Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach just
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
904
Zachariä (Just Friedr. Wilh.) - Zacher
der Verbrechen" (2Tle., ebd. 1836-39), "Das Eigentumsrecht am deutschen Kammergut" (ebd. 1864), "Zur Frage von der Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma" (Braunschw. 1871).
Zachariä, Just
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
übersetzte Volksbuch "Simon de Nantua, ou le marchand forain" (1818, mehrfach aufgelegt; deutsch, Ulm 1849) hervorzuheben. Er starb 23. Febr. 1866 in Passy.
Jussion (lat.), Befehl; jussu, auf Befehl.
Jussuf (arab.), Joseph.
Just (v. lat. juste
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
Collège, eine alte Pfarrkirche (mit dem schönen Grabmal des heil. Junianus aus dem 12. Jahrh.), Fabrikation von Fayence und Porzellan, Wollwaren, Handschuhen und Papier und (1886) 5325 Einw.
Saint-Just (spr. ssäng-schüst), franz. Name des span
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
mit und wurde 1775 zum Marschall erhoben. Als treuer An hänger des Hofs starb er 1794 unter der
Guillotine. – Sein Nachkomme Antoine Juste Leo de N. , Herzog von Poix und Mouchy, jetzt
Haupt dieses Zweigs, geb. 19. April 1841, zeigte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
auffaßten und umbildeten, ließen die meisten Bildner eine solche Selbständigkeit vermissen. Auch die besten Meister, die Frankreich zu Beginn des 16. Jahrhunderts besaß - Jean Juste und Pierre Bontemps - folgen italienischen Vorbildern, immerhin bahnen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
.
Vielleicht lag jedoch just in dieser anscheinenden Reizlosigkeit der Antrieb, die feinen Reize der Natur, die "Stimmungen", genauer zu beobachten und zu beachten, und war dies einmal geschehen, so mußte ein echt künstlerischer Geist auch bald das Malerische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
Frankreichs erhoben worden. Von den ältern Forts sind die einen selbst in der Stadt, aus dem Plateau de la Croix-Rousse oder dem von Fourvière gelegen: Maupetit (früher St. Jean), Blandan (Loyasse), Castellane (St. Laurent), Berruyer (St. Just), Dubois
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
1)
Merida 1)
Montijo
Oliva, 3) de Jeres
Olivenza
Santos 1)
Segura 3)
Villanueva
Zafra
Caceres
Alcantara
Coria 1)
Garrovillas de Alconetas
Guadalupe 1)
Logrosan
Plasencia
Saint-Just, s. Geronimode S. Y
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt an die Gesellschaft der "Berner Alpenmilch" in Stalden, Emmental, Kt. Bern, die gewiß für einen Vertreter in Genua sorgen wird. Frau Prof. M.-Sch. in Konstanz.
An M. R. in O. Gummischuhe. Schneeschuhe werden repariert bei S. Just-Heß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
).
Von den botanischen Zeitschriften und Sammelwerken sind die wichtigsten:
"Botanische Zeitung", herausgegeben von H. v. Mohl und Schlechtendal, fortgesetzt von De Bary und Just (Leipz., seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
einen mehr summarischen Rechtsgang verlangte. Nach Robespierres Fall angeklagt, mit jenem und Saint-Just nach dem Triumvirat gestrebt zu haben, ward er 9. Thermidor verhaftet. Von den Jakobinern befreit, suchte er sich, als die Soldaten des Konvents
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
Butterkrebse) oft andern zur Beute fallen.
Hautwassersucht (Anasarka), s. Wassersucht.
Hautwolf, s. v. w. Afterfratt oder Lupus (s. d.).
Hautwurm, s. Rotz.
Hauy (spr. a-üi), 1) René Just, Mineralog, geb. 28. Febr. 1743 zu St.-Just in der Picardie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
wachsende Sammlung solcher Lieder (darunter 37 von ihm selbst gedichtete) herausgab. Die namhaftesten andern Kirchenliederdichter jener Zeit waren: Paulus Speratus, Nikol. Decius, Erasmus Alberus, Burkard Waldis, Just. Jonas, Nikol. Herman, Wolfg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
in Dessau.
