Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach insel elba
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pinselblau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. Name für Livland.
Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn).
Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
Tyrrhenischen Meers, der Insel Elba gegenüber malerisch gelegen, hat Befestigungsmauern mit Türmen, ein Kastell, einen Palast der ehemaligen Fürsten von P., ein Zollamt, Spital und (1881) 2763 Einw. Im Hafen von P. liefen 1885: 1191 Schiffe mit 33,391 Ton. ein
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
.
Elba, ital. Insel im Mittelländischen Meer, zur Provinz Livorno gehörig und einen eignen Kreis bildend, liegt zwischen Corsica und dem Festland, von dem sie durch den 15 km breiten Kanal von Piombino getrennt wird (s. Karte "Italien"); sie ist 222 qkm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Schiffe von allen Häfen des Königreichs, Verzicht auf Elba, Piombino und den Stato dei presidii. Marie Karoline ließ sich bestimmen, während sie in Paris einen Neutralitätsvertrag abschloß (26. Okt. 1805), in Wien wegen ihres Beitritts zur dritten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
Fasern zu Flechtwerk jeder Art, die Esche in den südlichen Provinzen den im Sommer ausquellenden verdickten Saft, die Manna. Sehr reich an Wald ist namentlich auch die Insel Sardinien. Man rechnet 4,6 Mill. Hektar Wälder, die aber in ihrem Bestand wenig
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
, Gemeinde an der Ostküste der Insel Elba, besteht aus dem Flecken Rio Castello und dem Hafenort Rio Marina mit zusammen (1881) 5171 Einw., hat die bedeutendsten Eisenbergwerke der Insel, welche jährlich ca. 160,000 metr. Ton. Eisenerz zur Ausfuhr
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
972
Elastisches Erdpech - Elba
Elastisches Erdpech, s. Elatcrit.
Elatca oder Elatiäs (d. i. Tannenberg), Name,
mit dem die Griechen jetzt den von den Alten Ki-
Uiä'ron (s. d.) genannten Gebirgszug auf der Grenze
von Böotien, Megaris
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
), Edouard, Baron, Kabinettssekretär Napo-
leons 1. nach dessen Rückkehr von Elba, geb. 1782,
war schon im 16. Jahre Anführer eines Bataillone
der Nationalgarde. Unter dem Minister Fcrmout
bei der Finanzverwaltung angestellt, trug er durch
seine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
Kristallen als Eisenglimmer oder Eisenrahm. Das ausgezeichnetste Vorkommen des Eisenglanzes ist auf der Insel Elba, deren Gruben schon von den Etruskern abgebaut wurden. Ferner kommt der Roteisenstein in strahligen, traubigen, kugeligen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
und, als dies von den Verbündeten zurückgewiesen wurde, 11. April für sich und seine Erben abdankte. Dafür ward ihm die Insel Elba als Fürstentum, die Beibehaltung des Kaisertitels und eine jährliche Rente von 2 Mill. Frank zugesprochen; auch durften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
wird. Die Seefischerei liefert Thunfische (an den Westküsten von Unteritalien und Sicilien sowie bei der Insel Sardinien), ferner Sardellen, Sardinen und Korallen (an den afrik. und sardin. Küsten) und Schwämme in den auswärtigen Handel. Die Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
, entsagte N. zu Gunsten seines Sohnes, Napoleons II.; als dies verworfen wurde, bequemte er sich im Vertrag von Fontainebleau 11. April zu einer bedingungslosen Abdankung. Dagegen sollte er die Insel Elba als Souverän und eine Jahresrente von 2 Mill
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
setzte die Bonapartesche Dynastie ab, und der gestürzte Eroberer mußte sich nach der Insel Elba zurückziehen. In Frankreich ward Ludwig XVIII. als König eingesetzt, mit dem die Mächte 30. Mai 1814 den ersten Pariser Frieden schlossen; dieser ließ
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
liefern auch Elba, Lucca und der Kirchenstaat, der toscanische aber ist der echte. Ein seiner, parfümreicher, herber Weißwein ist der Verdua von Arcetri, bekanntlich der Lieblingswein Friedrichs d. Gr. Zu erwähnen sind ferner der lichtgelbe Vino
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
und Dalmatien. Ferner wurden ihm Tirol und Vorarlberg, Salzburg, endlich Galizien zurückgegeben.
