Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach königreich gottes hat nach 1 Millisekunden 313 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königreichs'?

Rang Fundstelle
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Gott Öffnen
, kommt und wird euch helfen, Esa. 35, 4. Wir verlassen uns auf den HErrn, unsern GOtt, Esa. 36, 7. Du bist allein GOtt über alle Königreiche auf Erden, Esa. 37, 16. Wem wollt ihr denn GOtt nachbilden? Gsa. 40, 18. Weiche nicht, denn ich
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
Königreiche bezwungen, Ebr. 11, 23. * Aber zur Zeit solcher Königreiche wird GOtt vom Himmel ein Königreich (Christi geistliche« Reich) ausrichten, das nimmermehr zerstöret wird, Dan. 2, 44. Seine (Christi) Gewalt ist ewig, die nicht vergehet
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, von Königin bis Königreich Öffnen
. 19, 6. (S. Königlich Z. 1.) Samuel sagte dem Volke alle Rechte des Königreichs, 1 Sam. 10, 25. Der HTrr hat es von Saul gerissen, 1 Sam. 15, 23. 2 Sam. 3, 10. Das Königreich will noch sein werben, 1 Sam. 18, 8. Du bist allein GOtt
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0352, Erkennen Öffnen
erkennen, wie mächng sie ist, Ios. 4, 24. Auf daß alle Völker (alle Königreiche, 2 K'ön. 19, 19.) auf Erden erkennen, daß der HErr GOtt ist, und Keiner mehr, i Kon. 8, 60. Da erkannte Manasfe, daß der HErr GOtt ist, 2 Chr. 33,.13. Seid
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, von Beständiglich bis Bestehen Öffnen
und Beständigkeit befestigen, erfüllen, Esa. 44, 26. Jer. 28, 6. S. Bekräftigen. Ephrons Acker wurde Abraham zum eigenen Gut bestätiget, 1 Mos. 23, 17. 20. GOtt will Isaac den Eid bestätigen, 1 Mos. 26, 3. Sir. 44, 24. Von Sauls Königreich, 1 Sam. 13, 13
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, von Alexandria bis Allein Öffnen
der Menschen, 1 Kön. 8, 39. 2 Chr. 6, 30. Du bist allein GOtt unter allen Königreichen auf Erden, 2 Kön. 19, 15. 19. Neh. 9, 6. Esa. 37, 16. Er breitet den Himmel aus allein, und geht auf den Wogen des Meeres, Hiob 9, 8. Ich liege und schlafe ganz
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0571, Herr Öffnen
ich dir helfen? 2 Kön. 6, 27. Und der HErr war mit ihm (Hiskia), wo er hinzog, 2 Kön. 18, 7. 1 Chr. 19, 6. (Vauid.) HErr, GOtt Israels, der du über Cherubim sitzest, du bist allein GOtt unter allen Königreichen auf Erden, 2 Kön
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0480, Gerechtigkeit Öffnen
, 5. Welche haben durch den Glauben Königreiche bezwungen, Gerechtigkeit gewirkt (gerechte Thaten vollbracht), Ebr. 11, 33. 8. 9. Zur Gerechtigkeit muntert uns auf a) GOttes Befehl, Esa. 56. 1. 1 Tim. 2, 19. besonders
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0561, von Heilige bis Heiligen Öffnen
. 11, 1. Tob. 3, 15. Luc. 1, 70. A.G. 3, 21. Eph. 3, 5. 2 Petr. 3, 2. Offb. 18, 20.** * Ihr sollt mir ein priesterliches Königreich und ein heiliges Volk sein, L Mos. 19, 6. *" Sondern die heiligen Menschen GOtteZ haben geredet, getrieben von dem
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Dienen Öffnen
vor sein Augeficht mit Frohlocken, Pf. 100, 2. EZ bleibet täglich nach deinem Wort, denn es muß dir Alles dienen, Ps. 119, 91. Welche Heiden oder Königreiche dir nicht dienen wollen, die sollen umkommen, Gsa. 60, 12. Dein GOtt, dem du ohne Unterlaß
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1068, Volk Öffnen
, und dein GOtt ist mein GOtt, Ruth 1, 16. Er machet Etliche zum großen Volk, und bringet sie wieder um, Hiob 12, 23. Der HErr machet zu nichte der Heiden Rath, und wendet die Gedanken der Völker, Pf. 33, 10. Ich will dir danken in der großen Gemeine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0156, von (zu) Berge stehen bis Bersaba Öffnen
HErrn, heiliger Berg ist der Ort und die Gemeine, wo der HErr öffentlich feierlich verehrt, und besonders gegenwärtig gedacht wird; daher auch im A. T. Bezeichnung der künftigen, d. i. der christlichen Kirche; und zwar, weil GOtt im A. T
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
