Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleinkinderschulen
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
, s. v. w. Bali.
Kleinkaufmann, s. Kaufmann.
Kleinkinderschulen (Kinderbewahranstalten). Die traurige Lage der kleinen Kinder, deren Eltern ihrem täglichen Broterwerb den Tag über außer dem Haus nachgehen müssen, hat schon seit langer Zeit zu
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Samens zum Absterben bringt oder doch in der Vegetation zurückhält. Das beste Mittel gegen den K. ist Fruchtwechsel.
Kleinkaufmann, s. Minderkaufmann.
Kleinkinderschulen, s. Kinderbewahranstalten.
Kleinkoks, s. Gaskoks.
Kleinkraftmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kinderbewahranstalten, s. Kleinkinderbewahranstalt.
Kindergärten
Kleinkinderschulen
Klosterschulen
Kommunalschule
Landschule, s. Volksschule
Musterschule
Normalschule
Petites écoles
Primärschulen
Realschule
Seminar
Collegia nationalia
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
der Kinder.
Kinderbalsam, s. Aromatische Mittel.
Kinderbeichte, s. Beichte.
Kinderbewahranstalten, Kleinkinderschulen, Anstalten, in welchen kleine Kinder, deren Eltern den Tag über außer dem Hause ihren Broterwerb suchen müssen, Wartung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
, und führte die Industrie im Steinthal ein, worin ihn sein Freund Legrand aus Basel treulich unterstützte. O. ist auch der Urheber der Kleinkinderschulen; er gründete die erste (salle d'asile) in Waldersbach, die seine Magd Luise Scheppler nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
und 19495 Männer, in Nordamerika (1880) 13182 Frauen und 17295 Männer. In der Schweiz wurden (1891). 3108 Lehrerinnen neben 6221 Lehrern in den Primärschulen gezählt. In den Kleinkinderschulen unterrichteten 703 Lehrerinnen ausschließlich. In den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
oder F. C. Weber, Zürich um Kataloge. Im Falle in Ihrer Nahe eine Spiel- oder Kleinkinderschule ist, können Sie dort das Material zur Beschäftigung vorschulpflichtiger Kinder einsehen.
An S. R. Nervenschmerzen. Um Ihre Frage einläßlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 132 -
so sollten sie in keinem Falle unterlassen werden, wo die Gefahr der Weiterverbreitung in erheblichem Maße besteht, also besonders da, wo eine Anhäufung von Kindern stattfindet, also in Pensionaten, Krippen, Kleinkinderschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
). 1893 bestanden in 171 Schulgemeinden 328 Primärschulen, 8 Kleinkinderschulen, 39 Sekundärschulen, 3 Mittelschulen, 1 Kantonsschule mit Anschluß an das akademische Studium, eine Lehrerbildungsanstalt, endlich eine kunstgewerbliche, gewerbliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
mit gleichgesinnten Männern durch die Stiftung von Kleinkinderschulen und Bildungsanstalten für Handwerker, durch die Begründung der Gesellschaft gemeinnütziger Kenntnisse und durch seine vortreffliche Schrift "Practical observations upon the education of the people
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
, Kleinkinderschulen, ein Bußgefängnis, Zuchthaus, Armenhäuser u. dgl. Auch gibt es daselbst mehrere Bankinstitute (Königlich norwegische Bank, Nationalbank, Kreditkasse, Bank von C. etc.) sowie gelehrte und künstlerische Gesellschaften. C. ist Sitz des Storthings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
959
Dietendorf - Diether.
