Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach homo hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
versehene Flathesche Übersetzung von Beccarias Schrift "Von Verbrechen und Strafen" (2 Bde., Bresl. 1788). Hommes d'armes (frz., spr. omm darm), s. Ordonnanzcompagnien. Homo (lat.), Mensch, Mann; H. novus, Emporkömmling, s. Nobiles; H. sui
85% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0698, von Homöopropheron bis Homs Öffnen
" treffend die Perioden der homophonen, der polyphonen und der harmonischen Musik. Homo proponit, sed Deus disponit (lat.), "der Mensch denkt, aber Gott lenkt" (Thomas a Kempis' "Imitatio Jesu Christi", I, 19, 2). Homo sum, humani nihil a me alienum
82% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0147, Dorer Öffnen
Orient, bald der Antike huldigt, sind: Ecce homo , Himmelfahrt Christi, die eherne Schlange, Christi Einzug in Jerusalem, Moses vor Pharao und Tod des Orpheus (1879 in Paris), zwar wieder ein glänzender Beweis seiner Produktionskraft, aber
70% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
. von Günther, 1788); "Chronologisches Register über den Codex Augusteus" (das. 1778); "Opuscula juris universi" (Bair. 1785). Homo (lat., Mehrzahl homines), Mensch, Mann, bei den römischen Schriftstellern oft in der Bedeutung von "Sklave" gebraucht; h
66% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0159, von Echteler bis Eckermann Öffnen
. Er begann mit Büsten fürstlicher Personen und ging dann zu lebendig aufgefaßten Tiergruppen über, z. B. der Kampf um den Liebling (Erzguß), dazwischen aber auch Bildwerken, wie ein Ecco homo , eine Mater dolorosa und eine Gruppe: der Waisenschutz
66% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0234, von Guy bis Haag Öffnen
koloristisch besonders gerühmten Bildnissen verdienen Erwähnung: ein Ecce homo , Abend am Nil, Sappho, und eine Amerikanerin. Guy (spr. gei) , Seymour Joseph , Genremaler zu New York, geb. 1824 in England
66% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
65% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0146, von Doo bis Doré Öffnen
Kupferstecherkunst und Kunstgeschichte im Kensi ngton-Museum. Zu seinen besten Stichen gehören: Christus als Knabe das Kreuz umarmend, nach Raffael; Ecce homo und eine heil. Familie, nach Correggio; die Predigt des John Knox, nach Wilkie; die Pilger beim Anblick
65% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
gkampfs, Ecce homo , Polyphem überrascht Acis und Galatea (Garten des Luxembourg), sodann für öffentliche Denkmäler einen jungen Faun und eine Jägerin für eine Fontäne im Garten des Luxembourg, Herkules für den Park von St. Cloud. Dazu kommen unter
65% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0525, von Thoma bis Thomas Öffnen
, der aus dem Weinberg verstoßene Erbe (nach Luk. 20), und in Wasserfarben: der Herr der Ernte, der fruchtbare Baum, Dante und Beatrice, Ecce homo . Für die Westminsterhalle lieferte er den prämiierten Karton der Predigt des heil. Augustinus
58% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
(im Luxembourg), Ecce homo , Bestattung des heil. Sebastian, Susanna im Bad, Stabat mater , Auferstehung Christi (1875) u. a.; ebenso unter seinen Orientbildern: Kabylen in der Ebene von Metidschah, Karawane der Kabylen (1876), Tanz der Aissaouas etc
58% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0360, von Alicante bis Alignement Öffnen
. Frauenvereine. Alicuri, s. Liparische Inseln. Alienation (lat.), Entfremdung; Entwendung; Veräußerung. Alienatio mentis, Geisteszerrüttung. Alien-Bill, s. Fremdenrecht. Aliēni juris homo (lat.), Mensch fremden Rechts, Bezeichnung
57% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0332, von Lefuel bis Legros Öffnen
in den letzten 30 Jahren entstandenen nennen wir nur: die Frau des Kandaules, Ecce homo (1855), der Triumph der Amphitrite (1857), der heil. Ludwig landet in Damiette (1859), büßende Magdalena, Tod Wilhelms des Eroberers, Moses auf dem Berg Sinai
50% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0357, von Mandel bis Manger Öffnen
Tizian; die Madonna colle Stelle, nach Carlo Dolce; Christus weint über Jerusalem, nach Ary Scheffer; Ecce homo , nach Guido Reni; Mater dolorosa , nach Carlo Dolce; zahlreiche Porträte nach neuern Meistern und, noch unvollendet, die Sixtina Raffaels
49% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
mit einem Genrebild, widmete sich aber mehr der religiösen und profanen Historie. Aus der reichen Zahl seiner Bilder nennen wir nur einige der letzten 20 Jahre: Mater dolorosa , Christus am Ölberg, Ecce homo , Poesie und Materialismus, sodann die Genrebilder
49% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Écarté bis Échanson Öffnen
. Ecce homo (lat.), Seht, welch ein Mensch! (richtiger "Hier, da ist der Mensch!"), nach Joh. 19, 5 Ausruf des Pilatus, als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu erregen; daher
49% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0271, von Noviodunum bis Nowgorod Öffnen
Neues; im Rechtswesen ein zu neuer Verhandlung Anlaß gebender Thatumstand. Novus homo (lat.), s. Nobilität. Nowa Alexandria (früher Pulawy), Ort im russisch-poln. Gouvernement und Kreis Lublin, an der Weichsel und der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit etwa
47% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0336, von Homospor bis Hondo Öffnen
334 Homospor – Hondo Homospōr (grch.), die Gefäßkryptogamen mit gleichartigen Sporen. Homo sum, humāni nihil me aliēnum puto , «ich bin ein Mensch, nichts
41% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0201, Jerusalem (das jetzige) Öffnen
, worauf ein kleines Häuschen steht, nach der Legende die Stelle, wo Pilatus sein " Ecce homo " ausrief. Dann folgen die Stelle, wo Jesus, unter der Last des Kreuzes zusammenbrechend, sich
41% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0953, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
, und in den man nur ungern einen Neuling ( homo novus ) aufnahm; an Stelle des Geburtsadels trat ein Beamtenadel, die Nobilität (s. Nobiles ). Der Schwerpunkt des Staates wird aus dem Patriciat in den Senat verlegt. Den ersten großen Krieg nach
33% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0397, von Nobelgarden bis Nobiskrug Öffnen
zu den Ämtern zu gelangen, wie dem ältern Cato, Marius, Cicero, so hieß er homo novus , d. i. ein Neuling, aber seine Nachkommen waren N. In Wahrheit hatten die N. als solche nur ein Ehrenvorrecht vor den übrigen Bürgern, das jus imaginum
33% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0203, von Saint Pons de Thomières bis Saint Riquier Öffnen
«Ecce homo» aus Stein (15. Jahrh.); Mahl- und Schneidemühlen, Wollspinnerei, Fabrikation von Handschuhen, Kämmen, Leder und Weinbau sowie Handel. Saint Privat-la-Montagne (spr ßäng
29% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0772, von Mennigepflaster bis Mensch Öffnen
. Mensch ( Homo sapiens L. ), der höchstentwickelte lebende Organismus. 1) Naturgeschichtliches . Der M. ist nach dem anatom. Bau und den funktionellen Leistungen seiner Organe von den Wirbeltieren nicht abzutrennen, sondern er muß
25% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0294, von Holland (Sir Henry Thurstan) bis Hollar Öffnen
aus. Bereits 1625 gab er seine beiden ersten Blätter, eine Jungfrau mit dem Kinde und ein Ecce homo , heraus.
