Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach imperium
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
543
Imperialismus – Impfung
Imperialismus (vom lat. imperium), die Regierungsweise einer absoluten Monarchie, die sich vorzugsweise auf das Militär stützt, auch Cäsarismus (s. d.) genannt.
Imperial quarter (spr. -pihrĭäll), s. Quarter
|
||
86% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
stammend.
Imperial Standard (engl., spr. impihrial stänndärd), mit englischen Maßeinheiten zusammengesetzt, bedeutet die jetzt für England gesetzlichen Normalmaße.
Imperium (lat., "Befehl, Herrschaft, Macht"), im alten Rom die höchste
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
.
Austriacismen , die den Deutsch-Österreichern eigentümlichen Ausdrücke und Wortbildungen.
Austrĭae est imperāre orbi univérso oder
Austriae est imperĭum orbis universi (lat., oft
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
aus der Sittengeschichte Roms, Bd. 2 (6. Aufl., Lpz. 1889), und Marquardts Röm. Staatsverwaltung, Bd. 3 (2. Aufl.,
ebd. 1885).
Gladĭi potestas oder
Merum imperium (lat.), das Recht über Leben und Tod, wie es in der Strafgerichtsbarkeit,
dem
|
||
26% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
(od. imperium orbis universi ), "alles Erdreich ist Oesterreich
unterthan", Wahlspruch des deutschen Kaisers Friedrich III.; oder
Austria erit in orbe ultima
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
v.Chr. bis 117 n.Chr.). Hatte Cäsar die neue Monarchie, das Imperium
eines Mannes, der Sache nach geschaffen, so war Octavian der eigentliche Organisator der neuen Schöpfung. Er war
kein genialer Staatsmann wie Cäsar, aber ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
in der Zeit der Republik mehrfache Abweichungen vor. Die eigentliche Verwaltung der Provinz hörte mit dem Eintritt des Nachfolgers in die Provinz auf; das Imperium aber endete erst mit der Ankunft in Rom, wo sodann der Statthalter Rechenschaft über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
und
Lateinisch, besitzen auch die dritten Personen (z. B.
lat. Ikßiw, er soll lesen; IsFuuto, sie sollen lesen).
- Über den kategorischen und hypotheti -
schen I.s. Sollen.'
Imperator hieß bei den Römern der Inhaber
des Imperiums (s. d.); besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
; ihr Imperium galt aber doch für ein geringeres. Ihr
Wirkungskreis verteilte sich auf die Civiljurisdiktion, den Vorsitz in den quaestiones perpetuae
und die Provinzialverwaltung. Unter ihnen war der praetor urbanus der angesehenste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
.
Prokne, s. Philomela. - P. heißt auch der 194.
Prokonsuln und Proprätoren, bei den Nö-
mern namentlich Bezeichnung der Statthalter der
Provinzen. Schon ehe Rom Provinzen besaß, war
in einzelnen Füllen einem Konsul oder Prätor sein
Imperium
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
das öffentliche Leben in dem Zusammenwirken dreier Faktoren: einer Befehlsgewalt, einer
beratenden Behörde und der Volksgemeinde. In der ersten Periode des röm. Staates findet sich die Ausübung der
Befehlsgewalt (das Imperium , s. d.) in der Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
ist ein Teil des Imperiums und wird dementsprechend ursprünglich vom König ausgeübt, dem als Hilfsbeamte die quaestores parricidii zur Seite stehen. Sie geht nominell, aber durch die Provokation (s. d.) stark eingeschränkt, auf die Konsuln über, bis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Imperator
Imperium
Interregnum
Interrex
Jus connubii
J. postliminii
J. Quiritium
Kandidat
Komitien
Konsul
Kurie
Kurulischer Stuhl, s. sella curulis
Legaten
Liktoren
Lucumones
Magister equitum
M. morum, s. Censor
M. officiorum s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
Beziehung (Altona 1844); ders., Röm. Forschungen (Bd. 1, 2. Aufl., Berl. 1864; Bd. 2, 1879); Kubitschek, De Romanorum tribuum origine ac propagatione (Wien 1882); ders., Imperium Romanum tributim descriptum (ebd. 1889).