5) Juste Daniel, der populärste Dichter und Schriftsteller der franz. Schweiz, geb. 18. Okt. 1807 zu Eysins im Kanton Waadt, wirkte erst als Lehrer zu Neuchâtel und Lausanne und privatisierte seit 1845, durch bürgerliche Unruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
;
«Période de 1851 à 1860» , ebd. 1864; «Période de 1861 à 1875» , ebd. 1878 fg.);
Juste, Histoire du congrès national de Belgique (2 Bde., ebd. 1850; neue Bearbeitung, ebd. 1880; deutsch ebd. 1850);
Namèche, Cours d'histoire nationale , Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
Dantons, die einen gemäßigten Weg einschlagen wollte, Robespierre ebenfalls im Wege stand, so wurden auch Danton und seine Freunde verhaftet, des Royalismus angeklagt und 5. April guillotiniert.
Robespierre, Saint-Just und Couthon bildeten nun ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0104,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
so wenig als möglich zu schwächen und durch die Politik der rechten Mitte (juste milieu) die extremen Parteien vom Einflüsse auf die Ereignisse abzuhalten. Der reformierte Entwurf der Charte wurde 7. Aug. in der Deputiertenkammer mit 219 Stimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Hautwurmbis Havel |
Öffnen |
, wie Bärlappsamen, Zinkweiß mit Stärke u. dgl. (S. auch After und Erythem.)
Hautwurm, s. Rotzkrankheit.
Haüy (spr. aüih), René Just, franz. Mineralog, der Begründer der wissenschaftlichen Krystallographie, geb. 28. Febr. 1743 zu St. Just im Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
durch seinen Kontrakt zunächst
nur sich verpflichtete. Nach dem Princip der freien
Stellvertretung haftet heute der Vater in solchem
Falle dem Dritten direkt.
Just (vom frz. ^U8t6), eben, gerade, genau, früher
auch adjektivisch gebraucht im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
mit
Holz, Eisen, Wolle, Leder, Getreide und Wein.
Saint Just (spr. ßäng schuht), span. Kloster,
s. Geronimo de San Uuste.
Saint-Just (spr. ßäng schuht), Antoine, franz.
Revolutionär, geb. 25. Aug. 1767 zu Dezise unweit
Revers, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
Denkwürdigkeiten aus den Papieren des Freiherrn Christian Friedrich von S. (Braunschw. 1872) und Juste ^[Théodore Juste], Le baron S. (Brüss. 1873).
Stockmaß, ein zum Messen von Pferden benutztes Instrument in Form eines Galgens (Galgenmaß), vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Ⅱ. als König von Spanien und Herrn der Niederlande und Italiens vor. Die Nachfolge in Deutschland erhielt K.s Bruder Ferdinand. Dann begab sich K., von wenigen begleitet, nach Spanien, wo er ein Landhaus bei dem Kloster San Juste in Estremadura zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
vorigen, geb. 13. Nov. 1746 zu St.-Just, war Lehrer in Paris, als er, ergriffen durch den Anblick einer Kapelle von Blinden, den Plan faßte, für blinde Kinder ähnlich zu sorgen, wie es schon der Abbé de l'Epée für die Taubstummen gethan hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Hugenotten
Hundert Tage, s. Cent-jours
Jacquerie
Julirevolution, s. Frankreich
Juste-milieu
Kamisarden
Kontinentalsperre
Lettre de cachet
Liberté, Fraternité, Égalité!
Liga, s. Ligue
Ligue
Nationalkonvent
Noyaden
Pariser Bluthochzeit, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Anne Jules, Herzog v.
3) Louis Ant. de
4) Adrien Maur.
5) Paul
6) Philippe de
7) Ant. Just. Leo v.
Polignac, 1) Melchior de
2) Jules de
3) Arm. J. M. Héraclius
4) Aug. J. Arm. Marie
Praslin
Rochefoucauld, s. Larochef.
