Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jahrzehnt
hat nach 0 Millisekunden 1108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jahrzeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und Geschichten"), Ed. Grisebach ("Der neue Tannhäuser", "Tannhäuser in Rom").
Auch im Drama höhern Stils ergab sich die Dichtung nicht, wenn schon sie, namentlich seit den letzten beiden Jahrzehnten, auf der Bühne den Tagesproduktionen teils hausbackener, teils
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
, ital. Staatsmann, wurde 1880 in den Grafenstand erhoben.
Jahrhundert. Die Frage, ob ein neues J. oder Jahrzehnt beispielsweise mit dem 1. Jan. 1890 oder 1891, 1900 oder 1901 beginnt, hat wiederholt die Geister lebhaft beschäftigt, ums Jahr 1700
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
auch diejenigen bedauern, die mit seiner politischen und kirchlichen Richtung nicht überein stimmten. Zwei Jahrzehnte fast älter ist der von Nacke (1846) begründete »Pädagogische Jahresbericht«, der sich unter dessen und Lübens Leitung (bis 1874
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
Jahrzehnt geringer gewesen als in den Jahren 1871-81 (34,26 gegen 37,89 Proz.), und obgleich der Abgang durch Todesfall von 22,80 auf 20,28 Proz. sank, so verminderte sich doch der Überschuß der Geburten über die Todesfälle von 15,09 auf 13,98 Proz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
zur Vermehrung jener und zum Gebrauch dieser und damit
zum Übergang in andere Wirtschaftsformen und zum behaglichern
Lebensgenuß. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Genußmittel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0274,
Tinten |
Öffnen |
268
Tinten.
Wenn wir Alles im Vorhergesagten zusammenfassen, so können wir allerdings wohl behaupten, dass die Tintenfabrikation in den letzten Jahrzehnten bedeutend fortgeschritten ist, dass aber die letzte Aufgabe derselben, die Herstellung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, der sich ja in der Kunst äußert, das Ergebnis von Verhältnissen, Wandlungen und Erscheinungen vieler vorhergegangener Jahrzehnte ist, und andererseits der Entwicklungsgang nicht überall gleichförmig, sondern durch örtliche Umstände bedingt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Kunst bereits in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, wofür das sogenannte "Dombild" zeugt, ein dreiteiliges Altargemälde, das für die 1426 gestiftete Rathauskapelle bestimmt war. (Fig. 383.)
Stephan Lochner. Dieses bedeutsame Werk wird dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
durchschnittlich auf 100 Mädchengeburten 106 Knabengeburten entfallen; dies entspricht einem Verhältnis des männlichen zum weiblichen wie 100 : 104,0, und zwar ist das Verhältnis seit den letzten Jahrzehnten unverändert geblieben. Der Unterschied
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist die Ausfuhr beträchtlich und im letzten Jahrzehnt meist gestiegen. Ausgeführt wurden:
Warengattungen 1880 Mill. M. 1893 Mill. M.
Kleider, Leibwäsche, Putzwaren 78,0 104,6
Filzwaren 4,3 6,7
Herrenhüte 3,3 6,1
Strohhüte 3,7 3,4
Künstliche Blumen 2,5 3,2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
größern oder geringern Wohlbefindens einer Bevölkerung gelten lassen, so scheint in der allmählichen Steigerung der Heiratsziffer eine fortschreitende Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Deutschen Reichs im Laufe des letzten Jahrzehnts zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
enthaltenden Vorstadt
St. Sever (und Petit Quevilly) führen. (S. nach-
stehenden Situationsplan.) 3t. wurde durch Um-
bauten in den letzten Jahrzehnten vieler alter Häuser
beraubt, dagegen mit Quais (über 2 km), mehrern
breiten Straßen (Rue Ieanne
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
in keinem Geschäftslokal fehlen, und selbst eine gewisse Eleganz, die darum noch nicht Luxus zu sein braucht, ist wohl angebracht. Unsere heutige Zeit macht eben an alle Geschäfte auch im Aeusseren grössere Ansprüche, als die früheren Jahrzehnte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
. In Folge dessen, zugleich veranlasst durch die hohen Preise der Rinde, trat die holländische Regierung vor mehreren Jahrzehnten der Frage der Kultur in ihren ostindischen Besitzungen näher. Sie entsandte tüchtige Gelehrte zum Studium der geognostischen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0201,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Blechgefässen, am besten nochmals in Stanniol gewickelt, aufbewahrt werden. Sie ist vor zu grosser Wärme und vor Feuchtigkeit zu schützen, da sie sonst leicht schimmelt.
