Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jasmin
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0206,
Parfümerien |
Öffnen |
200
Parfümerien.
Hyacinthe.
Rosengeraniumöl 5,0
Bittermandelöl 1,0
Nelkenöl 2,0
Ylangöl 0,5
Himbeeräther 5,0
Vanilletinktur 40,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 720,0
Jasmin.
1. Neroliöl 2,0
Geraniumöl 1,0
Moschustinktur 5,0
|
||
79% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
.
Jasmin, Pflanzengattung, s. Jasminum; wilder J., s. Philadelphus.
Jasmin (spr. schasmäng, auch Jausmin), Jacquou, franz. Patoisdichter, geb. 6. März 1798 zu Agen in Languedoc, ward Friseur und trieb dies Geschäft selbst dann noch, als er sich
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
. radicans Juss. , gewöhnlich
virginischer Jasmin genannt, mit neun ovalen, zugespitzten, gezahnten, oben lebhaft dunkelgrünen, unten blassern
Blättchen und prächtig zinnoberroten und orangegelben Blumen in Enddoldentrauben. Die Äste kettern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
Frankreich und speziell die Gegend von Nizza, Cannes und Grasse, wo die Industrie der Wohlgerüche im großartigsten Maßstabe betrieben wird und die Blüten dazu von Orangen, Akazien, Rosen, Jasmin, Veilchen, Tuberosen, Geranium und manchen andern
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Pilokarpin und dessen Salze.
Plumbum jodatum. Jodblei.
" tannicum. Gerbsaures Blei.
Podophyllinum. Podophyllin.
Propylaminum. Propylamin.
Radix Belladónnae. Belladonnawurzel.
" Colombo. Colombowurzel.
" Gelsemii. Wurzel des gelben Jasmin
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0144,
Kosmetika |
Öffnen |
Extrait de Jasmin 15,0
Rosenöl 0,5
Bergamottöl 0,5
Ylangöl 1 Trpf.
Cumarin 0,05
Moschustinktur 5 Trpf.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
Jasmin, als Grundlage für die meisten Parfüms dienen könnte. Ein Gleiches gilt von der Blüthe unserer falschen Acacie, Robinia pseudo Acacia.
Es sei hier gleich bemerkt, dass lange nicht alle Blumen-Extraits, wie sie aus Frankreich zu uns kommen, den
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
Citronenöl 0,5
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Dieser hochfeine Punschextrakt kann beliebig im Aroma verändert werden, z. B. lassen sich durch sehr geringe Mengen feiner Extraits z. B. Jasmin oder Tuberose oder Veilchen ungemein feine Bouquets
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und Sieben vom Schmutz und Staub befreit, je nach dem Geschmack der Konsumenten parfümirt, d. h. mit wohlriechenden Blüthen, wie Orangen oder Jasmin, versetzt. Die jetzt marktfähige Waare wird nun sortirt und verpackt.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0262,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von besonders feinem Geruch, wie Veilchen, Lindenblüthe, Jasmin etc. etc., deren Duft entschieden doch auch auf einem Gehalt an ätherischem Oel beruht, giebt die Destillation kein Resultat. Hier müssen andere Wege eingeschlagen werden, welche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und anderen Riechstoffen. Wirklich einfache, nur aus den betreffenden Blüthen hergestellte Extraits sind wohl nur Extrait de Jasmin, aus den Blüthen von Jasminum odoratissimum, Extrait de Cassie, von Acacia Farnesiana, Extrait de Tuberose
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0194,
Parfümerien |
Öffnen |
. Selbstverständlich lassen sich auch unsere Vorschriften bedeutend verfeinern, wenn man die Menge des zugesetzten Blumenextraktes vergrössert und die des Spiritus verringert. Als Grundextrakt haben wir stets Extrait de Jasmin angeführt, da sich dieses, nach unseren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
173
Jasminum - Jastrow.
in Südfrankreich und Tunis für die Parfümerie. Ätherisches J. kann aus dem fetten J. durch Destillation mit Wasser gewonnen werden, ist aber für den Handel zu teuer.
