Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach inseln in nordamerika
hat nach 2 Millisekunden 423 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Simcoe
Sklavensee, 1) Großer, 2) Kleiner
Slave Lake
Titicacasee
Winnipegsee
Inseln.
Nordamerika.
Alëuten
Andreanowinseln, s. Alëuten
Ratteninseln
Unalashka
Unimak
Amelia 1)
Anticosti
Apostelinseln *
Bermuda
Brazos
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
das Festland in die beiden dreieckgestalteten, nur durch die 46 km breite Landenge von Panama und Darien im W. zusammengehaltenen Teile Nordamerika (s. d.) und Südamerika (s. d.) zerlegt ist. Trennt man am Isthmus von Tehuantepec die Landbrücke zwischen Nord
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
- und Südamerika miteinander verbindet, sowie die Alëuten zwischen Nordasien und Nordamerika. Nicht allein ihrer Lage nach, sondern in manchen Fällen auch ihrer geologischen Beschaffenheit halber sind die langgestreckten Inseln gleichsam als Stücke
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
101
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten).
Gonaives
Gonave
Jacmel
Jérémie
Mole, Le
Mona, 2) Insel
Monte Christo 2)
Port au Prince
Port de Paix
San Domingo, s. Santo
Domingo
Santo Domingo
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
gleichsam wie ein versprengter westlicher Vorposten der Sundagruppe und des australischen Weltteils die große I. Madagaskar. Aber die größte aller Inseln ist wahrscheinlich Grönland, das weder mit dem Festland Nordamerika noch mit den im N. desselben
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
517
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte)
besitzt a. in Nordamerika: das Dominion of Canada (bestehend aus den Provinzen Ontario und Quebec [früher Ober- und Niedercanada], Neubraunschweig, Neuschottland mit Kap Breton
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
458
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln).
710 qkm Fläche 1 km Küste. Die Küste Nordamerikas ist demnach weit mehr gegliedert als die Südamerikas, namentlich an der Europa zugewendeten Seite. Hier liegen von N. nach S. die großen Halbinseln
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
von hagerm, aber festem Körperbau, intelligent, ausdauernd, mäßig und sparsam. Von den größern Inseln wird ein lebhafter Handelsverkehr trotz des völligen Mangels sicherer Häfen mit Portugal, England, Brasilien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
588
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte).
päern selbst angelegten Pflanzungen erbaut. Die erste Rolle im Handel mit den Inseln der Südsee haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika inne, welche im Handel mit Hawai nahezu ein Monopol besitzen, dann
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und Salpetersäure. Bei der Silbernitratprobe bräunt es sich ebenfalls. Ausser zur Olivenölfälschung dient es namentlich zur Seifenfabrikation, in Nordamerika auch zu Speisezwecken.
Óleum jécoris asélli.
Leberthran.
Der Leberthran ist ein flüssiges
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
283
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika)
Sibirien hat es zur E. ebensowewig Gletscher gegeben wie heute, wo bis zu den nördlichsten Ausläufern nicht die geringsten Spuren zu finden sind. Zwischen beiden Gebieten nahm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
.
Spanien und Portugal XV 63
Italien, Übersichtskarte IX 54
Italien, nördliche Hälfte IX 54
Italien, südliche Hälfte IX 54
Karte des Vesuvs XVI 174
Sizilien, Insel XIV 1002
Nebenkärtchen: Ägatische Inseln.
Übersichtskarte der Balkanhalbinsel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
26
Geschichte: Afrika. Nordamerika.
Attila
Bleda
Dinzio
Komanen, s. Kumanen
Kumanen
Afrika.
Abeokuta
Abessinien
Theodor, s. Abessinien
Arogy
Aegypten
Alt-Aegypten.
Dodekarchie
Hirtenkönige, s. Aegypten
Hyksos, s
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
der von Schweden oder der preuß. Provinz Schlesien gleich. (Hierzu Karte: Antillen.)