Früher kam sämmtliche Vanille aus Mexiko; doch hat man in den letzten Jahrzehnten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0257,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
seit einigen Jahrzehnten in den europäischen Handel und wird sowohl auf dem ostindischen Festlande, wie auf den Inseln durch Anbohren oder Anhauen der oben genannten riesenhaften Bäume gewonnen. Ein einziger Baum soll bis zu 200 kg (?) liefern
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0265,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in wahrhaft grossartigem Maßstabe betrieben wird. England excellirt in Pfefferminz- und Lavendelöl; die europäische Türkei produzirt am Abhänge des Balkangebirges weitaus den grössten Theil alles Rosenöles u. s. w. Die letzten Jahrzehnte haben Verbesserungen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0457,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
man seit einigen Jahrzehnten noch eine zweite Modifikation desselben, die in physikalischer, vielfach auch in chemischer Beziehung sehr verschiedene Eigenschaften besitzt, ohne dass dieselbe in irgend einer Weise anders zusammengesetzt wäre
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0475,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
besseren Sorten Perlasche genannt; am wenigsten geschätzt ist die russische, welche vielfach aus den sonst nicht zu verwerthenden Steppenpflanzen gebrannt wird. Seit einigen Jahrzehnten sind zwei weitere Bereitungsweisen der Pottasche in Gebrauch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
im letzten Jahrzehnt hat die Parfümerie, theils durch die Chemie, theils durch unsere erweiterten Handelsbeziehungen zum Auslande, sehr werthvolle Bereicherungen in ihren Rohmaterialien erfahren. Von den rein chemischen Produkten sind hier namentlich
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0273,
Tinten |
Öffnen |
zeigt, wenn man den Preis für technisches Tannin und den für chinesische Galläpfel, die ja seit Jahrzehnten allein in Betracht kommen, mit einander vergleicht. Der grosse Vortheil, welchen man durch die Benutzung von reiner Gerbsäure erzielt, liegt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Verbindung der beiden Richtungen gab schon in den Werken einiger Künstler sich kund, die in den ersten Jahrzehnten des 5. Jahrhunderts thätig waren und als Vorläufer der großen Meister des Perikleischen Zeitalters erscheinen. Als solche werden vor allem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ohne folgerichtige Durchführung der Grundsätze derselben vorliegt.
Ein Jahrzehnt später legte Visconti, inzwischen zum Herzog erhoben, den Grundstein zu dem Karthäuserkloster - Certosa - bei Pavia (1396), bei welchem man wieder zur italienischen Gotik
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
reich und hochgeehrt, dabei unermüdlich thätig, das letzte Jahrzehnt seines Lebens, bis ihn 1640 der Tod den Seinen und der Kunst entriß.
Wie aus dieser kurzen Schilderung der äußeren Lebensverhältnisse erhellt, war Rubens vom Glück begnadet; keine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
. Auch hier zeigt sich im letzten Jahrzehnt im allgemeinen eine Verminderung, ohne daß Gründe vorlägen, welche auf einen weiter andauernden Rückgang der Geburtenziffer schließen ließen. Unehelich geboren waren im Durchschnitt des Jahrzehnts 1874-83
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Erziehungs- und Unterrichtswesens« von Rolfus und Pfister (Mainz). Im abgelaufenen Jahrzehnt sind diesen Handbüchern zwei neue hinzugetreten, die es unternehmen, in knappster Form, innerhalb des Rahmens eines Bandes, die notwendigste Auskunft samt dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
), nachdem mit einer Monographie gleicher Art Schuricht in seiner »Geschichte der deutschen Schulbestrebungen in Amerika« (Leipz. 1884) vorausgegangen war.
Praktische Pädagogik.
Wenn die bisher besprochenen Zweige der Pädagogik im abgelaufenen Jahrzehnt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
zugenommen, ist aber noch immer erheblich geringer als in irgend einem Jahre des verflossenen Jahrzehntes, mit Ausnahme von 1886. Ziel der Auswanderung waren 1890 wie immer vorzugsweise die Vereinigten Staaten von Nordamerika (für 90,290 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
). Auch Leipzig und Köln waren damals schon im Besitz von Zeitungsunternehmungen. Die "Kölnische Zeitung" (s. d.) konnte man bereits 1620 in den Niederlanden lesen. Frankfurter Zeitungen sind im dritten Jahrzehnt in Frankreich verbreitet gewesen; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, wie er ein Jahrzehnt vorher durch die preuß. Politik erstrebt worden war.