Rochejacquelein, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Broadhead *
Drake, 2) S. G.
Eliot, 3) S.
Greene, 3) G. W.
Headley
Motley
Palfrey
Parkman
Prescott
Shea
Sparks
Alaman
Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka")
Varnhagen, A. v.
Belgier.
Busbecq
Gachard
Juste
Kervyn de Lettenhove
Moke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
)
Hardegger
Hegner
Hirzel, 3) Heinrich
Hunold, 2) Balthasar
Keller, 6) Gottfried
Lavater
Mähly
Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch)
Meyer, 9) Konrad Ferd.
Olivier, 5) Juste Daniel
Platter *, Thomas
Felix *
Salis
Töpffer, Rudolf
Usteri, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Hippol. Nicol. Juste
Augier, 2) Guill. Vict. Emile
Autran
Baïf
Ballanche
Balzac, 1) Jean Louis Guez de
2) Honoré de
Banville
Baour-Lormiant
Barbara
Barbey d'Aurevilly
Barbier, 2) Henri Auguste
3) Paul Jules
Barrière, 2) Théodore
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hilfe die Seite schon wieder finden. Stoßen Sie sich bitte nicht an dem grauen Umschlag, der just das schöne Buch praktisch und schützend einfaßt. Ich habe diesen Einfaßbogen von der Galaktinafabrik erhalten, eigentlich taugt er am besten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Belg. Grenze [Erquelines ] , Paris-Er- 1890 u. 1891: Je 70 Frs. mont-Creil-Beanvais-Gournay, [Paris- ] Creil-Boulogne- (einschl. 4 Proz. Zinsen) für Calais, St. Just-Epehy-Donai, Amiens-Arras-Calais, die Aktie von 400 Frs. Paris-Soissons-Belg. Grenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
brachte Rosas 24. Nov. 1849 mit England und 30. Aug. 1850 mit Frankreich einen Friedensvertrag zu stande, die beide für die A. R. günstig genug waren; indes nun fiel der Gouverneur von Entre Rios, Don Juste José de Urquiza, ein früherer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
660
Belgiojoso - Belgrad.
Vgl. zur Geschichte: Moke, Histoire de la Belgique (7. Aufl., Gent 1881); Juste, folgende Werke: "Histoire de la Belgique depuis les temps primitifs jusqu'à la fin du règne de Léopold I" (4. Aufl., Brüss. 1868, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Charakterisierungsart des spätgotischen Stils (s. Tafel VI, Fig. 8. u. 9).
In Frankreich bildet die Kathedrale von St. Denis mit ihren Königsgräbern den Mittelpunkt der Thätigkeit (Jean Juste: Grab Ludwigs XII.; Pierre Bontemps: Grab Franz' I.). In den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
) für die Geschichte der B. eine historische Bedeutung erlangt. Valentin Hauy (geb. 13. Nov. 1746 oder 1745 zu St.-Just, gest. 1822 in Paris), der Bruder des berühmten Mineralogen, faßte nämlich den Gedanken, für die Blinden eine ähnliche Lehranstalt zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
der industriellen Leistungen des Landes amtlich eingesetzten Kommissionen und Ausschüsse. Den ihm vom König verliehenen Grafentitel lehnte er ab. Er starb 20. April 1860. Vgl. Juste, Charles de B. (Brüssel 1868).
2) Henri Marie Joseph Ghislain de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
Papiere in Beschlag nehmen, wodurch dieselben fast sämtlich verloren gingen. Die 1828 erschienenen "Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Salut-Just et Payan etc., supprimés ou omis par C." enthalten nur einen kleinen Teil davon. C. starb 6. Dez
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
, van Dyck, Just van Egmont, mit fester Zeichnung und sorgsamem Vortrag; doch fehlte es seiner Behandlung an Weichheit. Er bildete tüchtige Schüler, darunter Fr. Poilly. Viele Porträte seiner Zeitgenossen hat er uns aufbewahrt.
