Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hoher herr
hat nach 2 Millisekunden 1080 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Chorherr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
. 29, 13.
HErr, wenn Trübsal da ist, so suchet man dich, Efa. 26, 16. Wehe, die verborgen sein wollen vor dem HGrrn, Efa. 29, 15. Der HGrr ist erhaben; denn er wohnet in der Hohe, Efa.
33, 5. Der HErr ist unfer Richter, der HGrr ist unfer Meister
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
HErrn, dem GOtt des Himmels und der Erde, 1 Mos. 24, 3.
Ich bin deines Vaters Abrahams GOtt, 1 Mos. 26, 24.
So soll der HErr mein GOtt sein, 1 Mos. 28, 21.
Bin ich doch nicht GOtt, der dir deines Leibes Frucht nicht geben will, 1 Mos. 30, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
Elephanten, sondern das Nilpferd, Hiob 40, 10.
Behend
Zeigt eine Eil und Fertigkeit, eine Sache zu unternehmen, an, Weich. 7, 22. A.G. 12, 7. c. 22,18.
Diese sechs Stücke hasset der HErr - Füße, die behende sind, Schaden zu thun, Sprw. 6, 18. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
nach der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 53. Neh. 7, 55.
Barmherzig
Wird sowohl von Menschen als auch von GOtt gesagt. S. Barmherzigkeit.
HErr, HErr GOtt, barmherzig und gnädig, geduldig etc., 2 Mos. 34, 6.
Der HErr, dein GOtt, ist ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
. 5, 12. 14. c. 6, 3. Je höher du bist, je mehr dich demüthige, so wird dir der HErr
hold sein, Sir. 3, 20. Denn ich achte, ich sei nicht weniger, denn die hohcn Apostel
sind, 2 Cor. 11, 5. (Vie in dem größten Hnsehn, Mlnl unter
den Juden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
das Heiligthum, 1 Macc. 4, 61. Judäa, c. 5, 18.
§. 2. Von GOtt heißt es so viel als behüten §. 2. 1 Chr. 30, 18.
Dein Aufsehen bewahret meinen Odem, Hiob 10, 12.
Du, HErr, wollest sie (die Elenden) bewahren, Ps. 12, 8. 9.
Bewahre mich, GOtt, denn ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
. 33,14.
Gnade
§. 1. I) Ist überhaupt die Liebe und Liebes-crweisung eines Höheren gegen den von ihm abhängenden Niederen, worauf dieser also keine Rechtsansprüche hat. So ist also GOttes Gnade die freie Liebe, die er als höchster HErr gegen uns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
Erbt.
333
GOtt, der Himmel und Erde besitzet, 1 Mos. 14, 19. i Mos.
24, 3,
Auf daß du inne werdest, daß ich der HErr bin auf Erden
allenthalben, 2 Mos. 6, 22. - daß die Erde des HErrn sei,
L Mos- 9, 29 Morgen wird der HErr solches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
haben und meine Gebote halten, 2 Mos. 20, 6. 5 Mos. 5, 10.
Der HErr ist geduldig und von großer Barmherzigkeit, 4 Mos. 14, 18.
So sei nun gnädig der Missethat dieses Volks, nach deiner großen Barmherzigkeit, ib. v. 19.
So sollst du nun wissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
, 10. Freude, Matth. 23, 6. Zorn, 5 Mos.
29, 28. Meine Sünde ist größer, denn daß sie mir vergeben werden
möge, i Mos. 4, 13. (Me Strafe meiner Sünde ist schwerer,
als onß ich sie ertragen knnn.) ** Ein großes hohes Volt, die Kinder
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
worden ist, ihre Stellung als Bürger nicht mehr zu führen im Stande waren, ihre hohe Stellung ausgaben und sich mit den Geschäften der Zünftigen abgaben und unter sie gerechnet wurden.
Gregken.
