Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach improvisation
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
908
Imprimatur - Improvisation.
Pissaro, Renoir, Bertha Morisot, Sisley, Degas, Caillebotte, Boudin und Legros. Vgl. Duranty, La nouvelle peinture (Par. 1876); Th. Duret, Les peintres impressionistes (das. 1878); A. Rosenberg, Geschichte
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
und Situation des Augenblicks angemessene Äußerung in Prosa oder in Versen, bestehe sie nun in einem einzelnen Witzworte (bon mot) oder in einer zusammenhängenden, abgerundeten Darstellung (Improvisation). Am effektvollsten ist das I., wenn es entweder
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Rede
Impromptu
Improvisade
Improvisation
Improvisiren
Parodie
Poesie
Poetische Licenzen, s. Dichterische Freiheiten
Prosa
Schediasma
Schöne Wissenschaften
Stegreif
Travestie
Voceratrice, s. Improvisation
Metrik.
Allgemeines.
Metrik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
l^Litt. 297,1
Seracika, Quecksilberchlorid
Serafino von Aquila, Improvisation
Serai Agassi, Aga
Serain (Fluß), Yonne
Seraju, Vanjumas ' ' ' '
Serang (Stadt auf Java), Bantam
Serapio (röm. Beiname), Scipio
Serat, Arabien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
(1680-1747), dessen improvisierte Gedichte
1748 (2 Bde.) erschienen. Auch Metastasio zeigte
von früher Jugend an ein seltenes Improvisations-
talent. Vertinazzi war als Bühnenimprovisator
so gewandt, daß er Fünfakter ohne Anhalt spielte.
Andere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
ein mehr oder minder ausgesponnenes brillantes Passagenwerk folgt, in welchem der Virtuose meist noch die größten Schwierigkeiten zu überwinden hat. In früherer Zeit schoben die Künstler in die "aufgehaltene K." freie Improvisationen über Themen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
auch zuweilen geziert; seine Leichtigkeit im Dichten artet aber manchmal in ordnungslose Improvisation aus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 8 Bänden (Lemb. 1876). Vgl. Siemienski, W. P. und seine poetischen Schöpfungen (Krak. 1873
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
Bettina mit Recht die "Sibylle der romantischen Litteraturperiode" genannt Ihre Werke sind Phantasien, geniale Improvisationen, in einem schwunghaften und blütenreichen, oft auch verworren stammelnden und pythisch-dunkeln Stil abgefaßt. So
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Durchbildung darf man allerdings bei ihm nicht suchen, namentlich in den Werken seiner zweiten Periode, die zu sehr den Charakter von Improvisationen tragen. Sein Hauptwerk sind die Fresken aus der römischen Geschichte im Saal der Konservatoren auf dem Kapitol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
672
Belloguet - Bellows.
in der Ironie. Am reinsten offenbarte sich sein Genius in seiner Lyrik, jenen zahlreichen teils bacchanalischen, teils idyllischen oder humoristischen Liedern, die sehr oft das Produkt der Improvisation waren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
der Musen, wurde bald eins der angesehensten Mitglieder des Dichterbundes Segunda Arcadia und erlangte namentlich in der Improvisation eine bewundernswürdige Fertigkeit. Infolge einer philosophischen Epistel à la Voltaire, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
in Italien G. enthusiastisch feierte, ernannte ihn zum Mitglied des Gesetzgebenden Rats der Cisalpinischen Republik sowie später zu seinem Hofimprovisator mit einem Gehalt von 6000 Frank. G. lebte seitdem in Paris, wo er durch seine Improvisationen ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
et des massacres de septembre" (1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862), "Histoire des origines de la langue française" (1872) u. "Histoire populaire de l'empereur Napoléon III" (1875), lauter gut geschriebene Improvisationen, bei denen die Lebhaftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
und der Improvisation, denn für letztere war immer noch eine Szene offen gehalten. Später verschwand auch dieses Zugeständnis. Hafners erste Stücke hießen: "Megära, die fürchterliche Hexe, oder das bezauberte Schloß des Herrn von Einhorn" und "Die bürgerliche Dame
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
auf zahlreichen Kunstreisen durch sein Spiel, seine Kompositionen und namentlich auch durch seine Improvisationen ganz Europa entzückt hatte. Von seinen zahlreichen Kompositionen jeglicher Gattung haben sich nur die für Klavier als lebensfähig erwiesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
sind keine Improvisatoren bekannt geworden.