Dar Fertit, eine erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
mit einem Trauerspiel: "Albovine, king of the Lombards", dem er bald zwei Schauspiele: "The cruel brother" und "The just Italian", folgen ließ. 1634 schrieb er eine Maske: "The temple of love", welche von der Königin und ihren Hofdamen in Whitehall aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
auf die Verbrennung aller Nummern des "Vieux cordelier" an. Als D. trotzdem die Männer des Terrorismus und die Jakobiner nur noch heftiger angriff, ließ Robespierre 31. März 1794 D., Danton u. a. verhaften, worauf namentlich Saint-Just, D. persönlich verfeindet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
l'histoire romaine" (Brüss. 1880, 2 Bde.). Vgl. Juste, Paul D. (Brüss. 1881).
Dévaványa, Markt im ungar. Komitat Jász-N. Kun-Szolnok, mit (1881) 17,619 Einw. (meist Reformierte) und starker Viehzucht.
Devay, Matthias Biro, Begründer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
wir noch: Jago, Franz Moor, Carlos ("Clavigo"), Tartüffe, Elias Krumm, Malvolio, Frosch, Adam ("Der zerbrochene Krug"), Alter Magister, Herzog Karl ("Karlsschüler"), Just, Lindenwirt, Hans Lange, Leberecht Müller ("Störenfried"), Tischlermeister
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
mit der Tochter Ludwigs XIV. von der Gräfin Montespan sein Werk war. Der König verlieh ihm dafür die Abtei von St.-Just. Den Genüssen des Hoflebens gab er sich rückhaltlos hin. Ein gewissenloser Wüstling, ehrgeizig, habsüchtig, gottlos, war er in seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
unter elf Kindern drei Söhne, welche sich mit der spanischen Regierung aussöhnten und einen Teil der Güter zurückerhielten. Der letzte E. starb als spanischer General 1707. Vgl. Bavay, Le procès du comte d'Egmont (Brüss. 1854); Juste, Le comte d'Egmont
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
eine kleine Schule zu begründen; vorher (1816) hatte er nur einen Schüler, Just Muiron, gefunden. Er lebte von 1808 bis 1826 abwechselnd meist bei Verwandten und Freunden, teils auf dem Lande, teils in verschiedenen Städten, namentlich in Besançon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
lasse, und bewirkte im März 1794 die Verhaftung und Hinrichtung dieser sogen. "Wütenden" (enragés); anderseits wußte er den gemäßigtern Danton als unbequemen Nebenbuhler auf das Schafott zu bringen. Robespierre und sein Vertrauter Saint-Just wollten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0562,
Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) |
Öffnen |
die Politik der rechten Mitte (juste-milieu), hatte aber mit immer größern Schwierigkeiten im Innern zu kämpfen. Scheinbar herrschte in F. das streng konstitutionelle System; aber die Kammern waren nur die Vertretungen eines kleinen Teils der Nation, da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
, die Royalisten Maury und v. Cazalès; ferner der Girondist Vergniaud, Guadet und Gensonné, der gewaltige Danton, Robespierre und Saint-Just. Unter dem Druck der Napoleonischen Herrschaft verstummten die oratorischen Talente oder sanken zu knechtischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
Chemie die wichtigsten Förderungen gab. Als bedeutendster französischer Mineralog muß R. J. ^[René Juste] Hauy (gest. 1822), der Begründer der modernen Kristallographie, genannt werden. Zur Verbreitung physikalischer und chemischer Kenntnisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
. Zuerst erregte er Aufsehen, als er mit 40 andern Deputierten, worunter Lafayette, Lamarque u. a., den Compte rendu gegen die Politik des "Juste-milieu" unterzeichnete. Als Mitglied des Vereins "Aide-toi, et le ciel t'aidera" der Teilnahme an dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
der erstern gesorgt. Zu nennen sind: Welsch' "Hebammenbuch", aus dem Italienischen des Scipione Mercurio (Leipz. 1653), und Völlters "Neueröffnete Hebammenschule" (1679). Unter den Hebammen erlangte Just. Siegmundin (1690), die brandenburgische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
. Juste, Alexandre G. (Brüssel 1874).