Tribut (lat. tributum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
), "Imperium romanum tributim descriptum" (das. 1863), "Die Stempel der römischen Augenärzte" (das. 1867), "Chronologische Anordnung der athenischen Silbermünzen" (das. 1872) sowie durch seine in verschiedenen Zeitschriften niedergelegten Forschungen über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
seines Hauses überzeugt und deutete die Vokale, die er überall einschrieb, als Austriae Erit Imperium Orbis Universi ("Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan"). Auch bereitete er 1477 durch die Vermählung seines Sohns Maximilian mit der Erbin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
und ein mit Wasser gefüllter Erdschlund, welcher wegen der ihn umschließenden roten Felswände der rote See genannt wird.
Imp., Abkürzung für Imperium, Imperator oder auch Imperativus.
Impanatio (lat., von panis, "Brot"), das Einswerden des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
Heerführern entweder auf Senatsbeschluß oder auch, wenn sie nach einem erfochtenen Sieg durch Zuruf der Truppen damit begrüßt worden waren, als den übrigen Namen nachgesetzter Titel gebraucht, jedoch nur so lange, als sie den Oberbefehl (das Imperium) wirklich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
am stärksten hervor. Friedrich I. brachte den alten Begriff des römischen Imperiums zur deutlichsten Anschauung. Aus dem in I. neuerweckten Studium des römischen Rechts an den Universitäten und Schulen zog die kaiserliche Macht ihre praktischen Konsequenzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) |
Öffnen |
identisch mit der römischen Staatsreligion, es war so sehr Reichsreligion geworden, daß es in dem mächtigsten Staat, welcher noch neben dem Imperium bestand, in Persien, wo es weit um sich gegriffen hatte, gerade aus nationalen und politischen Gründen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0039,
Konsul (Handels- und Berufskonsuln in der Gegenwart) |
Öffnen |
; im Krieg empfingen sie mit dem militärischen Oberbefehl (dem imperium) eine völlig absolute Gewalt über das Heer, die auch das Recht über Leben und Tod in sich schloß. Dies war der ursprüngliche Wirkungskreis der Konsuln; im Lauf der Zeit aber erlitt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Magister janitorumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Person. Die Macht, welche jedem Magistrat dem Wesen seines Amtes gemäß zukam, hieß Potestas; ein Imperium (s. d.) als höchste befehlende und ausführende Gewalt war nur mit den höchsten Magistraten verbunden. Ursprünglich war die gesamte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
hatte und 16. Febr. 1486 auch zum römischen König gewählt worden war, so schien sich trotz seiner eignen Unfähigkeit Friedrichs III. Traum von der Deutung der fünf Vokale A. E. I. O. U. ("Austriae Est Imperium Orbis Universi" oder "Alles Erdreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, mantelartiges Kriegsgewand von roter Farbe, Auszeichnung des mit dem Imperium bekleideten römischen Feldherrn. Es wurde nur während der Dauer des Kriegs und über der Rüstung getragen.
Paludan-Müller, Frederik, dän. Dichter, geb. 7. Febr. 1809 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
(magistrate) als Ausfluß der höchsten Volksgewalt ausübte, daher oft mit Imperium (s. d.) verbunden; dann die Gewalt, welche dem Hausvater (pater familias) zustand, namentlich seinen Kindern gegenüber (patria p.). S. Väterliche Gewalt.
Potgieter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
415
Prorogation - Proskowetz.
Prorogation (lat., "Ausdehnung"), im alten Rom Verlängerung des Imperiums über die gesetzliche und ursprünglich bestimmte Zeit hinaus, welche durch ein Senatskonsult oder Plebiszit erfolgte; jetzt überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
Auguraculum geführt zur Beobachtung der himmlischen Zeichen, worauf er in einer Kurienversammlung die Lex curiata de imperio einholte, durch welche er erst das militärische und zivile Imperium erhielt. Der R. führte den Vorsitz im Senat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
Romanum Imperium (lat.), Heiliges Römisches Reich.
S. R. S., in England = Societatis Regiae Socius (lat.), Fellow of the Royal Society.
S. S. = Sacra Scriptura (lat.), Heilige Schrift; oder = Sua Sanctitas (franz. Sa Sainteté), Seine Heiligkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
nicht betreten durfte, im Tempel der Bellona oder auf dem Marsfeld gestellt. Hatte der Senat den auf Kosten des Staats zu veranstaltenden T. bewilligt, so erteilte das Volk dem Feldherrn für den Tag des Triumphs das Imperium in der Stadt. Der Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
als "Chef der vollziehenden Gewalt" erklären kann, da imperium die obrigkeitliche Gewalt, das Recht etwas unter Strafandrohung zu befehlen oder zu verbieten, bedeutet. Hierzu kam das weitere Recht, seinen Nachfolger in allen diesen Ämtern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
., spr. angpihr, vom lat. Imperium, s. d.), Kaiserreich, insbesondere das franz. Kaiserreich Napoleons I. und III.