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0777, von Menschenpocken bis Menschenrassen Öffnen
775 Menschenpocken - Menschenrassen Menschenpocken, s. Pocken. Menschenrassen. Seit langem streiten zwei verschiedene wissenschaftliche Richtungen darüber, ob die Menschen als eine Art (Homo sapiens L.) mit verschiedenen Rassen aufgefaßt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0265, Zoologie: Amphibien, Fische Öffnen
Testudo Tigerschlangen Tropidonotus Unk, s. Nattern Uräusschlange, s. Brillenschlange Vipern Warans, s. Eidechsen Warneidechsen, s. Eidechsen Wassernatter, s. Nattern Wasserschlangen - Amphibien. Ambystoma, s. Axolotl Andrias, s. Homo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0151, Blütenvariationen Öffnen
durch die Reifezeit von Antheren und Narben ihrer Blüten, indem die eine Gruppe Homogame, die andre dichogame Blüten besitzt: Homo-Dichogamie, z. B. bei Echium vulgare und vielen Labiaten. C. Die Exemplare unterscheiden sich durch die räumliche Stellung ihrer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
homo Edessenisches Bild, s. Abgar Genien Heilige Familie Heiligenschein Kreuz Kreuzigung, s. Kreuz Krucifix Lateinisches Kreuz, s. Kreuz Lukasbild Macabre Marienbilder Mater dolorosa Patibulum Pietà Presêpio Putti Schweißtuch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0192, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) Öffnen
. Vormundschaft Alieni juris homo Mündel Pupillen Unmündige, s. Alter Alter Großjährigkeit, s. Majorennität Majorennität Minderjährigkeit, s. Alter Minorennität, s. Alter Mündigkeit, s. Alter Volljährigkeit Entmündigung * Interdiciren
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
. Agrarische Gesetze Lex Plebiscitum Bürgerthum. Civitas Capitis deminutio Diminutio capitis, s. Capitis deminutio Homo Sklavenwesen. Asseriren Claudianum senatusconsultum Festuca Freilassung der Sklaven, s. Sklaverei Ingenuität
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
: Ecce homo, nach Teschner; die beiden Marien am Grab Christi, nach Anna Schleh; die Taubenverkäuferin, nach J. ^[Julius ] Röder (die beiden letztern Mezzotinto); Italien, nach W. v. Kaulbach (Kartonstich), und Selbstporträte nach Franz Mieris
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0229, von Gesellschaft à conto metà etc. bis Gesellschaftsinseln Öffnen
Lebens wird eine Kulturentwickelung, werden die Begriffe Bildung, Gesittung überhaupt erst ermöglicht. ("Unus homo nullus homo", d. h. Ein Mensch ist kein Mensch, dann nach Aristoteles: "ἄνθρωπος φύσει ζῶον πολιτικόν", "der Mensch ist von Natur ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0793, von Mora bis Moralist Öffnen
der Formen übertrieben, aber seine Färbung zart verschmolzen. Das Madrider Museum besitzt einen Ecce homo, eine Mater dolorosa und eine Madonna, das Louvre in Paris die Halbfigur eines kreuztragenden Christus und die Dresdener Galerie einen Ecce homo. 2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0902, von Hoffmann bis Horn Öffnen
Homerocentones, Onw .honrert (Berg), Lcnne, Weftfalcn556,i ^O!N68t6H(1'6X0Inti0N'1a^ 8, Heim. stättegesctze, Landgesetzgcbung (Bd, 17) IIoir>ii168 1)61'tii16Me«, Lidi ! I^0liilll6ü; ci'ai'N68, Gendarmen >)0M0-Dich0gamie ) Blütcnvariatio- .Homo
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0602, Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) Öffnen
und tierischen Formen enthalten, unter den letztern jenen Riesensalamander (Andrias Scheuchzeri, s. Tafel II), den Scheuchzer 1732 als Homo diluvii testis beschrieb. Auch Nagelfluh ist ein petrographischer Begriff: die mit diesem Namen belegten polygenen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
. aulae M. populi, s. Diktator Magistratus Municipium Nobilis Nobilität Nota censoria Novus homo, s. Nobilität Optimaten Ordo Pagus Pater patriae Patricier Patricius, s. Patricier Plebs Populus Pons Praeco Praefectura Praefectus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0556, von Andrias Scheuchzeri bis Androgynie Öffnen