Gendron (spr. schangdrong), Auguste, franz. Maler, geb. 1818 zu Paris, genoß lange Zeit den Unterricht Delaroches, bereiste zu wiederholten Malen Italien und sandte von dorther auch seine ersten Bilder, die ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
. Vgl. Juste, Le baron de G. (Brüssel 1870).
Gerlachsheim, Flecken im bad. Kreis Mosbach, unweit der Tauber und an der Linie Heidelberg-Würzburg der Badischen Staatsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Taubstummenanstalt in dem 1803 aufgehobenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
San Yuste (spr. chheronimo de ssan juste), Hieronymitenkloster in der span. Provinz Caceres (Estremadura), bei Plasencia, 1809 durch Soult zerstört und seitdem im Verfall. G. ist historisch merkwürdig als der Ort, wo Kaiser Karl V. seit seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
veröffentlichte er 2 Bände Memoiren. G. starb 5. Mai 1873 in Brüssel. Vgl. Juste, Le lieutenant-général G. (Brüssel 1872). - Sein Enkel Eugen, geb. 10. Aug. 1846, Professor der Religionsgeschichte an der Universität Brüssel und Redakteur der "Revue de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
de Saint-Just" (1858-59, 2 Bde.), welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
Wurmser vor, schlug sie 22. Dez. 1793, befreite Landau und nötigte den Feind, das Elsaß zu verlassen. Saint-Just, der von Pichegru, Hoches Todfeind, gegen diesen aufgehetzt war, ließ ihn jedoch verhaften, und erst der Sturz Robespierres (Juli 1794
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
traf 1570 zu Simancas in Spanien dasselbe Schicksal, und mit ihm erlosch der Stamm der Montmorency-Nivelle. Vgl. Juste, Le comte d'Egmont et le comte de Hornes (Brüssel 1864).
Hoorneinseln (Horneinseln), zwei vulkanische Inseln (Fotuna und Alofa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
Voraussetzung einiger Tempellegenden. So steigt Apollon bei einem Überfall Delphis durch gallische Horden "durch das offene Giebeldach" seines Tempels (Just. 24, 8), Zeus sendet auf das Gebet des Pheidias seinen Blitzstrahl in den olympischen Tempel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Jouve, einer der berüchtigtsten Revolutionsmänner, geb. 1749 zu St.-Juste bei Puy de Velay in Languedoc, seit 1787 Weinschenker zu Paris, stellte sich beim Ausbruch der Revolution an die Spitze einiger Volkshaufen und verdiente sich bei dem Zug nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
d'Adrien VI (Brüss. 1859); Rösler, Kaiserwahl Karls V. (Wien 1868); Gachard, Retraite et mort de Charles-Quint au monastère de Juste (Brüss. 1855, 2 Bde.); Stirling, Das Klosterleben Karls V. (a. d. Engl., Leipz. 1852); Mignet, Charles-Quint, son abdication
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
von einem politischen Fanatiker aus, der zu der radikalsten Schattierung der Bergpartei gehörte und nach dem Sturz von Robespierre und Saint-Just die Herrschaft in Frankreich für die radikale Partei wiedererlangen wollte. Dies konnte nur mit Hilfe des Pariser Pöbels
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
), Juste Adrien Lenoir de, franz. Musikschriftsteller, geb. 28. März 1801 zu Paris, Schüler von Perne und Choron, ging 1828 mit einem Regierungsstipendium nach Italien, wo er unter Baini den fugierten Stil der alten Meister studierte, und wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
546
Latr. - Lattich.
Pair. Er starb 28. Mai 1831 und hinterließ sieben Söhne. Der älteste, Juste Pont Florimont de Fay, Marquis de L., geb. 1781, war seit 1806 französischer Gesandter an vielen europäischen Höfen und starb 24. Mai 1837 als solcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lebadeiabis Leben |
Öffnen |
als Deputierter und starb 19. März 1865 in Huy. Vgl. Juste, Joseph L. (Brüssel 1866).
