Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach joseph 2
hat nach 3 Millisekunden 2677 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Josephus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0783b,
Hängebrücken. II. |
Öffnen |
0783b
Hängebrücken. Ⅱ.
1. Neue Hängebrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz bei Dresden (1893).
2. Löwenbrücke im Berliner Tiergarten (1852).
3. Franz-Josephs-Brücke in Prag (1868).
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. 1, 23). Schon im 2. Jahrh. berichtet die Legende, er sei zum Giftbecher verurteilt worden, habe ihn aber ohne Nachteil für seine Gesundheit getrunken.
Joseph, Name mehrerer fürstlicher Personen:
[Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I., der älteste
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Freibad F2
Kaiser-Bad E3
Städtische F2
Bahnhöfe:
Franz Josephs-Bahnhof D2,3
Meidlinger Bahnh. C5
Nordbahnhof F3 u. F2
Nordwest-Bahnhof E2
Staats-Bahnhof E5
Süd-Bahnhof E5 u. D5
West-Bahnhof C4
Wien-Aspanger Bahnhof EF4,5
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. - Sergius Alexandrowitsch, Großfürst von
Rußland.
102. bühm. ^^ Freiherr v. Catty.
Tiroler Jäger-Regt. Kaiser Franz Joseph.
1. böhm. Dragoner-Regt. Kaiser Franz.
2. - - Graf Paar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521b
HABSBURGER
Tafel II
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
, s. Helikon
Berge.
Eliasberg 2)
Liakura, s. Parnassos
Flüsse.
Alamani, s. Hellada
Aspropotamo
Fidaris
Hellada
Peneos
Pirnatza
Ruphia, s. Alpheios
Salamvrias
Serfo, s. Seriphos
Ethnographisches etc.
Neugriechen, s. Griechenl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
berühmter Männer, Hft. 10, Lpz. 1875); Larrey, Madame mère (2 Bde., Par. 1892).
Kinder von Carlo und Maria Lätitia B.:
1) Joseph B., geb. 7. Jan. 1768 zu Corte auf Corsica, erhielt seine Bildung im Seminar zu Autun. Den Plan, in die Armee zu treten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
. 1772.
2) Karl Joseph, Fürst von, österreich. General, Neffe des vorigen, geb. 20. Sept. 1730, trat früh in die österreichische Kavallerie und rückte während des Siebenjährigen Kriegs zum General auf. Beim Ausbruch des bayrischen Erbfolgekriegs 1778
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
. Dextrin
Mucilago
Palmenmehl, s. Sago
Sago
Stärkeglanz
-
Technologen, praktische Techniker etc.
Deutsche.
Achard, 1) Franz Karl
Albert, 3) Joseph
Andreä *, 3) Brami
Baader, 1) Joseph von
Bauer *, 6) Wilhelm
Beckmann *, 1) Johann
Bodmer, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
Joseph Spanien auf immer und zog sich auf sein Landgut Morfontaine zurück. Als der Kaiser im Dez. 1813 im Traktat von Valencay Ferdinand VII. als König von Spanien anerkannte, weigerte sich Joseph, seine Abdankung zu unterzeichnen, mußte jedoch bald
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
Antoinette. Ihr Briefwechsel während der J. 1770-80" (2. Aufl., ebd. 1866), "Marie Antoinette, Joseph II. und Leopold II. Ihr Briefwechsel" (ebd. 1866), "Maria Theresia und Joseph II. Ihre Korrespondenz samt Briefen Josephs an seinen Bruder Leopold" (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
269
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.).
so setzten sich dieselben doch im Bewußtsein des Volkes in der Form eines liberalisierenden Staatskatholizismus um so fester, und auch in den meisten andern Richtungen der Gesetzgebung ward
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
und schlicht, besaß B. die Eigenschaften nicht, welche die ihm von seinem Bruder übertragenen hohen Stellungen erforderten. Vgl. Du Casse, Mémoires et correspondance politique et militaire du roi Joseph (2. Aufl. 1856-58, 10 Bde.; eine sehr wertvolle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Brunswick 3)
Carondelet
Chillicothe 2)
Columbia 4)
Hannibal
Independence
Jefferson City
Kansas City
Lexington 4)
Pacific
Potosi 3)
Saint Charles
Sainte-Geneviève
Saint Joseph
Saint Louis 1)
Sedalia
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Kopf
Kopp, 3) Karl
Krafft, 1) Adam
Kundmann
Leeb
Lossow, 1) Arn. Herm.