Jasminum L. (Jasmin), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Hyacinthe 200.
- Jasmin 200.
- Ixora 200.
- Lindenblüthe 200.
- Magnolia 201.
- Maiglöckchen 201.
- Reseda 201.
- Rose 201.
- Theerose 201.
- Tuberose 202.
- Weisse Rose 202.
- Ylang Ylang 202.
F.
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
.
Jagd-Bitter 55.
- Likör 63.
Jasmin 200.
Jod-Bad 3.
- Brom-Schwefel-Bad 3.
Jod-Schwefelseife 126.
- Seife 126.
Johannisbeersaft 34.
Johannisbeerwein 361.
Jungfernmilch 103.
K.
Kältemischungen 376, 377.
Käsefarbe 329.
Kaffee-Likör 64
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Jarmarta
Iarnfaxa, Thor
Iarodscha, Achal Teke-Oase
Iaropolk (Fürst), Äuss. Reich 83,1
Iarriba, Joruba
Jarudzangpo (Fluß), Asien 933,2
Iasenitzsche Fahrt (Fluh), Oder I)
Iüska, Weda 467
Jasmin, virginischer < ?
Iasmintrompete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Goncourt *
Gonzalès
Gozlan
Grainville
Grécourt
Grenier
Gresset
Gringoire *
Guerrier de Dumast
Guttinguer
Halévy
Houssaye *
Hugo, 2) Victor
Imbert
Janin
Jasmin
Jay
Jodelle
Jouy
Kan
Kératry, 1) Aug. Hilarion de
Kock, Paul
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Roßkastanienbaum
Hypericeen.
Hartheu, s. Hypericum
Hypericum
Johannisblut, s. Hypericum
Johanniskraut, s. Hypericum
Jasmineen.
Jasmin, s, Jasminum
Jasminum
Juglandeen.
Carya
Hickorynuß, s. Carya
Pekanüsse, s. Carya
Kakteen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
erinnern durch Kornelkirschen, den Christdorn (Paliurus aculeatus), Loniceren, Buchsbaum, Ruskus, Jasmin, den wilden Granatapfel an die südeuropäische Flora. Kiefernwälder reichen am Nordabhang des Kaukasus bis 2150 m; höher hinauf sind sie umgürtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
selten. Die Vegetation wird charakterisiert durch wilde Rosen (Rosa abyssinica), Jasmin (Jasminium floribundum), goldig blühendes Hartheu (Hypericum Roeperianum), die Kugeldistel (Echinops giganteus), baumförmige Wacholder, Heidekrautbäume, den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
der emsigen Durchforschung des Gelehrten (J. Grimm, A. Schmeller, R. Weinhold) wie der künstlerischen Handhabung von seiten des Dichters (R. Burns, Jasmin, Hebel, F. Reuter, die altgriechischen Dialektdichter, wie Sappho, Anakreon etc.). Über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
entlang zwischen dem Gestein hervorschimmern; ferner der Drachenbaum, die Dattelpalme, Olive, Pistazie, Sabinacypresse, Aloe, Jasmine, die Meerzwiebel etc. Auch an Schlingpflanzen fehlt es nicht, und die Steppe schmücken Frankonien, Mesembryanthemen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
582
Kaschmir.