Man unterscheidet fünf Gruppen (früher zwei, die Großen und Kleinen A.), nämlich die Inseln Cuba, Haïti, Portoriko, Jamaika, die Caymansinseln mit 216 674 qkm und 4,3 Mill. E
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
Ländern, in denen überhaupt eine Industriethätigkeit rege ist, und besonders da, wo vorhandene Schätze an Eisen und Kohlen auf diesen Gewerbszweig fördernd einwirkten, wie in England, Nordamerika, Deutschland und nächstdem Frankreich und Belgien
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Nordamerika versandt werden, in dieselben ein. Die andern vier Erdteile exportieren mithin nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika zusammen nur 45,86 Proz. des Gesamtimports der letztern. Davon entfallen auf Westindien 10,46
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
, am obern Ende abgerundeten, in der ersten Jugend fein behaarten Nadeln und 2 cm langen, eiförmig länglichen, oft mehrere Jahre am Baum bleibenden Zapfen und geflügelten Samen, wächst in ganz Nordamerika, besonders auf der Ostseite, von Kanada bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
. der Alten Welt und auf den Südsee-Inseln. Die Baumtauben verbreiten sich über fast alle Subregionen, fast kosmopolitisch ist die Hauptgattung Holztaube; altweltlich sind die Ringeltaube und Felsentaube. Die Turteltaube findet sich außer in der Alten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
und braun getüpfelt, die Steuerfedern, mit Ausnahme der mittlern graugelblichen, schwarz gesprenkelten, graublau, Auge und Schnabel sind dunkelbraun, der Fuß graublau. Die B. bewohnt Nordamerika östlich vom Felsengebirge, von Kanada bis zum Golf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
555
Britisch-Indien - Britisch-Nordamerika
butts-Falls am Belizeflusse ausdehnte, erhoben die mittelamerik. Staaten vergebens Einspruch, und nach längern Verhandlungen und diplomat. Protesten der Vereinigten Staaten (s. Panamakanal) kam
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
britischen Besitzungen wurden in den letzten Jahren durch Flaggenheißungen einigermaßen erweitert, wobei namentlich die Lage einiger Inseln in der Richtung des von Nordamerika nach Australien geplanten Kabels bestimmend war. Andre Inseln versprechen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
drei südamerik. Arten.
Handel und Gewerbe. Landwirtschaft wird nur auf São Miguel, Fayal und Graciosa mit einiger Einsicht betrieben. Bedeutend ist der Handel, besonders mit Portugal, England, Brasilien und Nordamerika. Hauptgegenstände der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
die Rohstoffe: Getreide aller Art und Schlachtvieh kommen vorzugsweise aus Rußland, Österreich-Ungarn, Rumänien, zur Zeit erst in geringen Posten aus Nordamerika. Dieselben Länder liefern auch Geflügel, Eier und Obst; Südfrüchte Italien und das südl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
. Sie sind sehr fruchtbar, und manche werfen im Jahr 4-6mal. Die N. sind über die ganze Erde verbreitet, vorzugsweise aber in Nordamerika zu Haus; einige Arten folgen als Kosmopoliten dem Menschen in alle Weltteile. Südamerika unterscheidet sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0459,
Amerika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
459
Amerika (Bodengestaltung).
Kamtschatka hinziehen und das Beringsmeer von dem Stillen Ozean trennen. 6) Unter der sechsten Gruppe vereinen wir alle die in weiterer Entfernung vom Festland vielfach bereits "ozeanischen" Inseln und die Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
. Ostasiatisches Florenreich. Mandschurisch-japanisches Gebiet. Chinesisch-japanisches Gebiet.
5. Florenreich des mittlern Nordamerika. Gebiet des pacifischen und atlantischen Nordamerika. Kalifornisches und Präriengebiet.
B. Tropische Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
der
oben beschriebenen griech. Halbinsel, nämlich Peloponnes, Mittelgriechenland sowie (seit 1881) den südöstl. Teilen von Epirus
und fast ganz Thessalien, den sog. Ionischen Inseln (seit 1863) und den der Ostküste nähe r liegenden Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
südlich vom Wendekreis des Steinbocks bis 110° westl. L. (von Greenwich) hinüber, ein zweites südl. Monsungebiet liegt südlich vom Äquator, Neuguinea, Bismarck-Archipel, Gilbert-, Fidschi-Inseln und Neue Hebriden umfassend. Der S. O. ist an Stürmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
, unter dessen Herrschaft sie stehen oder gestanden haben (das sog. Kreolische). Ihre Religion ist teils das katholische, teils das methodistische, baptistische oder moravische Christentum, auf vielen Inseln (Haïti, Martinique u. s. w.) bunt durchsetzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, deren Zahl sich noch in demselben Jahr durch Hungersnot um 50,000 vermindert haben soll. Nach der Zählung von 1875 hatten East London und King Williamstown 122,154 Einw., davon waren 12,785 Weiße.