Aufl. als "Populäre Himmelskunde" hrsg. von Strübing, 1879); "Unterricht in der Kleinkinderschule" (5. Aufl. 1852); "Lehrgang für den Unterricht in der deutschen Sprache" (Bielef., 3 Tle.); "Die drei preußischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
wohlhabendern Nachbargemeinden, dann auf wiederholten Reisen nach Holland und England. Er begründete damit im September 1833 ein Asyl für entlassene weibliche Gefangene, 1835 eine Kleinkinderschule zu Düsseldorf, die erste in Deutschland, 1836 eine gleiche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
Kleinkinderschulen (s. d.). Die Jubelfeier von Fröbels Geburt im J. 1882 hat seiner Schule neuen Aufschwung gegeben. Fröbels pädagogische Schriften wurden herausgegeben von W. Lange (2. Aufl., Berl. 1874) und von Seidel (Wien 1883, 3 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
Deutschen Zentralvereins für i. M. führten, der 1886 bereits seinen 24. Kongreß zu Breslau abgehalten hat. Außer den schon erwähnten Rettungshäusern für verwahrloste Kinder wie den Diakonissenhäusern für Armen-, Krankenpflege und Kleinkinderschulen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
.
Kinderbewahranstalten, s. Kleinkinderschulen.
Kinderdiebstahl, s. Menschenraub.
Kindergärten, Anstalten (Vorschulen) für kleine Kinder im vorschulfähigen Alter (von 3-6 Jahren), eine Schöpfung des Pädagogen Friedrich Fröbel (s. d.). Fröbel wurde zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
verwandten Kleinkinderschulen (s. d.), Bewahr- oder Pfleganstalten. Vgl. die Schriften von Friedrich Fröbel (s. d.), namentlich dessen "Pädagogik des Kindergartens" (hrsg. von W. Lange, 2. Aufl., Berl. 1874); Goldammer, Der Kindergarten, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Krippebis Kristall |
Öffnen |
. bezeichnet man außerdem Warteanstalten für kleine Kinder armer Mütter (s. Kleinkinderschulen). - Im Wasserbau heißt K. ein zum Schutz von Ufern oder Brückenpfeilern dienendes, aus eingetriebenen Pflöcken und Ruten bestehendes Flechtwerk.
Krippe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0482,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
und durch obrigkeitliche Kontrollorgane unterstützt werden muß; dann durch Erstellung von Kleinkinderschulen und Kindergärten, welche für den ländlichen Arbeiterstand in jenen Gegenden vielleicht wichtiger als für irgend eine andre Klasse der Bevölkerung sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
Unterschied von den lycées, collèges und den geistlichen Seminaren; jetzt zuweilen s. v. w. Kleinkinderschulen.
Petitgrainöl (spr. p'ti-gräng-), geringe Sorte Pomeranzenöl, welches aus kleinen unreifen Früchten nebst Blüten etc. durch Destillation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0755,
Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, für Kleinkinderschulen, für Arbeitsschulen, für Armenerziehung, für Berufserlernung, für Blinde, Taubstumme, Schwachsinnige, genesende Gemütskranke, Frauenarbeitsvereine, Almosen- und Antibettelvereine, Taufpaten-, Wöchnerinnen- und Schutzaufsichtsvereine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
« (das. 1873).
Warteschulen, s. Kleinkinderschulen.
Wartezeit, derjenige Zeitraum, vor dessen Ablauf eine rechtliche Befugnis nicht geltend gemacht werden kann. So besteht z. B. für die Witwe, bevor sie zur anderweiten Ehe schreiten kann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
, Straße in Zandvoort, Kleinkinderschule in Amsterdam, Münchener Vierkonzert, die Spinnerinnen, die Konservenmacherinnen, stille Arbeit, die Schweinefamilie, Altmännerhaus in Amsterdam, holländische Dorfstraße und Netzeflickerinnen. L., der in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
. Mitteilungen über die Bemühungen um Erziehung armer und vernachlässigter Kinder in Amerika veranlaßten ihn 1833, auf eigene Kosten Kleinkinderschulen zu errichten, zuerst auf seinem Familiengut, dann in Cremona, Brescia, Mailand. 1845 als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
. Maurice der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1805 prot. E., Post, Telegraph, alte Kirche mit interessanten Grabmälern, Schloß, Progymnasium, Mittel-, Volks- und Kleinkinderschule; Jahrmärkte.
