Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hippodrom/
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
Hälfte des 5. Jahrh. v. Chr., galt als Erfinder des Systems regelmäßig angeordneter Städteanlagen und brachte dieses Prinzip sowohl beim Hafenbau des Piräeus in Athen als beim Umbau von Rhodos und bei der Gründung von Thurii zur Geltung.
Hippodrom
|
||
53% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
199 Hippen – Hippodrom
der Realismus der Lebensbeobachtung ist ihnen eigen. Auch durch geistvolle Schilderungen bekannter Zeitgenossen sind seine Werke anziehend. Die Frauenfrage erörterten
seine Schriften «Über die Ehe» (Berl. 1774; 5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Hipparchie
Hippodromen
Hopliten
Hypaspistä
Hypereten
Ile
Lochos
Lonche
Mora
Nauarchos
Onager
Palintona
Panopliten
Pelta
Psiloi
Skiriten
Römische.
Antesignani
Aquilifer
Aries
Balliste
Bürgerkrone
Caestus
Cateja
Centurio
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Diaulos
Diskobolos
Diskos
Dolichos
Dromos
Euthymos
Faustkampf
Gymnast
Gymnastik
Gymnische Uebungen
Halteren
Hippodrom
Kampfspiele, s. Gymnastik etc.
Milon
Naumachie
Odeon
Odeum
Palästra
Pankration
Pentathlon
Progymnasmata
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
, sind an Plätzen in
Stambul nennenswert: der Seraskierats-Platz, der Atmeidan (ehemals Hippodrom, s. Rennbahn ) und der äußere Hof des alten
Serail (s. d.).
An Denkmälern aus vortürk. Zeit ist K. arm; zu denselben zählen die Obelisken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
Venezianern nach der Eroberung Konstantinopels in dem dortigen Hippodrom aufführen. Tier- und Menschenhatzen scheinen, jedoch ohne die Pompa circensis, noch in den Zeiten Theoderichs stattgefunden zu haben. Das siegende Christentum machte dem Unwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
.
Das Propyläum des Hippodroms, von den dort
wohnenden span. Juden Incantadas genannt, ist
eine großartige korinth. Kolonnade von fünf Mastern
nebst Gebälk. Die Moschee Eski-Dschamu war eiu
Tempel der thermäischcn Venus, das Vardarthor
am West ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
das prunkvolle Gymnasion mit 200 m langen Säulenhallen und ostwärts davon, vor dem Kanoposthor, der große Hippodrom (die Rennbahn). Im SW. der Stadt lag das Serapeion, nächst dem Kapitol in Rom das prachtvollste Gebäude seiner Art in der damals bekannten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
davon die spärlichen Reste (Hippodrom, Theater etc.) der von Hadrian neugegründeten und seinem Liebling, dem hier im Nil ertrunkenen Antinoos (s. d.) zu Ehren benannten Stadt Antinoopolis oder kürzer Antinoe.
Aeschna, s. Wasserjungfer.
Aschraf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
eines Felsenschlosses, zwei Kirchen aus dem 14. und 15. Jahrh., ein mineralogisches Museum, zwei eisenhaltige Mineralquellen und vor der Stadt einen Hippodrom, in dem alljährlich Pferderennen stattfinden. Die Einwohner, 1881: 12,860, fabrizieren Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
alten Pessinus (s. d.), der Hauptstadt der galatischen Tolistobojer, unter welchen besonders die Ruinen eines prachtvollen Tempels der Kybele, einer Akropolis, eines Theaters und eines Hippodroms hervorragen.
Balaklāwa, russ. Hafenstadt, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
auf einem Hügel an der Charente-Eisenbahn gelegen, hat mehrere alte Kirchen, Ruinen eines Schlosses (von 1453), eine schöne Markthalle, einen Hippodrom und (1881) 2927 Einw.
Barbié du Bocage (spr. -bjeh du bockahsch), Jean Denis, franz. Geograph, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
gewölbte (aus kleinen Kuppeln oder Kreuzgewölben bestehende) Decke von einer größern oder geringern Zahl von Säulen getragen ward. Eine kolossale Ausdehnung hat die westlich vom Hippodrom gelegene Zisterne, welche den Namen Binbirdirek (die Zisterne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
bemerkbar. Hier befinden sich auch der Akklimatisationsgarten und der Rennplatz (Hippodrome de Longchamps).
