Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach irae
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
287
Dies. - Dies irae
taufenden Katechumenen (coinpetentez) der alten
Kirche das Symbolum hersagen mußten. 1). con-
geci-äti, geweihte Tage, besonders die Weihnachts-
feiertage. D. ci'iUcn8, kritischer, entscheidender Tag
(s. Krisis), v
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
, Ausfuhr von gesalzenen Fischen, Hüten, groben Zeugen, Tabak, Kaffee, Kautschuk etc. und (1876) 1476 Einw.
Ir, in der Chemie Zeichen für Iridium.
Ira, Bergfeste, s. Eira.
Irade (arab., "Wille"), in der Türkei Bezeichnung der offiziellen
|
||
52% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
836
Ça ira - Caisse des retraites pour la vieillesse
darunter 139 Katholiken, Post, Telegraph und Aktienbrauerei. In der Nähe liegt das große Eisenhüttenwerk «Königin-Marien-Hütte» (Aktiengesellschaft, 2000 Arbeiter), mit einem Hochofen, Schienen
|
||
51% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
zwei Tigern von furchtbare Lebendigkeit und ein Stier für die Fontäne am Trocadéro. 1879 wurde seine bronzene Reiterstatue des Herzogs Karl von Braunschweig für Genf vollendet.
Caincawurzel, s. Chiococca.
Ca ira (franz., spr. ssairá, "es wird gehen
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
675
Ira Aldridge - Irawadi (Strom)
Ira Aldridge, Schauspieler, s. Aldridge, Ira.
Irāde (arab.), Wille, speciell der großherrliche Wille, wird in der türk. Amtssprache ein Aktenstück genannt, das ungefähr der Kabinettsorder in europ. Staaten
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
) angenommen.
Dies irae, dies illa (lat.), nach den Anfangsworten benannter lat. Hymnus auf das Weltgericht, dem die prophetische Stelle Zephanja 1, 14-18 nach der lateinischen Übersetzung der Vulgata zu Grunde liegt; stammt aus dem 13. Jahrh
|
||
38% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
674
Ipo - Ira
Ipo, soviel wie Upas (s. d.).
Ipolyság (spr. íppolljschahg), Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks I. (23030 E.) im ungar. Komitat Hont, rechts der Eipel (Ipoly), an der Linie Csata-Balassa-Gyarmat der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
38% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
.
Sine Cerere et Baccho friget Venus (lat.), "Ohne Ceres und Bacchus friert Venus", Citat aus Terenz ("Eunuch", IV, 5).
Sined (Barde S.), Pseudonym, s. Denis 1).
Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
(s. d.).
Sined, der Barde, Anagramm des Dichters J. N. C. M. Denis (s. d.).
Sine ira et studĭo (lat.), «ohne Zorn und ohne Vorliebe», d. h. ohne Parteilichkeit, Citat aus Tacitus’ «Annalen» (Ⅰ, 1).
Sinekūre (lat. sine cura, d. h. ohne Seelsorge
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
Italien zurück, schrieb hier im Auftrage von
Papst Gregor IX. ein (nie gedrucktes) Leben des
heil. Franciscus und starb um 1255. Er ist höchst
wahrscheinlich der Dichter des « Dies irae » (s. d.);
außerdem sollen noch
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
27 Giustina – Gjellerup
Leitung des spätern Justizministers Capoquadri. Schon 1835 cirkulierte in zahlreichen Abschriften sein durch großen Freimut der Sprache
ausgezeichnetes Gedicht auf den Tod Kaiser Franz' I. «II Dies Irae» . Rasch folgten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
. Messenien
Messenien
Ira
Korone
Methone
Pylos 1)
Phokis
Aba, s. Abä
Abä
Antikyra
Daulis
Delphi
Elatea
Krissa
Thessalien
Hellas
Hestiäotis, s. Thessalien
Magnesia 1)
Pelasgiotis, s. Thessalien
Phthiotis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
-
Pastoralien
Accentus ecclesiastici
Auflegung der Hände
Consecratio, s. Konsekration
Diapsalma
Dies irae, dies illa
Dominicales lectiones
Einsegnung, s. Benediktion
Einweihung
Gebetverhör
Händeauflegung, s. Auflegung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Carnascialeschi *
Concert spirituel
École
Gregorianischer Gesang
Griechische Musik, s. Musik
Krexos
Pfeifer
Stadtmusikus
Einzelne Weisen.