und insgemein von dem betrübten Znstande bei der Feinde Einbruch gehandelt wird, so find die dar-über weinenden Lehrer der evangelischen Gnade GOttes zu verstehen, welche kraft ihres Amts den Frieden zwischen GOtt und Menschen zu stiften und den Gläubigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0560, Heilig Öffnen
, Esa 54, b. Die Heiden sollen erfahren, daß ich der HErr bin, der Heilige in Israel, Ezech. 39, ?. §. 2. Dan. 4, 14. redet von dem dreieinigen GOtt, welcher nicht schläft noch schlummert, sondern über seine Kirche und Königreich wacht. lÖder
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0951, von Sündfluth bis Sündigen Öffnen
Sündstuth ? Sündigen. 94? Dem Sünder gkbt er Unglück, Mühseligkeit «., Pred. 2, 26. Ob ein Sünder hundertmal Böses thut, und doch lange lebt; so weiß ich doch, daß es wohl gehen wird denen, die GOtt fürchten, Pred. 8, 12. Wie es dem Guten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Hausehre Öffnen
. 1, 16. Noahs, Ebr. 11, 7. So aber Jemand seinem eigenen Hause nicht weiß vorzustehen, wie wird er die Gemeine GOttes versorgen? 1 Tim. 3, 5. Die da ganze Häuser verkehren, und lehren, das nicht taugt, Tit. i, 11. §. 3. III) Der Tempel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, von Aufraffen bis Aufrichen Öffnen
. Aber zur Zeit solcher Königreiche wird GOtt vom Himmel ein Königreich (Christi geistl. Reich) aufrichten, das nimmermehr zerstört wird, Dan. 2, 44. Mein Volk ist müde (wanket) sich zu mir zu kehren; und wie man ihnen predigt, so richtet sich Keiner
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0800, von Priesterlich bis Prophet Öffnen
« wegen der geistlichen Salbung Christen heißen; also werden sie als Glieder des einigen Hohenpriesters Christi, Priester genannt. Sie bringen a) das Drandopf^ eines geängsteten Geistes und eines GOtt geheiligten Herzens, Ps. 51, 18. 19. Röm. 12, 1. b) das Nauchopfer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0188, von Bleiben bis Bleich Öffnen
184 Bleiben - Bleich. Her Nath deS HVrrn bleibet ewiglich, Pf. 33, 11. Sprw. 19, 21. GOtt, dein Stuhl bleibet immer und ewig, Ps. 45, 7. Klaget. 5, 19. Und rein bleibest, wenn du gerichtet wirst, Pf. Si, S, (tadellos erscheinst, wenn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0382, von Ewigkeit bis Ewiglich Öffnen
. Ewiglich Bedeutet eben so viel, wie ewig und Ewigkeit. Das ewige Königreich, dem David verheißen, 2Sam. 7, 13. 16. ist durch Christum, Davids Sohn, und wahrhaftigen GOtt, aufgerichtet, Ps. 89, 2. Ps. 110, 4. Und esse und lebe ewiglich, i Mos. 3, 22
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0933, von Steuern bis Stimme Öffnen
ein Gedächtniß gestiftet seiner Wunder, Ps. m, 4. Daher auch das erste (Testament) nicht ohne Blut gestiftet war, Ebr. 9, 18. Stille (^äjsot. und 8uwt.) Z. 1. a) Von GOtt, wenn er unser Gebet nicht zu erhören und seine Hülfe zu lange zurück
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0371, von Erwegen bis Erwählen Öffnen
. GOtt hat Salomo erwählet, daß er sitzen soll auf dem Stuhl des Königreichs, 1 Chr. 29, 5. zum Sohn, v. 6. dem HGrrn ein Haus zu bauen, v. 10. 1 Chr. 30, 1. Jerusalem habe ich erwählet, daß mein Name daselbst sei, 2 Chr. 6, 6. c. 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0694, von Lebenlang bis Lechzen Öffnen
, denn du wirst sterben, und nicht lebendig bleiben, Esa. 36, 1. Auf daß die Lebendigen erkennen, daß der Höchste Gewalt hat über der Menschen Königreiche, Dan. 4, 14. GOtt hat ? nicht Lust am Verderben der Lebendigen, Weish. 1, 13
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, von Ermannen bis Erniedrigen Öffnen
todten, Ier. 41, 7. Ernähren Einen mit dem, was zur Unterhaltung des zeitlichen und geistlichen Lebens nöthig ist, sorgfältig versehen. Die Seelenspeise ist GOttes Wort und die heiligen Sacramente. Also ernährete er (Joseph) sie (die Egypter) (nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, von Horn bis Hosianna Öffnen
) Königreiche und Rl'giernugen ab.* Und seine Hörner sind wie EinhörnerZ Hörner, 6 Mos. 33, 17, vergl. 4 Mos. 23, 22. Mein Herz ist fröhlich in dem HErrn, und mein Horn ist erhöhet, 1 Eam. 2, 1. Und durch deine Gnade wirst du unfer Horn erhöhen, Pf
