Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hutfabriken
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spritfabriken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
factory house), elegante Cafés und Kaufläden.
Industrie, Handel und Verkehr. Die Industrie ist bedeutend. Es giebt Fabriken für Baumwolle und Seide, Gerbereien, Metallgießereien, Wachstuch-, Papier-, Hutfabriken, Werften, Braue- [folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
.), Verlust der Fähigkeit zu lesen; vgl. Aphasie.
Alexin, Kreisstadt im russ. Gouvernement. Tula, an der Oka und der Eisenbahn Wjasma-Rjaschsk, hat vier Kirchen, Talgsiedereien, Hutfabriken, Gerbereien, Handel mit Brettern, Talg und Häuten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
verbunden, mit schöner gotischer Kathedrale, einem geistlichen Collège, Leder-, Woll- und Hutfabriken und (1881) 2976 Einw. B., zur Römerzeit als Cossio, die Hauptstadt der Vasaten, ein blühender Ort, war seit dem 5. Jahrh. bis 1792 Bischofsitz
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
. Die Tuchfabriken liefern meist grobe Ware (z. B. den sogen. Waerschoot); zahlreich sind die Papierfabriken, Gerbereien, Branntweinbrennereien, Ölmühlen, Hutfabriken, Zucker- und Salzraffinerien, Spielkarten-, Stärke- und Wachsfabriken etc. Die Ausfuhr besteht
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
- und Hutfabriken, Gerbereien, eine Brauerei, bedeutenden Obstbau und (1885) 6736 meist evang. Einwohner. G. erhielt 1211 Stadtrecht, wurde im Hussitenkrieg wiederholt niedergebrannt, infolgedessen der Bergbau (auf Gold) einging. G. war von 1441 bis 1451
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
), Fabrikort in Lancashire (England), dicht bei Manchester, mit Baumwollspinnerei, chemischer Fabrik, Stärke- und Hutfabriken und (1881) 33,096 Einw.
Gortschakow, alte russ. Familie, welche von Rurik abstammt und unter ihren Vorfahren den heil. Wladimir
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
und Flügel im Wert von nahezu 1 Mill. Mk.), eine Hutfabrik (380 Arbeiter, jährliche Produktion 365,000 Filzhüte), bedeutende Handschuhfabriken, Dampftischlerei, Dampfziegelei und Thonwarenfabrikation, Klaviaturen-, Holzgalanteriewaren-, Kinderwagen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
Amtsgericht, sehr bedeutende Tuch- und Wollwarenfabrikation, Hutfabriken, 5 Maschinenbauanstalten, Schraubenfabrikation und (1885) 16,109 meist evang. Einwohner. L. ward erst 1808 Stadt.
Lückenzähne, s. Wolfszähne.
Luckner, Nikolaus, Graf, Marschall
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
von Stoke, mit Stiefel- und Hutfabriken, großem Eisenwerk (Silverdale), Papiermühlen und (1881) 17,508 Einw.
Newcastle upon Tyne (spr. njukássl öponn tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland, am Tyne, 12 km oberhalb seiner Mündung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
dem N. aus religiösen Rücksichten nie gehuldigt.
Norwalk (spr. nórr-uahk),1) Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, an der Mündung des Flusses N. in den Long Island-Sund, hat Filz- und Hutfabriken, Maschinenbau, Austernbeete und (1880) 5306 Einw
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
), eine Heilanstalt für skrofulöse Kinder, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, eine Hutfabrik, Gerberei, Eisengießerei, Bierbauerei ^[richtig: Bierbrauerei] und (1885) 4334 Einw. - O. wird bereits 1151 erwähnt, zu welcher Zeit Heinrich der Löwe
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
473
Osservatore Romano - Ossian.
2315 Einw., eine Bierbrauerei, Wollwaren- und Hutfabrik, Brettsäge und bedeutende Braunkohlengruben. Westlich von O. die von den Hussiten zerstörte Riesenburg.
Osservatore Romano (ital., "Römischer Beobachter
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
), Hutfabriken (2), Wäscheerzeugung (33), Papierfabriken (2), Tapetenfabriken (2). Sehr entwickelt ist ferner die Mühlenindustrie (45), Bierbrauerei (38), Schokolade- und Kanditenfabrikation (7); außerdem gibt es Rollgerste- und Malzfabriken (4
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
- u. Segeltuchwebereien, Tabaks- und Zigarrenfabriken, Destillationen, Brauereien, Korn-, Säge- und Ölmühlen, Hutfabriken, Diamantenschleifereien, Gerbereien etc. Eigentümlich ist R. die Herstellung von Blumen aus dem vielfarbigen Gefieder der Vögel
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
), eine Baumwollspinnerei (17,000 Spindeln), eine Fabrik für Mühleneinrichtungen, eine Dampfmühle mit Dampfbäckerei, 2 Walzmühlen, 2 Bierbrauereien, eine Schokolade- und Kanditenfabrik, eine Chemikalien- und eine Farbenfabrik, eine Hutfabrik
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
, eine Reichsbanknebenstelle, bedeutende Tuchfabrikation, eine Hutfabrik, eine mechanische Bandweberei, 3 Dampffärbereien, 2 Maschinenbauanstalten, eine Flachsgarnspinnerei, Appretur- u. Karbonisieranstalten, Ziegeleien, eine Ofenfabrik, Dampfschneidemühlen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
, Stadt im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Landratsamt Rudolstadt, an der Ilm, 348 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Hutfabrik, Gerberei, Orgelbau, Bierbrauerei und (1885) 3107 evang. Einwohner. 1599 ward hier der Hauptrezeß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
, eines tzutmachers, arbeitete in Wien, Paris und Berlin und trat dann in die väterliche Hutfabrik ein, welcher er bis 1867 vorstand. Das Jahr 1848, die Beteiligung am politischen Leben seiner Vater? stadt, der Umgang mit Männern wie Kreyssig und Forckenbeck
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
südwestlich von Dublin, hat (1891) 5034 E., Hutfabriken und bedeutenden Getreidehandel. In der Nähe befindet sich Schloß Woodstock aus dem 15. Jahrh.