Ambrosianischer Lobgesang
Ça ira
Carmagnole
God save the King oder the Queen
Dessauer Marsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
Refrain schloß: "Dansons la Carmagnole! Vive le son du canon!" Gewiß ist, daß die C. 1792 (wie es heißt, bei Gelegenheit der Einnahme der Stadt Carmagnola in Piemont) aufkam und lange Zeit mit dem bekannten "Ça ira!" rivalisierte. Beide Gesänge wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
, Maler, s. Terborch.
Terceira (spr. tersse-ira), Insel, s. Azoren.
Terceira (spr. tersse-ira), Antonio José de Souza, Herzog von, Graf von Villaflor, portug. Marschall, geb. 10. März 1792 zu Lissabon, stieg im Kriege gegen Napoleon I. bis zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
" und "Sanctitatis nova signa"; doch bleibt das "Dies irae etc." das Werk, dem er allein seinen Ruhm verdankt. Man hat von diesem in der römisch-katholischen Kirche zu einem stehenden Gesang am Fest Allerseelen und beim Totenamt erhobenen Liede drei bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
eine Auswahl unter dem Titel: "Cloth of gold, and other poems" heraus. Noch erschienen von ihm: "XXXVI lyrics and XII sonnets" (1881) und die humoristische Reisebeschreibung "From Ponkapog to Pesth" (Bost. 1883).
Aldridge, Ira (spr. eirä ahldridsch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
ira et studio), die deshalb nicht Gefühllosigkeit, sondern lediglich Abwesenheit störender Gefühle sein darf, kann A., die dann jedoch eines andern Namens würdig ist, sogar als Bedingung wie jedes rein wissenschaftlichen Forschens, so jedes rein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
, Elfenbeinschwarz.
Beinwell, s. Kalktuff; als Pflanze (Beinwurzel) s. Symphytum.
Beira (spr. be-ĭra), portug. Provinz, liegt nördlich vom Tejo, zwischen den Provinzen Entre Douro e Minho und Traz os Montes im N. sowie Estremadura und Alemtejo im S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
vielfach Nachahmung. Später erschienen noch: "Nuevos pequenos poemas y doloras" (Madr. 1877), ferner mehrere dramatische Arbeiten, wie das Drama "Dies irae" (1873), die Lustspiele: "Cuerdos y locos" und "El honor" (1874) u. a., sowie reizende "Novellen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Einzelrichterbis Eis |
Öffnen |
im Neográder Komitat, fließt in zahllosen Krümmungen nach WSW., dann nach S. und mündet unweit Gran.
Eira (Ira), im Altertum Bergfeste im N. Messeniens, berühmt durch des Aristomenes (s. d.) neunjährige Verteidigung (um 670 v. Chr.).
Eirene, Göttin, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
, neue Ausg. 1863), "Ça ira" (Herisau 1846), "Politische und soziale Gedichte" (Düsseld. 1849-51, 2 Hefte) hatte vielfach etwas Gekünsteltes. Die spätern, in der zweiten englischen Verbannung geschriebenen Gedichte sowie die herrlichen patriotischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
widmen. Schon 1835 machte ein handschriftlich ohne seinen Namen zirkulierendes Gedicht von ihm auf den Tod Kaiser Franz' I. unter dem Titel: "Il Dies Irae" durch den unerhörten Freimut der Sprache großes Aufsehen. Diesem folgte in den nächsten Jahren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Neapel, München, Venedig, Paris, London, Oxford gefördert, besonders um die Entzifferung und Erklärung der herculaneischen Rollen verdient gemacht. Hierher gehören: "Philodemi Epicurei de ira liber" (Leipz. 1864); "Herkulanische Studien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Jacopone da Todibis Jacq. |
Öffnen |
zugeschriebene Osterhymne "Stabat mater", nächst dem "Dies irae" das ergreifendste und zugleich volkstümlichste Produkt der mittelalterlichen Kirchendichtung. Zuerst 1490 zu Florenz gedruckt, erlebten seine "Poesie" zahlreiche Auflagen; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
. Kirchenmusik). Diese geistlichen Gesänge des Mittelalters bestanden zumeist in Psalmen und Hymnen, zum Teil von ergreifender Schönheit, wie z. B. das "Stabat mater" des Jacopone de Todi, das "Dies irae" des Thomas von Celano u. a. bezeugen; aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
durch die Ausmalung der Schrecken des Weltgerichts ("Dies irae", Thomas von Celano).