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
wohnen durch den Glauben in euren Herzen, Eph. 3, 17. Daß Jesus Christus der Herr sei, Phil. 2, 11. Gegen der überschwänglichen Erkenntniß Christi Jesu, Phil. 3, 8. Nachdem ich von Christo Jesu ergriffen bin, Phil. 3, 12. Die himmlische Berufung Gottes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Buch Öffnen
209 5)ieZ ist das Buch von 1>es Menschen Geschlecht, 1 Mos. 5, 1. Samuel schrieb die Rechte des Königreichs in ein Buch, 1 Sam. 10, 25. Man fand ein Buch zu Admetha, Es'-. 6, 2. Osther befahl die Geschichte des Punm in ein Buch (niimlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, von Getrost bis Gewalt Öffnen
, 5 Mos. 31, S. 7. So sei getrost, und fei ein Mann, 1 Kön, 2, 2. GOtt gab Salomo ein getiostes Herz, 1 Kön. 4, 29. Ich will eine Hülfe schassen, daß^ man getrost lehren soll, Ps. 12, 6. Harre des HErrn, sei getrost und unverzagt, Ps. 27, 14
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0340, von Erdenken bis Ererben Öffnen
336 Erbeuten - Ererben. aber nie findende Race, obschon derselbe nahe ist, - und die Hamiten, die dem Bösen ergebene Race geworden ist. 6) Alle moralischen Kräfte, alle Gnade und Züchtigung GOttes konnten den Menschen nicht von der Sünde
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0481, von Gereden bis Gereuen Öffnen
Gereden - Gereuen. 477 Denn ba ihr der Sunde Knechte wäret, da wäret ihr frei von der Gerechtigkeit, ib. u. 20. Denn sie erkennen die Gerechtigkeit nicht, die vor GOtt gilt, und trachten ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten, und sind also
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0575, Herrlichkeit Öffnen
. 23, 19. Benaja, ib. v. 23. GliaZ, Sir. 48, 4. Hiob, Hiob 1, 3. Sichem, i Mos. 34, 19. David, iSam. 22, 14. Wo ist so ein herrliches Volk, zu dem Götter also nahe sich thun? 5 Mos. 4, 7. Wie herrlich ist heute der König von Israel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1031, von Verderben bis Verderber Öffnen
wie ein Verderben vom Allmächtigen, Joel 1, 15. Du hast mein Leben aus dem Verderben geführet, HErr, mein GOtt, Ion. 2, 7. Und glauben, daß wir gezüchtiget werden, wie seine Knechte, zur Besserung, und nicht zum Verderben, Jud. 6, 22. GOtt hat den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1010, Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) Öffnen
1010 Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860). der Briganten so überhand, daß man ihre Zahl auf 30,000 schätzte und die Regierung, um sie etwas in Schranken zu halten, eine Bande gegen die andre dang. Die allgemeine Unzufriedenheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, von Areopagus bis Arimathia Öffnen
74 Areopagus - Arimathia. Areopagus Ein Hügel des Mars. So hieß der Richtplatz, A.G. 17,19. und war solches ein Berg zu Athen, der seinen Namen vom Mars, oder dem Gott des Krieges hatte, dessen Tempel auf dem Berge stand. Der Tempel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
sage Israel, Ps. 129, 1. 2. Eile, dränge (gehe ihn öfters an), und treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 2. Laß los - gieb frei, welche du drängest lc., Esa. 53, ü. F. 2. GOtt wird es zugeschrieben, wenn er geschehen läßt, daß die Menscheil
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0311, von Eitelkeit bis Eleasa Öffnen
und Landschaft in Assyrien, Ariochs Sitz, 1 Mos. 14, 1. Jud. 1, 16. Elath Linde, Eiche. Eine Stadt am rothen Meer in dem Königreiche Edom, 5 Mos. 2, 8. von Ufia ausgebaut, 2 Kön. 14, 22. c. 16, 6. Elbethel GOtt des Gotteshauses, 1 Mos. 35, 7. t
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0735, von Meistern bis Mensch Öffnen
. Ein vornehmer Fürst au Ahasverus Hofe, Gsth. 1, 14. 16. Menahem Ihr Tröster. Der sechszehute König in Israel, 2 Kön. 15, 14. Menam Mein Verdrusz. Einer von den Großeltcrn Christi, Luc. 3, 31. Mene Mene. d. i. GOtt hat dein Königreich gezählet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1019, von Untugend bis Unverwelklich Öffnen