Dies rief keine geringe Erregung hervor. Österreich und die Mittelstaaten protestierten (Febr. 1862) in identischen Noten und erklärten den Bundesstaat für unvereinbar mit dem Wesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
gebracht zu sein. Verwirklicht ist er erst in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluß der Weltausstellungen, die jedesmal auch eine Abteilung für das Schulwesen in sich zu fassen pflegen. Wie aus dem ersten dieser gewerblichen Wettkämpfe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) |
Öffnen |
ihre Schüler vorbilden. Endlich hat sich im letzten Jahrzehnt oft in diese Gegensätze noch die wiederholt und von verschiedenen Seiten erhobene Anklage auf Überbürdung der Jugend in den höhern Schulen gemischt, indem manchmal das gesamte höhere Schulwesen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
gehabt. Dagegen fand besonders in den zwei letzten Jahrzehnten die Lehmannsche Heißluftmaschine ziemliche Verbreitung und ist augenblicklich verbreiteter als die später auftauchenden H. von Stenberg, Rider, Rennes. Vgl. Musil, Die Motoren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
Jahrzehnten wirkte er abwechselnd an den italienischen Opern von London, Paris und Petersburg, überall der erklärte Liebling des Publikums. Schließlich zog er sich auf sein Landhaus zu Maisons Lafitte bei Paris zurück, erkrankte jedoch bald darauf und starb 23
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
genossen. Diese Verhältnisse haben sich in den letzten Jahrzehnten ausserordentlich geändert, und es giebt heute in Deutschland eine grosse Anzahl Fabriken, welche ihre Erzeugnisse dreist den französischen an die Seite stellen können. Nur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
(Geburt und Auferstehung Christi). 1860 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Biard (spr. biáhr) , Auguste François , der mehrere Jahrzehnte hindurch beliebteste, noch immer produktive Genremaler Frankreichs, geb
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
Jahrzehnte«. Er ist Ritter des Wasaordens und des Nordsternordens sowie Mitglied der Kunst- und der Landwirtschaftsakademie.
Edmonston (spr. éddmönsstön) , Samuel , schott. Maler, geb. 1825 zu Edinburg, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
im Zeichnen, besuchte die Akademie in Wien und ging um 1870 nach München, wo er in die Akademie eintrat, Schüler von Karl v. Piloty und 1878 Lehrer für den Zeichenunterricht an der Akademie wurde. Als seine Hauptwerke aus dem letzten Jahrzehnt nennen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
), die Lerinischen Inseln, der Golf Jouan, Ruinen von Crozat (1865), und aus dem letzten Jahrzehnt z. B.: die Ufer der Creuse, die Ebene von Cayeux, Sumpf am Ausfluß der Somme (1876) u. a.
Inchbold (spr. ínntschbŏld) , J
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
), Landschaft aus dem bayrischen Hochgebirge (1862, Hauptbild), aufsteigendes Gewitter (1863, Hauptbild), am Brienzer See, und aus dem letzten Jahrzehnt z. B.: Buchenwald, Tannenschlucht, Motiv vom Gelmer See in der Schweiz, Berninagletscher und (1879
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
, Passeier Raufer vor ihrem Seelsorger (1864), der Taschenspieler und Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen (1869, Nationalgallerie in Berlin). Dazu kommen unter seinen Schöpfungen des letzten Jahrzehnts: Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
seinen besten Bildern der beiden letzten Jahrzehnte gehören: der schwarze Braunschweiger (1860), meine erste Predigt (1863), Jeanne d'Arc, Abzug der Römer aus Großbritannien (1865), Jephtha, die Pilger nach St. Paul, Erinnerung an Velazquez (1868
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
genannten Ländern eine unerschöpfliche Reihe von Bildern, die mehrere Jahrzehnte hindurch in Frankreich sehr beliebt waren.
Riedel , 1) August Heinrich, Genremaler, geb. 27. Dez. 1799
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
.