und Dezentralisation in Österreich" (anonym, Wien 1850) niedergelegt. Andrīas Scheuchzēri (Homo diluvii testis, Sintflutmensch), im Tertiärschiefer von Öningen aufgefundenes und 1726 von Scheuchzer als "Sündflutmensch" beschriebenes Skelett
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0617, von Anse bis Ansicht Öffnen
Sein Gottes im Denkenden noch (und noch weniger) ein Sein des gedachten Gottes in der Wirklichkeit folge. Die Schrift "Cur deus homo" (hrsg. von Lämmer, Berl. 1857; von Fritzsche, Zür. 1868; deutsch von Tschirlitz, Quedlinb. 1861), in welcher A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
, welche nichts über das Wesen (Usia) des Sohnes, sondern nur im allgemeinen seine Ähnlichkeit mit dem Vater bekennen wollten (Homöer), ja strengste Arianer (Anomöer). An der Spitze der letztern, die den Sohn sogar für dem Vater unähnlich erklärten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0841, Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) Öffnen
die Verpflichtung der Gemeinde zur Erhaltung ihrer Armen enthält. Daneben war die in den Gefolgschaften vielfach vertragsmäßig vom Grundherrn (Senior) übernommene Verpflichtung, für den Homo im Notfall Kleidung, Nahrung etc. zu beschaffen, von großer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Bast bis Bastard Öffnen
. wohl spottweise "hart wie Bast" im Gegensatz zu beinhardr ("steinhart"), also unecht. Wird nun die zweite Silbe des Worts auf einen Mann bezogen, so kann sie allerdings einen homo spurius, einen unehelichen Sohn, dem Erbe und Stand des Vaters
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
Satire "I paralipomeni de Lucifero di M. Rapisardi" und "Homo" (Mail. 1883). Capuchon (franz., spr. -püschóng, lat. Caputium), s. v. w. Kapuze; auch Damenmantel mit Kappe. Caput (lat., Mehrzahl Capita), Kopf, Haupt; Hauptstück, Kapitel (Abteilung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0892, von Cembra bis Cent Öffnen
im Sarthedepartement). Cenotaphium (lat.), s. Kenotaphion. Censitus (Censilis homo, Censuarius, lat.), einer, der einem Lehnsherrn Grundzins bezahlen mußte, Zinsmann, Zinspflichtiger, Gültmann. Censores (lat.), s. Zensoren. Censorinus, röm. Grammatiker
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0901, von Cerevis bis Cerit Öffnen
in den Kirchen der genannten Städte, eine büßende Magdalena im Museum zu Madrid, ein Ecce homo in der Landesgalerie zu Pest und ein Christus am Kreuz im Berliner Museum. Cerf (franz., spr. ssär), Hirsch; mal de c., Hirschkrankheit, Maulsperre; c
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0523, Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
in bunter Reihenfolge erscheinen. Weitaus am hervorragendsten unter diesen vielen Zeichen seiner erstaunlichen Produktivität ist indessen das umfangreiche Epos "Adam Homo", dessen erster Teil 1841 und dessen Schluß erst 1848 erschien. Es ist sehr breit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
"). Ferner gehören hierher: R. Hamerling ("Ahasver in Rom", "Der König von Zion", Epen; "Aspasia", Roman), Georg Ebers (mit den ägyptischen Romanen: "Eine Königstochter", "Uarda", "Homo sum", "Die Schwestern", "Der Kaiser"), Franz Trautmann ("Herzog
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0978, von Dilman bis Diluvium Öffnen
betrachtet wurden, ja sogar das Gerippe eines großen Salamanders als Sintflutmensch (homo diluvii testis) angesehen wurde. Die berühmtesten Diluvianisten waren Burnet (gest. 1715) und Whiston (gest. 1752), welche abenteuerliche Romane über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
spielenden Romane: "Uarda" (Stuttg. 1877, 3 Bde.), "Homo sum" (das. 1878), "Die Schwestern" (das. 1879), "Der Kaiser" (das. 1880, 2 Bde.). Seine spätern Romane: "Die Frau Bürgemeisterin" (Stuttg. 1881) und "Ein Wort" (das. 1882), spielen im 16. Jahrh
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
als solcher auf die Wanderschaft, kam nach Stuttgart, begann daselbst ohne Anleitung zu modellieren und ging zuletzt nach München an die Akademie zu Widnmann. Außer einer langen Reihe von Büsten arbeitete E. eine Mater dolorosa, einen Ecce homo
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0882, Ethnographie (Geschichtliches) Öffnen