Was seiner Natur nach keiner Verwesung unterworfen, sondern ewig und unveränderlich bleibt. Er ist der lebendige GOtt, sein Königreich ist unvergänglich, Datt. 6, 2«. 1 Tim. 1, 17. Und haben verwandelt die Herrlichkeit des unvergänglichen GOttes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0262, Diener Öffnen
. Rom. 9, 10. Dem Salomo Königreiche, i Kön. 4, 21. Völker dem Nebucadnezar, Ier. 28, 14. z. 9. Dem Oauche, Röm. 16, 18. S. Bauch 8-'3. z. 10. Dem Mammon: mit seinem Herzen, welches eine Wohnung des heiligen Geistes sein sollte, an den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
, und sie hö'reten nicht, Esa. es, 4. Plötzlich rede ich wider ein Volk und Königreich, Ier. 18, ?. 9. Ich, der HErr, rede es, und thue es auch, Ezech. 17, 24. Zum Ersten ist ihnen vertrauet, was GOtt geredet hat (sein heiliges Wort), Röm. 3, L. Redner Kluge
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0306, von Einkehren bis Einnehmen Öffnen
auserlesenes Silber, Sprw. 8, 19. F. 3. III) Von allem zeitlichen Vermögen des Menschen, Hiob 31, 12. (Vorrath, Csa. 10, 13.) Denn der HErr, dein GOtt, wird dich segnen m allem deinem Ginkommen, und in allen Werten deiner Hände, 5 Mos. ia, ib
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0337, Erde Öffnen
, dir gleich, i Kon. 8, 23. 2 Chr. s, 14. Möchte deinem Knechte nicht gegeben (verabfolget) werden dieser Erde eine Last? 2 Kön. 5, 17. Schlage die Erde, 2 Kon. 13, 18. Du bist allein GOtt unter allen Königreichen auf Erden; du hast Himmel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0591, von Hoba bis Hoch Öffnen
die Erde, so sind auch meine Wege höher, denn eure Wege, Esa. 55, 9. Also spricht der hohe und erhabene GOtt, Esa. 57, 15. Auf daß die Lebendigen erkennen, daß der Höchste Gewalt hat über der Menschen Königreiche, Dan. 4, 14. c. 5, ZT.' Aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, von Abagtha bis Abdi Öffnen
der Hölle sollen sie, nach Matth. 16, 18. nicht überwältigen, b) von dem Königreich Juda, welches GOtt endlich wegen ihrer Sünde verwüsten und vertilgen lassen, c) von dem Tempel des Leibes Christi, welcher von den ruchlosen Juden abgebrochen und getödtet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, von Aufheben bis Aufkommen Öffnen
verschiedene Bedeutungen, z. B. das Antlitz aufheben, heißt: es mit einer Freudigkeit in die Höhe richten, und einen (GOtt im Vertrauen) ansehen a); die Augen aufheben, s. Augen; die Hände, s. Hände; die Stimme etc., s. Stimme. Wie dürfte ich (Abner
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0238, von Comet bis Corinth Öffnen
GOtt durch zwei heilige Propheten, Ier. 10, 2. und Esa. 47, 13. antworten. GOtt kann zwar die Creatur zur Rache rüsten, Weish. 5, 18. allein, ob diese geschwänzten Sterne eigentlich dazn bestimmt, davon sehe ich keinen Grund. Eben so wenig wird ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
Simron ? Sinken. 907 l. Simron; 2. Simsai 1) Hüter, a) Ein Sohn Abrahams von der Ketura, 1 Mos. 25, 2. b) ein Sohn Isaschars, 1 Chc. 8, 1. c) Meran. Ein Königreich, Ios. 12, 20. 2) Meine Sonne. Ein königlicher Schreiber in Samaria, Esr. 4, 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, von Ausrichter bis Aussatz Öffnen
zur Bequemlichkeit und Zierde.) Sprw. 24, 27. Wer eine Sache durch einen thörichten Boten ausrichtet, der ist wir ein Lahmer an Füßen, und nimmt Schaden, Pred. 26, 6. Man arbeite, wie man will, so kann man nicht mehr ausrichten (ohne GOttes Segen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0770, von Nicodemus bis Niedrigkeit Öffnen
. Niederfallen a) vor GOtt. So oft wir bei dem Beten auf die Knie fallen, welches allerdings, um die Demuth des Herzens anzuzeigen, den Christen wohl ansteht, geben wir zu erkeuuen, daß wir um der Sünde willen auf die Erde gefallen; durch die Freundlichkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0813, von Räumen bis Rechenschaft Öffnen
der Schlacht Gideons nachsetzten und Oreb und Seth unter ihre Gewalt brachten. z. 3. II) Die Israeliten, welche von der edlen Familie der Patriarchen entsprossen, in Canaan gepflanzt und zu GOttes Eigenthum angenommen waren, daß sie ihm dienen sollten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1027, von Veralten bis Verbergen Öffnen