Maria, 14) K. A. F. L., Herzog. v. Würt.
Max, 1) Joseph
2) Emanuel
Mayer, 3) Joh. Ernst
Miller, 3) Ferd. von
Mohr, 2) Christian
Nahl, 1) Joh. Samuel
2) Joh. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
449
Bartschin - Baruth
(6. Aufl., ebd. 1886) und Wolframs «Parzival und Titurel» (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875-77); nach Franz Pfeiffers Tode führte er sie in den «Deutschen Dichtungen des Mittelalters» fort. Unter B.' Einzelstudien über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
., Tit. 3. 3. So leget nun ab alle Bosheit ? und Neid, i Petr. 2, i. Wo Neid und Zank ist, da ist Unordnung und eitel dofes
Ding, Iac. 3, 16. "Die Philister den Isaac. 1 Mos. 36, 14. die Rahel die Lea,
c. 30, 1. die Brüder Josephs den Joseph
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
.
Whymper
Yule
Franzosen.
Abbadie
Amyot, 2) Joseph
Arago, 2) Jacques Et. Vict.
Beaufort, 4) Henri E. G.
Beaumier *
Bougainville
Braouézec
Cailliaud
Caillié
Cartier
Chardin
Chavanne *
Compiègne *, Marquis de
Condamine
Daumas
David
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
.
- König Wilhelm I. (1. rhein.) Nr. 7.
- Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14.
« Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn
(schlesw.-holst.) Nr. 16.
1. sächs. Königshusaren-Regt. Nr. 18.
2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
westlichere Ausdehnung des Zichy-Landes bis zu 42° westl. L. von Greenwich.
Franz-Josephs-Bad, s. Tüffer.
Franz-Josephs-Höhe, s. Pasterze.
Franz-Josephs-Orden, österr. Orden, 2. Dez. 1849 vom Kaiser Franz Joseph als Belohnung für bewährte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
Kön. 11, 2.
An Iojadam vermählt, 2 Chr. 22, 11. Da ihre Mutter allen königlichen Samen umbrachte, versteckte sie den Ioas, 2 Chr. 22, 10. 11.
Joseph
H. 1. Zugabe, Vermehrung. I) Ein Sohn Jacobs, den ihm Rahel gebar, 1 Mos. 30, 23. 24
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
als Reiseschriftsteller bekannt gemacht. Der einzige Sohn Josephs, Graf Joseph von B., geb. 25. Juni 1836, ist jetzt Repräsentant dieses Zweigs der Linie Pinkafeld. 2) Graf Emmerich II. von B., geb. 17. Aug. 1712, dessen Urenkel Geza (Victor), geb. 1. Juni 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
Schönheit der Maria auftritt; dagegen hat die altchristl. Kunst noch in voller Unbefangenheit Joseph anfangs nur jugendlich
aufgefaßt, wie gleich die erste Darstellung der H. F. auf einem Wandgemälde in Sta. Priscilla in Rom aus dem 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
großenteils aus Spanien oder Nordafrika entnommen, z. B.: aus der Alhambra, das Innere eines Hauses in Tetuan, Straße in Algier, aus der Moschee El Kebir in Algier u. a.
2) Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
371
Maximilian (Bayern).
Königs August III. von Polen, kinderlos geblieben war, 30. Dez. 1777 als der letzte der jüngern Hauptlinie des Hauses Wittelsbach. Vgl. Lipowski, Leben und Thaten M. Josephs III. (Münch. 1833).
6) M. Joseph, erster
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
.)
Silberling
So viel als ein Seckel des Heiligthnms, VZ Thaler oder ein Gulden, Nicht. 17, 2. 3. 4.
Abimelech gab Abraham 1000 Silberlinge, i Mos. 20, 16.
Joseph wurde um 20 verkauft, 1 Mos. 37, 29.
Joseph gab Benjamin 300, ib. c. 45, 22.
1100
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Cluver
Daniel, 5) Herm. Alb.
Delitsch
Ebel, 1) Joh. Gottfr.
Egli, 2) Joh. Jakob
Erben *, 2) Joseph
Etzel, 1) Fr. Aug. von
Friederichsen *
Guthe
Hellwald, 1) Fr. A. Heller v.
Hoffmann, 5) K. Fr. Vollr.