Die bedeutende Familie der Ulmer Gregg von altem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, was nicht mit Augen gesehen wird, wurde durch den Eifer dieses Mannes mit erworben. Dazu verfügte wegen der hohen Verdienste dieses Prälaten und des offenbaren Rufs seines Klosters der allerheiligste Vater, der Herr Papst Sixtus, der vierte dieses
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
zuerst das unterirdische Feuer anbetrifft, so ist nicht zu läugnen, daß die Kraft desselben sehr groß sein muß, indem dadurch in den neuern Zeiten Berge, der neue Berg bei Neapel im Jahre 1538 zu einer Höhe von 2000 Fuß, und der Xurollo im südlichen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
mit der Hand. Der hohe Herr Johannes Ehinger, genannt Habfast, aber und Konrad Besserer, der Stadthauptmann, und die übrigen hohen Herren standen über dem Graben, und berührten den Stein mit den Händen und richteten ihn abwärts gegen die Hände des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
. Er ist der HErr, unser GOtt, er richtet in aller Welt, 1 Chr.
17, 14. Ps. 105, 7.
HErr, unser GOtt, willst du sie nicht richten? 2 Chr. 20, 12. Meinest du, daß GOtt unrecht richte? Hiob 9, 3. Wer will GOtt lehren, der auch die Hohen richtet? Hiob 21, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
in das göttliche Nichteramt eingreift, oder die Schärfe im Strafen höher als das göttliche Gesetz treiben will.
§. 5. L) Von GOtt. Gbr. 12, 23. und Christo. (S. Richten 8. 9.11.)
Der HErr sei Richter zwischen mir und dir, i Mos. 16, 5. c.
31, 53
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
.
Denn mein Vater und Mutter verlassen mich, aber der Herr nimmt mich auf, Ps. 27, 10.
Er nahm sie auf, und trug sie allezeit von Alters her, Esa. 63, 9.
HErr JEsu, nimm meinen Geist auf (aus Gnaden in dein Reich)! rief Stephanus, A.G. 7, 58
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
. 3, 21.
Laß deine Augen stracks (ohne Schalks äugen) vor sich sehen, und deine Augenlieder richtig vor dir hinsehen, Sprw. 4, 25.
(Der HErr haßt) hohe Augen etc., Sprw. 6, 17.
Wer mit Augen winkt (Sprw. 6, 13.), wird Mühe anrichten, Sprw. 10, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
GOttes Wort, und merke die guten Sprüche der
Weisheit, Sir. s, 35.
§. 2. b) Aus einem gewissen Kennzeichen erkennen, augenscheinlich sehen, daß dies und jenes so und so sei (S. Erkennen z. 2. 4.) 5 Mos. 18, 21. Ios. 3, 10. Richt. 6, 37.
HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
sehe, Ebr. 12, 2. und auf die Beispiele der Alten, Sir. 2, 10. Esa. 54, 7. und 6) in Geduld aushalte, Luc. 21, 19. Ebr. 10, 36.
5 Mos. 31, 17. Nicht. 6, 13. Esa. 41, 1?. Ier. 3, 8. c. 14,
9. Klagel. 1, 7. c. 3, 19. Der HErr, dein GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
. 6, 15.16. der Allerhöchste, der König aller Könige und HErr aller Herren sei.
a) Es wird zur letzten Zeit der Berg, da des HGrrn Haus ist, gewiß sein, höher denn alle Berge (nnd über alle Hügel er-hauen werden; vergl. Van. 3, 34. 44.) und werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
344
Erhitzen - Erhöhen.
hohen Ehren sitzen, 4 Mos. 23, 24. c. 24, 7.* So steht es von Capernaum Matth. 11, 23. Luc. 10, 15. welches bis an den Himmel erhoben genannt wird wegen Christi, des HErrn der Herrlichkeit, Gegenwart, Wohnung, Lehre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
feierlichen Andacht das Gefühl des wahren GOttes Alle lebhafter durchdringt; 3) und in den Demüthigen, die er mit seinem Geist regiert.