als Bezeichnung eines bestimmten Wissenszweigs zuerst bei Magnus Hund, "Anthropologia de natura hominis" (Leipz. 1501), vorkommt. In seinem Werk "Systema naturae" hatte Linné den Menschen (Homo sapiens) zusammen mit den Affen zur Ordnung der Primaten gestellt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0202, Feuerbach Öffnen
selbst; homo homini deus! Im Unterschied von den beiden gleichzeitigen Kritikern des christlichen Dogmas, D. Strauß und B. Bauer, war es F. weder, wie Strauß, darum zu thun, den wissenschaftlichen Wert desselben zu bestimmen, noch, wie B. Bauer, Angriffe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0366, von Fleischliche Verbrechen bis Fleischschau Öffnen
benutzte er zuerst eine Liniiermaschine zur Fertigung der Hintergründe. Im ganzen hat man gegen 1900 Blätter, meistens für Almanache und andre Bücher, von seiner Hand, unter denen besonders zu nennen sind: Ecce homo, nach einem Gemälde aus Leonardo da
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0394, von Flossen bis Flotow Öffnen
394 Flossen - Flotow. krümmt) sein kann, so unterscheidet man auch eine innerlich homo- und heterocerke Flosse. Auf seine Untersuchungen fossiler Fische, von denen nur die Skelette bekannt sind, gestützt, hatte Agassiz die Heterocercie als den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0128, Geologie (Geschichte) Öffnen
Skelett eines Molches (jetzt Andrias Scheuchzeri genannt, vgl. Tafel "Tertiärformation") als Homo diluvii testis beschrieb, ist das populärste Beispiel des Festhaltens an der Sintflut, welche alles Vorsintflutliche vernichtet und Raum für eine ganz neue
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
es für Honestus, Hic, Haeres, Homo, Hora, Hadrianus etc. Jetzt ist H in der Buchhaltung zuweilen Abkürzung für "Haben" (Guthaben, Credit) Auf den neuen deutschen Reichsmünzen bedeutet H Darmstadt, auf ältern französischen Münzen La Rochelle (mit einer Krone
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0112, von Handkuß bis Handlungsbevollmächtigter Öffnen
für die Kirche zu Tribsees in Pommern, ein Ecce homo, eine Kreuzigung für die Kirche zu Aplerbeck in Westfalen, eine Auferstehung für die zu Moabit bei Berlin (1872) und die Predigt Pauli in Athen (1883). Handlinien, s. Chiromantie. Handlohn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0269, von Hedypathie bis Heemskerk Öffnen
homo (Triptychon 1559-60), Dornenkrönung, sämtlich im Museum zu Haarlem, Momus tadelt die Werke der Götter (1561, Berliner Museum). Heemskerk, 1) Jakob van, berühmter holländ. Seeheld, geb. 1. März 1567 zu Amsterdam, hatte sich schon bei mehreren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0647, von Hokkovögel bis Holbach Öffnen
l'imposture sacerdotale" (1767); "Lettres à Eugénie, ou préservatif contre les préjugés" (1768); "Les prêtres démasqués" (1768); "L'esprit du judaïsme" (1770); "Ecce homo" oder "Histoire critique de Jésus-Christ, ou analyse raisonnée des évangiles
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
und zumeist mit der Radiernadel ausgeführt. Seine hervorragendsten Blätter sind: Adam und Eva, von der verbotenen Frucht essend, nach Holbein; David, vor Saul spielend, nach demselben; Esther vor Ahasverus, nach P. Veronese; das große Ecce homo, nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0731, von Kimpolung bis Kind Öffnen
spartanischen Geburtsadels, der Homöen, eine weitverzweigte Verschwörung zur Ermordung derselben anstiftete. Der Plan wurde aber verraten und K. mit den übrigen Häuptern der Verschwörung hingerichtet (397 v. Chr.). Kinburn, kleine, 1860 geschleifte Festung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. 1795 zu Loschwitz bei Dresden, bildete sich unter der Leitung seines Oheims Ephraim Gottlieb K. (1756-1834) auf der Dresdener Kunstakademie und hielt sich 1814-19 im südlichen Deutschland auf. In diese Zeit fällt sein Stich des Ecce homo von Guido Reni
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0579, von Lavatera bis Laveleye Öffnen