Wiewohl Napoleon I. im Vertrag vom 11. April 1814 den ungestörten Besitz der Insel Elba von den Mächten zugesichert erhalten, betrieben doch die italienischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von
Sofala und das Delta des Sambesi aufeinander folgen, und welche gegenüber der Insel Madagaskar die Westseite des Kanals von Mozambique bildet.
Von Mozambique bis Kap Delgado geht die Küste gerade nach N., behält dann aber, mit Ausnahme der flachen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
Formationen (Granit, Gneis, Carbon, Dyas, Trias) finden sich
nur noch am Rande des Tyrrhenischen Meers und auf den Inseln, die der Küste nahe sind (z. B. Elba). Der jetzige A. bildet den
Mantel des zertrümmerten Grundgerüstes und ist aus jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
und Frankreich festgesetzt, daß der Infant nach dem Tode der Marie Luise in Parma nachfolgen sollte. König Murat von Neapel wurde, als er nach Napoleons Rückkehr aus Elba die Waffen erhob, von den Österreichern aus seinem Königreich verjagt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
).
Porto Longone, Stadt an der Südostküste der ital. Insel Elba, hat Befestigungswerke, einen guten Hafen, in welchen 1885: 663 Schiffe mit 44,813 Ton. einliefen, Ausfuhr von Eisenerz, Weinbau und (1881) 2340 Einw. Nordwestlich die besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
und am Senegal fest, vermehrte die überseeischen Kolonien durch die Niederlassung Fort-Dauphin auf Madagaskar, durch die Insel St. Martin, Neuorleans und Louisiana, ein Gebiet von etwa 3 Mill. qkm, erklärte die ungeheuren Flächen am Michigansee für franz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
. Hauptfundorte für Eisenglanz sind Schweden, Lappland und die Insel Elba. Der Roteisenstein ist am meisten in Deutschland, Frankreich und England verbreitet; Bezeichnungen: roter Glaskopf und, bei Beimengungen von Thon, thoniger Roteisenstein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
. (Prag 1887).
Monte Cristo, kleine, zur ital. Provinz Livorno gehörige Insel, südlich von Elba, ein steiler, 644 m hoher Granitfelsen, fast unzugänglich und lange Zeit unbewohnt, nachdem Barbaresken die hier wohnenden Mönche vertrieben. Seit 1874
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
)
Äthalla (Insel), Elba lmas
Athamantia, Athamantiden, Atha-
Atbanasios (Mönch um 968), Athos
Äthelbert, Ethelbert
Äthelbyrht, Angelsächs. Sprache 572,2
slthelfleda, Ethelfleda
Äthelinge, Angelsachsen
Äthelred
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
Inseln gehörigen Insel São Vicente.
Porto-Longōne , Ort auf Elba (s. d.).
Porto-Maurizĭo . 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Ligurien,
grenzt im N. an die Provinz Cuneo, im O. an Genua, im S. an das Ligurische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Dominica
Troitzkoi, Koslow 1)
Troja (Insel), Elba -'- ^
Trojanopolis, Enos ',
Trojanpaß, Balkan
Trojitzka (Klosters Plewlje
Trotmer, Galater
Troldtmden, Norwegen 245,2
Troll, I. (Reisender), Asien (Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
Haïti in Westindien, hatte 1889 mit dem umliegenden Distrikt 20 000 E.