Britisch-Nordamerika (British North America
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
.; die zahlreichen Inseln und Inselgruppen, die sich im Indischen Ozean finden und über den mittlern Teil des Stillen Ozeans hin bis 120° westl. L. vertreten sind, ermöglichen leicht durch ihre relative gegenseitige Nähe die Besiedelung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
, Wasseramseln, Waldsänger (Minotiltidae), nordische Laufkäfer u. s. w., aber die meisten von ihnen finden sich mehr in den kühlen Bergen. Es sind aber auch neotropische Formen in Nordamerika eingedrungen, zahlreiche Insekten, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
in englischer, 3 in hawaischer Sprache). Wichtigste Erwerbszweige sind Ackerbau und Viehzucht (namentlich Rindviehzucht). Gebaut werden in zunehmendem Maß Zuckerrohr (dazu führt man seit 1885 Japaner ein) und Reis. Für Walfischfänger sind die Inseln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
454
Kanaster - Kandelaber.
seln und gehören großen spanischen Grundbesitzern. Teneriffa ward zuletzt und zwar 1794 mit Spanien vereinigt. Vgl. L. v. Buch, Physikalische Beschreibung der Kanarischen Inseln (Berl. 1825); Mac Gregor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
. Kirche, Glockengießerei, Bierbrauerei, Sandsteinbrüche und (1885) 1667 Einw.
Westhoughton (spr. -haut'n), Fabrikort in Lancashire (England), 6 km von Bolton, mit (1881) 9197 Einw.
Westindien (Westindische Inseln, hierzu Karte »Westindien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
326
Diokles (Mathematiker) - Dionysius (der Ältere)
Diökles, griech. Mathematiker, lebte im 4. Jahrh,
n. Chr., gilt als Erfinder der Cissoide (s. d.).
vzoineaea., Vogel, s. Albatros.
Diomedeifche Inseln (viomeäeak W8ÜI3.6),
der alte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
512
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer)
auch gegen Afrika und Australien zurücksteht, stellt sich für das eigentliche nordamerik. Festland (ohne Mittelamerika und die arktischen Inseln) das Verhältnis wie 8:1, d. h. der nördl. Kontinent
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0477,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
.
Die mittelländische, weiße Rasse hat in A. nur die romanische und germanische Völkerfamilie zu Vertretern und zwar die erstere vorzugsweise in Zentral- und Südamerika, die letztere vorwiegend in Nordamerika (mit ca. 48 Mill.). Unter den Germanen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
404
Nordamerika
Nordamerika, die nördl. Hälfte der Neuen Welt oder Amerikas, hängt mit der südl. kleinern Hälfte nur durch den niedrigen schmalen Isthmus von Panama zusammen und wird durch den Golf von Mexiko und das Karibische Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
895
Canarienwein - Canarische Inseln
soll dort noch angenehmer singen als der seit dem 10. Jahrh. in Europa, und zwar zuerst in Cadiz, dann in Süditalien eingeführte Vogel, der sich von dort aus weiter nordwärts verbreitete. Auf der Insel Elba
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
Untersuchung des G. drängt sich ein Teil der nördl. Äquatorialströmung des Atlantischen Oceans zwischen der Nordküste Südamerikas und der Insel Grenada hindurch- ein viel größerer Teil aber wird durch die Inseln gezwungen, eine nördlichere Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
(1390).
Alaska, Aliaska, Alaschka oder Aljaschka, bei den Eingeborenen Alayeska, das die nordwestl. Halbinsel Nordamerikas bis zum 141.° westl. L. von Greenwich und die Küstengebiete bis 54° 40′ nördl. Br. samt den benachbarten Inseln umfassende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
folgen der Zahl nach die Reisen zwischen D. und Dänemark (5165), Rußland an der Ostsee (2304), Schweden (1761), den Vereinigten Staaten von Nordamerika am Atlantischen Meer (1055), Norwegen (952), den Niederlanden (374), Belgien (303), Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
Arten; zahlreich in der Alten Welt und in Nordamerika.