1) Aber der im Himmel wohnet, lachet ihrer, Pf. 2, 4.H
Der HErr ist erhaben, denn er wohnet in der Hohe, Efa
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
und Krieger also habe ich in der bürgerlichen Rangordnung im richtigen Rang unter die Geistlichkeit und über die Herren oder Höchsten der Stadt gesetzt, weil sie mit beiden Gemeinsames haben und von beiden sich unterscheiden: mit der Geistlichkeit den hohen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
andern tilgte aus der Erinnerung ihr allzu hohes Alter. Auch ist nicht zu glauben, daß sie immer Umgelter oder Ungelter geheißen, sondern daß sie irgend einen anderen, ihrer edlen Geburt entsprechenden Namen gehabt haben, der durch den neu auftretenden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Kloster schützten, aber nicht regierten und nicht die Herren oder Verwalter des Klosters waren, sondern nur stellvertretende Schutzvögte, und dieser Schutz war auch manchmal anderen als den Herren von Helfastein vom Kaiser anvertraut worden. Aber weil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
.
Der Engel (Christus), der mich erlöset hat von allem Uebel, der
segne die Knaben, 1 Mos. 48, 16. So wahr der HErr lebet, der meine (Vauids) Seele aus aller
Trübsal erlöset hat, 2 Sam. 4, 3. i Chr. 19, 21. 1 Kon.
1, 29.
Ich (David) will den HErm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
. Wohl dem, dem die Uebertretungen vergeben sind, Ps. 32, 1.
dem der HErr die Missethat nicht zurechnet, v. 2. Wohl dem Volk, deß der HErr sein GOtt ist, Ps. 33, 12. Pf.
144, 15.
Wohl dem, der auf ihn trauet, Ps. 34, 9. der seine Hoffnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
. Abraham das Land, ib. v. 8. Wer überwindet, der wird Alles ererben, und ich werbe setn
GOtt sein, und er wird mein Sohn sein, Offb. 21, 7.
§. 2. Nach Ebr. 1, 4. ist Christus besser denn die Engel, und hat einen höheren Namen ererbet. Christus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
des HErrn, lobet den Namen des HErrn, Pf. 113, 1. Pf. 134, 1.
Lobet den HErrn, denn der HErr ist freundlich, Pf. 135, 3.
Die ihr den HErrn fürchtet, lobet den HErrn, Pf. 135, 20.
Lobet den HErrn, denn unfern GOtt loben, ist ein köstliches Ding, Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
, das für die verschiedenen Klassen der Gesellschaft nach dem Herkommen und den landesüblichen Anschauungen als das normale und berechtigte gilt. Von besonderer Bedeutung ist die Lebenshaltung der Arbeiterbevölkerung. Je höher dieselbe sich behauptet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
HErrn, heiliger Berg ist der Ort und die Gemeine, wo der HErr öffentlich feierlich verehrt, und besonders gegenwärtig gedacht wird; daher auch im A. T. Bezeichnung der künftigen, d. i. der christlichen Kirche; und zwar, weil GOtt im A. T
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
Gedanken find sehr tief, Pf. 92, 6. Aber wie köstlich sind vor mir, GOtt, deine Gedanken? Ps.
139, 17.
Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, und eure Wege find nicht meine Wege, spricht der HErr; sondern so viel der Himmel hoher ist, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
. 2 Tim. 1, 12.
Hinfort ist mir beigelegt die Krone der Gerechtigkeit, welche mir der HErr an jenem Tage geben wirb, 2 Tim. 4, 8.
Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, die Ungerechten aber zu behalten zum Tage des Gerichts
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
durch eine ewige Erlösung, Jes. 45,17. Herr, denke nicht ewig der Sünden, Jes. 64, 9. Auf daß sie euch aufnehmen in die ewigen Hütten, Luc. 16, 9. Ein Haus nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel, 3 Cor. 5, 1. Darum eine Zeitlang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
Renaissancebrunnen, got. Kirche zum heil. i Gregorius, spätgot. Augustinerkirche, Synagoge, Rathaus mit einer Sammlung von sog. Ratsbechern, meist von den Herren von Rappoltstein gestiftet, Realschule, höhere Mädchenschule, Mutterhaus der Lehrschwestern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
. 102, 16. Die Ehre des HErrn ist ewig, Ps. 104, 31. Erhebe dich, GOtt, über den Himmel, und deine Ehre über alle
Lande, Pf. 108, 6. Der HErr ist hoch über alle Heiden, seine Ehre gehet, so weit
der Himmel ist, Ps. 113, 4. Und singen auf den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
zusammengesetzt aus Schel und Klingen; denn sie versichern, dieser Hain habe einst den Herren von Schellenberg gehört. Andere sagen, er habe den Herren von Klingenberg gehört. Das erste jedoch scheint richtiger zu sein. Auch hießen die ersten Besitzer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
. Matth. 6, 6.