Monte-Cristo, kleine, zur ital. Provinz Livorno gehörige, 45 km südlich von Elba gelegene Insel, eine 644 m hohe Granitmasse, jetzt unbewohnt. Im Mittelalter stand hier ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
Stöchadischen Inseln, von da zur Insel Äthalia (Elba), dann ins Ausonische und Tyrrhenische Meer und nach Aiäa, dem Wohnsitz der Kirke, der Schwester des Äetes, die sie entsühnte, ohne sie zu erkennen, dann aber, als sie hörte, Medea sei bei ihnen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
der Rückkehr Napoleons I. von Elba folgte B. der königlichen Familie nach Beauvais, ging jedoch auf des Königs Geheiß nach Paris zurück und erhielt alsbald von Napoleon eine Mission an Murat, dann das Kommando der Moselarmee. Nach der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
des Auswärtigen berufen, entwickelte er nach der Katastrophe von 1812 eine außerordentliche Thätigkeit zum Sturz Napoleons, dem er anfangs weder die Insel Elba bewilligen, noch den Kaisertitel belassen wollte, wie es der erste Pariser Friede von 1814
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
die künstliche Fischzucht an einzelnen Punkten der Seeküste, insbesondere zu Arcachon, auf der Insel Oléron, zu Marennes und Concarneau, von Bedeutung. Andre Meeresprodukte sind Hummern, welche das Meer im N., und Langusten, welche es im S. liefert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
zählt zu I. auch mehrere in den genannten Meeren liegende Inseln. Es sind, außer Sizilien, das durchaus im Zusammenhang mit dem Festland zu betrachten ist, Sardinien und Corsica; zu den kleinern gehören: Elba und die übrigen Inseln des Toscanischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
die eingeschlossenen Reichslehen erhielt, ihren Bestand. Jetzt mußte sich 28. März 1801 auch der König von Neapel zum Frieden von Florenz verstehen, in welchem er Piombino und seine Hälfte der Insel Elba an Frankreich verlor. Zugleich erhielten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
von der Insel Elba 1815 von diesem den Befehl über die 1. Militärdivision sowie die Pairswürde und focht an der Spitze des 6. Armeekorps mit bei Ligny und Waterloo. Hier fiel er in die Gefangenschaft der Engländer. Nach der Restauration aus Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
fast ungegliedert und buchtenarm erscheinen und als einzige bedeutende Insel nur Cypern im äußersten Osten zu nennen ist, zeigt die Nordseite eine so großartige Küstenentwickelung, eine so reiche Fülle von tief einschneidenden Meerbusen und Buchten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
mit Getreide und Schwefel und (1881) 7908 Einw. Vom Hafen sind 1885: 903 Schiffe mit einer Ladung von 155,261 Ton. ausgelaufen.
Porto Ercŏle, Ort, s. Monte Argentario.
Portoferrājo, Hauptstadt der Insel Elba und zugleich eines Kreises der ital
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Venezuela 84,1
Castrone, Salvatore de, Marchesi 2»
^a8tl-uin^r69.rum, Hyeres: (^.I)6U-
t0M8, Duisburg; (^. Vliieritlimiu,
Besigheim; 0. VktNtUlN, Bazas
lü^ubülH, Kasel
Og,8N8 (lat.), Zufall
Catajo, Abano Bllgni
Catak (Insel), Guinea 916,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
. 156,2
Oudeburg, Gent 112,i
Oude Schans, Texel
Oudney (Reisender), Afrika I72,i
Ouerimba, Mosambik
()ui68 (franz.), Schalllöcher
Oule, Pyrenäen
Oulu, Uleäborg
Oulx, Alpenstraßen 404,2
OunastUNtUri, Finnland 280,i
Ourri (Insel), Santa Cruz 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
