Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach keramik geschichte
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
685
Keramik (Geschichtliches).
Bei weitem am wichtigsten und auch am gründlichsten erforscht sind die griechischen Vasen, früher oft fälschlich etruskische genannt. Sie kommen in den mannigfaltigsten Formen und Größen vor und werden nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
carpenters and other wood-workers« (New York 1885). Die Geschichte des französischen Renaissancemobiliars hat E. Bonnaffé in »Le meuble en France au XVI. siècle« (Par. 1887) behandelt. Auf dem Gebiet der Goldschmiedekunst ist ein lange erwartetes Werk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
Ofenkacheln aus gebranntem und glasiertem Thon gehören der gotischen Zeit, dem 14. und 15. Jahrh., an. Heilige und profane Figuren, Darstellungen aus der heiligen Geschichte, Wappen und Allegorien bildeten schon frühzeitig den Schmuck der Ofenkacheln (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
man die kontinuierlichen Ringöfen, welche zuerst für Ziegeleien konstruiert wurden. Über Mauersteine und Terrakotten s. diese Artikel; über die Geschichte der Thonbildnerei s. Keramik. Vgl. Kerl, Handbuch der gesamten Thonwarenindustrie (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
684
Keplersche Gesetze - Keramik.
Herbst 1630 über Leipzig nach Regensburg zu reisen, um dort auf dem Reichstag seine Ansprüche geltend zu machen. Hier langte er 9. Nov. an, erlag aber schon 15. Nov. a. St. einem Fieberanfall, den er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
Vasen |
Öffnen |
Beischriften werden von da an in der Vasenmalerei üblich. Sie sind von Wichtigkeit für die Bestimmung der Gefäße selbst, wie für die Geschichte des griech. Alphabets. Die rhodische Gattung ist neben andern eine Spielart der Ionischen Keramik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
180
Kaufmännische Arithmetik 207
- Wissenschaften 202
Kaufmannschaft 182
Kaukasien, Geogr. 95. 110
- Geschichte 24
Kautschuk 288
Kelten 108. 131
Keltische Forscher 134
- Mythologie 142
Keramik 292
Kiesel (Pyritoide) 225
Kilikien 110
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Urgeschichte |
Öffnen |
selbständig erfunden worden. Die Bronzeperiode beginnt nicht überall gleichzeitig und ist in den einzelnen Gebieten von verschiedener Dauer und Bedeutung; häufig kehrt die Erscheinung wieder, daß dort, wo die Keramik blühte, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
. Die hochentwickelte Textilkunst und die Keramik waren ganz ungenügend, die seit alters her im Lande blühende Glasindustrie im Verhältnis zu ihrer thatsächlichen künstlerischen Leistungsfähigkeit überaus dürftig vertreten. Dabei waren die Sachen wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
Bildern (s. Fig. 12), als in den
jüngern, vorwiegend mytholog. Scenen. Schilde-
rungen rein etrusk. Sagen dagegen, wie in dem
Francoisgrabe von Vulci, sind selten.
Die etrusk. Keramik stand unter dem Einfluß
der hochentwickelten Bronzetechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
Stützung seiner An-
nahme erlaubte. - Vgl. Schulte im "Jahrbuch für
sckweiz. Geschichte", Bd. 18 (1893), und Glarner
Jahrbuch für 1895.
* Glas. Von eigentlichen Glashütten, d. h. folchen
Werken, die G. aus den Rohmaterialien erzeugen,
waren 1896
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
X Gotischer Stil (dazu Köln)
^^Renaissance.....
Textbeilage: Übersicht der Geschichte
der Baukunst (vor den Tafeln).
Dom zu Köln, Tafel I, II . .
Säulenordnungen.....
Berliner Bauten.....
Wiener Bauten......
Wohnhaus, Tafel I
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
57
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.).
Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
eine geschichtlich-amerikanische Ausstellung, welche vorwiegend Gegenstände aus der Zeit 50 Jahre vor und nach der Entdeckung aufwies. In Köln wurde eine Ausstellung für Länder- und Völkerkunde abgehalten, welche hauptsächlich Gegenstände aus den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
- und Gewerkschule in Danzig, die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, die Webeschule zu Einbeck (Provinz Hannover), die Kunstschule und die Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M., die keramische Fachschule in Grenzhausen-Höhr (Kreis Unter-Westerwald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
. das Werk Pius' VII. gekrönt, indem er 1886 dem Orden auch alle seine vor der Auflösung besessenen Vorrechte zurückgab. Vgl. außer den Schriften über die Geschichte der J. von de Pradt, Jordan, Duller, Kortüm, Crétineau-Joly, Laurent u. a.: Agricola
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
herrschende Eklektizismus zu dem Ergebnis gekommen ist, aus den Erzeugnissen Asiens und Afrikas sich das Geschmackvolle und stilistisch Unanfechtbare anzueignen.
Über die geschichtliche Entwickelung des Kunstgewerbes sind bei den betreffenden Artikeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
in Sachsen gleichkam. Vgl. Tittmann, Geschichte Heinrichs des Erlauchten (Dresd. 1845, 2 Bde.); v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark M. im 13. Jahrh. (Leipz. 1863); Gersdorf, Urkundenbuch des Hochstifts M. (das. 1864-67, 3 Bde.); Posse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
(1869, 2 Bde.); Markham, History of Persia (Lond. 1874); Justi, Geschichte des alten P. (Berl. 1879); Nöldeke, Aufsätze zur persischen Geschichte (Leipz. 1887); Rawlinson, The seventh great oriental monarchy (Lond. 1876); v. Gutschmid, Geschichte Irans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
. Nicht wie dieses Werk eine Geschichte, sondern nur eine vollständige Erklärung aller auf das Kunstgewerbe bezüglichen Ausdrücke enthält das »Real-Lexikon der Kunstgewerbe« von B. Bucher (Wien 1884). Die erste umfassendere historische Darstellung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
-Manufaktur zu Meißen" (s. d.) hat sich in M. das keramische Kunstgewerbe hoch entwickelt. Ferner hat die Stadt Eisengießereien und Maschinenfabriken, die größte Jutespinncrei und -Weberei Sachsens, Fabrikation von Stöcken, nebst Elfenbeinschnitzerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
und geschmackvollere Formen, zum großen Teil nach Zeichnungen seines Vaters, nationalen Ruf. Er gründete daselbst 1827 ein keramisches Museum, welches er in einem besondern Werk (mit Riocreux, 1845) beschrieb, und 1827 ein Institut für Glasmalerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
; geschätzt ist namentlich sein eignes Bildnis (im Louvre), von Edelinck gestochen. Im Louvre befinden sich ferner: der Apostel Philippus, ein Abendmahl, Geschichten aus dem Leben der Heiligen Gervasius und Protasius, das Porträt von Richelieu, im Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
. Für London sind drei A. geplant: Eine Ausstellung der Papierindustrie sowie der Druckerei und Buchbinderei; eine Marineausstellung, welche namentlich ein zusammenhängendes Bild der Geschichte des englischen Seewesens liefern soll; endlich eine deutsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
pictorial arts of Japan« von Will. Anderson (Lond. 1886). Eine neue Geschichte der Keramik mit einem Katalog seiner Sammlung hat Bowes: »Japanese pottery« (Lond. 1890), herausgegeben. Ein sehr brauchbares Nachschlagebuch für die Namen japanischer Regenten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
sich besondere Verdienste um die Geschichte der
Keramik und Waffenkunst erworben. Für Charles
Blancs "Hi8toir6 ä68 p6iutr68 äs tout68 les
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
.: «Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwicklungsstufen», 3. Aufl., Gera 1891, mit 4500 Abbild.; Ergänzungsband, Wiesb. 1893, mit 600 Abbild.), «Keramik-Studien» (6 Folgen, Lpz. 1881‒83), «Studien über die stofflich-bildenden Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
". 1854 erhielt T. eine außerord. Professur für finländische, 1863 die ordentliche für finländ., russ. und nordische Geschichte, die er 1878 niederlegte. Seitdem lebt T. auf seinem Landsitz Björkulden in der Nähe von Helsingfors. Lange Zeit war T
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
gegen die Minyer, welche er mit dem jungen Herakles, um Theben von einem Tribut zu befreien, bekriegte. Griechische Komiker, Plautus, Molière und H. v. Kleist haben die Geschichte des A. und seiner Gattin zu Lustspielen benutzt. Nach einer Stelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
der Mythologie, Altertumskunde und Geschichte.