7) Pirole (Oriolidae), Schnabel lang, kegelförmig, Flügel lang, Schwanz mittellang. 5 Gattungen mit 40 Arten; in der Alten Welt.
8) Fliegenfänger (Muscicapidae), Schnabel kurz, hakig, Flügel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
Welt verbreitet (Störche fehlen nur Nordamerika). Schattenvögel und Schuhvögel sind durch nur je eine Art einzig in Afrika vertreten. Die Flamingos bewohnen die wärmern Breiten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas. Von den ebenfalls zu den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
gesamten Handel in der Hand hat und ein Missionsschiff besitzt.
Britisch-Nordamerika hatdie(Mn'HUi88i0-U5i'.v Locikt/y in 9 Diözesen geteilt: Rupertsland, Saskatchewan und Calgary, Athabasca, Mackenzie River, Moosonee, Qu'Apelle, Columbia, Caledonia
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0036,
Baumwolle |
Öffnen |
braun und lederartig, springt
dann von der Spitze her in Lappen auf und läßt die Wolle in
Büscheln hervorquellen. Diese Art wird in Ostindien, Kleinasien,
Europa und auch Nordamerika gebaut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
Sundainseln. Das wichtigste Gebiet nach Nordamerika ist aber unstreitig der Kaukasus. Die kaukasisch-kaspische Naphthazone beginnt östlich vom Kaspischen Meer und setzt sich fort über die Insel Tschaloken und die kleinen Inseln in der Nähe der Halbinsel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
. Deutsche Union.
Unioninseln (Tokelau), eine nördlich von den Samoainseln, zu beiden Seiten des 10. Breitengrades liegende Gruppe von vier Inseln: Oatafu, Nukunono, Fakaafo und Olosenga, zusammen 14 qkm (0,25 QM.) mit 514 Einw. Wegen ihrer Guanolager
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
und mittlern Tertiär haben sich von den damaligen Polarländern her Gewächse nördlichern Charakters, das arktotertiäre Florenelement Englers, über Europa, das nördliche und mittlere Asien und Nordamerika verbreitet und die dort ansässige Tropenflora
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
, und Nordamerika, namentlich
Canada und Alaska. In Nordamerika haben große Aktiengesellschaften, wie die Hudsonbaicompagnie (s. d.), Alaskacompagnie in San Francisco, das
Geschäft in den Händen. In Rußland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
XII
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Südamerika 27. 104
- Ethnographie 98. 99
- Inseln 101
Südpolarländer 89
Südseeinseln 106
Südslawische Literatur 129
Sünde, Lehre 145
Sultane 21
Sumatra 25. 92
Sundainseln 92
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
. ^ , Psianzengattung aus der Familie
der Rutacecn (s. d.) mit wenigen Arten im ge-
mäßigten Nordamerika, Strüucker oder kleine
Bäume mit dreizähligen Blättern und gelblich-
grünen Blüten. Die südliche nordamerikanische ?.
ti-iioimta. ^,. ist als Kleestrauch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
Wetter (Sturmsignale) |
Öffnen |
, von
welcher dieselben den verschiedenen Zentralstellen telegraphisch mitgeteilt werden könnten. Als solche hat Buys-Ballot
die Azorischen Inseln vorgeschlagen, und es wäre erwünscht, daß dieser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
-arts und widmete sich anfangs der Genremalerei. 1843-47 bereiste er die Westindischen Inseln und begleitete 1856 den Prinzen Napoleon nach dem Norden. Seitdem malte er neben dem Genre auch viele Interieurbilder von trefflicher Perspektive
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
olor L.), 1,8 m lang, 2,6 m breit, rein weiß, in der Jugend grauweiß, mit kopflangem, gelbrotem Schnabel mit schwarzem Höcker, lebt in Nordeuropa und Ostsibirien, zieht im März und September durch Mitteleuropa, überwintert in Italien und auf den Inseln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bremen 43
- Geschichte 4
Bretagner Herzöge 10
Bretspiele 33
Britannien 107
Britisch-Birma 93
Britisch-Indien 93
Britisch-Nordamerika, Geographie 101
- Geschichte 26
Bruchkrankheiten 269
Brückenbau 281
Brunnenkunst 295
Bruttium 107
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061f
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
England, das anderseits solche in Ermangelung ergiebiger Fundorte auch von Nordamerika und Chili bezieht. -
In der Chemie dienen Kobaltlösungen bei Lötrohrversuchen zur Entdeckung mehrer Oxyde, namentlich das salpetersaure Salz (Cobaltum nitricum). Nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
im sibir. Gouvernement Tomsk, Kreis Barnaul, von welchen 2 ausgebeutet werden (1876: 267,000 Pud).