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
von Madagaskar (s. d.).
Madeira (portug., spr. madē-ira), eine zu Portugal gehörige Insel im Atlantischen Ozean, 545 km vom Kap Juby, dem nächsten Punkte der Westküste Afrikas, umfaßt mit der nordöstlich gelegenen Insel Porto Santo und den Desertas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
(Horaz). Das christliche Altertum erhebt sich in den Clementinischen Hymnen, das Mittelalter unter dem bezeichneten Einfluß des Franz von Assisi, Jacopone da Todi ("Stabat mater"), Thomas von Celano ("Dies irae") und Thomas von Aquino ("Lauda Sion") zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
1830), von Ussing (Kopenh. 1868); "De ira" und "De pietate" von Gomperz (Leipz. 1864 u. 1866).
Philodéndron Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, meist kletternde Pflanzen mit oft unregelmäßig gelappten, großen Blättern, wachsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
oder am Tag aller Seelen (2. Nov.) administriert. Es fehlt ihm das Gloria in excelsis der gewöhnlichen Messe, an dessen Stelle nach dem Dominus vobiscum und einer Oratio pro defunctis die Sequenz: "Dies irae, dies illa" gesungen wird. Auch das Credo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
einer Breite von 440 m und bildet mehrere Inseln, verengert sich dann wieder auf 25 m und mündet in die Nordsee. Die Mündung ist aber versandet und durch den Kanal von 1856 dem Fluß ein etwas nördlicherer Lauf angewiesen worden.
Ribeira (spr. ribē-ĭra), 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
er der Tübinger Schule, zu welcher er sich bisher gehalten, erfolgreich entgegentrat; "De ira Dei" (das. 1859); "Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung" (das. 1870-74; 2. Aufl. 1882-83, 3 Bde.); "Schleiermacher Reden über die Religion
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
da Bandeira (spr. bangde-ira), Bernardo de Sa Nogueira, Marquis de, portug. Staatsmann, geb. 26. Sept. 1795 zu Santarem, studierte in Coimbra und Paris, schloß sich der Revolution von 1820 an und verteidigte 1823 die Konstitution gegen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
der Römer. Von seinen zahlreichen prosaischen Schriften sind erhalten: 1) eine unter dem Namen "Dialogi" überlieferte Sammlung, enthaltend die Abhandlungen: "De providentia", "De constantia sapientis", "De ira" (3 Bücher), "Ad Marciam de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
" (von Jacopone, gest. 1306) zum Feste der sieben Schmerzen Mariä und "Dies irae" (von Thomas von Celano, um 1250) beim Totenamt. Mehrere Sequenzen sind umgearbeitet auch in die protestantischen Gesangbücher übergegangen, z. B. Luthers "Gelobet seist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), Gertrudis de Avellaneda (gest. 1873; "Leoncia", "El principe de Viana"), der schon als Lyriker erwähnte Campoamor ("Dies irae", "Cuerdos y locos", "El honor"), Adelardo Lopez de Ayala (gest. 1879; "El hombre de estado", "El tanto por ciento", "Consuelo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
in der Charakterzeichnung und der psychologischen Analyse. Seinem Versprechen, ohne Parteilichkeit (sine ira et studio) zu schreiben, getreu, strebt er durchaus nach einer objektiven Darstellung, und wenn man auch vielfach seine subjektive Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
opera et praecepta (Berl. 1875, Bd. 1); Schütz, Thomas-Lexikon (Paderb. 1881).