Boulton (spr. bölten), Matthew, Mechaniker, geb. 3. Sept. 1728 zu Birmingham, übernahm nach dem Tod seines Vaters dessen Stahlwarenmanufaktur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
und ist im Besitz des Herzogs von Aumale. Aus der großen Wiese vor C. (La Pelouse genannt) werden siebenmal im Jahr von den Parisern sehr besuchte Pferderennen gehalten; der Hippodrom hat 2 km im Umfang. In der Umgebung dehnt sich der 2449 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
, von Hittorf errichtet, mit Raum für 6000 Personen. Neben ihm besteht der Hippodrom, der ausschließlich zur Aufführung großer Reitergefechte, militärischer Episoden u. dgl. bestimmt ist. In Spanien hat jede ansehnlichere Provinzialstadt dergleichen Bauten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
. Die Anlagen hatten 12 römische Meilen im Umfang, enthielten Berge und Thäler, Wasserfälle, Grotten, Wälder, Hippodrom, Theater und viele andre prachtvolle Gebäude. Hier wurde mit Benutzung mancher Überreste im 16. Jahrh. die Villa d'Este angelegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
Fichtenhain umfaßte das Heiligtum des isthmischen Poseidon und die Kampfplätze, nämlich den Hippodrom für das Wettrennen mit Rossen, ein Stadion für den Wettlauf, ein schönes Theater und das Kraneion, ein ansehnliches Gymnasium. Ihre Gründung wird teils
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
den öffentlichen Plätzen (Meidan) der Stadt ist der berühmteste der Atmeidan ("Roßplatz"), der ehemalige Hippodrom, ein längliches Viereck von 250 Schritt Länge und 150 Schritt Breite, von den Cäsaren Severus und Konstantin angelegt. Von seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
mit Säulengängen und Statuen geschmückt, und im Hippodrom stand die Schlangensäule, die aus Delphi hierher verpflanzt ward, wie denn das ganze Reich seiner besten Kunstschätze beraubt wurde, um die neue Residenz zu zieren. Der kaiserliche Palast war ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
, Kais, Paläste, das Forum etc. imponiert. Nach O. zu liegt die (römische) Neustadt mit großartigem Hippodrom, Amphitheater etc. Nach Sallust von ausgewanderten Sidoniern gegründet, blühte L. durch Handel mit dem Süden bald mächtig empor. Von hier stammte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Fleurs vorbeiführend, letzteres mit Hippodrom, Schießstätte und einem schönen, 50 Hektar großen Park. Am Ende des Prado befindet sich das der Stadt gehörige Schloß Borelli mit archäologischem Museum (s. unten), Wettrennplatz und schönen Parkanlagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
, die Rennbahn für die Wettläufer (von W. nach Osten 192 m lang), von dem weiter östlich der Hippodrom, die doppelt so lange Anlage für Wettrennen und Wettfahrten mit Rossen und Wagen, sich erstreckte. In der Nähe des letztern stand ein Tempel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
Maräne.
Rennarbeit, die direkte Gewinnung von Eisen oder Stahl aus den Erzen im Rennfeuer; s. Eisen, S. 412.
Rennbahn, s. Circus und Hippodrom.
Rennel, John, Geograph, geb. 3. Nov. 1742 zu Chudleigh in Devonshire, diente nacheinander
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
von S. im Hippodrom getötet, wofür der Kaiser Kirchenbuße thun mußte. Die Goten belagerten die Stadt vergeblich, ebenso später die Slawen. Im I. 904 verkauften die Sarazenen 22,000 Einw. als Sklaven, darunter den Geschichtschreiber Kaminiatis Diakonos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
, einen Hippodrom (jährlich im August große Pferderennen) und (1886) 21,090 (Gemeinde 25,146) Einw., welche Eisengießerei, Maschinenbau, Fabrikation von groben Wollenstoffen u. Filz und Marmorschneidemühlen sowie Handel mit Vieh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
977
Tarawa - Tempus clausum
Register
Tarawa, Giloertmfeln
Taraxippos, Glautos 3), Hippodrom
Tarba, Tarbes
lardatum, Dorpat
Tarbutt, Schollen
Tarchane, Avaren
Tarchaniota, Marullo, Italienische
Tarcia, Tatzmannsdorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
einer altchristlichen Basilika und östlich außerhalb der Mauer Spuren des römischen Hippodroms erhalten.
Casāti, Gaetano, Afrikareisender, geb. 1838 in der oberitalienischen Landschaft Brianza, machte den Krieg von 1866 mit, in welchem er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
(Sangarius), etwa 12 km südlich von Siwrihissar, die Reste von Pessinus, einer uralten, durch ihre Fruchtbarkeit und die Verehrung der Kybele berühmten Stadt Galatiens. Akropolis, Theater, Hippodrom und Kybeletempel stammen aus röm. Zeit.
Balais
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Garten, Hippodrom und das Schloß Bellevue mit 2, 55 qkm einverleibt worden sind, hat das Weichbild der Stadt 1888: 44, 4 km Umfang, 63, 37 qkm Fläche; die Ausdehnung von O. nach W. beträgt 10, 3 km, von N. nach S. 9, 2 km. Von der Gesamtfläche sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Bromberg. K. L6.
---- ---- ---- Berlin. K. L6.
Hippodrom. A5.
Hochschule f. Musik. D6.
Hofbaudepot. E4.
Hospital, Augusta-. D3.
----, Elisabeth-Kinder-. G. H8.
----, Friedr. Wilhelms-. H2. I4.
----, Gesinde-. I4.
Ingenieursdienstgebäude. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
Garten (Jardin d'acclimatation mit Aquarium), ein Feld für Truppenmanöver und eine Rennbahn (Hippodrome de Longchamp). Die Länge der Wasserläufe beträgt 12 268 m, es existieren 30 Brücken, 44 Springbrunnen. Die Gesamtausgaben beliefen sich 1887 auf 573
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
, Groenendael (mit Hippodrom) und La Hulpe.