Aubrac, Monts d' (spr. mong dobrack), eine zum System
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
.) bei C. mit Filiale Diakonissenheim zu C., Krankenhaus vom roten Kreuz, Entbindungsanstalt, Kinderhospital «zum Kinde von Brabant», je ein luth., reform., kath., israel. Waisenhaus, Kleinkinderschule und -Bewahranstalt, städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
., darunter 55 Katholiken, Post, Telegraph,
eine hochgelegene Kirche, mehrere Gasthöfe und Pen-
sionen, eine Volksbibliothek, Kleinkinderschule, Vieh-
versicherungsgesellschaft, 5 bedeutende Viehmärkte
sowie Ackerwirtschaft und Wiesenbau. Die reine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
-, kaufmännische Fachschule, private höhere (Ließsche) Mädchenschule, Musikschule (von Fr. Schneider gegründet), Landes-Frauenarbeitsschule (mit dem Friederiken-Institut), je 2 Kleinkinderschulen und Kindergärten; ferner die herzogliche öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
und Kleinkinderlebrerinnen
in Bewahranstalten, Krippen und Kleinkinderschulen
(Kindergärten), oder als Wärterinneil in Anstalten !
für Idioten, Epileptische u. s. w. Die älteste Anstalt !
ist 1836 in Kaiserswerth gestiftet von Th. Flieoner
ls. d.). Kaiserswerth
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
), eine Erziehungsanstalt für Kinder höherer Stände (1808), eine Realschule (1830) und eine Kleinkinderschule. 1820 wurde er in den Großen Rat seines Kantons, 1833 zum Landammann von Bern gewählt, welches Amt er jedoch 1834 niederlegte. Er starb 21. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
eine Kleinkinderschule in Düsseldorf, eine der ersten in Deutschland, 1836 in Verbindung mit einer solchen in Kaiserswerth (s. d.) die erste Bildungsanstalt für Kleinkinderlehrerinnen, die später zu einem Seminar für Lehrerinnen an Elementar- und höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Kleinkinderschulen (Écoles maternelles) unterrichtet. Die Zahl der mit Elementarschulen verbundenen Bibliotheken, deren Bücher für die Erwachsenen bestimmt sind, betrug 1863: 580, 1878: 20781 mit 2075540, 1888: 36327 mit 4150824 Bänden. Die Zahl derer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
-
tirche in Berlin, wo er vor allem durch die von ihm
mit großem Eifer geleitete Heidenmission, durch die
Begründung des Elisabethkrankenhauses, mehrerer
Kleinkinderschulen u. dgl. großen Einfluß aus-
übte. 1846 legte er sein Predigtamt nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
, eine Arbeitsanstalt für Bedürftige, das Maria-Magdalenen-Hospital für Hochbetagte, die Karolinenschule zur Heranbildung weiblicher Dienstboten, zwei Kleinkinderschulen, ein Kinderkrankenhaus (Marienpflege), das Schäferstift und andere Stiftungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
Hauptaufgaben
in Angriff genommen: Errichtung von Krippen,
Kleinkinderschulen, Kinderheilstätten für ärmere Kin-
der, Rettungshäufer für verwahrloste Knaben und
Mädchen, Anstalten für Idioten und Epileptische,
Lehrlings-, Gesellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
Heiliger der
prot. Kirche», wie ihn K. Hase nennt, mit großer Aufopferung unter der dortigen verwahrlosten und verarmten Bevölkerung; durch Seelsorge, Hebung des Unterrichts,
Begründung von Kleinkinderschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
geleitet. 1891 bestanden in 214 Schulgemeinden 529 Primärschulen mit 497 Lehrern, 23 Lehrerinnen und 36286 (17796 männl., 18490 weibl.) Schülern, 32 Kleinkinderschulen mit 39 Lehrerinnen und 1731 Kindern, 33 Sekundärschulen mit 70 Lehrern, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrerinnen, 469820 Schülern, 679 Kleinkinderschulen mit 29432 Kindern, 482 Sekundärschulen mit 1257 Lehrern, 208 Lehrerinnen, 31871 Schülern und Schülerinnen. Ferner gab es 31 Mittelschulen mit Anschluß an das akademische Studium (Kantonsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