Lebedín (Lebedjin), Kreisstadt im russ. Gouvernement Charkow, an der Olschana, hat 10 Kirchen, einige Talgsiedereien, Getreidehandel und, mit einigen dazu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
1857 lebte er in Paris und starb daselbst 30. April 1868. Vgl. Juste, Le comte Le Hon (Brüss. 1867). - Sein Sohn Louis Xavier Leopold, Graf L., geb. 1831, war 1851-1856 Kabinettschef des Grafen Morny in Paris, 1856 bis 1870 Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
. Juni 1840, die unglückliche Kaiserin von Mexiko (s. Charlotte 4). L. starb nach längerm Leiden 10. Dez. 1865. Vgl. Juste, L. I., König der Belgier (deutsch, Gotha 1869); "Denkwürdigkeiten aus den Papieren des Freiherrn v. Stockmar" (Braunschw. 1872
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
(Par. 1852); Halm, Über die Echtheit der dem Justus L. zugeschriebenen Reden (Münch. 1882); Amiel, Un publiciste du XVI. siècle, Juste L. (Par. 1884); van der Haeghen, Bibliographie Lipsienne (Gent 1886 ff.).
2) Richard Adelbert, protest. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
. In der hohen Politik wollte er die extremen Parteien durch Begünstigung des wohlhabenden Mittelstandes, der Bourgeoisie, aus der er seine Minister nahm, im Gleichgewicht halten, das Juste-milieu beobachten. Bald aber entwickelte sich daraus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Stadtanlage von L., am Fuß und auf dem Plateau des gleichnamigen Hügels, von welchem man den besten Überblick über die ganze Stadt und darüber hinaus in die Ferne bis zu den Alpengipfeln genießt; dann die Vorstädte St.-Irénée, St.-Just und St.-Georges. An
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
. van M., heer van Saint-Aldegonde (Amsterd. 1838-40, 2 Bde.); Juste, Vie de M. (Haag 1858); Frédéricq, M. en zijne nederlandsche geschriften (Gent 1882).
Marno, Ernst, Afrikareisender, geb. 13. Jan. 1844 zu Wien, widmete sich zoologischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
ohne Portefeuille ernannt, und vom 15. März bis 20. Mai 1832 bekleidete er die Stelle eines interimistischen Kriegsministers, zog sich aber 1839 ins Privatleben zurück und starb 7. Febr. 1857. Vgl. Thonissen, Vie du comte Félix de M. (Löwen 1861); Juste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
.-Just und die Kirche St.-Paul, beide aus dem 13. Jahrh., und das burgartige Stadthaus (früher erzbischöflicher Palast) zu erwähnen. Die ehemaligen Festungswerke wurden neuerdings abgetragen. N. hat (1886) 25,067 Einw., welche sich mit der Gewinnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
der geschiedenis van het vaderland (4. Aufl., Amsterd. 1874, 4 Bde.); Arend, Algemeene geschiedenis des vaderlands (mit Fortsetzungen von van Rees, Brill und van Vloten, das. 1840-83, Bd. 1-5); Juste, Histoire de la révolution des Pays-Bas sous Philippe II (neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
" (Brüssel 1833, 2 Bde.; 4. Aufl. 1876); "Péage des routes" (das. 1838); "Travaux publics en Belgique 1830-39" (das. 1840); "Statistique de la Belgique" (das. 1848). Vgl. Juste, Le baron N. (Brüssel 1875). - Sein Bruder Alphonse, geb. 1815, früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
der Cölestiner des Oybins (Zitt. 1840); Moschkau, Der O. (4. Aufl., das. 1883); Derselbe, O.-Chronik (Böhmisch-Leipa 1885); Just, O. als Terrainkurort (Zitt. 1886).
Öynhausen, s. Oeynhausen.