Viardot (spr. wjardóh) , Léon , franz. Porträt-, Genre- und Tiermaler, geboren im Dezember 1805 zu Dijon, jüngerer Bruder des bekannten Kunstschriftstellers Louis V., Schüler von Picot, machte sich in den ersten Jahrzehnten seiner
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
förderten diese Ausbildung in der Formgebung; der ganze Zug der Zeit wies auf das Große und Erhabene hin. So entwickelte sich eine "ideale" Richtung, welche in den ersten Jahrzehnten des Cinquecento herrliche Schöpfungen erzeugte, bei denen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
übertraf, was die niederländische Kunst in den letzten Jahrzehnten vorher geleistet hatte, die zu einer mehr kleinlichen und tüftelnden Behandlungsweise gelangt war.
In der Folgezeit schuf er noch verschiedene Kirchenbilder in diesem Stile
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als sie aufgekommen war. Die Wendung erfolgte schon in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts, unter dem Einflüsse der Maler aus dem Kreise Francisco Herreras des Aelteren, die selbstverständlich für eine freiere, malerischere Auffassung eintraten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
war, stieg sie leider bald herab. Es ist betrübend zu sehen, wie schon wenige Jahrzehnte nach dem Tode dieser Meister die Deutschen die heimische Eigenart preisgaben und fremden Vorbildern nachjagten. Sicherlich stand die Kunstrichtung Dürers, welche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
schärfer hervor - das sind die drei Hauptgrundzüge des politischen Lebens in dem Jahrhundert von 1780 bis 1880. In den letzten Jahrzehnten desselben kommt noch ein vierter hinzu: der Kampf um eine neue gesellschaftliche Ordnung. Alle diese Umwälzungen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Hintergrund und hatte wenig Anteil an der Gesamt-Entwicklung. Erst in den letzten Jahrzehnten zeigte sich ein neuer Aufschwung und trat in Giovanni Segantini (1858-99) ein Meister von hochbedeutsamer Eigenart auf, der zu den größten Künstlern der Neuzeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
die Angehörigen der Mitglieder teilnehmen, zur Erheiterung und Verschönerung des Lebens der Arbeiter beizutragen. Solche Vereine sind in den letzten Jahrzehnten in allen Kulturstaaten, namentlich auch in Deutschland, in großer Zahl entstanden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Die Ausfuhr von Ackerbauprodukten (Getreide und Mehl) hat sich im letzten Jahrzehnt sehr gehoben, sie stieg von 278,650 metr. Ztr. (1870) auf 5,226,680 metr. Ztr. im Wert von 134 Mill. Fr. (1882). Noch stärker hat die Einfuhr zugenommen, sie hat 1882 den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
756
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie).
Bevölkerung.
Die Bevölkerung Berlins hat sich in den letzten Jahrzehnten in fast beispielloser Weise vermehrt. Während dieselbe 1820: 201,900 Personen (darunter 16,071 Militär
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
und zu Ende des vorigen Jahrhunderts bereits in alle Welt versandt.
In den letzten Jahrzehnten ist die Bierbrauerei aus dem Stadium eines empirischen Gewerbes herausgewachsen und hat sich zu einer ihrer Grundlage und Zwecke klar bewußten Disziplin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
und lexikographische Arbeiten sowie ethnographische Skizzen von Singhalesen haben die letzten Jahrzehnte gebracht, worin nicht bloß englische, sondern auch deutsche Untersuchungen berücksichtigt sind. Weniger Wert haben die Übersetzungen indischer Werke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
gelehrten Bürgertums kein andres Publikum hatte als wiederum die Gelehrten, unaufhaltsam ihren Weg. Einige Jahrzehnte nach dem Frieden erlosch die Widerstandskraft der volkstümlichen Richtung. In der zweiten schlesischen Dichterschule verband sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
angedeuteten Güterschenkungen liefen schon in den ersten Jahrzehnten des Bestehens des Ordens Verleihungen stattlicher Rechte und Privilegien durch Päpste, Kaiser und Könige her. Nach den päpstlichen Privilegien, welche in der Hauptbulle Honorius' III
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
Silbergewinnung behauptet immer ziemlich gleichen Stand; in Deutschland und Österreich nimmt die Silbergewinnung vom Beginn des 17. Jahrh. an bedeutend ab, bleibt aber in den folgenden Jahrzehnten, wenn man beide Staaten zusammenfaßt, beinahe konstant
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
870
Esther - Esthland.
und es werden dann die Riegen öfters abgesondert von den Wohnhäusern gebaut. Auch bei den Wagen, die oft klein und niedrig sind, findet man jetzt einen Fortschritt, insofern die noch vor einigen Jahrzehnten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
Jahrzehnt in Weimar.