Homann
Keil, 4) Franz
Kiepert
Klöden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
- und Telegraphenamt. Am Waitzener Boulevard steht die neue roman. Leopoldskirche und auf dem Josephsplatz das Standbild des Palatins Erzherzog Joseph. Im Bau ist ein großartiges Parlamentsgebäude am Rudolfsquai. Auch die neue 2½ km lange Andrássy-, früher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Ernst-Augustorden
Fahnenorden
Falkenorden, weimarischer
Ferdinandsorden
Franz-Joseph-Orden
Friedrichsorden
Geistliches Verdienstkreuz
Georgsorden, 1) bayrischer, 2) russischer, 3) hannöverscher, 4) sicilischer, 5) s. Hosenbandorden
Goldener
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2), 3)
Lazarus 1), 2)
Pilatus, Pontius
Pontius Pilatus, s. Pilatus
-
Elisabeth 1)
Magdalena, s. Maria 1) a.
Maria 1) a. b.
Martha
Apostel.
Apostel
Gottesboten
Andreas 1)
Bartholomäus 1)
Ischariot
Jacobus
Johannes 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
und Hunolstein) veranlaßte A., den wichtigen und völlig zuverlässigen Briefwechsel zwischen Maria Theresia und Marie Antoinette an die Öffentlichkeit zu bringen (2. Aufl., Wien 1866). Als Ergänzung folgte "Marie Antoinette, Joseph II. und Leopold II
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Füßli
Geißler
Gruner
Haldenwang
Hegi
Heß, 3) K. E. Christoph
Höfel
Hoffmann, 12) August
Hollar
Jacoby, 2) Louis
Johannot, 1) Charles
2) Alfred
3) Tony
Kaiser, 2) Joh. Wilh.
Keller, 4) Joseph
Kilian, 1) Kupferstecherfamilie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei, Dampfmühle und (1885) 6226 meist evang. Einwohner.
Sonnendarre, s. Samendarre.
Sonnendistel, s. Carlina.
Sonnenfackeln, s. Sonne, S. 29.
Sonnenfels, Joseph von, Schriftsteller, geb. 1732 zu Nikolsburg in Mähren, besuchte die dortige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Lie *, Erika
Liszt
Mayer, 5) Charles
Menter *, Sophie
Meyer, 8) Leop. v.
Pauer
Pixis, 1) Joh. Peter
Pleyel, Camille und Félicitá
Rappoldi, 2) Laura (Kahrer)
Rubinstein
Schulhoff *
Szarvady, s. Clauß
Tausig
Thalberg
Wieniawski, Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Jordangasse. C3.
Josefinengasse. E1. 2.
Joseph II.-Denkmal. C4.
Josephgasse. A4.
Josephinum. A. B2.
Josephskirche. B6.
Josephsplatz. C4.
Josephstädter Str: A4.
- Theater. A4.
Judengassse. D3.
Judenplatz. C3.
Justizministerium. C5.
Justizpalast. B4. 5
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
874
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.).
ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
überzogen, die Buchten mit Eisblöcken angefüllt. Im nördlichen Teil beobachtete Payer ein ungewöhnlich frühes Aufgehen des Meers und reiches Vogelleben. S. Karte "Nordpolarländer".
Franz Joseph-Orden, österreich. Orden für Zivilverdienst, 2. Dez. 1849 vom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
in der "Wanderung nach dem Orient 1838" (Münch. 1839, 2. Aufl. 1840). 1831 verlieh ihm König Ludwig I. das 3. Chevau-legers-Regiment, das gegenwärtig seinen Namen führt, und 1837 wurde er Generalmajor, 1848 Generalleutnant, später General der Kavallerie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
. Aus des letztern Ehe mit Sophie, Tochter König Maximilian Josephs von Bayern, entsprangen vier Söhne: der seit 1848 regierende Kaiser Franz Joseph Ⅰ.; Ferdinand Maximilian Joseph, geb. 6. Juli 1832, seit 10. April 1864 als Maximilian Ⅰ. Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Hoffmann, 15) Joseph
Hofmann, 6) Joh. Mich. H.
Horschelt
Hosemann
Hübner, 2) Rud. Jul. Benno
4) K. Wilh. u. Jul.
Hünten, Emil
Hummel, 1) Joh. Erdm.