Thomas von Celāno, geistlicher Dichter des 13. Jahrh., Verfasser des berühmten Liedes "Dies irae, dies illa" war zu Celano in den Abruzzen geboren und einer der ersten Jünger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
) in naturalistischem Sinn zu fördern suchte. Als die besten seiner bisherigen Anläufe und Versuche müssen die lebendigen Schlachtenbilder: »Dies irae« (3. Aufl., Stuttg. 1883), »Napoleon bei Leipzig« (Berl. 1885), »Deutsche Waffen in Spanien« (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
906
Verbrennung 956
Wasserstoff 981
-
Abel, Sir Fred. Aug. 1
Fischer, Emil 288
Fittig, Rudolf 288
Hofmann, Aug. Wilh. v. 420
Husemann, Theodor 436
Remsen, Ira 780
Geologie, Geophysik.
Von E. Rudolph u. a.
Abrasion 2
Bergsturz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
. Bleibtreu in »Dies irae« (Berl. 1884), »Napoleon bei Leipzig« (das. 1885), einer sogen. »Studie« oder unter dem geheimnisvollen Titel »Wer weiß es?« (das. 1884), und durch de la Croix in den aus dem Französischen übersetzten »Enthüllungen« (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
Schriften. Als Verfasser des Buches »R.« wird Langbehn aus Hadersleben genannt.
Remsen, Ira, Chemiker, geb. 10. Febr. 1846 zu New York, studierte daselbst, in München und Göttingen, war 1870-72 Assistent in Tübingen, wurde dann Professor der Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
" (Bost. 1883). Seine Schriften sammelte er in "Novels and poems" (6 Bde.; neue Ausg., Bost. 1885).
Aldridge, Ira (spr. eira áhldridsch), ein als Schauspieler bekannter Mulatte, geb. 13. April 1804 (oder 1810) zu Bellair bei Baltimore. Zum Missionar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
. 1886), «Entwurf eines Systems evang. Liturgik» (ebd. 1888), «Geschichte der evang. Gottesdienstordnung in bad. Landen» (ebd. 1891), «Sine ira et studio. Der Entwurf der neuen preuß. Agende beurteilt» (Freib. i. Br/ 1894). Seit 1879 giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
). Schlachtenschilderungen gelangen ihm am besten, so: «Dies irae» (Stuttg. 1882; 5. illustrierte Aufl. der deutschen und der franz. Ausg. 1868), «Wer weiß es?» (5. Aufl., Berl. 1888), «Napoleon bei Leipzig» (2. Aufl., ebd. 1885), «Feldherrnbilder» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
). - Anorganische C.: Gmelin-Krant, Handbuch der anorganischen C. (3 Bde., 6. Aufl., Heidelb. 1877; bis 1893 noch nicht vollendet); Ira Remsen, Anorganische C. (Tüb. 1890); Dammer, Handbuch der anorganischen C. (3 Bde.; erschienen Bd. 1 u. 3, Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
Geographischen Gesellschaft zu London eine Rei,e
nach Whydah an der Sklavcnküste und von da durch
Dahome bis zum 13.° nördl. Br. Er schrieb "Ira,-
V6i8 iü >V68t6i'ii ^tricN ia 1845 anä 1846" (Lond.
1847; deutsch von Lindau, 2 Bde., 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
, s. Ira.
Eiraku-jaki, japan. Porzellan von Kioto, in
Rot und Gold dekoriert.
Eirene (lat. Irene), die griech. Friedensgöttin,
eine Tochter des Zeus und der Themis, die jüngste der
Hören (s. d.), hatte in Athen einen Altar, an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
beträchtlicheil Überresten epi-
kureischer Philosophie. Außer zahlreichen Aufsätzen
in Zeitschristen und Sammelwerken veröffentlichte
er: "Demosthenes der Staatsmann" (Wien 1864),
"?1iii0ä6mi äo ira. libsl" (Lpz. 1864), "Traum-
deutung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
und lebt seiner Kunst in Vianna do Castello.