. 39. 47. Die Säufer und Schlemmer verarmen, Sprw. 23, 21. Einer, der in seinem Königreiche geboren ist, verarmet, Pred. 4, 14. Verbannen z. 1. a) Uebergeben, daß es GOtt zn Ehren völlig ab- und ausgetilgt werde: so, daß man. was lebendig
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1116, von Wünschen bis Würzen Öffnen
, Pred. io, 6. §. 2. Würdig ist, wer nm innerer Vorzüge willen der Achtung werth ist. a) GOtt, um seiner Vollkommenheit willen, an und für sich selbst, im unendlichen Grade, b) Der Mensch, vor GOttes An-gen, nicht ans eigenem Verdienst, sondern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0139, Ferdinand (Sachsen, Spanien) Öffnen
hierauf des Königreichs Leon nebst Asturien und Galicien und vereinigte es mit Kastilien zu einem Königreich. In Kastilien und Leon that er viel zur Ordnung der Zustände, besonders durch Sammlung der alten Rechte und Satzungen und durch Hebung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0064, Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) Öffnen
64 Italien (Staatsverfassung, Verwaltung). hebung vom J. 1878 gab es im Königreich 17,870 solcher Institute. Das ganze Vermögen der Wohlthätigkeitsanstalten belief sich auf 1626 Mill. Lire, das Gesamterträgnis auf 91 Mill. Lire, wovon nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0801, Prophet Öffnen
die Abgötterei, i Kon. 16, i. Glisa dem Ahab Naboths wegen, 1 Kön. 21, 19. ** Jener Mann GOttes dem Eli wegen übler Kinbsrzucht, 1 Sam. 2, 29. Samuel dem Saul, daß GOtt das Königreich von ihm genommen, 1 Sam. 15, 26. Nathan dem David allerlei Unglück
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0166, von Chiastolithschiefer bis Chibcha Öffnen
mit der Cisalpinischen Republik, dann mit dem Königreich Italien vereinigt; 1815 gelangte C. an Österreich und 1859 durch den Frieden von Villafranca an Italien. Chiaves (spr. ki-) , Desiderato, ital. Dichter und Staatsmann, geb. 2. Okt. 1825
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
- tracht, ging aber nach der Annexion des Königreichs durch Itaüen ein. Ianus, ein altitalischer, vor allem in Rom hoch- verehrter Gott, dessen Kult wohl dem religiösen Bedürfnis entsprang, den Thüren (^nuas) der Häuser göttlichen Schutz zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1129, von Zitze bis Zorn Öffnen
) Die Residenzstadt der Könige in Unteregypten, sonst Tanis, 4 Mos. 13, 23. Ps. 78, 12. 2) Klein. Stadt an der Süd spitze des todten Meeres, wohin Lot zn flüchten sich von GOtt erbat, 1 Mos. 13, 10. 19, 20?22. Zoba Stadt und Königreich in Mesopotamien zwischen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, von Abrahams Schooß bis Abscheu Öffnen
, bis ans Ende ihres Lebens standhaft getrieben, von dem Heiland mit der Siegeskrone gekrönt, GOtt von Angesicht unaufhörlich schauen werden. Denn Abraham war GOtt getreu, (S. Abraham §. 4.) ein Vater aller Gläubigen (§. 3.), und also müssen die, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, von Aspar bis Assyrer Öffnen
Köcher mit Pfeilen. Der oberste Kämmerer des Königs Nebucadnezars, und Vorgesetzter der schönen Knaben, welche zu des Königs Diensten auferzogen werden sollten, Dan. 1, 3. Asriel Die Seligkeit oder Gang GOttes. I) Der dritte Sohn Gileads, des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0224, von Casteien bis Chalcol Öffnen
fruchtbar an guten Werken. a) Assur war wie ein Cedernbaum auf Libanon, Ezech. 31, 3. Und war ihm kein Cedernbaum gleich in GOttes Garten (d. i. e« war il»m kein Königreich gleich), ib. v. 8. b) Jacobs Wohnung wird sich ausbreiten wie Cedern, 4 Mos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
248 Davon - Decke. Flieht vor dem aufrührerischen Abfalom, 2 Sam. 15, is. Wird von Simei gelästert, c. 16, 6. 7. verträgt alles mit Geduld, v. 11. 12. Betlagt den Tod AbsalomZ, 2 Sam. 18, 33. Wird wieder ins Königreich eingesetzt, c. 19. Wehrt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0457, von Gefällig bis Gefängniß Öffnen