3) Karl *
Ille
Ittenbach
Jacobs, 2) Paul Emil
Jäger, 2) Gustav
Jagemann, 2) Ferd
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
. Jacob, c. 31, 10. 11. Laban, v. 24. Joseph, i Mos. 37, 5. 9. 9. c. 42, 9. der Schenke und Bäcker, i Mos. 40, 5. Pharao, c. 41, i. ?. 8. der Mioianiter, Nicht. 7, 13. 14. Salomo, 1 Kön. 3, S. 15.
Nebucadnezar, Dan. 2, i. 2. c. 4, 2. Daniel, c. 7, i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
Befehle, v. 173.
Wer darf denn sagen, daß solches geschehe ohne des HErrn Befehl, Klagel. 3, 37.
Mit Freuden thun sie (die wilden Tiere) seinen Befehl, Sir. 39, 37.
Joseph empfing im Traum Befehl von GOtt, Matth. 2, 22.
Er wird seinen Engeln über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
215
Collo - Colloredo.
2) Daniel Georg Konrad von, Theolog von rationalistischer Richtung, Neffe des vorigen, geb. 21. Dez. 1788 zu Örlinghausen, habilitierte sich 1811 zu Marburg, wurde 1818 Professor der Theologie in Breslau, 1829
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
9
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich.
Gablentz
Galen, 1) Chr. Bernh. v.
Gallas
Götz, 1) Joh. v.
Hadik
Haller, 5) Frz. H. v. Hallerkeö
Haspinger
Hatzfeld
Haynau, 2) Jul. Jak. v.
Heister, 1) Sigb. v.
Henikstein
Hentzi, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
Herzen, leben in ihrer Schwelgerei und Wollust ohne Sorgen, sind unbarmherzig und nehmen sich der Bedrängten nicht im Geringsten an. (Oder es steht Joseph als Bezeichnung des Reiches Israel: ihr kümmert euch nicht um den Vrnch, um den Zerfall
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
-
gräfin von Mansfeld, nahm 1789 den Namen
Colloredo-Mansfeld (s. d.) an. 2) Gias Io-
ieph Maria von Colloredo-Mels undWald-
see, geb. 11. Sept. 1735 zu Regensburg, zeichneie
sich im Siebenjährigen Kriege aus, wurde unter
Joseph II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
8« 1- Zeigt eine starke innerliche Gemüthsbewegung an, und also I) ein Mitleiden. Josephs Herz entbrannte gegen seine Brüder, i Mos. 43, 30. Das mütterliche Herz gegen das Kind, welches Salomo mit dem
Schwert theilen wollte, i Kön. 3, 26
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
162
Liebwerd - Liechtenstein (Alfred, Prinz von)
der Familie der Umbelliferen (s. d.), eine krautartige Pflanze, bis zu 2 m hoch, mit unbehaarten, glänzenden, einfach oder doppeltgefiederten Blättern mit breiten verkehrt-eiförmigen Blättchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
690
Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) - Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln)
und der Friede von Wien. Die Verbindung des Königs mit Napoleon wurde gefestigt durch die Verheiratung seiner Tochter Auguste mit Eugen Beauharnais; das bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
1020
Mont-Genèvre - Montgomery
vorgeschrittenen Zeit, und so wurde sein Walten für Bayern ersprießlich. 1809 wurde M. in den Grafenstand erhoben. Für die deutsche Bewegung jener Zeit hatte er nur ein negatives Verständnis. Seinen Sturz, der 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
«Correspondance diplomatique» gab Blanc heraus (2 Bde., Par. 1860). Seine «Œuvres» erschienen in 4 Bänden (Lyon 1864), ebenso seine «Œuvres posthumes» (4 Bde., ebd. 1864). – Vgl. L. Binaut, Les idées politiques de Joseph de M. (in der «Revue des Deux
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
.
2) Joseph , Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Wien, war anfangs Koch, bis er es durchsetzte, beim Maler Joseph Feid in die Lehre zu kommen. Nachdem er dann Studienreisen in Deutschland, Italien, der Schweiz und der Walachei gemacht hatte, trat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
), Musik in allen Dingen (1877). Seine Bilder, welche die französische Schule verraten, sind von höchst sorgfältiger Ausführung und glänzendem Kolorit.
