiologie der S. und Sprache (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 1, Tl. 2, Leipz. 1879); Mandl, Die Gesundheitslehre der S. in Sprache und Gesang (Braunschw. 1876).
Die Stimmen der Tiere.
Mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
950
Heherkuckuck - Heiberg (Hermann)
Männchen ist 34 cm lang, hell rötlichgrau, die
Flügeldeckfedern sind hellblau mit dunkeln Quer-
bittren und die Hollenfedern weiß und schwarz
gesteckt. Noch schöner sind die ausländischen H.
gefärbt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
für das Weibchen fast aller hühnerartigen Vögel.
Henne-Am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen, Sohn des schweizer. Historikers und Dichters Joseph Anton Henne (gest. 1869), studierte in Bern, wurde, nachdem er einige Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
Vögel. Gefangenen reicht man Weichfutter mit vielen Früchten, Ameiseneiern, Mehlwürmern oder gehacktem Fleisch.
Bartweizen, Weizenarten, deren Spelzen mit Grannen versehen sind.
Baruch (hebr., d. h. der Gesegnete), der Sohn des Nerija
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vindex Henry Rogers, England
Vineta, L. - Luoolf Wienbarg, Altona
Viola - Kathinka Zitz, Mainz
Vihthum-tzckstädt, Marie v. - Fräul. M. v. Eckstädt, Hagen
Voael van Glarus - Jakob Vogel, Glarus
Vogel vom Spielbern, A. - Anna
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
sah. Beim Ausbruch des Kriegs 1870 wurde er als Stimmführer der internationalen Demokratie auf Befehl Vogel v. Falckensteins verhaftet und einige Zeit in der Festung Lötzen interniert. Er erklärte sich auch sofort gegen die Annexion von Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
368 Vlotho – Vogel (Eduard)
allem wichtig für die Überfahrt nach England (Queenborough), die die Gesellschaft Zeeland zweimal täglich unterhält. V. hat eine Jakobskirche (14. Jahrh.),
Altertümersammlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
Ländern, z. B. Südamerika, gewöhnt man den Pferden den Paß an, weil diese Gangart den Reiter weniger angreift. Die Vögel gehen meistens schwerfällig und bewegen sich vielfach hüpfend vorwärts. Vgl. Borelli, De motu animalium (Rom 1680, zuletzt Haag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Stieler, 2) Karl Joseph
Stilke
Stückelberg
Süs
Thoren
Thumann
Tischbein
Tschautsch
Vautier
Veit
Vogel, 1) Chr. Lebr.
2) K. Ch., v. Vogelstein
Volkers
Voltz
Wach
Waldmüller
Weber, 14) August
Werner, 3) Karl
5) Ant. Alex. v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
80000 Spindeln), Webereien von Wilhelm Vogel, Eduard Lohse, R. Hösel & Co., Joh. Giehler, Strumpfwarenfabrikation von Moritz Sml. Esche, Ed. Creutznach Nachfolger, Hermann Stärker, Wex u. Söhne; Handschuhfabrikation: Heinr. Gulden, Gebr. Herfurth
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
sind: Johannes auf Patmos, nach Gustav König; Günther und Brunhild, Siegfried und Kriemhild, nach Julius Schnorr; die Hohenstaufenzeit in Hermanns 15 Blättern aus der »Geschichte des deutschen Volks«; der Tellsschuß, der Schwur im Rütli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. v. M. oder H. v. Mey., nach der wissenschaftlichen Benennung naturhistor. Gegenstände Abkürzung für Hermann von Meyer (s. d.).
Hwang-ho, Fluß in China, s. Hoang-ho.
Hwei-jüen, Stadt in China, s. Ili.
Hyacínth, Edelstein, Varietät des Zirkons (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
. 1868, 2 Bde.) und Calderons "Dame Kobold" (Wien 1869). Mit seinem Bruder Hermann schrieb er: "Unsre Wege zur katholischen Kirche" (2. Aufl., Freiburg 1871).