Alëuten (Katharinenarchipel), eine Inselkette, die sich in einem Bogen, dessen Sehne 1600 km lang ist, vom Vorgebirge Alaska in Nordamerika bis nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
. Karaiskakis.
Kariben (Karaiben, Galibi, Karina, Kalina, Kalinago), ein ehemals weitverbreitetes, wildes und kriegerisches Indianervolk, das vor der Ankunft der Europäer nicht bloß Haïti, die Kleinen Antillen oder Karibischen Inseln, sondern auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
- 14
Südasien und Inseln - 264803982 - 6449336 - 24
Afrika:
Nordafrika - 8145952 - 96872 - 12
Westafrika - 333767 - 89 - 0,3
Südafrika u. Inseln - 1879024 - 82432 - 44
Amerika:
Nordamerika u. Ins. - 54906407 - 937743 - 17
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, Orkane sind selten. Regen fällt ziemlich gleichmäßig das ganze Jahr hindurch. Krankheiten sind selten. Es werden denn auch die B. von Nordamerika vielfach während des Frühlings und Winters aufgesucht und dienen als Kurort. Quellen und Brunnen fehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
, und in Britisch-Nordamerika 550. Das Fleisch des amerikanischen B. gilt für sehr schmackhaft, und besonders wird
die Zunge und der mit Fett durchwachsene Fleischklumpen des Widerristes geschätzt. Getrocknet und grob gestoßen diente es unter dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
bei demselben, stieg bis zum Kassierer auf und
erwarb sich durch glückliche Bank- und Reederei-
geschäfte ein kolossalem Vermögen. C. ist der Grün-
der der franz. Kolonie Louisiana in Nordamerika,
für die er 1712 den Freibrief erhielt. Auch ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
.
Geschichte . Die ersten dieser Inseln fand 1525 der Portugiese Diego da Rocha. Hierauf entdeckte der Spanier Alvaro de Saavedra die Uluthi-(Elivi- oder Mackenzie-) Gruppe, 1579 Francis Drake die Palau und 1686 der span. Admiral Francesco Lazeano die Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
. Herzfehler.
Viti-Archipel, s. Fidschi-Inseln.
Vitĭges (Witichis), ostgot. Heerführer, s. Ostgoten.
Viti-i-loma, Gruppe der Fidschi-Inseln (s. d.).
Viti Levu («Groß-Viti»), die größte der Fidschi-Inseln (s. d.), 11760 qkm groß, mit etwa 55000 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
, wonach, wenn man 3,579,000 qkm (65,000 QM.) für die dazu gehörigen Inseln abrechnet, bei einer Küstenlänge von 45,265 km auf fast 430 qkm Fläche 1 km Küstenlänge käme. Die größte Ausdehnung von N. nach S. hat Nordamerika zwischen dem Morro de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
einem vielgewundenen Laufe von über 600 km durch ein enges und malerisches Thal in den Großen Salzsee. -
2) Strom in Britisch-Nordamerika, der Abfluß des Bärensees (s. d.).
Bärenführer, Leute, gewöhnlich Polen, welche zum Tanzen und zu andern Kunststücken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, errichteten Schmuggelstationen auf den kleinen westindischen Inseln Curassao und St. Eustach und gründeten Niederlassungen in Nordamerika, New York etc.