Wilms , Joseph , Stillleben- und Genremaler, geb. 2. Aug
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
1892)*
Manning, Henry Edward, Kardinal (14. Jan. 1892)
Marfori, Carlos, Günstling der Königin Isabella I. von Spanien (2. Juni 1892)*
Martel, Louis Joseph, franz. Staatsmann (4. März 1892)
Maury, Alfred, franz. Altertumsforscher (12. Febr. 1892
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
133
Desjardins - Destailleur.
franz. Landschaftsmaler, geb. 2. März 1805 zu Paris, Schüler von Ingres, bereiste 1837-42
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Stieler, 2) Karl Joseph
Stilke
Stückelberg
Süs
Thoren
Thumann
Tischbein
Tschautsch
Vautier
Veit
Vogel, 1) Chr. Lebr.
2) K. Ch., v. Vogelstein
Volkers
Voltz
Wach
Waldmüller
Weber, 14) August
Werner, 3) Karl
5) Ant. Alex. v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
, 19.
Der gottlosen Kinder Erbgut kommt um, c. 4?, 9.
Herodes ließ die Kinder zu Bethlehem todten, Matth. 2, 16.
GOtt vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken (ehe seine Verheißung aufhören sollte), Matth. 3, 9.
So denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
. 34, 12. b) Sie find verirrt im Lande, die Wüste hat sie beschlossen,
2 Mos. 14, 3.
Verkaufen
8. 1. a) Etwas für einen gewissen Preis des Andern Willkür und Gewalt überlassen.
Josephs Vrüder verkauften den Joseph den Ismaeliten, 1 Mos. 37, 27
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Marggraffbis Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
Romanen «Justus und Chrysostomus, Gebrüder Pech» (2 Bde., Lpz. 1840) und «Johannes Mackel» (2 Bde., ebd. 1841) ließ er die Münchhausiade «Fritz Beutel» (Frankf. 1857) folgen. Unter seinen «Gedichten» (Lpz. 1857) zeichnen sich die humoristisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
. schwer. Zwei fast 2 km lange Zugänge von großen ausgerichteten Steinen, deren einer im SO. bei Overton in einem kleinen elliptischen Steinkreis endet, der andre nach SW., führen dahin; doch stehen von den Steinen derselben nur noch wenige aufrecht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
wie dieser den Staatsgeschäften gewachsen. Am 4. Nov. 1824 vermählte er sich mit Prinzessin Friederike Dorothea Sophie, Tochter des Königs Joseph Maximilian von Bayern, einer Frau, die ihn an Geist, Willenskraft und Ehrgeiz weit überragte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Franz II. (Herzog der Bretagne) |
Öffnen |
131
Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) - Franz II. (Herzog der Bretagne)
tum Toscana. - Vgl. Arneth, Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 1863-79).
Franz II., Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
VI.
- Vgl. Herchenhahn, Geschichte der Regierung
Kaiser I.s I. (2 Bde., Lpz. 1786-89); von Noorden,
Europ. Gefchichte im 18. Jahrh., Abteil. 1, Bd. 1-3
(Düsseld. und Lpz. 1870-82).
Joseph II., römisch-deutsch er Kais er (1765
-90), aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Wiens, die Bildung des Ministeriums Schwarzenberg-Stadion, die Abdankung Kaiser Ferdinands und die Thronbesteigung Franz Josephs I. (2. Dez. 1848) gaben der Lage der Dinge eine andere Gestalt. Noch bevor das Jahr zu Ende ging, rückte die kaiserl. Armee
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, 4) Ant. Aug. Erneste
Heim, 2) Fr. Joseph
Hennequin
Hesse, 1) Auguste
2) Alexandre
Ingres
Isabey, 1) J. Bapt.
2) Eug. Louis Gabr.
Lacroix, 3) Eng. u. Aug. de, s. Delacroix
La Fosse
La Grenée
Lairesse
Lancret
Largillière
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Laurent
Dänen.
Bang *
Oersted, 2) A. S.
Schlegel *, 6) J. F. W.
Engländer.
Atkyns
Bentham, 1) J.
Blackstone
Bowyer *
Campbell, 3) John, Lord
Erskine, 2) L. Th.
Forsyth, 1) W.
Hale
Napier, 8) Joseph
Romilly
Twiß
Warren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
).
— Xaverius, Hoilg. {kath.}. C 4
(72).
Freie Gemeinde. C 5 (37). Herz Jesu (kath.). C 5 (75). Iguatius, Heiig, (kath.). B. C 2
(65).
Jansenistenkirchen. C 2. D 3 (73). Joseph, Heiig, (kath.). C 3 (66). Katharina, Heil?, (kath
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
b).