Improvisieren (franz.), aus dem Stegreif dichten, reden oder singen; s. Improvisation.
Impudént (lat.), unverschämt, schamlos; Impudenz, Impudizität, Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Unzucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Gasparo Visconti aus Mailand (gest. 1499), Agostino Staccoli (gest. 1485). Serafino Aquilano aus Aquila in den Abruzzen (gest. 1500) machte sich durch seine Improvisationen an den Höfen beliebt. Namentlich aber war Bernardo Accolti aus Arezzo, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Kaneonbis Känguruhinsel |
Öffnen |
. In der italienischen Stegreifkomödie bezeichnet man damit die Verteilung des Stoffes in Akte und Szenen, die dann von den Schauspielern durch Improvisation ausgefüllt wurden.
Kanew, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, an der Mündung der Kanewka
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
Phantasie und eine glänzende Farbe, sind jedoch meist oberflächliche Improvisationen. Er bildet den Übergang von der Schule der Carracci zur Manier des Pietro da Cortona.
Lanfrey (spr. langfrä), Pierre, franz. Politiker und Geschichtschreiber, geb. 26
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Listerbis Liszt |
Öffnen |
, durch sein Klavierspiel und seine Improvisationen in Ödenburg und Preßburg solches Aufsehen, daß ihn mehrere Magnaten (die Grafen Apponyi, Szápary u. a.) in Wien von Czerny (Klavier) und Salieri (Komposition) ausbilden ließen, worauf er 1823 als Virtuose
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
zu Papier bringt, so daß die Improvisationen, die man so oft festzuhalten wünscht, damit thatsächlich fixiert werden. Versuche, einen brauchbaren Melographen herzustellen, sind in großer Zahl gemacht worden, jedoch hat bisher keiner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Mimesisbis Mimik |
Öffnen |
Charaktermasken unterschied, hatte hier die Improvisation allezeit den weitesten Spielraum. In Rom lange Zeit auf die Winkelbühnen beschränkt, erscheint der Mimus zur Zeit Ciceros an Stelle der Atellanen auch auf den großen Theatern und behauptete sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Improvisationen, worin Erzählung und Sittenlehre vereinigt waren, vorherrschend, und zwar wurde diese Poesie von Dichtern gepflegt, welche oft ein Wanderleben führten und Sprekers hießen. Die berühmtesten unter ihnen sind Willem van Hildegaersberch (um 1350-1400
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
Aufnahme fand und 13. April 1801 starb. Bei seinen großen Vorzügen, welche sich besonders in seinen Improvisationen, Epigrammen und den scharfen und treffenden Bonmots zeigen, machte sich das Haschen nach Effekt und eine gewisse Oberflächlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
) 8501 meist evang. Einwohner.
Stegreif, s. v. w. Steigbügel; Stegreifritter, Raubritter. Aus dem S., eigentlich: ohne abzusteigen, dann s. v. w. ohne Vorbereitung; daher Stegreifdichtung, s. v. w. Improvisation (s. d.).
Stegreifkomödie, s. Commedia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
Arbeit ließ, aber roh und grob, wo er durch schnelle Improvisationen und zum Staunen redende Bewältigung großer Flächen wirken wollte. Viele seiner Gemälde, insbesondere die Bildnisse, in welchen er Tizian am nächsten kam, haben übrigens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
und fruchtbarsten französischen Maler. Die Eigenschaften, welche ihn als Künstler auszeichnen, sind Reichtum der Erfindung. Klarheit der Anordnung und lebensvolles Feuer. Doch trug seine Ausführung stets den Charakter der Improvisation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
.), niederlegte. V. schrieb auch eine Abhandlung über »Das alte tschechische Erbrecht«.