Geschichte. B. erscheint zuerst um 870 als Brosella, im 10. Jahrh. dann als Bruoscella in der Geschichte. Gewöhnlich werden diese Worte von dem alten bro oder bruoc, dem heutigen vläm. brock = Sumpf und selle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
Konstantinopel gebracht,
dort in Belisars Triumphzug im Hippodrom mit
aufgeführt und dann von Iustinian mit Landgütern
in Galaticn ausgestattet. ^Lorrain.
Gellöe (spr. schelleh), franz. Maler, s. Elaude
Gellert, Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
und Hippodrom verschönert, dehnte sich bis auf die Südseite des Wadi el-Kelt aus, wo gegenwärtig noch die Spuren eines Teiches, alter Mauern und Wasserleitungen bemerkbar sind. Sie war durch ihre Palmen, Balsampflanzen, Rosen (Sirach 24, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
Hippodrom, zierten die Stadt, die damals in die Oberstadt (Südwesthügel, das alte J.), Unterstadt oder Akra (Südosthügel, einst Zion oder Davidsstadt), den Tempelplatz und in die Vorstadt westlich vom Tempel und nördlich von der Oberstadt zerfiel. An
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
und der Platz vor dem Hippodrom mit dem Standbild Isabellas der Katholischen. Die ehemalige Festungsmauer ist verschwunden; von ihren Thoren sind nur noch drei vorhanden, darunter die Puerta de Alcala, ein schöner Triumphbogen (s. Tafel: Thore Ⅱ, Fig. 1), im S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
Wettrennplatz oder Hippodrom weit im O. Die wichtigsten Zeitungen sind: «La Epoca», «El Imparcial», «El Liberal», «Correo español», «Siglo futuro», «El Dia», «La Correspondencia» und «El Heraldo».
Industrie und Handel sind mit denen anderer großen Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
umzogener Raum, 2432 m lang und 1000 m breit, genannt der Birket-Habu, entweder der Rest eines ausgetrockneten Wasserbassins oder ein alter Hippodrom. (S. Karte: Das alte Ägypten. Ⅱ. Theben, beim Artikel Ägypten.)
Meding, Joh. Ferd. Martin Oskar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
stöftt.
Im Osten ebenfalls außerhalb der Ringmauer, aber
auch in unmittelbarer Nähe der Altis, waren die
Anlagen für die Festspiele: der Hippodrom und das
Stadium. Seit dem Aufhören der olympischen Fest-
feier, wohl gegen Ende des 4. Jahrh. n
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
, eine Gesellschaft der Kunstfreunde, ein Museum, eine öffentliche Bibliothek von 25000 Bänden sowie ein Theater mit ital. Oper; ferner ein Nationalgestüt, einen Hippodrom und eine Irrenanstalt. Die merkwürdigsten Gebäude sind: das im 10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
Trabrenn-
bahnen in Deutschland sind: Berlin-Westend und
Altona-Vahrenfeld.
Über die R. der alten Griechen und Römer s. Hip-
podrom und Cirkus. Besonders berühmt war der
Hippodrom zu Konstantinopel, von den Türken
At-Meidan benannt, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
.; in Cromarty Cromarty, im Mittelalter
Oniudackt^, am Eingänge des nach ihr benannten
Busens, mit 1308 E.; Hafen, Schiffstau- und Segel-
tuckfabrikation und Fischerei.
Roß- und Wagenrennen, s. Hippodrom.
Roßwein, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
von Charlottenhof die
Fasanerie (mit dem Hippodrom). Im NW. wurde der Park von S. schon von Friedrich Wilhelm III. nach dem 1779 erbauten Belvedere und dem
Drachenhäuschen (Chinesischer Turm) hin erweitert. Friedrich Wilhelm IV. ließ noch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
für Schauspiele, auch geeignet für Opern; das neue Teatro Vittorio Emanuele, ohne Logen in Form eines Amphitheaters, auch als Hippodrom benutzt, das größte der Stadt; das Teatro Scribe, das Teatro Alfieri, die Arena, das Teatro Gerbino für Lustspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
, s. Eisenbahnstatistik.
Wagenladungsgut, s. Güter.
Wagenladungszüge, s. Eisenbahnzüge.
Wagenrennen, ein in Altgriechenland bei den großen Volksfesten beliebtes Wettfahren, das später auch im Cirkus der Römer gern gesehen wurde. (S. Hippodrom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
das aus Mitgliedern des Rennvereins zusammengesetzte Schiedsgericht.
Über die W. bei Griechen und Römern s. Circensische Spiele, Cirkus, Hippodrom, Rennbahn. Nachdem die W., zum Teil infolge des Widerstandes der Kirche, in Vergessenheit geraten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
vorgetragen. Als jene Musikfeste, vom Erzbischof von Paris verboten, seit 1780 nicht mehr stattfanden, blieb es Sitte der vornehmen Welt, dort Equipagen, Pferde und glänzende Toiletten zu zeigen. Auf dem Hippodrome de L. finden jetzt im April, Mai (Prix
|