.), San Nicolo (42,10 qkm, 2272 E.),San Pietro-di-Tenda (192,45 qkm, 2013E.), Vescovato (84,31 qkm, 6637 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B., früher Hauptstadt der Insel Corsica und Bischofssitz, der Insel Elba gegenüber, an der Linie B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
634
Durny - Dusch
russ. Feldzug und 1813 an den Schlachten bei
Lützen, Bautzen, Großbeeren, Dennewitz und Leip-
zig. 1814 leitete er die Verteidigung von Metz, ging
dann zu Ludwig XVIII., 1815 bei der Rückkehr
Napoleons von Elba wieder zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
auf die Insel Elba zurück. Der Gesetzgebende Körper bestätigte die Maßnahmen des Senats, und der Graf von Artois, als Generallieutenant des Reichs, unterzeichnete 23. April die Konvention von Paris, die F. auf seine Grenzen von 1792 zurückführte. Am 3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
er 1802, nachdem er schon 1800 beinahe ein ganzes Jahr im Gefängnis gesessen, von neuem verhaftet und nach Elba verwiesen und erhielt nur mit Mühe die Erlaubnis, den Aufenthalt auf der Insel mit dem in Italien zu vertauschen. 1805 nach Paris
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. als Divisionsgeneral die Übergabe Spandaus und zeichnete sich 1807 bei Friedland aus. 1809 trug er nach der Schlacht bei Aspern durch seine Thätigkeit bei Schlagung der Brücken von der Insel Lobau aus wesentlich zur Rettung der Armee bei. 1812 nahm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
43
Blücher.
eine sehr dürftige. Als der Vater ihn und einen ältern Bruder 1757 zu seinem Schwiegersohn von Krackwitz, Gutsbesitzer aus der Insel Rügen, schickte, erregte hier der Anblick schwedischer Husaren die Kriegslust so mächtig in ihnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Blois, wohin die Kaiserin und ihr Sohn schon gegangen waren. Nach der ersten Abdankung Napoleons zog er sich in den schweizerischen Kanton Waadt zurück, wo er das Landgut Prangins kaufte. Nach des Kaisers Rückkehr von Elba 1815 erschien er wieder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
Vermögens, ward sie 1662 Vorsteherin eines Hospitals zu Lille, sammelte sodann in Amsterdam 1667 durch angebliche Offenbarungen Anhänger um sich, mußte aber 1671 fliehen und ließ sich auf der Insel Nordstrand nieder. Durch eine eigne Druckerei verbreitete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
er Generalgouverneur von Savoyen, Piemont und Nizza, erhielt 1815 nach Napoleons Rückkehr von Elba unter Frimont das Kommando des 2. Korps der italienischen Armee, besetzte Lyon und blieb dort als Gouverneur bis zum Frieden. 1816 wurde er Wirklicher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
. 1815 von Elba zurückkehrte, war D. Gouverneur der 11. Division in Bordeaux und bemühte sich, die Herrschaft der Bourbonen aufrecht zu erhalten, sah sich aber bald von seinen Truppen verlassen und nahm von Napoleon das Kommando der 10. Militärdivision
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
der Ostküste der dänischen Insel Amak (s. d.), mit (1880) 1831 Einw., die meist Lotsen sind oder Seehandel treiben. D. besaß 1883: 70 Handelsschiffe von 7523 Registertons (1879: 10,273 Registertons).
Draguignan (spr. draghinjang), Hauptstadt des franz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
(Groß-E.), Stadt in Niederösterreich, an dem die Insel Lobau nördlich umfließenden Donauarm, hat Mauern und Thore, eine schöne Kirche, (1880) 1276 Einw., Salpeterfabrik, Getreidemärkte und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
970
Exner - Exogamie.