Der erste Eintritt Goethes in die neuen Verhältnisse entschied im Grunde sein Bleiben. Karl August, der jugendliche Herzog, eine Natur voll Kraft und Energie, vom lebendigsten Interesse an geistigen Dingen ebenso wie von derber
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
Jahrzehnt unsers Jahrhunderts fallen die G. Von Schumacher zwischen Lauenburg und Lyssabbel (1° 31' 53,3''), die von Gauß zwischen Göttingen und Altona (2° 0' 57,4'') und die von Bessel und Baeyer in Ostpreußen zwischen Trunz und Memel (1° 30' 29
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
"Medea", rasch über alle deutschen Bühnen ging und durch die Heroinenrolle des Titels sich auf den Brettern behauptete, zählte G. etwa ein Jahrzehnt lang zu den begünstigten Dramatikern. 1825 wurde die Tragödie "König Ottokars Glück und Ende" (Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
, besonders im S., SO., O. und N., die sich von Jahr zu Jahr stetig vergrößern, sind seit etwa zwei Jahrzehnten entstanden und von dem alten Kern der Stadt durch Anlagen und Promenaden geschieden. Das Zentrum der eigentlichen Stadt bildet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
und Metalle, und anderseits in der Ausfuhr von Fabrikaten der Textilindustrien, Eisen, Kohle, Maschinen und Chemikalien. Mit diesen Manufakten, unter denen die Textilerzeugnisse und jene der Eisen- und Stahlindustrie allein freilich in dem letzten Jahrzehnt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
Wasserbaues als K. zu bezeichnen. Erst in neuerer Zeit wurde die Frage, in welcher Weise die K. am besten zu fördern sei, von den verschiedensten Seiten beleuchtet. Bis vor etwa einem Jahrzehnt bestand insofern eine strenge Teilung der Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Jahrzehnten in Norwegen herrschende schwedenfeindliche Strömung nicht wenig beiträgt. Der hauptsächlichste dichterische Vertreter der Maalsträver war lange Zeit hindurch A. O. Vinje (gest. 1870), der besonders durch seine lyrischen Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Chwoschtschinskaja (pseudonym W. Krestowskij, geb. 1825) erwähnt, die seit Jahrzehnten die russische Litteratur mit Romanen und Novellen von höchst sympathischer Tendenz und ausgezeichneter Darstellung ("Die Begegnung", "Der Bariton" etc.) bereichert hat.
Von den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
, die Philippinen, Puerto Rico, Argentinien, Niederlande, Norwegen etc.
Die Schiffahrt Spaniens zeigt im letzten Jahrzehnt einen kräftigen Aufschwung. Die Zahl der Häfen an der spanischen Küste und auf den Balearen beträgt 116, wovon 56 auf die Küste des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
eines Gallardo, Salva, Lista, Hermosilla, Marchena etc. in ihrer Ausbildung wesentlich gefördert. Groß ist auch die Zahl der Zeitschriften und Revuen, die, teils politisch-belletristischen, teils wissenschaftlichen Inhalts, in den letzten Jahrzehnten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
restaurierte Dom voran. Er ist eine kolossale Pfeilerbasilika romanischen Stils und wurde an der Stelle eines ältern, aus dem Anfang des 11. Jahrh. herrührenden Gebäudes zu Anfang des 12. Jahrh. neu erbaut und 1110 eingeweiht. In den letzten Jahrzehnten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
sollten. Doch klingt das ziemlich unwahrscheinlich.
Biologische Bedeutung der Pflanzendüfte.