4) Hermann, Theolog, Bruder des vorigen, geboren im September 1836, studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
, 1785 der Poesie; starb 2. Febr. 1790 daselbst. R. ist, besonders durch seine mündliche Lehre, der Begründer der neuen von seinem Schüler G. Hermann ausgebildeten grammatisch-kritischen Richtung in der Philologie. Von seinen Schriften bahnten "De
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
., Heidelb. 1888).
7) Hermann von S.-Gävernitz, ausgezeichneter Staatsrechtslehrer, Sohn des vorigen, geb. 23. Sept. 1824 zu Jena, studierte daselbst und in Leipzig die Rechte und Kameralwissenschaften, habilitierte sich 1848 in der juristischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tod ging das Geschäft an Hermann Vogel über.
Weigelia Thunb., Gattung aus der Familie der Kaprifoliaceen, Sträucher mit gegenständigen, ganzen Blättern, axillären oder terminalen Blütenständen, roten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
»Opernhandbuch« (1887), L. Nohls »Geschichtliche Entwickelung der Kammermusik« (1885), A. Reißmanns »Illustrierte Geschichte der deutschen Musik« (1881) und Hermann Kretzschmars »Führer durch den Konzertsaal« (1. Bd.: »Symphonie und Suite«, 1887; 2. Bd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
426
Fürst (Hermann Heinrich) - Fürstbischof
breitetem Grundbesitz, die aber nicht reichsunmittel-
bar, sondern einer Landeshoheit unterworfen wa-
ren. Nach dem Neichsdeputationshanptschlusi (1803)
wurde ferner der Fürstentitel allen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
und feit
1822 am kaiserl. Hofe zu Wien, wo er 3. Febr.
182? starb. Die sürstl. Würde ging auf feinen Sohn,
den Fürsten Friedrich Hermann Anton von
H., geb. 2. Okt. 1808, über, welchem 20. Juli 1874
fein Sohn Hermann (geb. 4. Febr. 1848) folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
in Sicilien, s. Enna.
Henne, das Weibchen des Hahns, s. Hühner; überhaupt Name für das Weibchen hühnerartiger Vögel.
Henne am Rhyn, Otto, Kulturhistoriker, geb. 26. Aug. 1828 zu St. Gallen (Schweiz) als Sohn des Historikers und Dichters Anton Henne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
829
Jaeger (Hermann) - Jägerndorf
als unbedingt nachteilig verwirft und lediglich wollene Unterkleider und Kleider gestattet (die Normalkleidung), hat sich viele Anhänger erworben.
Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Zoolog. Briefe" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
61
Leipzig (Stadt)
Kunstverein seine Räumlichkeiten.(Vgl. Vogel, Das städtische Museum zu L., Lpz. 1892.) Das Kunstgewerbemuseum mit Vorbildersammlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
der Aufführung nur den dritten Preis erhielt; es ist uns nur in einer spätern, nicht durchgeführten Bearbeitung des Dichters erhalten (hrsg. von Hermann, 2. Ausg., Leipz. 1830; Reisig, das. 1820; Wolf, griech. u. deutsch, Berl. 1811; Kock, 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Bornu zu wenden. Bei Bundi, zwischen Kano und Kuka, traf er 1. Dez. mit dem ihm nachgesandten Vogel zusammen. Während letzterer nach Sinder ging, eilte B. nach Kuka, wo er 12. Dez., vom Scheich Omar feierlich eingeholt, eintraf. Am 28. Dez. kehrte auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
); "Die einheimischen Säugetiere und Vögel nach ihrem Nutzen und Schaden" (das. 1873); "Unsre nützlichsten Säugetiere und Vögel" (Köln 1876); "Der Hund und seine Jagd" (mit Aquarellen von Deiker, Frankf. 1880); "Tiere der Heimat" (Kassel 1881-83). Zu diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
annähernd angeben. Die Zahl der Säugetiere belauft sich auf etwa 16 000, die der Vögel auf 170 000, die der Amphibien auf 25 000, die der Fische auf 45 000, die der Mollusken auf 250 000, die der Insekten auf nicht weniger als 1½ Millionen; die Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
«Jobst Ammann» u. s. w. Er selbst gab heraus «Holzschnitte berühmter Meister» (Lpz. 1851–54, mit 74 Faksimiles, Folio).