Er schrieb als Student die "I^ira 608 qMt0i'26 an-
H08" (1866) und mehrere "?06in6t08", gewann sich
durch das viermal wieder aufgelegte Poema "^
m"rt6 66 D. ^03.0" (Porto 1874) hohen Ruhm,
den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
, Bernhard von Clairvaux, Thomas von Celano (Dichter des "Dies irae"), Jakobus de Benedictis, Jacoponus von Todi (Dichter des "Stabat mater") u. a. zu nennen. Aber alle diese lat. Lieder blieben dem Volke fremd. Den Anfang der deutschen geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
.), die bereits im Kampf nachlassenden Spartaner entflammte mit seinen
Kampfliedern der Dichter Tyrtäus. Nach einer schweren Niederlage wurden die Messenier wieder in einer Bergfeste (Ira im Norden) eingeschlossen und mußten endlich
kapitulieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Lassus und Francesco Cavalli. Dem
Text sich anschließend, besteht cin musikalisches R.
aus sünf Sätzen: Ü6Hui6iu mit X^rie, I)i68 irae,
O0111M6, 8ancw3 mit L6U6äicw8, ^Fnu8 vki mit
I^ux K6t6i-na. Das von Johs. Vrahms "Ein
deutsches R." betitelte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
, 1858), "1.3.
8taw6" (1861), "^I'08ti-5tt6" (1862), "3iF!irä" (1884)
und "Z^winuido" (1890). Außerdem schrieb er zahl-
reiche Lieder. ftrt, s. Caldas.
Reyes (spr. rejes), Caldas de, spau. Bade-
Reykjavlk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
und für das praktische, ethische
Christentum fruchtbar zu machen bestrebt ist. Nach
dem Programm "1)6 ira vei" (Bonn 185,9) und einer
Reihe von Abhandlungen in den "Jahrbüchern für
deutsche Theologie" (1857-68) über die Lehre von
Gott und die Versöhnungslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
verwandte Fliegenarten (^Ilipiiora. vomitoi'iil,
^., s. Tafel: Insekten III, Fig. 7, und erMn-oce-
pNHla. Hh.). Beide sind schwarzblau, zart blaugrau
schillernd und 9-13 min lang. Sie legen ihre Eier
an Fleisch.
Schmele, Pflanzengattung, f. ^ira
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
547
Schmiele - Schmiermittel
steht senkrecht zu ihr. Zwei aufeinanderfolgende S.
bilden den Torsionswinkel.
Schmiele, Pflanzengattung, s. ^.ira.
Schmierapparate, Vorrichtungen, welche die
Reibung und Abnutzung aneinander bewegter Ma
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
hervorgegangenen, also nur
halb und halb dazugehörigen Traktus "Oieg irae".
Ja selbst diese fünf Gesänge werden gegenwärtig
fast nur noch in Klosterkirchen gehört. Dagegen sind
die gehaltvollsten S. durch Luther u. a. umgedichtet
oder überarbeitet in den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
. regiert 16 Jahre, v. 35?38.
Iozadak
Der gerechte HErr. Eiu Sohn Serajas, 1 Chr. 7, 15.
1. Ir; 2. Ira; 3. Irad; 4. Iram
1) Wächter, a) Eiue Stadt, 1 Mos. 10, 11. t>) der Vater Supims, 1 Chr. 8, 12. 2) Eine Staat, a) Davids Priester, 2 Sam. 20, 26
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
der Papst an Jannaconis Stelle zum Kapellmeister an St. Peter. Nun schrieb er fast nur noch Kirchenkompositionen, von denen z. B. ein Miserere für drei Frauenstimmen, ein Stabat mater- und ein Dies irae für acht reale Stimmen zu nennen sind. F. starb 16
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Domenichino (Rom, Palast Borghese); Böcklin (Basel, M.).
Dichterkrönung Ulrichs v. Hutten - Karl Becker.
Dido auf dem Scheiterhaufen - Guercino (Rom, Palast Spada).
Dies irae, s. »Jüngstes Gericht«.
Dionysius, St. - Laugée (Paris, Kirche la
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.); Pacheco (Sevilla, Santa Isabel); Herrera d. ä. (Sevilla, San Bernardo); Rubens (zwei Bilder, München, P.); Cornelius (München, Ludwigskirche); Willroider (1883, Dies irae); s. auch »Erwartung des Weltgerichts«.
Jupiter (Zeus), s
|