Höhe ihre Grenze finden. Haine von Pappeln, Kirsch-, Walnuß-, Pfirsich-, Aprikosen-, Apfel- und Maulbeerbäumen säumen die Flußläufe ein; der Duft von Rosen, Jasmin und Hunderten von wilden Blumen dringt allerwärts entgegen. Reis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
, wie häufig geschieht. Als N. sind vornehmlich die sogen. Dialekt- oder Volksdichter zu nennen, unter den Deutschen der Nürnberger Flaschnermeister Grübel, unter den Franzosen der Friseur Jasmin, der Müller Basselin, der Bäckermeister Jean Reboul
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
, vielsamiger Kapsel. Zwölf Arten in Südeuropa, Nordamerika, Japan und im Himalaja. P. coronarius L. (wohlriechender Pfeifenstrauch, wilder Jasmin, Zimtröschen), aus der Mandschurei, China und Japan, in Mitteleuropa verwildert, hat elliptische, unbehaarte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
bedeckenden Föhrenwaldungen, die namentlich in den Südstaaten ein ungeheures Gebiet einnehmen. Ihr Unterholz besteht aus Hollybäumen, kriechenden Fächerpalmen, Reben, Jasminen und Rosen. Sümpfe, in denen Magnolien, Rotahorne, Wassereichen etc. wachsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die als Schriftsprache mehr und mehr durch das Nordfranzösische verdrängt wurde und zu einem bloßen Patois, dem sogen. Neuprovençalischen, herabsank, von welchem nur einzelne Volksdichter, wie Goudulin, Jacq. Jasmin u. a., Gebrauch machten, bis sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
oder Rispen stehenden Blüten. T. radicans Juss. (virginischer Jasmin), kletternder Strauch in Virginia, mit 10 m langen, an den Gelenken wurzelnden Zweigen, unpaarig gefiederten Blättern und scharlachroten Blüten in endständigen Doldentrauben, gedeiht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Charakter hat ihr Roman »Les Soirées de la villa des Jasmins« (1873-74,4 Bde.), der als eine Blütenlese des salonfähigen Mystizismus häufig von der reaktionären Kritik und Tagespresse citiert wird. Anonym veröffentlichte sie: »Perdita« (1859
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
die von Schweinfurth untersuchten wunderbaren Kränze und Guirlanden beweisen, Pfefferminze (Mentha piperita L.), Rosmarin, Jasmin (Jasminum Sambac Ait. ?), Chrysanthemum coronarium L., Safflor (Carthamus tinctorius L.), Leontodon coronopifolium Desf., Acacia nilotica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
), eine schöne Aquäduktbrücke des Canal-Lateral mit 23 Bogen von je 20 m Öffnung, ein Bronzestandbild des Dichters Jasmin, ein geistliches Seminar, eine Normalschule, Zeichenschule, öffentliche Bibliothek (20 000 Bände), sowie Fabrikation von Kattun, wollenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
brauchbar, ist der gewöhnliche Einschiffungsplatz nach Corsica. Die Umgegend, mit Obstgärten, Weinbergen und Ölbäumen bedeckt, liefert Feigen, ausgezeichneten Tabak und versorgt die zahlreichen Parfümeriefabriken der Stadt mit Orangen, Jasmin, Rosen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
, verhindern die Verbreitung empfindlicher Pflanzen. Die zahlreichen Hochebenen sind in den untern Regionen mit buschigen Heidekräutern, Rosen und Jasmin, Rhododendron, Akazien und riesigen Kugeldisteln bestanden, die in den obern Teilen durch saftige Weiden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Winterkurort und ausgezeichnet durch herr-
liche Vegetation. Blumenzucht (Orangen, Jasmin,
Rosen, Heliotrop, Tuberosen und Veilchen) und
Fabrikation von Essenzen und Parfümerien sind die
Hauptindustriezweige. Man erntet über 9000001c?
Rosen und 1,85
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
Öl in geringer Menge abscheiden, dasselbe be-
sitzt aber nicht die Lieblichkeit und Feinheit des Ge-
ruchs wie das durch Enflcurage gewonnene, das
namentlich in Grasse und Nizza dargestellt wird.
H'a.sluinuln ^., s. Jasmin.
Iasmund
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
Jasmin und der Bäckermeister Jean Reboul und vor allem der Schotte Robert Burns.
Naturdienst, religiöse Verehrung vergötterter Naturgegenstände (Gestirne, Tiere u. s. w.).