Nach seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tode ging ein Teil des Geschäfts an Hermann Vogel in Leipzig über, der Verlag später an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alttoinette - Fräul. Nagel, Holland
Arend, Leopold - Leop/Alex. Friedr. Areilds,
Asgus - Erwin Willes
Armand - F. A. Strubberg, Kassel
Armin Hermann Goedsäie, Berlin
Arminius ^'»ilstav Herrniann, Frieoenau b. Berlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
630
Anthropologie.
Meers, Reste von Mahlzeiten der Strandbewohner, zwischen denen sich Säugetier-, Vögel- und Fischknochen finden. Die meisten sind in Dänemark an der Ostseeküste bekannt. Rohe Steinwaffen, Hirschhorngeräte, plumpe Topfscherben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, nach ihrem Wohnsitz Klosterbrüder von Sant' Isidoro, auch Nazarener genannt, bestand aus Overbeck, Veit, Schadow, Pforr, Vogel u. a., denen sich auch mehrere Gelehrte anschlössen. Indessen trat der nach Großartigkeit der Auffassung und nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
mit Chr. H. Weiße (s. d.) und I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte (s. d.) zu den Gründern der neuern Theistenschule, obgleich er nicht, wie Weiße, von Hegel, noch, wie Fichte, von seinem Vater, sondern von Schelling (in dessen späterer Periode) und dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
, obwohl direkte Beobachtungen darüber noch nicht gemacht wurden oder wenigstens nicht entschieden haben. Hühner und sperlingsartige Vögel verraten einen stumpfen Geruchssinn, einen schärfern die Klettervögel, besonders die Papageien, die Raub
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
geübte Voltigieren, d. h. Springen an einem nachgebildeten Pferd oder auch an einem Tisch, entwickelte), das Tanzen, Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Rudern, Stelzengehen, das Ballspiel etc. Noch andres, so z. B. das Vogel- und Scheibenschießen mit Büchse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
" (das. 1842, 3. Aufl. 1858); "Handbuch der tierärztlichen Operationslehre" (das. 1857; 4. Aufl. von Vogel, 1885); "Vorlesungen für Pferdeliebhaber" (das. 1834, mit Zeichnungen von Baumeister); "Biographisch-litterarisches Lexikon der Tierärzte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
mit leoninischem Reim:
^[img]
["Ein Vogel hoch schwebet, der nicht als andere lebet"]
Bessere Verse als Proben lieferte Gottsched. Eigentlichen Gebrauch von Hexametern aber machte zuerst Klopstock im "Messias" (1748), und nachdem einmal die Bahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
schmiedend, die Musik, die Spinnerin, Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David.
Hirtenbriefe (Literae pastorales), Rundschreiben der katholischen Bischöfe an die Geistlichkeit ihres Sprengels über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
); fortlaufende Berichte über die Fortschritte der Kartenprojektionslehre gibt seit 1882 Günther im "Geographischen Jahrbuch" (Gotha); über Terrainzeichnung die Schriften von Lehmann (5. Aufl., Dresd. 1843), Vogel (Berl. 1828), Bach (Stuttg. 1853), F. Chauvin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
(1815-82) malte kleine Genrebilder, Pferdestücke und Manöverszenen in glatter Ausführung. - Ein andrer Bruder, Hermann M., hat Architekturstücke und Marinen gemalt.