Voceratrice (ital., spr. wohtscheratrihtsche), s. Improvisation.
Vochysiaceen, dikotyle, etwa 140 Arten umfassende, dem tropischen Amerika eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
in Hamburg sich in poetischen Improvisationen versuchend, fand er so viel Beifall, daß er sich dann auch aus Reisen in der damals in Deutschland noch völlig neuen Kunst produzierte. Goethe interessierte sich lebhaft für ihn, und durch seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Acarina, Milben
Acatius (Heiliger), Nothelfer
Accensi velati, Legion 623
Acceptanten (Sekte), Jansen 1) 151,1
Accessoires (franz.), Beiwerk
Accise, auch Aufschlag
Accolti von Arezzo, Improvisation
Accompagnamento, Akkompagnement
Accordo, Lyra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
.), Anton s(Nd. 17)
Antomboka, Bai von, Madagaskar
Antonelli, Graf (Reisender), Afrika
(Bd. 17) 13,2
Änsici - Äragona.
Antoniani, Silvio, Improvisation
Antomer 1 ^ ^ . .
Antomerherrenl^'^^usorden
Antönier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bedonisburgum, Bitbnrg
> Bedschaia, Vougie
Beduan, Bedscha
Beeden (Beden), Bede, Steuern 311,1
Beenhase, Bönhase
Beerenfrüchte, Obst 308,2
Veermann, Ed., Improvisation
Beers, Jan van, Vlämische Sprache
Veesthra, Bostra
Beeston
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, Improvisation s.ba
Clesham, Lewis
Cleuasium, Chivasto
Clias, Phokion H., Turnkunst 94^,,
<'Ü0K8 (engl.), Schnalzlanlc
Cliefden, Maidenhead
(^W-k0U865, Amerik. Altertü«ter482,l
^lima (Mehrzahl Nim^w, Flä.
chenmatz), ^uFsrum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
, Wettrennen 576,1
Herrgottle, Holzwaren
Herrgottswald, Entlebuch
Herriche, Frau, Erka
Herrmann, Wilhelm, Improvisation
Herrschaft, Grundherrschaft
Herschelgebilge, Westaustralien
Herumschweifende (Spinnen), v.,-
Fkduiläko
Hervey (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
. (Reisender), Asien (Bd.
17) 61,1
Langenberg (Verg), Hessen-Nassau
484,2, Westfalen 556,1
Langenberger Höhe, Sachsen 127,2
Langendorf, Hosszufalu
Langenschwarz, M., Improvisation
Langenwinkel, Winkel
Langer (Reisender), Asien 937,2,933,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
,
Leonberger, .vund 800,1 l60i,i
Leonhardt (L.-Lyser), Karoline, Im-
prouisation, Pierson
Leoniceno, Niccolö, Improvisation
Leonidäon, Olympia
Leontion (Stadt), Achaia
Leontios (athen. Sophist), Athenais
Leontis, Attika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Improvisation
Marool, Moorva
Marowyne, Marcni
^Iilrl1U6 (franz.), Algierscher Paß
^lai yUS ä'6l^U, Wasserzeichen
Marquez (Hafen), Mosambik
Marrakesch, Marokko 276,2
Mars (Getränk), Vier 918,2
Marsan, Guillen de, Proven?alische
Marschdienst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
(Gebirge), Paphlagonicn
Oligochäten, Anneliden
Olil (Chor O),Assabbai
Olimpica, Corilla, Improvisation
Olissipona, Lissabon 830,1
Olivae's, Lissabon 828
Olive lekt'^ieties, Olivenblatt-
gesellschaften, Friede 687,2
Olivenerz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Aernardino, Improvisation
Perfuchs, Landeck 3) lmache
Pcrgainos (Hetwrs Sohn), Andro-
Pergusa (See), Castrogiouanni
Perl, Iacopo, Italienische Litt. 93,1
Periakten, Stenographie llenllrankh.