Oyonnax (spr. ojonnáks oder ojonnā), Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
erlosch mit ihm, da seine 1839 mit der Gräfin Cowper geschlossene Ehe kinderlos war. Vgl. Lord Dalling and Bulwer, Life of H. J. Temple, Viscount P. (3. Aufl., Lond. 1871, 2 Bde., bis 1846 reichend; beendet von Ashley 1876, 2 Bde.); Juste, Lord P. (Brüss
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
der Kammer wieder ein. Am 13. März 1831 übernahm er jedoch selbst an Laffittes Stelle als Konseilspräsident die Bildung eines neuen Ministeriums und in diesem zugleich das Portefeuille des Innern. Seine Maxime war die des sogen. Juste-milieu. Gegen alle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
.).
Péronne (spr. -ónn), Arrondissementshauptstadt und Festung dritter Klasse im franz. Departement Somme, an der Somme und der Linie St.-Just-Epéhy der Nordbahn, hat eine schöne Kirche, St.-Jean, und ein von vier alten Türmen flankiertes Schloß, beide
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1010,
Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und die philologischen Studien schwer geschädigt. Isaac Casaubon (1559-1614) ging nach England, Jos. Just. Scaliger (1540-1609), der bedeutendste von allen, 1593 nach Leiden, ebendahin Claude de Saumaise (Salmasius, 1588-1653).
Was in den Niederlanden für diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
(daher auch Hallenser genannt); hier wirkten neben Francke Joachim Just. Breithaupt (s. d.) und Joachim Lange (s. d.). Hatte Spener zur Umgestaltung der damaligen Theologie eingehendes Bibelstudium empfohlen, so wollten manche seiner Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
der Wissenschaften. Im besten Sinn führten diesen Namen Jos. Just. Scaliger, Is. Casaubon, Salmasius, Morhof, Leibniz u. a.
Polyhymnia, Muse, s. Polymnia.
Polykándro, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp, Heiliger, s. Polycarpus.
Polykarpen (Polycarpicae
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
.); die Flugschrift "Y aura-t-il une Belgique?" (1838); "La révolution belge de 1828 à 1839, souvenirs personnels" (Brüssel 1838-39, 2 Bde.). Vgl. Juste, Louis de P. (Brüssel 1874).
Potteries (spr. -ris, "Töpfereien"), ein Bezirk in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
) im supranaturalistischen Sinn (Schubert, Eschenmayer, Just. Kerner u. a.) ausfüllten. Die seit alters her zur P. gerechneten und von derselben als "Einfluß des Leibes auf die Seele und dieser auf den Leib" (Naturell, Temperament im gesunden, Seelenstörung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
im Januar 1882 wieder zurück und verwaltete dasselbe Ministerium unter Ferry vom Februar 1883 bis zum März 1885.
Raynouard (spr. ränuār), François Juste Marie, franz. Schriftsteller, geb. 18. Sept. 1761 zu Brignolles in der Provence, studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Recht auf Arbeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
), ein rechtwinkeliges Parallelogramm (s. d.).
Rechte Gerichtsfrühe, s. Frühe Gerichtszeit.
Rechte Mitte, s. v. w. Juste-milieu.
Rechter Winkel, s. Winkel.
Rechtfertigung, in der Theologie (justificatio) nach der protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
' Altkatholik, trat aber bald danach (1875) zum Protestantismus über. Er starb 7. März 1876. Vgl. "Karl, Freiherr von R., früher Domherr in Breslau. Nach handschriftlichem Nachlaß und mütterlicher Erinnerung" (Leipz. 1877).
Richtige Mitte, s. Juste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
Anklagerede gegen ihn, und ein Mitglied wagte den Antrag auf Robespierres Verhaftung, die nebst der Couthons und Saint-Justs sofort dekretiert wurde. R. ward nach dem Luxembourg gebracht, vom Volk aber befreit und auf das Stadthaus geführt, wo inzwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
, bis er 3. Jan. 1868 ganz in den Ruhestand zurücktrat. Er starb 27. Mai 1885. Vgl. Juste, Charles R. (Brüssel 1880).