2) Franz, Maler, Sohn des vorigen, geb. 10. Okt. 1838 zu Berlin, bildete sich nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
, Lond. 1781; von Abel, Berl. 1880). Die besten Ausgaben sämtlicher Werke besorgten G. Hermann ("Orphica", Leipz. 1805) und Abel ("Orphica", Prag 1885); die sorgfältigste Sammlung der zerstreuten Fragmente der Orphischen Dichter Lobeck im "Aglaophamus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
unter königlich sächsischer Landeshoheit im Großherzogtum Hessen und in Sachsen-Weimar Besitzungen hat, ist erbliches Mitglied der Ersten Kammer des Königreichs Sachsen. Das Haupt der Baruther Linie, Graf Friedrich Hermann Karl Adolf, geb. 29. Mai
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
. Aksakow und K. Wittig, Bibliothek für Spiritualismus (Leipz. 1867-77, bisher 14 Bde.); Dixon, Neuamerika (a. d. Engl., Jena 1868); Perty, Der jetzige Spiritualismus (Leipz. 1877); I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Der neue Spiritualismus (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
heil. Ansgar in Bremen, Goethe mit der Psyche in Weimar, die Gruppe von Hermann und Dorothea in Karlsruhe. Er war ein Vertreter der antikisierenden Richtung, wußte aber die Strenge der Behandlung durch Anmut zu mildern, was sich besonders in seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
.) liefernde Pflanzen.
Textor, Vogel, s. v. w. Viehweber, s. Webervögel.
Textularia, s. Rhizopoden.
Textur (lat.), Gewebe, Gefüge, Anordnung.
Textus receptus (lat.), s. Bibel, S. 882.
Tezcuco, Stadt und See, s. Texcoco.
Tezel, Johann, berüchtigter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
gezeichnet und wird von beiden Eltern ausgebrütet. Die langen Federn des Schwanzes dienen auf mehreren Inseln des südlichen Stillen Meers zum Zierat; man erbeutet sie, indem man den Vogel auf dem Nest fängt.
Trōpisch, s. Tropen.
Troplong (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
241
Vogel (Personenname).
Erzgebirge, ward 1804 Professor an der Dresdener Akademie u. starb 6. April 1816. Er war sowohl als Historien- wie als Porträtmaler thätig; namentlich gelangen ihm Darstellungen aus dem Kinderleben.
2) Ludwig, Maler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
. 3, Hamb. 1856).
Wasserschleben, Friedrich Wilhelm Hermann, verdienter Kirchenrechtslehrer, geb. 22. April 1812 zu Liegnitz, studierte 1831-35 in Breslau und Berlin und habilitierte sich 1836 in der Juristenfakultät der Berliner Universität
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Abschluß des Kaufs Zahlung und Übergabe der Ware erfolgen.
Zugvogel, s. Vögel, S. 246.
Zuhair, s. Sohair.
Zuidersee (Zuydersee, spr. seuder-), der bedeutendste Busen der Nordsee an der holländ. Küste (s. Karte »Niederlande«), wird von den Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
gestellt wurde, die Nachgiebigkeit des schwachen Gegners.
Neuere Litteratur: Bartholomew, (F^2ett66r
0t ttl6 Liiti8U 18168, toiwß 1'H1)IÜ0Äi 5M(l kttttiöti CHi
(Edinb. 1887); Neelmeyer-Vukassowitsch, G. und Irland (Leipz.1886); Vogel, Das britische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
der Absonderungsvorgänge« (in Hermanns »Handbuch der Physiologie«, Bd. 5, das. 1880); »Der sogen, tierische Magnetismus« (1.-4. Aufl., das. 1880); »Die Vivisektion im Dienste der Heilkunde« (das. 1879, 2. Aufl. 1884); »Beiträge zur Histologie und Physiologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
Wald. v. 758
Safferling, Benignus, Ritter v. 808
Scherff, Wilh. v. 820
Schlieffen, Alfred, Graf von 829
Seeckt, Richard v. 852
Sobbe, Ludw. Karl Heinr. v. 866
Verdy du Vernois, Jul. v. 957
Vogel v. Falckenstein, Max 965
Waldersee, Alfred
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Nov. 1890)
Schenk, August, Botaniker (23. März 1891)
Schiedmayer, Adolf, Pianofortebauer (17. Okt. 1890)
- Hermann, desgl. (18. Juni 1890)
Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher (27. Dez. 1890)
Schmidt, Ferdinand, Volksschriftsteller (30
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
zweifelhaft geworden ist. Die Deutsche Bühne brachte bis Februar 1891 im Thomastheater (ebenfalls an Sonntagen) »Schicksal« von K. Bleibtreu, »Brot« von C. Alberti, »Irma« von Müller-Guttenbrunn und »Die neuen Menschen« von Hermann Bahr zur Aufführung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
behörnten Ceratops und Triceratops, kleine Krokodile und Schildkröten, sowie ein mit Zähnen versehener Vogel von Taubengröße (Cimolopteryx rarus). Nähere Beschreibungen und Abbildungen der einzelnen Fundstücke bringt das »American Journal of science«, Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) |
Öffnen |
auf dunkle Weiden oder umgekehrt gebracht werden; erst nach einer Reihe von Generationen war eine Anpassung zu bemerken, wahrscheinlich infolge einer Auslese der nicht dem Laube gleichartig gefärbten Raupen durch Vögel.