im kleinen und der Mensch im großen, oder ein Universal-Ecce-Homo, oder Alles in Einem" (Zürich 1782-85, 4 Bde.); ferner "Handbibliothek für Freunde" (o. O. 1790-94, 24 Bde.); "Wort eines freien Schweizers an die große Nation" (Zürich 1798
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0682, von Lemontey bis Lenartowicz Öffnen
und lieferte seit 1856 in verschiedene Zeitschriften Gedichte, die 1860 unter dem Titel: "Stella Maris. Ecce homo. Renoncement" gesammelt erschienen und sehr freundliche Aufnahme fanden, auch einen Preis der Akademie davontrugen. Weitere Dichtungen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0952, von Lucas van Leiden bis Lucca (Herzogtum und Stadt) Öffnen
Vaters genoß L. noch den Unterricht des Malers Cornelis Engelbrechtsen. 1510 erschien sein Ecce homo, und schnell folgte jetzt ein Kunstwerk dem andern. Seine größte Komposition ist der Kalvarienberg (1517), welcher wegen des Reichtums an Figuren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
abgeworfen. Beide Erscheinungen zeigen sich besonders häufig in den romanischen Sprachen, z. B. franz. on aus homo, ital. buono aus bonum; auch im Lateinischen wurde das auslautende m häufig gar nicht ausgesprochen und daher auch beim Lesen der Verse
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0180, von Mandatsprozeß bis Mandelbaum Öffnen
. und der Königin Elisabeth von Preußen, Bildnis Karls I. von England (nach van Dyck, Galerie zu Dresden, 1850), mehrere Porträte Friedrichs d. Gr., Madonna Colonna (nach Raffael, Museum zu Berlin, 1855), Ecce homo (nach G. Reni, Galerie zu Dresden, 1858
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0258, von Maritorne bis Marius Öffnen
Kriegsthaten beim Heer und dem römischen Volk erworben hatte, ermutigte ihn, sich für 107 um das Konsulat zu bewerben, dessen Erlangung damals für einen Mann, der nicht zur Nobilität gehörte (für einen homo novus), fast unerhört war. Nachdem ihm daher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
Bestreitung der fürstlichen Hofhaltung dienten; im Kirchenrecht diejenigen kirchlichen Güter, deren Einkünfte zum Unterhalt der Erzbischöfe und Bischöfe bestimmt sind. Mensch (Homo sapiens L.), das höchst entwickelte organisierte Wesen, unterscheidet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0759, von Montag bis Montaigu Öffnen
Bernardino da Feltre (Berlin, Museum), die heil. Magdalena unter einem Baldachin thronend (Vicenza, Santa Corona), Ecce homo (Paris, Louvre). Mit herber Charakteristik verband er die reiche Farbengebung der ältern venezianischen Schule. 2) Benedetto
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0844, von Mücke bis Mücken Öffnen
in Kaiserswerth); Lurlei; Ecce homo u. a. Daneben lieferte er noch viele Aquarelle und Zeichnungen, von denen besonders ein Fries hervorzuheben ist, der Sage, Geschichte und Volksleben des Rheins von den Quellen bis zur Mündung schildert. Von 1844 bis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0176, von Nigger bis Nihilisten Öffnen
. Nigrosin, s. Azofarbstoffe. Nigua, s. v. w. Sandfloh, s. Flöhe. Nihil (nil, lat.), nichts. N. ad rem, das gehört nicht hierher, thut nichts zur Sache. N. habenti nihil deest, wer nichts hat, dem fehlt nichts. N. humani a me alienum puto, s. Homo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0347, von Ohnet bis Ohnmacht Öffnen
Augustinerpropstei, Steinbrüche, Fischerei und (1885) 1027 Einw. Dabei Mergelschiefersteinbrüche mit merkwürdigen Tierskeletten und verschiedenen Dendriten im sogen. Öhninger Kalkschiefer, einem Gliede der obern Molasse, worin Scheuchzer 1700 seinen Homo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0616, Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
durch seine bewegliche Apostrophe an das Molchskelett von Öningen, von ihm als "Beingerüst eines Homo diluvii testis" gedeutet. Ja, selbst das von dem Nürnberger Knorr begonnene, vom Jenaer Professor Walch fortgesetzte sechsbändige Prachtwerk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
nächstfolgenden Produktionen sind hervorzuheben: die dramatischen Dichtungen "Venus" (1841), "Dryadens Bryllup" (1844) und "Tithon" (1844), besonders aber das didaktisch-humoristische Gedicht "Adam Homo" (1841-49, 3 Bde.; 7. Aufl. 1885; deutsch von Emma