Die Niederländisch-Westindische Gesellschaft (1621) erreichte es bald, daß der europäische H
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
Natur und wurden nach Erschöpfung der Fundstätten bereits wieder aufgegeben; doch haben die Vereinigten Staaten von Nordamerika sich auf der Insel Tutuila in der Samoagruppe den Hafen Pago Pago als Kohlenstation abtreten lassen, gerade
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
und Geograph, geb. 26. Juli 1840 auf dem Mühlengut Zöschen bei Merseburg, studierte Naturwissenschaften in Leipzig, wo er auch promovierte. In den 60er Jahren bereiste er Westindien, Nordamerika, Küstenländer und Inseln des Atlantischen und Stillen Ozeans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
, nicht nur die in ihm verstreuten Archipele und einzelnen Inseln, auch seine Tiefenverhältnisse und Riffe näher bekannt gemacht zu haben, gebührt unbestritten Cook, und wenn auch nach ihm noch viel gethan wurde, die Hauptarbeit hatte er doch geleistet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
Winde im Gefolge, welche die Temperatur
oft stark erniedrigen. Eine zweite Gruppe der barometrischen Minima, wel che aus der Umgebung der britischen Inseln
kommt und über das Nordseegebiet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
958
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte).
auf 789,3 Mill. Doll., die der Ausfuhr auf 845,3 Mill. Daran beteiligten sich als Hauptverkehrsländer (in Tausenden Dollar):
Einfuhr Ausfuhr
Großbritannien 186489 444459
Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
: Iähns, Die Schlacht bei K. (Lpz.
1876), und von Schleinitz, Vergleichende Betrach-
tungen über die Schlachten von Belle-Alliance und
K. (Berl. 1876).
Königin, in der Bienenzucht, s. Biene.
Königin-Charlotte-Inseln, Gruppe an der
Westküste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
Lücken im Gebirge einst Meerengen waren, welche das zentralamerikanische Festland in mehrere langgestreckte Inseln teilten und sowohl von Südamerika als von Mexiko trennten. Durch spätere vulkanische Durchbrüche trachyt-doleritischer und basaltischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
noch von keines wissenschaftlichen Forschers Fuß betreten wurden, kennen wir viele Teile, namentlich der Vereinigten Staaten von Nordamerika, bis ins Detail. Weisen die tief eingeschnittenen, vorgebirgs- und halbinselreichen Küsten, die zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
, England, Holland, Belgien und nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, den bedeutendsten Aufschwung die Ausfuhr nach Italien, der Schweiz, Spanien und Südamerika. Auf die einzelnen Länder verteilt, bezifferte sich die Ausfuhr des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
, Schwanz, Schnabel und Fuß schwarz, Auge graubraun. Sie bewohnt Nordamerika, ist immer mehr nach Norden zurückgewichen, erscheint aber im Winter in kleinen Gesellschaften noch in den Vereinigten Staaten und kehrt erst im April oder Mai in die Tundra
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
85
Kordilleren (in Nordamerika) - Kordofan.
schneidet. Das letztere fällt besonders steil gegen die sumpfige östliche Küstenebene ab, während der Abfall zum Pazifischen Ozean durch mehrere Abstufungen vermittelt ist. Auch die Vulkane sind hier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
verbreitet treten silurische Gesteine in Rußland auf, südlich vom Finnischen Meerbusen, im W. bis auf die Inseln Dagö und Ösel sich erstreckend im Anschluß an die schwedischen Vorkommnisse auf Gotland und Öland, im O. bis zu den Ufern des Ladogasees
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
, blauschwarzen Zapfenbeeren ohne deutliche Erhabenheiten am Scheitel, wächst auf hohen Gebirgen Europas, vorzüglich auf den Kalkalpen, auf dem Kaukasus, in Armenien, Sibirien und Nordamerika. Der spanische W. (spanische, griechische Zeder, Zedernwacholder, J
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
525
Amerikanische Litteratur - Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika)
hier die führende Persönlichkeit, welche der A. K. die Richtung und das nationale Leben einzuhauchen vermocht hätte. Von ganz besonderm Werte sind die amerik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
und dünnem Leder, die zu leichtem Pelz verwendet werden. Von einer isabellfarbigen Abart des braunen Bären in Britisch-Nordamerika wird das Haar der hellern und feinern Felle zu Fransen für Damenshawls verwendet.