Dagegen stellte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
« (Leipz. 1888, S. 14-47): »Zum Herbart-Streit zwischen Flügel und Ostermann«. Einen Bundesgenossen eigner Art hat Ostermann neuerdings in dem Geraer Direktor Fr. Bartels gefunden, der in der »Pädagogischen Psychologie nach Hermann Lotze« (Jena 1890, 2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
" (diese aber in einer zweiten, vom Dichter nie vollendeten Umarbeitung), "Die Wespen", "Der Friede", "Die Vögel", "Lysistrata", "Die Weiber am Feste der Thesmophorien" ("Thesmophoriazusen"), "Die Frösche", "Die Weibervolksversammlung" ("Ekklesiazusen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
diese den dort vom jetzigen Direktor der Potsdamer Sternwarte, Hermann Karl Vogel (s. d.), ausgeführten astrophysik. Arbeiten, namentlich denen über die Spektra der Fixsterne und der Planeten.
Bothmer, Friedr., Graf von, bayr. General der Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Diodonbis Diokles (Parteiführer) |
Öffnen |
bearbeitet von Vogel, 3 Bde., ebd. 1888-93) und von I. Bekker (4 Bde., ebd. 1853-54). Übersetzungen lieferten Stroth und Kaltwasser (6 Bde., Frankf. 1782-87), Wurm (19 Bde., Stuttg. 1831-40) und Wahrmund (ebd. 1869). - Vgl. Heyne, De fontibus et
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
694
Gehör
Physiologie des G. (in Hermanns großem "Handbuch der Physiologie", Bd. 3, Tl. 2, ebd. 1880).
Daß die meisten Tiere hören, d. h. die Schallwellen der Luft bez. des Wassers oder auch die Erschütterung des Bodens oder Gegenstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
von Wieser). Von Zeit zu Zeit werden von der
G. f. v. K. internationale Ausstellungen der gra-
phischen Künste in Wien veranstaltet. Generalagent
für Deutschland ist Hermann Vogel in Leipzig.
Gesellschaft Jesu, s. Jesuiten.
Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
übcrgedogener Spitze, und
sind lebhafte Vögel, die in Gärten und Gebüschen
vorzugsweise von Insekten und weichen Beeren
leben. Unter ihnen ist in Deutschland besonders
die Gart engras mucke (8^1vi^ Iwrtsnäig ^M.)
als Singvogel sehr geschätzt, da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
. Flaschen). ^[Spaltenwechsel]
Grau in Grau, Malart, s. Grisaille.
Graukardinal, Vogel, s. Kardinäle.
Graukehlchen, soviel wie Braunelle (s. d.).
Graukopfgans, s. Bernicla.
Graukupfererz, soviel wie Kupferglanz.
Graul, Karl, luth. Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
Didot unter Zugrundelegung des franz. Landesmaßes, des Pied de roi, aufgestellt hat. Für Deutschland hat es 1879 Hermann Berthold derart auf das Meter basiert, daß etwa 2660 typogr. Punkte dessen Länge entsprechen. Nach diesem Bertholdschen System
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
hat zuerst der
Apotheker Hermann Baumeyer zu Dresden in seiner
1853 patentierten Vrütmaschine verwertet, mit der er
00 bis selbst 90 Proz. Kücken erhielt. Auf demselben
Princip beruhen auch die Brütmaschinen von Louis
Reißart und Otto Grünhaldt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
, Pferde, Lager- und Schlachtenscenen, Biwaks u. dgl., Hermann M. Architekturstücke und Marinebilder.