Empire-Stil (spr. angpihr), Stil der Französischen Kunst (s. d.), der, von England beeinflußt, sich in strenger Klassicität und in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
und der in der jüngsten Zeit eifrig geförderten
Straßenverbindung fowohl mit dem Mittellande
und der Küste als mit der Herzegowina von hervor-
ragender Bedeutung.
Inip., Abkürzung für Imperium, Imperator,
auch für 1uip6i-3.tivu8.
Inzpa.ua.tio (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
-
lungen, die Oberaufsicht und die Exekutivgewalt.
Kraft des militär. Imperiums hatten sie die Aus-
hebung des Heers vorzunehmen, den Oberbefehl zu
führen und die Militärgerichtsbarkeit zu handhaben.
Um unnötige Konflikte zu vermeiden, teilten die K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0174,
Napoleon I. |
Öffnen |
von Neapel und von Piemont unter dem Schutz der engl. Flotte. Am 27. Jan. 1806 kehrte N. nach Paris zurück und suchte nun seine vorherrschende Machtstellung in Mitteleuropa durch Begründung eines föderativen Imperiums dauernd zu befestigen. Zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
Festungsthore (s. d.).
Potestas (lat.), s. Imperium.
Potfifch, s. Kaschelot.
Pothenotfche Aufgabe, die nach dem Fran-
zosen Pothenot (spr. -noh; 1692) benannte, jedoch
schon früher (1614) von dem Niederländer Snellius
behandelte und gelöste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
. In der That gründete sich auch die
verfassungsmäßige Gewalt des Kaisers auf die
ibm lebenslänglich verliehenen altrepublikanischen
Macbtbefuguisse, das Imperium proconLulai-o (die
^ ^berfcldherrnschaft und das Obervcrwaltungsamt
! des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
.
S. R. I., Abkürzung für Sanctum Romanum Imperium (lat., das Heilige Römische Reich).
Srihatta, engl. Sylhet, Distrikt in Assam in Britisch-Ostindien, begrenzt im 3t. von den Khasi- und Dschaintiabergen, im O. von Katschar, im S. durch den Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
positiven Einfluß. Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit (Geld- und Kapitalstrafen) wurden von ihnen mittelbar oder unmittelbar ausgeübt. Dadurch erwuchs dies ursprünglich eng begrenzte Sonderamt, das weder Imperium, noch Auspizien, noch Amtsinsignien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
bedürfte es dem Herkommen nach für die Abhaltung eines Senatsbeschlusses, der die Mittel aus dem Ärar anwies und dem Beamten die volle Amtsgewalt (Imperium) für diesen Tag im heiligen Stadtbezirk verlieh. Der Festzug mit Magistrat und Senat an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
der höhern, mit Imperium bekleideten Magistrate, denen sie die Fasces (s. d. und Tafel: Kostüme I, Fig. 7) vortrugen. Die L. schritten dem Magistrat (vor den Konsuln je 12), einer nach dem andern, voran, machten ihm Platz und achteten darauf,daß ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
, selbst auch die Maires als M. bezeichnet.
Magistratus bezeichnete bei den Römern das vom Volk übertragene Amt wie den Amtsinhaber. Die Macht, welche jedem Magistrat dem Wesen seines Amtes gemäß zukam, hieß potestas; Imperium (s. d.) als höchste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
trägt, schmilzt rasch, so daß der M. gewöhnlich als eine dunkle Masse im Gegensatz zum Kilima-Ndscharo erscheint. Der M. wurde noch von keinem Europäer bestiegen.
Merulius, s. Hausschwamm.
Merum imperium (lat.), s. Gladii potestas.
Merveille
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
der Christenheit. Wenn man später noch von Weltherrschaft (imperium mundi) sprach, so entsprach das nicht der Wirklichkeit, doch galt theoretisch die Erhaltung des Weltfriedens immer als oberste kaiserl. Aufgabe. Dazu kam die Schirmhoheit für die röm
|