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0388, von Primat bis Primitivum Öffnen
Gattungen Mensch (Homo), Affe (Simia), Halbaffe (Lemur) und Fledermaus (Vespertilio). In der modernen Zoologie rechnet man dagegen zu den P. nur den Menschen und die Affen. Jener macht für sich die Familie der Erecti, d. h. Aufrechtgeher, aus, während
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0722, von Remda bis Remontieren Öffnen
722 Remda - Remontieren. beträgt ca. 350. Er entwickelte in ihnen eine ungeahnte Kraft der Charakteristik und erzielte durch sein Helldunkel großartige Wirkungen. Hervorzuheben sind: die große Kreuzabnahme, Ecce homo, Christus die Kranken
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
beginnt die Paßstraße bei dem am Lowerzer See gelegenen Dorf Steinen (465 m) und erreicht, dem Lauf der Aa folgend, die Ortschaften Ecce Homo (734 m) und Sattel (832 m) sowie nach Überwindung der Paßhöhe das Dorf Rothenthurm (927 m). Von hier passiert
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0554, von Schmerzensgeld bis Schmettau Öffnen
. Ecce homo. Schmerzensmutter, s. Mater dolorosa. Schmerzstillende Mittel, s. Betäubende Mittel. Schm. et Kze., bei botan. Namen Abkürzung für J. K. ^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt (Oberlausitz), gest. 1850 als Konservator des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0810, von Seeley bis Seenelken Öffnen
zu Cambridge. Sein Hauptwerk ist das anonym erschienene Buch "Ecce homo: a survey of the life and work of Jesus Christ" (1865, 11. Aufl. 1873), mit dem er im freireligiösen Sinn in die gärende Bewegung der Geister in England mit bedeutender Wirkung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1018, von Sklavenküste bis Sklaverei Öffnen
und Römern verbreitet, welch letztere die S. zu einem besondern Rechtsinstitut ausgebildet hatten. Der Sklave (homo servus) hatte nach römischem Recht, welches übrigens in der ältern Zeit die Entstehung der S. auch durch Schuldknechtschaft zuließ, keine
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0008, von Sola fide bis Solario Öffnen
seit 1490 in Venedig bei G. Bellini und später nach Leonardo da Vinci. Von 1507 bis 1509 war er in Frankreich thätig. Er starb nach 1515. Seine Hauptwerke sind: der Ecce homo und die Ruhe auf der Flucht (im Museum Poldi-^[BINDESTRICH!]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0748, von Tomi bis Ton Öffnen
Dominikanerordens, sodann im Dom das Lünettenfresko des Gekreuzigten. Weitere Spuren von ihm finden sich in Prag, wohin er 1357 durch Karl IV. berufen worden sein soll. Eine Madonna und ein Ecce homo befinden sich auf dem Karlstein bei Prag. Tompa, Michael
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0150, von Veronikabild bis Verpflegungsstationen Öffnen
, hoheitsvollen Abgaruskopfes der schmerzensvolle Kopf, das Ecce homo (s. d.), getreten war. Vgl. W. Grimm, Die Sage vom Ursprung der Christusbilder (Berl. 1842); H. Holtzmann in den »Jahrbüchern für protestantische Theologie« (1884). Veronikabild
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
Sandrart; die Bildhauerwerke Nürnbergs; die schwäbischen Kunstdenkmäler; die Kreuzabnahme, nach Rubens; Dürers Selbstporträt; desselben Ecce homo; Madonna della Tenda, nach Raffael. 19) Ferdinand, Maler, geb. 1819 zu Schwabmünchen (Schwaben), kam 1835
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0879, von Dubenka bis Echkili Öffnen
, Iuiza ^cllrtelO (Herald.), Wappen 386,1 Ecce Homo (Ortschaft), Sattel (Verg- Nec'6il6N2H, Exzellenz spaß» Ecelinge, Eßlingen N^uafauä, Schafott Echazthal, Pfullingkl« . ! Echemos, Herakliden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
186 Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama). Hervorzuheben sind ferner die »Gedichte« von Fr. Eggers, die von Felix Dahn eingeleiteten Gedichte von L. Rafael, die Sammlung »Homo sum« von Julius Hart, in der freilich die Reflexion
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0620, Mensch (Merkmale tierischer Bildung, Körperproportionen) Öffnen