Unter dem Titel Lord E. ward er 1814 zum Peer erhoben. Nach Napoleons Rückkehr von Elba wirkte er als Kommandeur der englischen Seemacht im Mittelländischen Meer für Wiedereinsetzung der Bourbonen in Neapel, und 1816 zwang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
in der ital. Provinz Grosseto, zur Gemeinde Massa Marittima gehörig, unfern der Mittelmeerküste an der Eisenbahn Pisa-Rom gelegen, mit (1881) 806 Einw., einem Hafen und großen Eisenwerken, welche das Eisenerz der gegenüberliegenden Insel Elba verarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
Konsul auf Lebenszeit ernannt wurde. Auch die angrenzenden Republiken wurden in ähnlichem Sinn organisiert, besonders die Cisalpinische, zu deren Präsidenten sich Bonaparte selbst machte, und die Helvetische. Piemont und die Insel Elba wurden völlig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
und die Hundert Tage.
Napoleon, auch von seinen Marschällen verlassen, unterzeichnete 12. April 1814 selbst den Traktat von Fontainebleau, der seine Abdankung bestätigte und ihm die kleine toscanische Insel Elba als Besitztum und Aufenthaltsort anwies. König
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, Riesengebirges und der Insel Elba) sind aber ebenso wie eine große Anzahl von Mineral- und Erzgängen augenscheinlich durch Lateralsekretion gebildet werden. Die Löslichkeit vieler früher für unlöslich gehaltener Stoffe (Quarz, Flußspat, Orthoklas, Schwerspat etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
. mit Belgien an das Königreich der Niederlande. Ludwig XVIII., König von Frankreich, flüchtete sich bei der Rückkehr Napoleons von der Insel Elba (1815) hierher. Nach der Trennung Belgiens von Holland (1830) war G. längere Zeit der Mittelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
verwundet. Bei der ersten Restauration wurde er verbannt, aber schon im Januar 1815 wieder zurückberufen. Als Napoleon von der Insel Elba zurückkehrte, trat er sogleich zu ihm über, schlug im Süden mehrere königliche Truppenkorps unter dem Herzog
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, in zahlreichen Auflagen verbreitet. 1830 und wiederum 1834 auf die Insel Elba verbannt, schrieb er dort einen zweiten, ebenfalls sehr beifällig aufgenommenen Roman: "L'assedio di Firenze" (unter dem Pseudonym Anselmo Gualandi, Par. 1836, 5 Bde.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
.
Iltschi, Stadt, s. Chotan.
Ilva, Insel, s. Elba.
Ilversgehofen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, an der Schmalen Gera und der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn, unmittelbar nördlich an Erfurt angrenzend und mit diesem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
. Aufl., Laval 1866).
La Valetta, Hauptstadt der brit. Insel Malta, liegt auf einer Felsenlandzunge zwischen zwei herrlichen Häfen, dem "großen Hafen" im O. und dem Marsa Muscict oder Quarantänehafen im W., und hat mit seinen Vorstädten (1881) 24,854
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
von Württemberg eingenommen.
Livor (Livēdo, lat.), blaßbläuliche Hautfarbe; livores mortis, Totenflecke.
Livórno (engl. Leghorn), die kleinste der ital. Provinzen, in der Landschaft Toscana, besteht nur aus dem Stadtkreis L. und der Insel Elba (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
-Ciney, hat Steinbrüche, Eisengießerei, Drahtzieherei, Papierfabrikation und (1885) 4940 Einw.
Marcia (ital., spr. martscha), s. Marsch.
Marciale (ital., spr. martschāle), marschmäßig.
Marciana (spr. -tschāna), Gemeinde auf der Insel Elba
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
als König beider Sizilien proklamiert und nahm im September Besitz von Neapel; Sizilien blieb aber unter dem Schutz der englischen Flotte im Besitz der Bourbonen, und eine Unternehmung Murats gegen diese Insel 1810 scheiterte. Er wußte Milde mit Kraft zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
.), Lossing (1884, 2 Bde.).
Nexöe, Stadt auf der Südostküste der dän. Insel Bornholm, mit Hafen und Reede, Schiffahrt, Handel und (1880) 1999 Einw.