Periartttuläre Erkrankungen, Ge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Hemming
I^aec^Mim, Auflage
Prachin, Horazdiowitz
k'raeäll. (lat.), Beute l427,i
Pradas, Daude de, Proven^al. Litt.
Pradel, Eugene de, Improvisation
^ineäia nodilia, Rittergüter
I>1'g,6äiai'U8tica,U1'dai13., Grundstück
Prädikat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Querlage, Geburtshilfe 984,1
Querno, Improvisation ." '^
Quernsteine, Mahlsteine
Querriß, Projektion 403,2
Querthäler, Thäler lBd. 17> 789,1
Querziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Quesnay de Beaurepllire, Glouvet,
Herpin (Bd. 17)
Quesne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
- Gherardo de', Ital. Litt. 97,1
- Gianvittorio, Ital. Litt. 97,2
-- 3udovie0, Improvisation
Rossikow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,1
Roßkunst, Kunst, Bergbau 729,2 l17)
Rosso, il (Malern.), De Rossi 3) (Vd.
Rosso, Paolo del, Ital. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
l 2°nd«°r.ch.e
Sylwikismos, Athen 1000,2
Syntagma, auch Asterius 1)
SyNtagmatiker, Griechenland 713,1
Syntonisches Komina, Quinttöne
Syranowsk, Altai
Syrias (Vorgebirge), Paphlagonien
Syrici, Tommaso, Improvisation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
durch eine imposante Technik aus und besitzt dabei eine heutigestags seltene Fertigkeit in der Improvisation.
Butter. Das Butterfaß soll sich leicht reinigen und lüften lassen, daher in allen seinen Teilen leicht zugänglich sein, wenig Kraft zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
. ganz spitze Pinsel, die Kanoschule bevorzugt breite, flache Pinsel, deren sie zu den virtuosen Improvisationen in Tusche bedarf.
Die Malerei ist durch Vermittelung von Korea vor mehr als einem Jahrtausend aus China nach Japan gelangt. Sie stand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
Infanteristen, bez. 4,2 qm und 25 cbm für den Kavalleristen, besondere Wasch- und Baderäume, eine innere Einrichtung, welche gründlichste Reinigung gestattet, etc. Das Tolletsche System läßt sich jedem Klima anpassen und auch zu Improvisationen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
mit Hilfe der Elektrizität Improvisationen auf dem Klavier festgehalten werden. Er besteht aus Geber, Papierführung und Empfänger. Der der gebräuchlichen Form der Klaviere angepaßte Geber besteht im wesentlichen aus einer Art hölzernen Lineals, welches so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, abwechselnd; amöbäisches Gedicht, Amöbäum, Wechselgesang, ursprünglich Improvisationen sicil. Hirten, die hauptsächlich durch Theokrits Idyllen und Vergils Eklogen zur Litteraturgattung erhoben wurden.
Amöben, s. Kammerlinge.
Amok, Amoklaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
formvollendete Lieder sind mit der Leichtigkeit von Improvisationen hingeworfen, ohne tiefern Gehalt; die zeitweilige Verbreitung dankten sie der Singbarkeit. Er gab 1797 auserlesene Jugendgedichte, "Las primicias", in Druck, 1803 ein wenig gelungenes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
aus Gelegenheitsgedichten, Improvisationen, oft sehr frivoler Art, besteht, zeigen alle großes Dichtertalent, ungemeine Leichtigkeit und Wohllaut des Versbaues und, als Hauptvorzug, volkstümliche Ursprünglichkeit, wodurch B. Vorläufer der durch Almeida
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
und 1776 den Titel eines Hofsekretärs verlieh. B. befand sich stets in gedrückter Lage. Namentlich waren seine letzten Jahre sehr verdüstert. Er starb 11. Febr. 1795. Seine Dichtungen waren oft Improvisationen. Auch die Melodien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
durch Improvisationen
dialogisch ausführen. Die Verbindung der lücken-
haften Scenen vermittelt der Arlecchino (s. d.) durch
mimische, 1^21 (d. h. Verbände) genannte Späße.