, welcher noch sieben Klöster
zählt, unter dem Bischof von Chur. Für den Unter-
richt sorgen 56 Primärschulen mit (1891) 7256
Schulkindern, 5 Kleinkinderschulen, 11 Sekundär-
schulen mit 9305 Schülern und Schülerinnen, 2
Mittelschulen mit Anschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
, 22 Kleinkinderschulen, 31 Sekundärschulen mit 771 Schülern und Schülerinnen, 1 Mittelschule mit Anschluß an das akademische Studium (Lyceum in Lugano), 3 Mittelschulen ohne Anschluß an das akademische Studium, 2 Lehrerbildungsanstalten, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
für Reformierte und Katholiken, welch letztere unter dem Bistum Basel stehen. Für den Unterricht sorgen (1894) 187 Primärschulen mit 17 366 Schulkindern, 11 Kleinkinderschulen, 26 Sekundärschulen mit 1101 Schülern und Schülerinnen, 1 Mittelschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
Freie Kirche Église libre). Die Katholiken stehen unter den Bischöfen von Lausanne (Freiburg) und Sitten.
Für Unterricht sorgen (1892) 970 Primärschulen mit 40255 Schülern und Schülerinnen, 160 Kleinkinderschulen, 6 Sekundärschulen mit 226 Schülern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
, der 8 Klöster zählt, das Bistum Sitten, mit Ausnahme der selbständigen Abtei St. Maurice, zu der auch das Hospiz des Großen St. Bernhard gehört. Für Unterricht sorgen (1895) 543 Primärschulen mit 18712 Schülern und Schülerinnen, 5 Kleinkinderschulen, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
gestrichen. Er starb 2. Aug. 1887 in Reutlingen. Schon als Vikar in Walddorf hatte er 1837 eine Arbeits- und Kleinkinderschule gegründet und arme Waisen aufgenommen, um ihnen durch eine christl.-praktische Erziehung die Familie zu ersetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
Fache die schlechteste Note. 1894 wurden die 60
Primärschulen von 4122 Schülern und 4017 Schü-
lerinnen besucht; in 61 Kleinkinderschulen wurden
von 126 Lehrerinnen 4184 Kinder, in 11 Sekundär-
schulen 160 Schüler und 143 Schülerinnen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
), Klatschstube und Arbeitssaal im Waisenhaus zu Amsterdam (1877), Holländisches Interieur und Straße in Zandvoort (1879), Kleinkinderschule und Gemüsepflückerinnen (1880), Flickende Frau und Altmännerhaus in Amsterdam (1881); mit dem letztern Bilde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
der Figuren, wie sie seine Vorbilder kaum erreicht haben. Es folgten: Das Rauchkollegium (1881), Drei alte und junge Katzen (1885; Dresdener Galerie), Die Würfelspieler (1886; Berliner Nationalgalerie), Die Kleinkinderschule (1888), Die Urkunde l1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
für Priester der Erzdiöcese Köln, zur Zeit unbenutzt, ein kath. Kranken- und Pflegehaus. Mit der Diakonissenanstalt verband Fliedner allmählich außer der daselbst bereits bestehenden Kleinkinderschule und dem Asyl mit dem Magdalenenstift 1836 ein Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
eingestellten Rekruten hatten 19 Proz. eine höhere als die Primärschule besucht. 1894 gab es 8429 Primärschulen mit 6348 Lehrern, 3261 Lehrerinnen und 471723 Schulkindern, 711 Kleinkinderschulen mit 30201 Kindern, 486 Sekundärschulen mit 1281 Lehrern, 189
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
406 Primärschulen, 68 Kleinkinderschulen, 5 gewerbliche Sekundärschulen (école secondaires industrielles), 3 gewöhnliche Sekundärschulen, 1 höhere Mädchenschule; ferner 1 unteres Gymnasium (collège classique), 1 oberes Gymnasium mit litterar
|