§. 4. II) Ein Bild der Lehrer und Prediger. 1) Der Adler wohnt auf hohen Felsen, Lehrer sollen ihre Zuhörer zu dem Fels des Heils, Christo, führen. 2) Der Adler sorgt für seine Jungen, Prediger für ihre Gemeinden, denn sie sollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
verschiedene Bedeutungen, z. B. das Antlitz aufheben, heißt: es mit einer Freudigkeit in die Höhe richten, und einen (GOtt im Vertrauen) ansehen a); die Augen aufheben, s. Augen; die Hände, s. Hände; die Stimme etc., s. Stimme.
Wie dürfte ich (Abner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
das Schlußgatter von den gesammelten Regenwolken. Ein Wolkenbruch, 1 Mos. 7,11. c. 8, 2.
Und wenn der HErr Fenster (daß er hnufenweiZ durchftel) am Himmel machte, wie könnte solches geschehen? 2 Kön. 7, 2. Mal. 3, 10.
Die Fenster in der Höhe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
, daß ihm die Augen funkeln, und ein feuriger Dampf aus der Nase geht.
Von Efau, I Mos. 27, 44. Nebucadnezar, Dan. 3, 19. HErr ? erhebe dich über den Grimm meiner Feinde, P,.
7, 7. Stehe ab vom Zorn, und laß den Grimm; erzürne dich nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
Sam. 20, 27. 2 Sam. 15, 20. Marc. 14, 30.
Ich gedenke heute an meme Sünde, i Mos. 41, 9.
Sehet zu, was für ein Heil der HErr heute an euch thun wird,
2 Mos. 14, 13. Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht,
was heute sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
930
Stimmen ? Stirn.
Dieser unser Sohn ist eigenwillig ? und gehorchet unsrer
Stimme nicht, S Mos. 21, 20. Und war kein Tag diesem gleich, da der HErr der Stimme eines
Mannes gehorchte, Ios. 10, 14. Wenn ich ihn schon anrufe ? so glaube ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
Zufrieden ? Zukunft.
1129
Die hohen Berge sind der Gemsen Zuflucht, Pf. 104, 18.
* Der HErr ist mein Hort ? mein Schutz und meine Zuflucht, 2 Sam. 22, 3.
Unter dem Schatten deiner Flügel habe ich Zuflucht, bis daß
das Unglück vorüber gehe, Pf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Ewigkeitbis Ewiglich |
Öffnen |
, 4.
Verlasset euch auf den HErrn ewiglich (uhue Aufhören): denn
GOtt, der HErr, ist ein Fels ewiglich, Efa. 26, 4. Alfo spricht der hohe und erhabene GOtt, der ewiglich wohnet,
des Name heilig ist, Gsa. 5?, 15. Die Wahrheit bleibet ewiglich, Sir
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rednerbis Regen |
Öffnen |
Vtckner ? Regen.
315
CZ stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden,
Sprw. 17, 7. Einem Manne wird vergolten, nach dem sein Mund geredet hat,
Sprw. 18, 20.
Ein Wort, geredet zu seiner Zeit 2c., Sprw. 25, 11. Siehest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
zu ziehen: denn daselbst will ich dich zum großen Voll machen, 1 Mos. 46, 3.
Demselben werden die Völker anhangen, i Mos. 49, 10. (S. Meister §. 4.)
Der HErr wird ein Volk über dich schicken von ferne, 5 Mos.
28, 49.
Dein Volk ist mein Volk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Touren in solchen, bei denen der Herr eine Dame, die Dame einen Herren wählt und mit ihm tanzt, oder bei denen sich einige Herren je zwei Damen, einige Damen je zwei Herren wählen, worauf durch Los die Paare für die einzelnen Touren bestimmt werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
96
Aufspringen - Aufthun.
Aufspringen
Vor Freuden in die Höhe springen, und nach Jesajas Prophezeihung, Esa. 35, 6. löcken, wie ein Hirsch, A.G.3, 8. c. 14,10.