gefallen der Gottlosen Vornehmen, Sir. 9, 17. Laß dir es gefallen, du habest wenig oder viel, Sir. 29, 30. Gefällig GOtt gefällig zu sein, ist die böchste Ehre; Menschen gefällig zu seiu, um Ehre und Gewiunstes willen, ist unter der Winde eines Dieners
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0634, von Israelit bis Judas Öffnen
. 3 Cor. 11, 22. 2) Aufrichtig und rechtschaffen vor GOtt, der treu und standhaft im Glauben, wie Jacob, ist, und der Abrahams Werke thut, Joh. 8, 39. Nicht der am Fleisch, sondern der geistlich und durch den heiligen Geist beschnitten, Röm. 2, 29
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0802, von Reuse (Fluß) bis Reuß (Fürstentümer) Öffnen
mit biogr. Lob- gedichten in lat. Distichen versah. Renß, rechter Zufluß der Aare (s. d.), entsteht aus zwei Hauptquellen am Nordabfall des St. Gott- hard in der Schweiz. Die Realperreuß entspringt in 2400 m Höhe an der Furka und durchstießt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
859 Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel). kaiserliche Würde unmittelbar von Gott allein herstamme, und daß der von den Kurfürsten Erwählte sofort und durch die Wahl allein König und Kaiser werde, folglich der Anerkennung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0823, von Rheindahlen bis Rheinfelden Öffnen
im April 1807 die Für- sten von Schwarzburg, Anhalt, Lippe, Reuß und der Fürst von Waldeck' die anhält. Fürsten nahmen den .Herzogstitel an. Das neuerrichtete Königreich Westfalen unter Iöröme Vonaparte wurde durch die von Napoleon 15. Nov. 1807
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0167, von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Sächsische Schweiz Öffnen
- Berufsgenosfen- fchaft, s. Sächsische Eisenbahnen. Die Eisenbahnen im Königreich Sachsen hatten (1. Jan. 1894) eine Gesamtlänge von 2618,i? kni, wovon 2^76,30 km normalspurig und 341,8? kin schmalspurig waren. Von den Normalspurbahnen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
nach der Restauration des bourbonischen Königtums den Verbündeten. Durch den Wiener Kongreß wurde A. dem neugeschaffenen Königreich der Niederlande einverleibt, und seitdem nahm sein Verkehr wieder einen kraftvollern Aufschwung, so daß schon 1815
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, von Bessern bis Beständig Öffnen
160 Bessern ? Beständig. Gehorsam ist besser, denn Opfer, und Aufmerken besser, denn das Fette von Widdern, 1 Sam. 15, 22. Ich bin nicht besser, denn meine Väter, 1 Kön. 19, 4. Und der König gebe ihr Königreich ihrer Nächsten, die besser
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0603, von Gausta bis Gautier Öffnen
geben. Auch seine «Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae» (Gött. 1823; deutsch als «Abhandlungen zur Methode der kleinsten Quadrate», hg. von Börsch und Simon, Berl. 1887) war eine wesentliche Bereicherung der Wissenschaft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0533, von Odiös bis Odoaker Öffnen
kennt ihn in dieser Eigenschaft. Hier umflattern ihn nach eddischem Mythus seine RabenHugin (Gedanke) und Munin (Gedächtnis) und bringen ihm Kunde von dem, was auf der Welt geschieht. O. ist ferner der Gott der Weisheit, der Gott aller höhern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0294, Ehrlich Öffnen
soll demnach nicht um des Reizes willen für die Eigenliebe oder nm des persönlichen Genusses, sondern um der Pflicht, nm der guten Sache, oder um GOttes Willen seinc Ehre bewahren. Allein 1) sich einbilden etwas zu sein, da man doch nichts ist; 2) sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0309, von Einwohnerin bis Eisern Öffnen
Glaubens, welcher Grund und Wurzel unsrer Seligkeit Col. 2, 7. und durch welchen sie in der Liebe GOttes so fest und unbeweglich werden, daß sie keine Verfolgung überwältigen kann. Und Christum, zu wohnen (damit Christus wohne) durch den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0320, von Endelich bis Engel Öffnen
. und was der ersten Welt geschehen, haben wir alle zu erwarten mit dem jüngsten Tage. z. 11. Ende machen, Esa. 16, 10. c. 21, 2. Ier. 48, 35. Ezech. 7, 24. c. 26, 13. 2 Thess. 2, 8. Die Finsterniß machts kein Gnde mit mir, Hiob 23, 17. Ich rufe zu GOtt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Gewaltig Öffnen