Franz M., Sohn Eduards, geb. 10. Okt. 1838 zu Berlin, Schüler seines Vaters und dessen Nachfolger in dem oben beschriebenen liebenswürdigen Genre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Abkürzung für
Hermann Schlegel, geb. 1804 zu Altenburg,
gest. 1884 als Direktor des Ncichsmuseums zu Lei-
den. Seine Hauptwerke sind: "^33^1 8ni- I". pli^-
Lio^nomis d63 86r^)6n8" (2 Bde., Amsterd. 1837),
"Kritische Übersicht der europ. Vögel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
von Würmern und Insekten nähren, doch auch junge Vögel und Mäuse angreifen. Schädlich ist die Wasserspitzmaus (Crossopus fodiens Pall.), von der Größe einer kleinen Maus, die sehr gut schwimmt und taucht und oft in Fischteichen vielen Schaden anrichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
die Mitwirkung der Stimmnerven durch den Willen notwendige Erfordernisse zur Hervorbringung der S., und nur Säugetiere, Vögel (mit wenigen Ausnahmen)
und einige Reptilien und Amphibien besitzen eine S., während die von manchen andern Tieren, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
Tieren. Hier sind es die sich in einen Rüssel endigenden Nasen einiger, die Barthaare, die Zunge, die Lippen anderer Säugetiere, die Zunge mancher Vögel und Reptilien, die Fäden am Kopfe mehrerer Fische, die Fühlhörner und Freßzangen mehrerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
sich der T. als Zimmerpistolen und Salonflinten, zur Jagd auf kleine Vögel, zum Scheibenschießen auf Volksfesten u. s. w.
Teschmès, Ruinenort bei der Stadt Arisch (s. d.).
Teschu Lama, s. Lamaismus.
Teskere (arab.), Billet, Note
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
als Schauspieler auf, von wo er nach Breslau, dann nach Brünn und 1815 an das Hofburgtheater nach Wien ging. Von seinen ersten Bühnenarbeiten fanden "Hermann und Dorothea" und "Des Königs Befehl" Beifall, noch mehr jedoch die Lustspiele "Der beste Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
Maschinen.
^[Abb.]
Tresa, der Abfluß des Luganer Sees in den Lago Maggiore.
Tresckow, Hermann von, preuß. General, geb. 1. Mai 1818 zu Blankenfelde (Neumark), trat 1835 aus dem Kadettenkorps als Offizier in das Kaiser-Alexander-Regiment und nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Veränderte Umständebis Veränderung |
Öffnen |
im ganzen Verlauf gerecht werden, aber es liegt gerade bei diesen in der dann notwendigen Annahme eines sehr geringen Abstandes des Haupt- und Nebensternes voneinander ein Bedenken dafür, daß ein solches System auf die Dauer bestehen kann. Karl Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
sehr hoch und im Innern felsig. Wegen der zahlreichen Pelztiere, Vögel und fische, besonders des Weißwals, in den umgebenden Gewässern, wird sie in den Sommermonaten von Russen und Samojeden besucht. Die Vegetation ist spärlich.
Waigēu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
.
Wasserschlauch , gemeiner , Pflanzenart,
s. Utricularia .
Wasserschleben , Friedrich Wilhelm Hermann, Jurist, geb. 22. April 1812 in Liegnitz, studierte in
Breslau und Berlin die Rechte, habilitierte sich 1838 in Berlin, wurde 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
.) und seinen Begleitern
Dr.. O. Clauß und Wilh. von den Steinen. Auf der zweiten 1887–88 ausgeführten Xingu-Expedition konnten von den Steinen,
Vogel und Ehrenreich nur von Kuliseu befahren. Erst Hermann Meyer gelang es 1896 den Ronuro und Kuluene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
(Anhalt) 21. März 1885 enthüllte. Von der Gesamtausgabe von B.s Werken, die seit 1850 von der Bach-Gesellschaft bei Breitkopf & Härtel in Leipzig herausgegeben wird, sind bis 1896 44 Jahrgänge erschienen; der letzte (hg. von Hermann Kretzschmar) enthält
|