Über die Bedeutung der Riechstoffe für das Leben der aromatischen Pflanzen tappte man vor wenigen Jahrzehnten so völlig im Dunkeln, daß Moleschott
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
aus, welche erst in neuerer Zeit eingewandert sind: die erst in den letzten Jahrzehnten eingewanderten Tscherkessen; die europäischen Kaufleute und die sogen. Franken; die überall als Beamte und Handwerker zerstreuten Arnauten; die Bulgaren; die im 16. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
ist es im letzten Jahrzehnt gelungen, auch F. von geringer Helligkeit, die dem unbewaffneten Auge nicht mehr sichtbar sind, abzubilden. Die Photographie ist nämlich dem Auge gegenüber dadurch im Vorteil, daß die geringe Lichtintensität des Objekts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
und bei Drammen 4 Proz. Die Eheschließungen haben sich seit der Periode 1876-80 stetig vermindert, sie betrugen 1888: 12,154 (Abnahme im letzten Jahrzehnt 1316). Dagegen ist die Zahl der Geburten seit 1866 fast regelmäßig gestiegen (1888: 61,277). Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Österreichbis Ostindien |
Öffnen |
föderalistischen Systems galt, in dessen Bekämpfung die Deutschen mehr als ein Jahrzehnt ihre besten Kräfte erschöpfen mußten. Dunajewski wurde durch den der deutsch-zentralistischen Richtung angehörigen Sektionschef des Justizministeriums Emil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
Jahrzehnt auf die deutsche Lehrer- und Schriftstellerwelt wachsenden Einfluß geübt haben. Mannigfach waren schon immer die Wirkungen des französischen Positivisten Comte in Deutschland. Dadurch, daß seine pädagogischen Ansichten in G. Fr. Sterzel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
Gesellschaft in Berlin 14. Dez. 1890 schloß das Jahrzehnt, über das hier berichtet wird, würdig ab.
Schulstatistik.
Auch auf dem Gebiete der Schulstatistik ist dem abgelaufenen 9. Jahrzehnt des Jahrhunderts das beste Zeugnis auszustellen, mag man diese
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Tabaksmonopols zu genehmigen. Nachdem dies geschehen, wurden die Cortes 21. März wieder geschaffen.
Portugiesische Litteratur. Die Gesamterscheinungen der portugiesischen Litteratur der letzten Jahrzehnte tragen den allgemeinen Charakter, welcher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
1005
Zintgraff - Zollunion, mitteleuropäische.
besser von dem im übrigen niedrigsten Kurse der letzten Jahrzehnte aus. Es war der von 64,45 Fr. im J. 1864. Er ließ einen Zinsengenuß von nicht viel unter 4¾ Proz. zu. In etwas längerm Zeitraum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eisenbahnbetriebsleistungen (im allgemeinen und in Preußen) |
Öffnen |
von der Erde. Im vorletzten Jahrzehnt unsers Jahrhunderts sind hinzugekommen 245,731 km; diese gleiche Zunahme für das letzte Jahrzehnt angenommen, wird die Gesamtlänge der Eisenbahnen der Erde am Ende des Jahrhunderts betragen: 840,000 km, d. h
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
(Grundbesitzervereine, Grundeigentümervereine, Vereine der Ansässigen, Bürgervereine) haben sich in den letzten Jahrzehnten, in den größern Städten des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns und der Schweiz gebildet und bezwecken die Verbesserung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
der krankhaften Lebensvorgänge, bildete eine Lücke, welche durch die neueste wissenschaftliche Epoche der Medizin in überraschend schnellen Fortschritten ausgefüllt worden ist. In der letzten Zeit, vornehmlich im letzten Jahrzehnt, hat nun die der praktischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Investigator-Expeditionbis Irland |
Öffnen |
hat also im letzten Jahrzehnt um 468,674 Köpfe (9,1 Proz.) abgenommen. Am stärksten war die Abnahme der Bevölkerung (seit 1881) in der Provinz Munster (-12,2 Proz.), am schwächsten in Leinster (-6,5 Proz.), ein Resultat, das hier allerdings nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kraftversorgung (Druckluftanlage in Offenbach etc.) |
Öffnen |
spätere Erweiterungen aufgewendeten Kapital ergibt, hat die Unternehmerin 20 Proz. an die Stadtgemeinde zu bezahlen, ebenso für die Benutzung der Straßen eine Vergütung von jährlich 1 Mk. auf je 100 m Rohrlänge'im ersten Jahrzehnt, 2 Mk. im zweiten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
richtigern Schätzung als in den frühern Jahrzehnten dieses Jahrhunderts, wie die jährlich progressiv zunehmende Zahl von Versicherten zeigt. Während 1860 in sämtlichen zivilisierten Ländern unsers Erdballes nur für 4780 Mill. Mk. Lebensversicherungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
für das Jahrzehnt 1881/90 einen Jahresdurchschnitt von 367791 Eheschließungen, 1798778 Geborenen, darunter 167498 unehelich und 66763 Totgeborene, und einen jährlichen Geburtenüberschuß von durchschnittlich 551308; oder in Verhältniszahlen ausgedrückt, kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
. Leincnfifcherei), Vaumschleppnetzen ls.d.)
und Treibnetzen betrieben, ist zwar weit schwieriger
als die Binnenfischerei, aber auch weit lohnender.