Nexum (lat.), im altröm. Rechtsleben die feierliche Form der Abschließung eines Darlehnsgeschäfts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
, in Mandelstein auf Island und auf den Färöern, auf Brauneisenstein in Kärnten, in Serpentin bei Frankenstein, auf Elba, in der Bucharei; dient zu Schmucksteinen und, wenn er in wechselnder Lage mit Chalcedon vorkommt, zu Kameen.
7) Jaspopal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
Pianoforte.
Pianoforte (ital.), s. Klavier.
Pianosa, zur ital. Provinz Livorno gehörige Insel im Toscanischen Archipel, südwestlich von Elba, von ganz ebener Oberfläche, zählt (1881) 774 Bewohner, meist Fischer, und wird von der italienischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
. zurück, dazu den ehedem zu Neapel gehörigen Stato degli Presidj, die Insel Elba und die Anwartschaft auf die Erbfolge in Lucca. Ferdinand III. starb 18. Juni 1824; ihm folgte sein Sohn Leopold II., welcher, von seinem Minister, dem Grafen Fossombroni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Moses, jüdische Litt. 300,1
Ribs (Gewebe), Rips
Rica d'Oro (Insel), Magelhaens-Ar-
Mcara, Indianer 915,1 lHipel (Bd. 17»
Ricard, Aug. (Archit.), Montferrand
(Bd. 17)
Ricci, A. M., Italienische Litt. 100,2
- Lorenz, Jesuiten 210,i
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) |
Öffnen |
1531400
Andre Produkte (Erdpech, Aluminium, Graphit, Mangan etc.) 56 53542 1344760
Die Eisenerzproduktion konzentrierte sich mit 186,337 Ton. im Werte von 2,049,707 Lire auf die Bergwerke der Insel Elba. Von der gesamten Erzproduktion Italiens werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Konstitution
Galantuomo
Genua, Herzog v. (Titel)
Pornokratie
Septemberkonvention, s. Italien
Sicilian. Vesper, s. Sicilien
Valvassoren
Territorialgeschichte.
Apulien
Cisalpinische Republik
Cispadanische Republik
Elba
Exarchat
Ferrara
Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
, gegenüberliegend der Insel Paros, Libanon und Antilibanon, Taurus und Antitaurus, Arktisch und Antarktisch u. s. w.; teils in der Medizin Benennungen von Arzneien, welche einer Krankheit entgegenwirken, z. B. Antemetika, Ant(i)epileptika, Antihydropika
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
. Sie wurde 1662 Vorsteherin eines Hospitals zu Lille, durchreiste Flandern und Brabant und kam nach Amsterdam, wo sie ihre Offenbarungen drucken ließ und ihr Haus allen Sekten öffnete. Später lebte sie auf Insel Nordstrand, wo sie heimlich eine zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
895
Canarienwein - Canarische Inseln
soll dort noch angenehmer singen als der seit dem 10. Jahrh. in Europa, und zwar zuerst in Cadiz, dann in Süditalien eingeführte Vogel, der sich von dort aus weiter nordwärts verbreitete. Auf der Insel Elba
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
), Francois Joseph, Graf,
franz. General, geb. 14. Iuli'1767 zu Douai, trat
1792 in die franz. Armee, nahm teil an den franz.
Revolutionskriegen und wurde 1799 Brigade-, 1803
Divisionsgeneral. 1805-8 war er Kommandant
der Insel Elba, 1809 in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
. Juni 1888 in Gmunden.
Follonica, Dorf in der ital. Provinz Grosseto,
an einer Bai des Tyrrhenischen Meers und an der
Linie Pisa-Rom des Mittelmeernetzes, hat (1881)
1276 E. und Schmelzhütten, die das Eisen der
Insel Elba verarbeiten. Vom Juni bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
, allerdings auf revolutionärer Basis. Schon zu Anfang 1802 war Bonaparte zum Präsidenten der Cisalpinischen Republik ernannt worden; im August wurde die Insel Elba, im September Piemont, im Oktober Parma mit F. vereinigt. Indes ging Santo Domingo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Besitzungen; so ge-
wannen sie Sardinien, das sie jedoch 1296 an den
von Bonifacius Vlll. damit belehnten König Ja-
kob II. von Aragonicn überlassen mußten, ferner
1290 Elba. Corsica bekamen sie ebenfalls durch
den Friedensschluß wieder. Infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
533
Ilva - Imâmiten
Ilva, alter Name der Insel Elba.