heutigen Menschen. Nach Wiedersheim ist es zweifellos, daß bei denselben die Wirbelsäule viel länger war als diejenige des heutigen Homo sapiens, daß die Vorfahren des Menschen geschwänzt waren, daß das Becken früher ungleich weiter nach hinten, bez. nach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0604, von Andrews (Thomas) bis Andrieux Öffnen
in Wien. Andrias, s. Homo diluvii testis. Andrichau, poln. Andrychów, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Wadowice in Galizien, am links zur Skawa gehenden Wieprzowkabache und der Linie Bielitz-Kalwarya der Ferdinands-Nordbahn, hat (1890
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0676, von Ansetzen der Geschosse bis Anson Öffnen
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0870, von Arianismus bis Ariccia Öffnen
), Heterousie (daher Heterousiasten) des Sohnes. Die Eusebianer zerfielen in die beiden Parteien der Homöusiasten und der Homöer. Jene, seit 358 Semiarianer genannt, blieben bei der in den Antiochenischen Formeln (341, 344) behaupteten Wesensähnlichkeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0972, von Asche (vulkanische) bis Aschersleben Öffnen
diesem Tage der Priester vor der Messe Asche weiht und dann damit den vor ihm knienden Gläubigen unter den Worten: Memento, homo, quia pulvis es in pulverem reverteris ("Gedenke, o Mensch, daß du Staub bist und zum Staube zurückkehren wirst") ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0456, von Basaltgut bis Basan Öffnen
gefertigten Stichen sind hervorzuheben: Schlafende Antiope nach Correggio, Ecce homo nach Caravaggio, Die Kartenspieler nach Teniers, Der Bürgermeister Six nach Rembrandt. B. gründete in Paris einen Verlag von Kupferstichen, aus welchem über tausend
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0960, Carrageen-Moos Öffnen
), der heil. Martin (im Dome daselbst). Schon mit C. beginnt die Vorliebe für das Pathos des Schmerzes, von welcher später die vielen Ecce homo und leidenden Marien der Bolognesischen Schule ausgegangen sind. Das letzte Werk Lodovicos ist die Verkündigung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0579, von Cranbrook bis Cranmer Öffnen
von ihm 14 Gemälde, darunter: Christi Abschied von seiner Mutter, Adam und Eva, Ecce Homo. Auch viele andere deutsche Städte haben C.sche Werke aufzuweisen. Besonders reich ist das Berliner Museum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0785, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
wie als Dramatiker, Frederik Paludan-Müller, dessen satir. Gedicht "Adam Homo" für das bedeutendste Erzeugnis der neuern dän. Poesie gilt; der jüngere Ch. Molbech, ein bedeutendes lyrisches Talent; H. C. Andersen, besonders durch seine Märchen in ganz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Dolcan bis Dôle Öffnen
: Madonna mit Christkind, Büßende Magdalena und Ecce homo. Von seinen Ölgemälden, von denen sich die Mehrzahl in Florenz befindet, sind ferner hervorzuheben: Heil. Andreas betet auf dem Gange zum Richtplatz sein Kreuz an (1646), Christus am Ölberg
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
Anselms "Cur deus homo" (ebd. 1868; 3. Aufl. 1893) und der alttestamentlichen Apokryphen (Lpz. 1871). Für das von ihm in Gemeinschaft mit W. Grimm geschriebene "Kurzgefaßte exegetische Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (6 Bde., Lpz. 1851
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0623, Gebiß Öffnen
(sie s^h homo- dont, z. V. bei Delphinen) oder diese sind zu- folge von Arbeitsteilung verschieden (die G. sind heterodont), und die Zähne werden gewechselt (bei diphyodonten Säugetieren) oder nicht (bei monophyodonten). Die Rundmäuler besitzen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1007, von Ghilan bis Ghuwer Öffnen
vs"iiv schrieb. 1857 begründete er die bumoristische Zeitschrift "1^' Homo
  • i6M0ii6
  • 0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0838, von Harrur bis Hartberg Öffnen
    ) veröffentlichte H. die Gedichtsammlungen "Sansara" (1879) und "Homo 8uui" (1889), die teilweise durch glänzende Darstellung ausgezeichnet sind; an vielen Stellen ebenso dichterisch hervorragend wie die Gedichte, aber ebenso masilos