Aufstecken
Aufrichten zu einem Zeichen.
Steckt Panier auf die Mauern, Jer
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
die Tyrannen und Herren der Gegend auf den alten Fundamenten einen in der ganzen Gegend ringsum sichtbaren sehr hohen Turm und eine Burg, die sie nicht sowohl wegen ihrer Höhe und Festigkeit, als wegen der Wildheit und Grausamkeit ihrer Bewohner den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
. als ein HErr aller Herren im höhern Verstände, als Menschen (§ 1.) und schlechterdings. Er hat ein Natur-, Ps. 8, 7. Gnaden-, Joh. 18, 36. und Ehrenreich, Matth. 25, 31. sFuß z. 12.)
z. 5. V. Die königliche Herrschaft JEsu Ehristi, sein Reich, besteht 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
sie Blätterwerk, 1 Kön. 7, 22. ?Während so der Vorhof in der Höhe mit dem Silber endigt, beginnt die Wohnung in der Tiefe mit Silber; das Silber, das mittlere der drei Metalle, ist also gleichsam das Vermittelnde und Verbindende zwischen den beiden Haupttheilen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
mit Schimpf und Spott abgewiesen ward; der 8000 Mann starke Haufe begann einen heftigen Sturm, und die durch ein verräterischerweise geöffnetes Thor hereindringenden Bauern richteten unter den Herren und Edlen ein fürchterliches Blutbad an. Vergeblich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
.
Bestreiter
Verfolger.
HErr, hadere mit meinen Haderern; streite wider meine Bestreiter, Ps. 35, 1.
Besuchen
§. 1. Zu einem Andern gehen, sich nach seinem Zustande erkundigen, und nach Gelegenheit demselben mit Rath, Hülfe und Trost an die Hand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
hat,
Klaget. 1, 7. Denket, daß der HErr helfen kann, und fürchtet ihn mit Ernst,
Weish. 1, 1.
Denket und tauft Weisheit, Sir. 51, 33. Nicht daß wir tüchtig sind von uns selber, Etwas zu denken
(in geistlichen Dingen, oamit unsern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
, und das Erbe seiner Rede bei GOtt, Hiob 20, 29. -^ und das Erbe seiner Tyrannei, Hiob 27, 13.
Was giebt mir aber GOtt zum Lohn von oben? und was für ein Erbe der Allmächtige von der Höhe? Hiob 31, 2.
§. 3. Wenn GOtt Esa. 58, 14. die Juden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
Erbgut - ErbtheU.
331
Die Uebrigen meines Volks sollen sie rauben, und die Ueber-
bliebenen meines Volts sollen sie erben, Zeph. 2, 9. Und der HErr wird Iuda erben (desitzeu). Zach. 2, 13.
H. 2. Es wird auch von andern Dingen gebraucht II) etw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
, 10.
Johannes, Offb. 1, 9.
Des Bischofs zu EphefuZ, Offb. 2, 2. 3.
Geduldig
Von dem langmüthigen GOtt und Menschen. ^
HErr, HGrr GOtt, barmherzig und gnädig, und geduldig, und
von großer Gnade und Treue, 2 Mos. 34, 6. 4 Mos. 14,
13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
Gencht - Gerlng.
479
Er (5er Oottlose) fährt fort mit seinem Thun immerdar; deine Gerichte find fern von ihm, Pf. 10, 6. (Menschlichem Ansehn nach, Ikr. 23, 23.)
HErr, ich weiß, daß deine Gerichte recht sind, Pf. 119, 75.
Groß und unsäglich find
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
) liebest Gerechtigkeit, und hassest gottloses Wesen, Ps. 45, 8. Ebr. 1, 9.
Diese sechs Stucke hasset der HErr; und am siebenten hat er einen Greuel: Hohe Augen zc., Sprw. S, 16 ff.
Ich bin der HErr, der das Recht liebet, und hasset räuberische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Stirnbandbis Stoppeln |
Öffnen |
und hohen Muth hat,
Ps. 101, 5. Die Stolzen haben ihren Spott an mir, Ps. 119, 51. erdichten
Lügen über mich, v. 69. graben mir Gruben, v. 65. Ach, daß die Stolzen müßten zu Schanden werden, Ps.