* Guten Rath gab Abraham dem Lot, 1 Mos. 13, 9. Lot seinen Eidamen und Töchtern, 1 Mos. 19, 14. Joseph dem Pharao, 1 Mos. 41, 33. Rüben seinen Brüdern, 1 Mos. 37, 21. Iethro dem Moses, 2 Mos. 18, 19. Bileam dem Valak
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
("Geschichte von Böhmen" [bis 1526], 1845-74, zum Teil in 2. und 3. Abdruck) und Tomek ("Geschichte von Prag", Bd. 1, 1852; deutsch 1856; Bd. 8, 1891, bis 1478 reichend) sowie durch zahlreiche Arbeiten anderer (Gindely, Dudik, Joseph und Konstantin Jireček
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
. 1634-38 betreffend, fand Ranke (Werke, Bd. 12) in der Pariser Nationalbibliothek. - Vgl. Ranke, Franz. Geschichte, Bd. 2 (Werke, Vd. 9), und wertvolle Aufsätze von FagnieZ in der "TTTTT" (1885 fg.).
Josephīna, der 303. Planetoid.
Josephine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
, das 1889 errichtete Kaiser-Franz-Josephs-Spital in Favoriten (640), Kaiserin-Elisabeth-, Stephanie-, Wilhelminen-, Rochus-Spital, 4 städtische Epidemie-, 21 private, 6 Kinder- und 2 große Garnisonspitäler; die niederösterr. Landes-Irrenanstalt (22 ha
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
malen durfte und sich in München unter Joseph Stieler und Kaulbach sowie in Düsseldorf unter Lessing weiter ausbilden konnte. Abgesehen von einigen Genrebildern und Landschaften, sind im Fach des Porträts namentlich die braunschweigischen Herzöge
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
.
2) Joseph , belg. Kupferstecher in Linienmanier, geb. 1825 zu Brüssel, erlernte seine Kunst unter Calamatta und stach mehrere sehr gerühmte Blätter nach ältern und neuern Meistern: die heil. Jungfrau mit der Lilie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
.
2) Theodor , Kupferstecher, geb. 21. Juni 1817 zu Jübberde in Ostfriesland, erlernte seine Kunst unter Joseph v. Keller in Düsseldorf und brachte 1851 seinen ersten meisterhaften
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts .
Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
313
Kühling - Kundmann.
entstanden die Bilder: Christus erscheint nach der Auferstehung den Jüngern und Joseph erzählt seine Träume (Gallerie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
(Privatbesitz in Antwerpen). Als Radierer ließ er zu London ein Album in 24 Blättern erscheinen. 1857 erhielt er in Brüssel die goldne Medaille, wurde später Offizier des Leopoldordens und Kommandeur des österreichischen Franz-Joseph-Ordens
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , 1) Jules Joseph Augustin , franz. Maler und Lithograph, geb. 1825 zu Carpentras (Vaucluse), war Schüler seines Bruders Joseph Bonaventura L. und von Paul Delaroche. Am bekanntesten ist er durch seine landschaftlichen Bilder aus Persien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
er seinen Wohnsitz in Paris, wo er 1877 Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion wurde.
Munsch , 1) Joseph , Genremaler, geb. zu Linz an der Donau, lebt seit 1853 in München. Er ist ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
erreichen. Er erhielt den Roten Adlerorden dritter Klasse, den Falkenorden zweiter Klasse und die schwedische Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Scheurenberg , Joseph , Genremaler, geb. 7. Sept. 1846 zu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
in Titanias Traum, das von wunderbar ergreifender Schönheit ist.
Schmitzberger , Joseph , Tiergenremaler, geb. 30. Jan. 1851 zu München als Sohn des russischen Edelsteingraveurs Joseph S., der ihn anfänglich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
von Cornelius, debütierte erfolgreich mit dem Bild: Joseph wird von seinen Brüdern verkauft, führte dann in der Allerheiligenkirche einige der sieben Sakramente nach Heinr. Heß' Entwürfen aus und ging 1835 nach Rom, wo er sich gänzlich der Richtung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
.
2) Joseph , belgisch-franz. Tier- und Genremaler, geb. 1822 zu Brüssel, Bruder des vorigen, machte seine Studien in Paris und trat zuerst auf der Ausstellung in seiner Vaterstadt 1844 auf. Er malt Genrebilder, in denen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
. 19. Esa. 27, 1?3.
Joseph in der Grube, 1 Mos. 42, 21.
Josua, wegen Israels Kleinmütigkeit, Jos. 7, 6.