Ilversgehofen, Dorf im preuß. Reg.'Bez. und
Landkreis Erfurt, mit Erfurt zusammenhängend
und durch Pferdebahn verbunden, an der Schmalen
Gera und der Linie Nordhaufen-Erfurt der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
seiner frühern Lande blieb und außerdem noch Ligurien mit Genua und der Insel Capraia und einschließlich der ehemaligen Reichslehen erlangte. Dem Streit um den Kirchenstaat hatte gleichfalls Napoleons Rückkehr ein Ende gemacht, da nun Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
153
Karl I. (König von Großbritannien)
tion ad. Bei der Rückkehr Napoleons I. von Elba
ging er mit der königl. Familie nach Gent. Nack
der zweiten Restauration trat er in die Pairskammer
ein und bildete als das Haupt der Ultras eine förm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
- und grobkörnige Aggregate von blaßrötlicher und grauer Farbe
erscheinendes Mineral, ein Lithion-Thonerdesilikat von der Formel
Li2Al2Si8O20 , das sich auf Elba, auf der Insel Utö in
Schweden, zu York in Canada und in Massachusetts findet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Piano-Melodicobis Piaristen |
Öffnen |
, s. Musikinstrumente, mechanische.
Pianōsa, lat. Planasia, flache Insel, 12 km im SW. von Elba, zur Gemeinde Marciana im Kreis Porto Ferrajo der ital. Provinz Livorno gehörig, 6 km lang und fruchtbar, hat (1881) 774 E., meist Fischer, und Ruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
.
Pollensa oder Pollenza, lat. Pollentia, Stadt im NO. der span. Insel Mallorca der Balearen, unweit der von den Vorgebirgen Cabo Formentor und Cabo del Pinar gebildeten Bucht von P. (Puerto de Pollenza oder Puerto Menor) mit Hafen, in schöner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
-Empedŏcle , Hafen von Girgenti (s. d.).
Porto-Ferrājo , Hauptstadt der Insel Elba (s. d.) und des Kreises P. (23997 E.) der ital. Provinz
Livorno, an der Nordküste und dem stark befestigten Hafen mit Leuchtturm, zwischen Bergen gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
Borgo, Karl Andr., Graf, russ.
Diplomat, geb. 8. März 1764 in Alata auf der
Insel Corstc'a, wurde Advokat und 1791 in die Le-
gislative Nationalversammlung gewählt, wo er sich
den Girondisten anschloß. Er verließ aber Frank-
reich um seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
spät. Der Senat hatte ihn bereits 2. April für abgesetzt erklärt, seine Marschälle sagten sich von ihm los, und so verzichtete er am 11. auf den Thron. Er erhielt als Souverän die Insel Elba, wo er 4. Mai landete. In Italien hatte sich zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
als Gouverneur von Dresden
zurückgelassen und mußte 11. Nov. kapitulieren.
Ludwig XVIII. erhob ihn 1814 zum Pair und er-
nannte ihn, da er ihm auch nach der Rückkehr Napo-
leons von Elba treu geblieben war, 9. Juli 1815
zum Kriegsminister; 29. l
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
in Schlesien. Bei Napoleons Ⅰ. Rückkehr von Elba 1815 erhielt er das Kommando über das 5. Korps, das sich als Reserve an der Elbe sammeln sollte. Yorck sah darin eine Zurücksetzung und bat um seinen Abschied, den ihm der König aber erst nach dem Frieden
|