119, 78.
Der HErr ist hoch, und siehet
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. 22, 22. Die Fenster in der Höhe sind aufgethan, Jes. 24, 18. Thut die Thore auf, Jes. 26, 2. Herr, thue deine Augen auf, Jes. 37, 17. That er seinen Mund nicht auf, Jes. 53, 7. Die Jungfrauen: Herr, thue uns auf, Matth. 25, 11. Des Tauben Ohren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird und deshalb gut zwei Lampen gebrauchen kann, zumal die eine mit Majolikaverzierung, die andere von Kupfer und Schmiedeeisen ist. Am Ziel empfängt der Bräutigam die beiden würdigen Herren, und da der Weg sie an seinem künftigen Heim vorüberführt, kann
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
; über ihn heißt es genes. 9, 26 f. "Gelobet sei Gott, der Herr Sems, Kanaan sei sein Knecht; Gott breite Japhet aus, und er wohne in den Hütten Sems, auch sein Knecht sei Kanaan. " Die Hütten Sems sind die Städte, in denen die Söhne Japhets d. h
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
in der Pfarrkirche begraben wurden. Von dieser Familie haben wir in Ulm würdige und verständige Männer, Bürgermeister, Richter, Ratsherren und Inhaber hoher Ämter gesehen.
Neithart.
Die adelige Familie der ansehnlichen Herren Nithart
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
313
Germanische Kunst.
Herren auf. Die besondere Stellung Norddeutschlands wurde bereits besprochen.
Daß der gotische Stil in Deutschland zu seiner vollsten Blüte gelangte, ist wohl zu erklären. Drei Eigenschaften kennzeichnen den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Reichsforstes. 1257 kam es an die Herren von Falkenstein im Taunus, 1419 an die Herren von Sayn und die Grafen von Isenburg-Büdingen, 1486 an die Isenburger allein, die dahin 1685 übersiedelten, und nach deren Mediatisierung 1816 an Hessen-Darmstadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
, und mit sanftmüthigem, und allein GOtt gelassenem Herzen diesen fußfällig bitten, daß er die Strafe, die er den Sündern drohet, gnädig abwendeu wolle. S. Dufte.** * Je höher du bist, je mehr dich demüthige, so wird dir der
HErr hold sein, Sir. 3, 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
. (Er wird nns über
den Tod. nämlich in das ewige Leben führen.) Du wollest mich führen auf einen hohen Felsen, Pf. 61, 3. Führe mich auf dem Steige deiner Gebote, Pf. 119, 35. Dem guter Geist führe mich auf ebener Bahn, Pf. 143, 10. Sondern gedenke an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
von euch die fremden Götter, 1 Mos. 35, 2. Und will meine Strafe beweisen an allen Göttern (auch an
Regenten) der Egyvter, ich, der HErr, 2 Mos. 12, 12. HErr, wer ist dir gleich unter den Göttern? 2 Mos. 15, 11. Nun weiß ich, daß der HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
der Menschen,
1 Kön. 8, 39.
Er kennet die losen Leute, .Hiob 11, 11. Auch siehe da, mein Zeuge ist im Himmel, und der mich kennet,
ist in der Höhe, Hiob 16, 19. Und kennet den Herrlichen nicht mehr, denn den Armen,
c. 34, 19. Der HErr kennet
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
war, kam eine Gänsherde zur Weide und zum Wasser heraus und ließ dem Tore den beständigen Namen. Dieses Tor hat zwar die Fundamente eines hohen Turmes von Alters her, ist aber noch nicht in die Höhe gebaut; [aber in unserer Zeit ist der Turm schön
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
Feuersbrünste, namentlich 1728 und 1780, sowie durch eine schlechte Verwaltung von ihrer frühern Höhe ganz herangekommen, fiel sie 1802 an Preußen, 1807 an das Königreich Westfalen, 1816 an Hannover, 1866 an Preußen. Seitdem hat sich G.s Wohlstand, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
neuen Jahrhundert mit I be-
ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts
sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel
souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie),
Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich-
feld, Gera
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Aegypten |
Öffnen |
sie in der Bildnerei in dem einseitigen Streben nach Naturtreue befangen blieben und in der Malerei über das bloße Bemalen nicht hinauskamen, so bekunden sie in der Kleinkunst eine entschieden höhere Begabung. Ich sehe die Erklärung darin, daß auf diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
und den Landgerichtspräsidenten; ihr Gehalt steigt also von 7500 bis 9900 M., neben nach der Örtlichkeit verschiedenem Wohnungsgeldzuschuß; höhern Gehalt beziehen der Generalstaatsanwalt in Sachsen (10 500-12 300 M.) und die O. in Mecklenburg (10500 M
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
der hohe Herr wiederholt bei Erwiderung von Ansprachen und ähnlichen Anlässen Gelegenheit genommen, die Wichtigkeit der Geschichte, namentlich der vaterländischen, für die Bildung der Jugend zu betonen und vor der einseitigen Pflege abstrakter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
. 16, 18. Hoffärtige Augen und stolzer Muth ? ist Sünde, Sprw.