Zur Besonderheit der 0. gehört die Gesichtsmaske,
mit der der Pantalone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
aus den Produkten Christ. Reuters entgegenstarrt. Das aufblühende Drama des 16. Jahrh. verkommt dagegen zu den Haupt- und Staatsaktionen der Wandertruppen, bei denen der Hanswurst die Hauptrolle spielt und die Improvisation jede strenge Kunstform
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
leitenden Einfluß gewann und die Improvisation durch die von ihm gehandhabte Censur auch vom Wiener Theater verbannt wurde.
In Norddeutschland hatte indes die einseitige Nachahmung der franz. Kunst bei der Schönemannschen und Kochschen Truppe fortgewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
in Kopenhagen und erhält
von der Regierung einen jährlichen Dichtergehalt. Seine Dichtungen sind in der Regel keck hingeworfen und bekunden die Vorzüge sowie die Mängel der Improvisation.
Hervorzuheben sind die lyrischen Sammlungen: «Digte» (1872
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
der Zeitgeschichte entnommen, sind unendlich man-
nigfaltig. Trotzdem den Schauspielern, besonders
in'den burlesken Intermezzi, großer Spielraum für
Improvisationen gelassen ward, ist der Text der
H. u. S. viel sorgfältiger und ausführlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
epigrammartigen und sententiösen Improvisationen, den sog. lausavísur, die meist aus einer Halbstrophe bestehen. Jeder bedeutsame Ausspruch, der besondere Wirkung und Eindruck bei dem Hörer hervorbringen und seinem Gedächtnisse sich recht tief
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
erregte sie als gewandte Stehgreifdichterin Aufsehen. Ihre Improvisationen sind von schöner vollendeter Form und auch meist von tiefpoet. Inhalt, doch nicht immer frei von nebelhafter Mystik oder kalter Abstraktion. Sammlungen ihrer Gedichte sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
David bebandelt.
Melodunum , der lat. Name von Melun .
Meloë , s. Maiwurm .
Melograph (grch.), eine Maschine, die, am Klavier angebracht, freie Phantasien
oder Improvisationen selbstthätig zu Papier bringt. Die vielen Erfindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
nach Salzburg zurückkehrten. Schon während dieser ersten Reise hatte M. drei
Hefte Klaviersonaten drucken lassen und führte in seinen Konzerten, abgesehen von den Improvisationen, welche die größte Bewunderung hervorriefen, nur eigene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
. Die 8wi-ueI1i sind
die beliebte Form für Improvisation und poet. Wett-
kampf. Sie stammen aus Toscana; in Rom nannte
man sie durch Verwechselung mit dem Nefrain (ritor-
iieiio) auch Ritornelli, welcher Name in Deutsch-
land gebräuchlich ward
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
radierte Blätter hinterlassen,
die meist aus seinen spätern Lebensjahren stammen. Seine 6 moralischen Satiren, wie es scheint aus Improvisationen entstanden, sind oft herausgegeben worden. Sein
Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
äe^ner anä
nritei- (ebd. 1890).
Rossetti, Gabriele, ital. Dichter, geb. 28. Febr.
1783 zu Vasto, kam 1803 nach Neapel, wo er durch
seine Improvisationen glänzte, erhielt durch Murat
die Stelle eines Konservators am Museum und
besang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in einzelnen Strophen (lausavísur genannt), in deren Improvisation viele Isländer eine große Fertigkeit besessen haben müssen, und von denen die Sagas eine große Menge aufbewahrt haben. (Eine leider unkritische Gesamtausgabe der altnordischen poetischen
|