. Auf daß in allen Dingen GOtt gepriesen werde durch IEsum Christum, welchem sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit, 1 Petr. 4, 11. Vr. Jud. 35. Offb. 1, 6. c. 5, 13. - Er forderte aber die Zwölfe zusammen, und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, von Haggai bis Halleluja Öffnen
und Morgen, Marc. 13, 35. Hain Solche gepflanzte kleine Wälder, deren sich Abraham und Andere* znr kühlen Wohnnng bedienten, brauchten die Israeliten, GOtt dem HErrn, und nachdem den Götzen zu opfern. Richt. 3, 7. 1 Kon. 14,15. 23. und allerhand Nnzncht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0899, von Sehend bis Seil Öffnen
sehend, Joh. 9, 7. Seher So hießen anfänglich die Propheten, 1 Sam. 9, 9. 2 Sam. 15, 27. weil sie aus GOttes Offenbarung zukünftige Dinge vorher sahen. Eure Propheten und Fürsten, sammt den Sehern (die d« mei- neu. sie sehen gar viel) hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0978, von Tischer bis Tochter Öffnen
ihr Verderben wurde. Du bereitest vor mir einen Tisch gegen meine Feinde, Ps. 23, 5. Ja, GOtt sollte niohl können einen Tisch bereiten in der Wüste! Pf. 78, 19. Die Weisheit bereitete ihren Tisch, Sprw. 9, L. Ihr Tisch müsse vor ihnen zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1083, von Wasserschlauch bis Weg Öffnen
Wassersee, Esa. 14, 23. Wasserstadt Der Theil der Stadt Rabba, der an den Fluß Iabbok stieß, 2 Sam. 12, 27. Wasserstrom a) Der Euphrat, Offb. 9,14. b) das Königreich Egypten, Ezech. 29, 9. c) alles heidnische Wesen, Esa. 42, 15. d) reiche
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0020, von Engel bis Erheben Öffnen
20 Engel - Erheben. seines Königreichs wird kein Ende sein, Luc. 1, 33. Welcher auch wird euch fest behalten bis an's Ende, 1 Cor. 1, 8. Er machet, daß die Versuchung so ein Ende gewinne, 1 Cor. 10, 13. Darnach das Ende, wenn er das Reich Gott
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0021, von Erhöhen bis Ewig Öffnen
21 Erhöhen - Ewig. Luc. 21, 10. Da sie aber inne wurden, daß er ein Jude war, erhob sich eine Stimme von allen, Apg. 19, 34. Erhöhen. Und erhöhen das Haus unsers Gottes, Esra 9, 9. Du erhöhest die Rechte seiner Widerwärtigen, Ps. 89, 43
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, von Bauer bis Baum Öffnen
. 51, 20. Denn GOtt wird Zion helfen, und die Städte Judas bauen, Ps. 69, 36. Man wird zu Zion sagen, daß allerlei Leute darin geboren werden, und daß er, der Höchste, sie baue, Ps. 87, 5. Denn deine Knechte wollten gerne, daß sie (Zion) gebaut
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1038, von Vergelten bis Vergelter Öffnen
glanlite, ich würde es nimmer nusstchen können), Ier. 20, 9. Seine Gewalt ist ewig, die nicht vergehet, und sein Königreich hat kein Ende, Dan. 7, 14. Dies Geschlecht (der Leute, die jetzt leben, And.: dieses Volk) wird nicht vergehen ?c., Matth. 24, 34
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0937, Theologische Litteratur (biblische Kritik) Öffnen
. Für eine große Zahl von Personen gilt als grundsätzlich entscheidend die Frage, ob die heutige Theologie es thatsächlich leisten und moralisch verantworten kann, die überkommene Stellung zur Bibel als dem unfehlbaren Gotteswort, der von Gottes Geist
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
orient. Studien, habilitierte sich 1861 in Göttingen, wurde 1864 auherord., 1868 ord. Pro- fessor in Kiel, 1872 in Straßburg. Seine "Geschichte des Korans" (Gott. 1860) ist eine von der Pariser ^c3.ä6mi6 ä68 Iii8ci'iptioii3 gekrönte Preisschrift
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
); Lanckoronski, Städte P.s und Pistdiens, Bd. 1 (Wien 1890). ! Pamplona, befestigte Hauptstadt der span. Pro- j Dinz (früher des Königreichs) Navarra (s. d.), in einer gut bebauten Hochebene am Südfuße der westl. Pyrenäen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, von Arnan bis Arvadi Öffnen