21, 4.
Ich mag deß nicht, der stolze Geberden und hohen Muth hat, Pf. 101, 5.
4) Gin guter Muth (1 Tim. 6, 6.) ist ein tägliches Wohlleben, Sprw. 15, 15
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
und Hauptort der reichsunmittelbaren Grafschaft K. im Herzogtum Jülich. Letztere gehörte 1252-1410 einem Seitenzweig der Herren v. Manderscheid, bis 1504 den Herren v. Reckheim, fiel dann an die Herren v. Manderscheid und 1711 an die Grafen von Schäsberg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
man die Nutznießung hat.
Domino (span. u. ital.), sonst Wintermantel der Geistlichen, der nur bis über die Brust herabreichte; jetzt Maskentracht für Herren und Damen, aus einem langen Mantel mit weiten Ärmeln und einer Kapuze bestehend; auch s. v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
war eine hohe Schule, A.G. 6, 9.
Eines alexandrinischen Schiffs wird gedacht, A.G. 27, 6.
Daher war Apollo, der beredte Jude, A.G. 18, 24.
Alia
Der HErr ist hoch. Ein Fürst zu Edom, 1 Chr. 1, 51. heißt auch Alua. 1 Mos. 36, 40.
Alian
Hoch. Ein Sohn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
Geist, Röm. n. 8. (S. erbittert §. 3.)
§. 6. Der HErr hat euch bis auf diesen Tag noch nicht gegeben ein Herz, das verständig Ware, 5 Mos. 29, 4. nämlich so, daß ihr es angenommen hättet. Die Schuld aber ist nicht GOttes, sondern Israels
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
444
Gebet.
Ein Ende haben die Gebete Davids, Ps. 72, 20. (S. Ende
8- 7.) HGrr, GOtt Zebaoth, wie lange willst du zürnen über dem
Gebet deines Volks? (und dasselbe nicht erhören?) Pf.
80, 5. HErr, GOtt Zebaoth, höre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Lügen, lmd keine Wahrheit, und treiben es mit Gewalt im Lande. (Sie werdeu aber in lnnter Untreue mächtig im Lande), Icr. 9, 3.
Ich weiß, HErr, daß des Menschen Thun steht nicht in seiner Gewalt, Ier. 10, 23.
Siehe, ich will den Berg Elam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
, und rufen von den Höhen der Berge, Esa. 42, II.
Jauchzet, ihr Himmel, freue dich, Erde, lobet, ihr Verge, mit Jauchzen, denn der HErr hat sein Volk getröstet, und erbarmet sich seiner Elenden, Esa. 49. 13. Freue dich mit Ruhm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
der HErr, Mal. 1, 2.
Denn er selbst, der Vater, hat euch lieb, darum, daß ihr mich
liebet,c., Joh. 16, 27.
Einen fröhlichen Geber hat GOtt lieb, 2 Cor. 9, 7. Denn welchen der HErr lieb hat, den züchtiget er, Ebr. 12, 6.
Offb. 3, 19.
z. 2. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
.