Bärenfluß, Bear-River, Name dreier Flüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
, einen großartigen .Han-
delsartikel bilden. Auf der Bank von Neufundland
und den angrenzenden Gebieten, wo von Anfang
Juni bis Mitte September über 20000 Fahrzeuge
mit je 7-8 Mann Besatzung voll dcn brit. Kolo-
nien, Nordamerika und Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0867,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
, die der Kriegerkaste angehörten, fand das Harakiri (s. d.), das Bauchaufschneiden, statt. Auf leichtere Vergehen
standen Leibes-, Freiheits- und Vermögensstrafen. Zu den Freiheitsstrafen gehörte häufig Verbannung nach bestimmten Inseln (Hadschidscho, Sado
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
Inseln, das Rhodopegebirge der Balkanhalbinsel, das armenische Hochland, Neuseeland, Mexiko, insbesondere der Westen von Nordamerika, wo rhyolithische Ergüsse sich in großer Mächtigkeit verbreiten. In engster Beziehung zum R. stehen die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
im Winter in großen Scharen, sodaß von dort mehrere Millionen Felle jährlich in den Handel gebracht werden. Es ist in jeder Beziehung, durch Benagen der Triebe im Frühjahr, das Zerstören der Nester und der Samen ein sehr schädliches Waldtier. In Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
.-Marie de Madagascar 1635-1843 293 7,287 1882
Obok 1881 495 ?
Tunis (Schutzstaat) 1881 116,348 1,500,000
Zusammen: - 1,039,878,6 5,201,681 -
Portugal. - - - -
Madeira 1419 815 133,955 1882
Kapverdische Inseln 1456 3851 99,317 1879
Guinea
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
919
Asien (nutzbare Mineralien).
das kristallinische Gebirge und aus ihm hervorgegangenes Schuttland mit Gold und Diamanten. Ausgedehnt sind Kohlenlager von unbestimmtem Alter. Von hohem Interesse sind auf diesen Inseln Reihenvulkane
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
und Nordamerika (via Bergen). Eisenbahnen vermitteln den Verkehr mit Schweden (über Kongsvinger) und mit dem Binnenland: nach Drammen und über Hamar und Röros nach Drontheim. Von Eidsvold gehen mehrere Dampfschiffe auf dem Vormen und dem langen See
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
und ernähren sich von Insekten oder kleinern Wirbeltieren. Die meisten Arten leben auf Madagaskar und den benachbarten Inseln, andre auf den ostindischen Inseln und dem afrikanischen Festland. Fossile Reste sind neuerdings in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
gerade die schlechtern Elemente unter denselben ins Land herein. Eine Eisenbahn (402 km lang) durchschneidet das Gebiet zwischen Kansas und Texas, und von einer Pacificbahn sind bereits 164 km gebaut.
Indianersommer, in Nordamerika Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
verschwinden die Louisdore aus dem Verkehr.
Louise, s. Luise.
Louisiadenarchipel (Massimsinseln), eine Kette bergiger Inseln, die eine Fortsetzung der schmalen Halbinsel des östlichen Neuguinea bilden, von dessen Ostkap sie ein von Moresby 1873
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
141
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung).
land, Tholen und Philipsland steht die Osterschelde in Verbindung mit dem Krammer und deshalb auch mit der Maas. Die N. sind überdies sehr reich an kleinern Flüssen, welche darum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
festen Landes oder nur dazwischen liegender Inseln seien, lief er 4. Juni 1741 abermals mit zwei Schiffen von Ochotsk aus und untersuchte die nordwestl. Küste Amerikas bis zu 69° nördl. Br. Stürme und Krankheit verhinderten weitere Entdeckungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
592
Brown-Inseln - Broye (Fluß)
1849 (2 Bde.), 1863 (3), 1868 (6), 1888-89 (16); "Selections from B.'s works" 1862, 1865, 1872-80 u. ö. - Vgl. Furnivall, How the B. Society came into being. With some words on B.s early and late work (1884
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
.
Gschscholtzbai, s. Kotzebuefund.
Nsoksokoitsia o/itlm., Pflanzengattung aus
der Familie der Papaveraceen (s. d.). Man kennt nur
wenige im westl. Nordamerika einheimische Arten,
unter denen die zuerst von Chamiffo aufgefundene
N. cHliloruicH
|