in seiner Armuth, Sir. 4, 2. Es kommt Alles von GOtt, Glück und Unglück, Leben und Tod, Armuth und Reichthum, Sir. 11, 14. Armuth des Gottlosen lehrt ihn viel Böses reden, Sprw. 13, 30. Manchem wehrt seine Armuth, daß er nichts Uebels thut, davon hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0468, von Geißel bis Geiz Öffnen
. Weuu GOtt geißelt, so drückt es die zeitlichen Züchtigungen aus.' Wmn er anhebet zu geißeln, so dringet er fort bald zum Tode, Hiob 9, 23. Und werden euch geißeln in ihren Schulen, Matth. 10, 17. c. 23, 34. Pilatus ließ IEsum geißeln, Matth
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0795, von Plündern bis Pracht Öffnen
, daß wir so plötzlich dahin müssen, Ps. 90, 7. Wer wider die Strafe halsstarrig ist, der wird plötzlich verderben ohne alle Hülfe, Sprw. 29, i. Plötzlich rede ich wider ein Volk und Königreich, Ier. 16, 7. 9. Denn er wird es plötzlich ein Ende
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1118, von Zachäus bis Zähnklappen Öffnen
. Zähle meine Flucht, fasse meine Thränen in deinen Sack, Ps. 56, 9. Nun aber sind eure Haare auf dem Haupte alle gezählet, Matth. 10, 30. 3) Ich will euch zählen zum Schwert, Esa. 65, 12. GOtt hat dein Königreich gezählet und vollendet
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0077, von Narr bis Nehmen Öffnen
77 Narr - Nehmen. Abaddon, Offb.9,11. Und auf seinen Häuptern Namen der Lästerung, Offb. 13, 1; 17, 3. Deren Namen nicht geschrieben sind in dem lebendigen Buch, Offb. 13, 8. Und lästerten den Namen Gottes, Offb. 16, 9. Und in den-selbigen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0916, von Park bis Parkersburg Öffnen
und staatsbürgerlichen Rechte vom Religionsbekenntnis (Reichsgesetz vom 3. Juli 1869). – Vgl. Mejer, Lehrbuch des deutschen Kirchenrechts (3. Aufl., Gött. 1869); Richter, Lehrbuch des Kirchenrechts (8. Aufl., Lpz. 1886); Bungeroth
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0706, von Regenzeit bis Reggio nell' Emilia Öffnen
, Bistümer, Städte u. s. w. verzeichnet Dahlmann und Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte (6. Aufl., Gott. 1894), S. 41-62. Unter auswär- tigen R. ragt Delisles (ÜawIo^nE äo3 acteg äo I'dilipps ^ussii8t6 (Par. 1856) hervor. Regge, linker
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
, welch letztere mit der Anrede "Ehrwürdige, in Gott andächtige Herren" beehrt wurden. Andächtelei ist die krankhafte A. Andalusien (span. Andalucia), span. Landschaft, welche die vier ehemaligen maurischen Königreiche von Granada, Jaen, Cordova
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
in Italien gedruckt wurde. - Ein andrer arabischer Arzt, S. der jüngere oder Ibn Serabi, im 11. Jahrh., verfaßte das Werk "De medicamentis simplicibus", das ebenfalls im 15. Jahrh. öfters im Druck erschien. Serapis (Sarapis), ägypt. Gott, Beherrscher
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0948, von Bezogener bis Bhagavad-Gītā Öffnen
und Kunstgewerbe» (Braunschw. 1874), «Beobachtungen der meteorolog. Stationen im Königreich Bayern» (1. bis 7. Jahrg. 1879‒85 mit Lang; 8. und 9. Jahrg. 1886 und 1887 mit Erk, München), «Die Kälterückfälle im Mai» (ebd. 1883), «Über zündende Blitze
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Dithymoldijodid bis Ditters von Dittersdorf Öffnen
. Dithyrambus (grch.), ein Beiname des Dio- nysos (s. d.); dann ein begeistertes Lied auf diesen Gott, später auch auf andere Götter und Heroen, un5n Begleitung von Musik, vorzugsweise Floten- spiel, und in Verbindung mit mimischer Darstel- lung. Die Heimat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0437, von Waechter (Oskar von) bis Wackernagel (Philipp) Öffnen
), «Die Strafarten und Strafanstalten des Königreichs Württemberg» (Tüb. 1832), «Abhandlungen aus dem Strafrechte» (Bd. 1, Lpz. 1835), «Gemeines Recht Deutschlands, insbesondere Gemeines deutsches Strafrecht» (ebd. 1844), «Beiträge zur deutschen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wessenberg bis West (Benjamin) Öffnen
), «Gott und die Welt, oder das Verhältnis aller Dinge zueinander und zu Gott» (2 Bde., Heidelb. 1857). Seine «Sämtlichen Dichtungen» erschienen in 7 Bänden (Stuttg. 1834‒54). – Vgl. J. Beck, Freiherr J. H. von W., sein Leben und Wirken (Freib. i. Br