Israel in Egypten, 2 Mos. 3, 9. c. 6, 9.
Judas Maccabäus, 1 Macc. 9, 8.
Manasse, 2 Chr. 33, 12.
Moses am rothen Meer, 2 Mos. 14, 15
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
. Namen für Ph. Cavolini (geb. 1756 zu Neapel, gest. 1810 als Professor der Zoologie daselbst, schrieb über Seetiere); -
2) bei botan. Namen für A. J. ^[Antonio Joseph] Cavanilles (s. d.).
Cava (vena) inferior, untere Hohlvene, aus den beiden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
die Deputiertenkammer tagt. Er schrieb: "Essai sur la vie du grand C." (Lond. 1806). Vgl. Chamballand, Vie de Louis Joseph, duc de C. (Par. 1819-20, 2 Bde.).
7) Ludwig Heinrich Joseph, Prinz von, Sohn des vorigen, geb. 13. April 1756, schlug sich 1780
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
. C. F. Pohl, Joseph H. (Berl. 1875-1881, Bd. 1 u. 2); Derselbe, Mozart und H. in London (Wien 1867); v. Wurzbach, Joseph H. und sein Bruder Michael (das. 1862); Reißmann, Joseph H. (Berl. 1879).
2) Johann Michael, Bruder des vorigen, geb. 14. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
die Festung Rheinberg an Kurköln abgetreten. 1683 wurde M. H. auch Bischof von Münster; er starb 3. Juni 1688.
Maximilian Franz, Xaver Joseph, letzter Kurfürst von Köln (1784-1801), jüngster Sohn der Kaiserin Maria Theresia, geb. 8. Dez. 1756, wurde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
geopfert hat, der möge unr Mll,er küssen, om Götzenbildern dienen; fngtcn die Giltzmuienrr in Ephraim, um ihren Götzendienst erträglicher;n machen.)
3) Jacob den Isanc, 1 Mos. 2?, 26. 2?. Joseph seinen Vater, 1 Mos. 50, 1. Samuel den Saul, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
., Col. 2, 18.
Einhertreten
S. Einhergehen. I) von Menschen a); II) vou GOtt und Christo b).
a) Joseph wird wachsen; er wird wachsen wie an einer Quelle; die Töchter (Kinder) treten einher im Regiment (werden nach der Ordnnng schön und prächtig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Grünewald
Herlin
Holbein
Kranach, s. Cranach
Meister
Pencz
Schäufelein, s. Scheuffelin
Schaffner
Scheuffelin
Schongauer
Wolgemut
Neuere deutsche Maler.
Abel, 2) Joseph
Achenbach, 1) Andreas
2) Oswald
Adam, 5) Albrecht
Aigner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
0426a ^[Seitenzahl nicht im Original]
ORDEN.
1. Sächsischer Albrechts-Orden.
2. Ernestinischer Hausorden. Sächs. Herzogt.
3. Hausorden der Rautenkrone. Sachsen.
4. Orden "Pour le mérite", Friedensklasse. Preußen.
5. Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
zweiten Sohn, Karl
Egon, den fürstl. Zweig in Böhmen, während der
älteste Sohn, Fürst Joseph Wenzel Johann Nepo-
muk von F. (geb. 21. März 1728, gest. 2. Juni 1783)
im Hauserbe folgte. Da jedoch sein Stamm in: zwei-
ten Sohne, dem Fürsten Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
0624a Die wichtigsten Orden. I.
Die wichtigsten Orden I 1. Orden Philipps des Großmütigen
(Hessen). 2. Bayr. Kronenorden .
3. Orden Karls III. (Spanien).
4. Zähringer Löwenorden (Baden).
5. Württemb. Kronenorden .
6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
712
Wien (Geschichte. Litteratur)
groß) seit 1570 Eigentum des kaiserl. Hofs ist und 1776 von Kaiser Joseph II. freigegeben wurde. Er teilt sich in den sog. Nobelprater, in dem auf der Hauptallee die großen Korsofahrten (meist im Mai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
, Jacob ein Stück Ackers von den Kindern Hemor, 1 Mos.
33, 19.
Potiphar den Joseph, 1 Mos. 39, i.
Alle Lande Getreide bei Joseph, 1 Mos. 41, 57. ingleichen Jacobs Söhne, c. 42, 2. c. 43, 2. David die Tenne Arafna, 2 Sam. 24, 21. 24
|