2) Johannes, holländ. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1797 zu Harderwijk, war Professor an der Militärakademie in Breda, später an der Hochschule zu Amsterdam und 1853-59 Kultusminister. Seitdem lebte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
, 3, 5, und Tafel "Keramik", Fig. 4, 9, 12, abgebildet. - Auf Glas werden Emailfarben sowohl zur Bemalung von Gefäßen als von Tafelglas verwendet; die letztere Art bildet die eigentliche Glasmalerei. Vgl. J. ^[Jules] Labarte, Recherches sur la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
in Karien, an der Nordküste des Keramischen Meerbusens, von Doriern aus Trözen gegründet, mit zwei Häfen, mehreren starken Citadellen, deren stärkste Salmakis war, herrlichen Tempeln und dem berühmten Mausoleum, einem der sieben Wunder der Welt. H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
, J., sa vie etc. (3. Aufl., Lille 1884); Kohl, Geschichte der Jacquardmaschine (Berl. 1873).
Jacquardmaschine (spr. schakar-), s. Weben.
Jacqueiraholz, s. Jakholz.
Jacqueline (spr. schack'lihn), Thonkrüge, die besonders in Desvres (Pas de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
Thätigkeit.
J. gehört gleich Korea dem chinesischen Kulturkreis an. Nachdem seine Bewohner, gemäß ihrer alten sagenhaften Geschichte, unter Führung von Jimmu Tennô im Gebiet des Gokinai das Reich Yamato gegründet und ihre Nachkommen dasselbe befestigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
war, bestimmte der Vater 879 seinen Brüdern Ludwig dem jüngern und Karl dem Dicken die Nachfolge in Bayern und Italien. Er starb 22. Sept. 889 in Ötting, von seinen Unterthanen sehr betrauert. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (Berl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
(Kettengebläse) s. Gebläse, S. 977. Geschichte der P. s. Wasserhebemaschinen.
Pater patratus (lat.), s. Fetiales. ^[richtig: Fetialen.]
Pater patriae (lat.), "Vater des Vaterlandes", Ehrentitel der römischen Kaiser, früher auch andrer um das Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
Umgebung im W. des Biwasees, jetzt mit diesem und dem Hafen Osaka durch eine Eisenbahn verbunden und zählt (1884) 255,403 Einw. S. ist noch immer der Hauptsitz der Seidenindustrie, auch seiner Bronzen und keramischen Produkte wegen berühmt und war als alte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
von Marryats "Geschichte der Keramik" Anteil.
Salvi, Giambattista, Maler, s. Sassoferrato.
Salvia L. (Salbei), Gattung aus der Familie der Labiaten, Kräuter, Halbsträucher und Sträucher mit ganzrandigen, gezahnten oder gekerbten bis fiedrig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
geboten hat. Das Hauptinteresse konzentriert sich auf Rom. Eine vortreffliche allgemeine Darstellung liegt in O. Richters »Topographie von Rom« (1888) vor, nächst der Gilberts »Geschichte und Topographie der Stadt Rom« (1889) zu erwähnen ist. Das Forum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
, das Studienmuseum in der École des beaux-arts, das keramische Museum in Sèvres, das Museum der Gipsabgüsse im Trocaderopalast, das Artilleriemuseum, das Garde-Meuble (Mobiliar und Teppiche aus den Schlössern), das Kupferstichkabinett, das Medaillen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Thoreaubis Thür |
Öffnen |
Platin beginnend bis zur Platinschmelze; man bedient sich derselben nicht nur in der Keramik, sondern auch in Glashütten, auf Zement- und Kalkwerken, Stahlwerken, Gasanstalten etc.