Rogliano (spr. roljano), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, rechts am Savuto, mit Weinbau, Wurst- und Schinkenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Compiègne-R. und St.-Just-Epehy der Nordbahn, mit Fabrikation von Flanell, Strumpfwaren, Rübenzucker, Getreide- und Mehlhandel und (1881) 3649 Einw.
Royer-Collard (spr. rŏajē-kollár), Pierre Paul, franz. Gelehrter und Staatsmann, geb. 21. Juni
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
), Romanschriftstellerin (22. Juni 1887)
Juste, Théodore, belg. Geschichtschreiber (11. Aug. 1888)
Kahnis, Karl Friedrich Aug., Theolog (20. Juni 1888)
Kanzler, Hermann, päpstlicher General (6. Jan. 1888)
Katkow, Michael Nik., russ. Publizist (1. Aug. 1887)
Kern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
der Konventskommissare Saint-Just und Lebas verhaftet und zu Paris 1. April 1794 guillotiniert. Außer mehreren Schriften theologischen Inhalts hinterließ er "Gedichte" (Frankf. 1790 u. öfter) und "Predigten" (das. u. Leipz. 1790). Vgl. Heitz, Notes sur la vie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
Freiherrn Chr. F. v. S." (Braunschw. 1872); Juste, Le baron S. (Brüssel 1873).
Stockmorchel, s. Helvella.
Stockport, Fabrikstadt in Cheshire (England), 8 km südöstlich von Manchester, am Mersey, über den fünf Brücken und ein großartiger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
Präsidenten des Kongresses nieder. Er lebte seitdem zurückgezogen in Ginglom und starb 7. Aug. 1839. Vgl. Juste, Surlet de Chokier (Brüssel 1865).
Surmulet, s. Seebarbe.
Surnia, s. Eulen, S. 905.
Surone, Gewicht in Santo Domingo, à 100 Libra = 46 kg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tertiarierbis Terz |
Öffnen |
und Cuenca, im W. an Guadalajara und hat einen Flächenraum von 14,818 qkm (269,1 QM.). Das Land ist meist gebirgig und wird von zahlreichen zum iberischen Gebirgssystem gehörigen Berggruppen, wie Sierra de Cucalon, Sierra de San Just (1513 m), Sierra
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
im Königreich Preußen (Berl. 1880); Woedtke, Kommentar zum Unfallversicherungsgesetz (3. Aufl., das. 1888); Derselbe, Die U. der in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen (2. Aufl., das. 1888); Just, Desgleichen (das. 1888
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
auf seinem Schloß Leuth bei Maeseyk. Vgl. Juste, Le vicomte Charles V. (Brüssel 1875).
Vilaine (spr. wilähn), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt auf den Hügeln von Juvigné im Departement Mayenne, tritt sehr bald in das Departement Ille-et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
23. Mai 1874 in London. Seine litterarischen Arbeiten veröffentlichte er unter dem Titel: »Choix d'opuscules philosophiques« (Lond. 1863-76, 4 Bde.). Vgl. Juste, Sylvain van de W. (Brüssel 1871, 2 Bde.).
2) Johann, s. Wier.
Weyermann, Jakob
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
. Klose, W. I. von Oranien, der Begründer der niederländischen Freiheit (Leipz. 1864); Juste, Guillaume le Taciturne (Brüssel 1874); Barrett, William the Silent (Boston 1883); Kolligs, W. von Oranien und die Anfänge des Aufstandes der Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
218
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Hastings, Warren, Generalgouverneur vou Britisch-Ostindien - Hinchliff, Kalkutta
Hany, René Just, Mineralog - Brion, Paris
Hami, Valentin, Pädagog - Jousfroy, Paris
Havelock, Sir
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
und Dichter einiger schöner Kirchenlieder; dann der patriotische Dichter Juste Olivier (1807-76), der 12 Jahre neben Vinet eine Geschichtsprofessur bekleidete und einen tiefgehenden Einfluß auf die studierende Jugend ausübte. Die Revolution von 1845 entsetzte
|