Naturéll (frz.), der Inbegriff der ganzen leiblichen Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
-
ten, die bei mehrern Gattungen ein großes und
schön gefärbtes Perianthium besitzen, bei andern
klein und unansehnlich sind. Einige N. sind Zier-
pflanzen, besonders aus der Gattung Nii-^diliL (s.d.).
Ks?ota.ntkss Sainbao I^/ii, s. Jasmin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Oleaceenbis Oleander |
Öffnen |
-
blätten'ge Vlumenkrone, zwei Staubgefäße und einen
zweifächerigen Fruchtknoten mit einem Griffel be-
sitzen. Die Frucht ist eine Kapsel, Beere oder Stein-
frucht. Zu den O. gehören die Fliederarten (s. 3>-
i-inFH), der echte Jasmin (s. 0
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Dichter, wie Goudouli, Cyprian Despourrins (geb. 1698), Joseph Roumanille, Jacques Jasmin und Frédéric Mistral, sind berühmt geworden. – Vgl. Diez, Leben und Werke der Troubadours (Zwickau 1826; 2. Aufl., Lpz. 1882); Fauriel, Histoire de la poésie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
sehr
korrekt, in der "Lidliotiisca, Inäica" von Satya-
vrata Sämasrami (5 Bde., Kalkutta 1874 - 78).
Sambac, Nachtblume, s. Jasmin.
Sambaki (Sambaquy oder Camba-qui,
in der Tupi- oder Guaranisprache soviel wie "Un-
ratanhäufung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
der Luft ausgesetzt sind. Nicht selten giebt man dem grünen T. durch künstliches Färben eine schöne hellere grüne Farbe oder aromatisiert die geringen schwarzen Theesorten mit den Blüten der Olea fragrans Thunbg., der Orange, des Jasmins, der Gardenie u
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
große Mengen voll
Blüten verbraucht. Nach einer für die Gegend von
Grasse und Nizza aufgenommenen Statistik werden
dort jährlich geerntet:
Blüten
Orangen .
Rosen . .
Veilchen .
Jasmin .
Tuberosen
Cassien. .
Ionquillen
Akazien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Quassia .
Extrait de Heliotrope , s.
Heliotropessenz ; e. de Reseda, s.
Reseda ; e. de Reseda, e. de Rose, e. de Jasmin, e. de Violet, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0229,
von Jakonettsbis Jod |
Öffnen |
Jamaikas wird jetzt J. gebaut. - Die J. ist zollfrei, ebenso das Jalapeharz.
Jasminöl (oleum Jasmini pingue, frz. huile parfumée Jasmin). Ein zu feinen Parfümerien gebrauchter Artikel, kommt von den frischen Blüten des bei uns als Zierpflanze
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
237
Kaffee - Kaffee
überall da, wo 27-28° m. Temp. sind, nach Afrika, Amerika, Asien, 8-10 cm stark im Stamm, 6 m hoch, mit weißen, Jasmin ähnlichen Blüten und 9-13 mm langen, 6.5-9 mm breiten Früchten, oval, erst grau, dann rot, zuletzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0578,
Thee |
Öffnen |
, Kneten, Auseinandernehmen, bis der vollkommene Trockenzustand erreicht ist. Je nach Liebhaberei und Geschmacksrichtung der Konsumenten wird dabei der T. auch noch parfümiert mit aromatisch riechenden Blüten, z. B. von Orangen, Jasmin, u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
oder Lauben angepflanzte Ziersträucher: L. europaeum L. und L. barbarum L. Letzterer, der gemeine Bocksdorn oder Teufelszwirn, ist in Südeuropa und Nordafrika einheimisch, in Deutschland häufig verwildert. Ersterer, der dornige Jasmin, kommt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
. Rosanilin und Victoriablau.
Nachtblindheit, s. Hemeralopie.
Nachtblume, s. Jasmin.
Nachtbogen, die Ergänzung des Tagbogens (s. d.) zu 24 Stunden oder 360 Grad.
Nachtfalter, nach Linné früher alle größern Schmetterlinge, welche erst nach
|