§. 7. Da Kam der HErr hernteüer -^ und predigte von des HErrn Namen, ^ ^cos. 34, 5.
und c. 33, 19. Daß der HErr hier eine evangelische Gnadenpredigt von der Zukunft Christi ius Fleisch und dem Werk der Erlösung gehalten, davon steht nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
Schrecken.) Auf daß ich erzähle allen deinen Preis in den Thoren der Tochter Zion, Ps. 9, 15. Laß meinen Mund deines Ruhmes und deines Preises voll sein
täglich, Ps. 71, 8.
Der Jünglinge Stärke ist ihr Preis, Sprw. 20, 29. Der HErr wirb dein ewiges
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
sein? Wie kann eine gottgelassene Seele in einem Kirchenschwätzer wohnen 2c.? Sonntags, wo man die Ruhe der Seele in dem: HErr, wenn ich nur dich habe, Ps. 73, 25. vornehmlich suchen sollte, dient mau dem Teufel und küßt seine Braut, die Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
Freistadt wider alle Anfälle und Stürme der Feinde, worin die Seinigen unter dem Schatten seiner Flügel in Rnhe sind.
Es ist ihr Schutz (A.: Schatte«) von ihnen gewichen; der HErr
aber ist mit uns, 4 Mos. 14, 9. Der HErr ist mein Hort, auf den ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
einlassen, Mich. 6, 2.
§. 6. b) Wirklich, mit der That. c) GOtt die Menschen im Zorn, väterlich/ anf beide Artend (S. Strafe §. 2.)
Also strafte der HErr (und tödtete durch die Leviten) das Volk,
2 Mos. 32, 35. So will ich auch euch im Grimm entgegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
. 116, 16. Der Strick ist zerrissen und wir sind los, Ps. 124, 7. l>) Lasset uns zerreißen ihre Bande, und von uns wersen ihre
Seile, Ps. 2, 3.
Es ist Zeit, daß der HErr dazu thue (dnß man dem HErrn diene); sie haben dein Gesetz zerrissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
.
Zinn
Ein Bild der Heuchelei, weil es dem Silber gleich sieht; aber es nicht ist.*
4 Mos. 31, 22. Sir. 47, 20.
* Und muß meine Hand wider dich kehren ? und alle dein Zinn wegthun, Gfa. 1, 25.
Zinne
Spitze eines Thurms oder andern hohen Gebän
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
? in begeisterter Nede, mit neuer Schriftauslegung lehren ?in hoher Poetischer, archaistischer, schwülstiger Diction reden ? ein Ausströmen religiöser Gefühle und Anschauungen ohne klare Entwickelung ? in einer neuen würdigen Sprache, die der Geist sich
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
36
Gott.
30,19. Ich habe dich erhöret zur gnädigenZeit, Ies. 49, 8. Danket dem Herrn Zebaoth, daß er so gnädig ist, Ier. 33, 11. Siehe, es kommt die Zeit, daß ich das gnädige Wort erwecken will, Ier. 33, 14. Ach Herr, fei gnädig, Dan. 9, 19
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
Stadt ohne Mauern, Spr. 25, 28. So soll euch solche Untugend sein, wie ein Riß an einer hohen Mauer, Ies. 30, 13. Fremde werden deine Mauern bauen, Ies. 60, 10. Deine Mauern sollen Heil heißen, Ies. 60, 18. Ich will Wächter auf deine Mauern bestellen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. 15,29.
Segnen. Darum segnete der Herr den Sabbathtag, 2 Mos. 20, 11. Der Herr segne dich und behüte dich, 4 Mos. 6, 24. 27. Du hast Gott und dem Könige gesegnet, 1 Kön. 2l, 10. Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid, Ps. 118, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
,
Hos. 13, 14. Ich will zu ihnen blasen, und sie sammeln; denn ich will sie
erlösen, Zach. 10, 8. Gelobet sei der HErr, der GOtt Israels, denn er hat befucht
und erlöset sein Voll, Luc. 1, 68. Daß wir, erlöset aus der Hand unserer Feinde
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
Wohlanständigkeit; stolz, ehrenhaft und treu, der Lüge abhold und daher auch ohne Handelsgeist; nur der Landwirtschaft ergeben, somit auch jagdlustig und kriegerisch.
Dieses Volk wurde nun Herr der Länder, in welchen eine hohe verfeinerte Kultur
|