Thoreau, Henry David, nordamerikan. Schriftsteller. Vgl. noch Salt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
der Erkenntnis der Geschichte und Herkunft der altorientalischen T. sind in neuester Zeit wesentlich gefestigt worden, einerseits durch die Wiener Teppichausstellung (Anfang 1891) und anderseits durch die in dem Werke "Altorientalische T.« (Leipz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
ancient Greek painted vases found near Vulci" (Lond. 1832) und "The bronzes of Siris" (ebd. 1836; deutsch, Kopenh. 1837), lieferte B. "Beiträge zur dän. Geschichte aus nordfranz. Manuskripten des Mittelalters" (2 Hefte, Kopenh. 1817-18). B.s Schrift "Den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Zeitschriften
«Le Corsaire» und «L’Artiste» . Seit 1873 war er Konservator des Keramischen Museums der
Porzellanmanufaktur in Sèvres, wo er 5. Dez. 1889 starb. In seiner Geschichte des «Chien Caillou» (1847) zeigte sich C. als Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
, hat (1891) 1867 E., vielbesuchte Eisenquellen und Hotels, wichtige Fabrikation von keramischen Waren und Chemikalien.
Föring, isländ. Handelsgewicht, s. Färing.
Forīo, Ort im Kreis Pozzuoli der ital. Provinz Neapel, auf der Westküste von Ischia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
47 Glaser (Julius) – Glasfärbungen
lungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften» (Prag 1886), «Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum
Propheten Muhammad» (Heft 1, Münch. 1889; Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
erhielt sie 1889. Die Schule zerfällt in fünf Abteilungen: für Stempelgravieren und Ziselieren, für Bijouterie (Gürtlerarbeiten) seit 1885, für Zeichnen und keramisches Malen, für Glassteinschleiferei seit 1888 und für Ölmalerei ebenfalls seit 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
. Seitdem haben die Japaner in den verschiedenen
Verzierungsweisen der Metalle eine unerreichte Kunstfertigkeit erlangt. Die keramische Industrie ist verhältnismäßig spät, und zwar durch eine Expedition des Hidejoshi
nach Korea (1592–98) nach J
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
ist mit der Manu-
faktur eine chem.-technische Versuchsanstalt für das
gefamte Gebiet der Keramik verbunden. - Vgl.
G. Möller, Die neue Vauanlage der K. P. z. B.
(Berl. 1870).
Königlicher Kanal, s. Dnjepr-Bugkanal.
Königliche Weinberge, czech. Vinoliraä
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
fand mit Barcelona,
Cadiz und Bilbao statt. S. ist auch Geburtsort der
Kaifer Trajan, Hadrian und Theodosius.
Geschichte. S., das alte Ilispaiig, eine Pflanz-
stadt der Phönizier, genannt Üeptieia, d. i. Niede-
rung, schon unter den Römern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
in Altenburg, an zahlreichen Villen der Umgebung Berlins u. s. w. schuf er reiche figurale Dekorationen. Ferner hat L. durch eine Fülle von kunstgewerblichen Entwürfen die deutsche Kunstindustrie, besonders die Fächer des Bronzegusses und der Keramik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
, eine Vorbereitungsschule für Mediziner und Pharmaceuten, eine Bibliothek (30 000 Bände), ein keramisches Museum, eine Bildergalerie, Gesellschaften für Archäologie und Geschichte von Limousin und andere wissenschaftliche Vereine. Auch besteht ein Gestüt
|