In den letzten Jahrzehnten hat sie durch Einführung
der Dampfkraft bei der F. einen bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
.
Der Erntewert für 1881 beträgt nur ein Drittel des durchschnittlichen Jahresertrages aus dem Jahrzehnt 1870-79; er betrug 1891: 1009, 1892: 912 Mill. Frs., der mittlere Preis an Ort und Stelle für 1 hl 33,5 und 31,4 Frs.
Sehr bedeutend ist der Weinverbrauch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
Jahrzehnt zu Verschärfungen des Zollschutzes übergegangen. So namentlich Österreich-Ungarn durch Gesetz vom 25. Mai 1882 und 21. Mai 1887 und Italien durch Gesetz vom 9. Aug. 1883 und 14. Juli 1887. Fast alle Zolltarife der europ. Länder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
Beurteilung diefer Verhältnisse wwie
der zeitlichen Entwicklung des G. dienen die nach-
stehenden, mehrere Jahrzehnte zurückgreifenden An-
gaben über den auswärtigen G. einiger wichtigerer
Aus- uuo Einfuhrländer.
I.Ausfuhrländer. Rußland. Die Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Fundstätten in Amerika, die von den Spaniern im 16. Jahrh. ausgebeutet wurden. Dasselbe gilt hinsichtlich der in der ersten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts so bedeutenden Goldproduktion Brasiliens. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
, der freilich 1441 durch den provisorischen, aber von Jahrzehnt zu Jahrzehnt erneuerten
Frieden von Kopenhagen geschlichtet wurde, jedoch die allmähliche Entfremdung der holländ. Gemeinwesen vom Reiche mächtig förderte. Der Streit endete nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
, von verschiedenen Neuern wieder aufgenommene Meinung, daß Barnabas (s. d.) der Verfasser des Briefs sei. Da der Verfasser so zu reden scheint, als ob der Tempel zu Jerusalem noch stehe, so haben die meisten an die zweite Hälfte des 7. Jahrzehnts n
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
, die an der
DekÜnationsachse befestigt ist. Die bedeutenden
Fortschritte, die man in den letzten Jahrzehnten in
der Konstruktion der H. gemacht hat, verdankt man
namentlich den Bemühungen der Hamburger Firma
Repsold & Söhne. (Die Fig. 2 der zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
" und die didaktischen Poesien Aricis (gest. 1836) folgten.
Der Umschwung der nationalen Litteratur wurde jedoch erst durch das neue Aufblühen des Dramas, insbesondere der Tragödie vollendet. Seit den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrh. war die Bühne, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
Orgel- und Fugenmeister Frescobaldi, der für das Spiel seines Instruments eine ebenso gesetzgeberische Bedeutung erlangte, wie einige Jahrzehnte später Corelli für das der Violine. Dabei hatte das fast unersättliche Verlangen nach schönem Gesang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
151
Karl VI. (König von Frankreich) - Karl VII. (König von Frankreich)
ein, konnte aber auf die Tauer nickt viel ansrick-
ten. Es vollzog sich im nächsten Jahrzehnt ein
vMgn Umschwung der Dinge; die tüchtigen Feld'
lierren K.s vertrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
. Die Ausführung desselben zog sich jedoch von 1837 an fast ein Jahrzehnt hin. Denn inzwischen (1839) war der Künstler nach Italien gegangen, hauptsächlich um koloristische Studien zu machen, und hatte nach seiner Rückkehr die Arbeit durch eine Anzahl kleinerer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
, die zwischen Köln und Mainz, seit 1832 noch zwischen Mainz und Mannheim, seit 1834 vorübergehend bis Straßburg fuhr und ihren Betrieb bis Rotterdam ausdehnte. Sie beförderte im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens 74205 Personen, 141420 Ctr., im zweiten 461329
|