Äthyl, Bezeichnung für die einwertige Atomgruppe C2H5 ^[C_{2}H_{5
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
), die Gänsemästung und die Bienenzucht (von Narbonne). Das Departement hat bedeutende Industrie, besitzt Tuch-, Seiden-, Hutfabriken, Branntweinbrennereien, Eisenwerke und Sägemühlen. Am Meer und an den Etangs ernähren sich viele Bewohner vom Fischfang
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
Gießerei, 1 Hutfabrik. Der Handel ist lebhaft; er vermittelt die Einfuhr österr. Erzeugnisse und die Ausfuhr der Rohprodukte für das ganze Land. Es giebt 5 Banken, Filialen von 3 Versicherungsgesellschaften und 1 Handels- und Gewerbekammer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
ziemlich bedeutend. Es giebt viele Hutfabriken, Waffen- und Messerschmieden, Gold-und Silberwaren-Ateliers, ansehnliche Woll- und Leinwebereien und Wachsbleichen und im Juni und September einen großen Viehmarkt. An die Zeit der Römer, wo die Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
Baumwollwebereien, Sägemühlen, Seifensiedereien und Kerzenfabriken (mit einer Gesamtproduktion von über 7 Mill. Milreïs), Metallgießereien, Hutfabriken, Ölmühlen und Zuckerraffinerien.
Kolonisation. Die Zahl der europ. Einwanderer in B. betrug 1882: 27 197
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
, nahe dem rechten Rhôneufer, fast am Fuße des Mont-Pilat (1434 m) und an der Linie Givors-La Voulte-Remoulins-Nimes-Cette der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 1805, als Gemeinde 2104 E., Post, Telegraph, Ruinen eines Schlosses; Hutfabriken, Gerbereien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
. w. Die wichtig-
sten Industriezweige sind die Eisenerzeugung und die
Tuchfabrikation. Außerdem sind Papier-, Baum-
wollzeug und Hutfabriken sowie Baumwoll-, Lein-
und Wollspinnererm, Tabaksfabriken, Lohgerberei
und Töpferei ansehnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
Landes-Mittelschule,
landwirtschaftliche Winter-, Haushaltungsfchule,
Fachschule für Weberei, höhere Fortbildungsschule
für Mädchen, Kranken-, Verforgungshaus; ärarifche
Tabaksfabrik, Hutfabriken, Wollindustrie, Fabriken
landwirtschaftlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
Lehrerseminar, eine Zeichen- und vier Freischulen, eine Gesellschaft mit Lehrstühlen für Chemie, Geometrie, Staatswirtschaftslehre; ferner Leder- und
Hutfabriken und eine königl. Waffenfabrik. Im Stadtgebiet (mit vielen weit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Tabak, Öl, Wollwaren, Maschinen und Pianofortes, eine bedeutende Hutfabrik, Wagenbauereien, Molkerei, Kunstziegelfabrik, Gemüsebau (Kräutereien genannt), Getreide- und Viehmärkte. L. ist Sitz der 2. Sektion der Schlesisch-Posenschen Baugewerks
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
mit Bibliothek, Messer- und Hutfabriken, seit 1885 eine Statue des Mathematikers Et. Bézout und ist durch das Edikt von N. vom 7. Juli 1585 (s. Hugenotten, Bd. 9, S. 401 a) denkwürdig. Die Stadt nebst Gebiet wurde 1404 zu Gunsten der Grafen von Evreux zum
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
Provenceröls; außerdem bestehen Kattundruckereien, Ölpressen, Hutfabriken (2000 Arbeiter), Fabrikation von Mehlwaren; Handel mit Öl, Wein, Getreide, Mehl, Vieh, Salz, Wolle, Mandeln, Konfitüren u. s. w. Die Thermalquellen (35° C.) sind klar
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
, Telegraph, ein jetzt als Stadthaus benutztes Schloß (14. Jahrh.), eine Agrikulturgesellschaft, ein Collège; Wollspinnereien, Fayence-, Porzellan-, Hutfabriken, Töpfereien, Kalk- und Gipsöfen sowie Handel mit Wein, Steinkohlen, Erbsen, Getreide, Holz
|