Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ale
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
.
Ale ist ein englisches obergäriges Nationalbier,
von welchem man zwei Hauptsorten unterscheidet, nämlich
bitteres A. , auch
India-Ale
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
., Frankf. 1690). Nach ihm heißt eine Pflanzengattung Aldrovanda.
Aldus Manutius, s. Manutius und Aldinen.
Ale (spr. ehl), ein ursprünglich nur in England und Schottland gebräuchliches, gegenwärtig auch in Norddeutschland häufig für den Export
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
sowie der Spreublätter der Farne.
Pale Ale (engl., spr. pehl ehl, "blasses Ale"), s. Bier, S. 918.
Palearĭo, eigentlich Antonio dei Pagliarici (latinisiert Aonius Palearius), evangel. Märtyrer, geboren um 1500 in der Campagna di Roma, lehrte
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
310
Aldus Manutius - Alecsandresku.
Aldus Manutius, s. Manutius.
Ale (engl., spr. ehl), s. Bier.
Alĕa, arkad. Stadt im Gebiet von Stymphalos, mit einem Tempel der Athene A. und einem des Dionysos, dem alljährlich ein Fest
|
||
38% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
., nämlich
Leberaloë
( Alëe hepatica )
und glänzende Aloë
( Aloë lucida );
die zu letzterer gehörigen Sorten sind stark glänzend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
. Am vorzüglichsten ist das Luxus- oder Exportbier, welches oft verschiedene Zusätze, wie Wein, Sprit, Rum, Portwein, erhält. In England unterscheidet man dunkeln Porter (je nach Farbe und Stärke: Stout, Brown Stout, Double Stout etc.) und helles Ale (Sweet, Bitter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, Tafelbier); 2) das Wiener Bier (Märzen- und Abzugsbier); 3) das böhmische oder Pilsener Bier.
Durch Obergärung erzeugte Biertypen sind 1) die Weißbiere: Münchener, Kehlheimer, Berliner; 2) die engl. Biere: Ale, Porter, Stout; 3) die belg. Biere: Lambic
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
unteren, schwammigen, leicht zerreiblichen Theil hervorragend. Dieser letztere besteht fast nur aus krystallinischem, kohlensaurem Kalk und etwas Chlornatrium.
Anwendung. Gepulvert ale Zusatz zu Zahnpulvern; ganz als Schleifmittel für Holz und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
, von zweierlei Art: das F. Ale ^ 8 alte
Vier-Gallons ^ 2256 engl. Kubikzoll ^ 36,96821;
das F. Porter ^ 9 alte Bier-Gallons ^ 2538 engl.
Kubikzoll ^ 41,589251; 1 Porter-Firkin ^ 1'/" Ale-
Firkin, oder 8 Porter-Firkin -- 9 Ale-Firkin;
2) jetziges, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
oder ¼ Tun ist in neuem Maß (seit 1826) bei Ale und Bier 54 Imperialgallons = 245,346 l, bei andern Flüssigkeiten 63 Imperialgallons = 286,238 l. In altem Maß (gesetzlich noch in einem Teil der engl. Kolonien und in den Vereinigten Staaten) hat das O
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0051,
von Bierbis Bijouteriewaren |
Öffnen |
führen sie besondre Namen, wie: Bockbier, Salvatorbier, Porter,
Ale, Gose u. s. w. - Das fertige Bier enthält außer Wasser
Alkohol, Kohlensäure, Dextrin, gebräunte Eiweißstoffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0436,
von Porterbis Porzellan |
Öffnen |
Braunbier, das gewöhnliche Getränk der arbeitenden Klassen in England und dort schlechthin Bier genannt, sodaß man unter Ale und Bier die beiden Hauptsorten englischer Biere zusammenfaßt. Zum P. wird Darrmalz genommen, zum Ale helles und in leichter Wärme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
3,39 - 4,78 0,20
Londoner Porter von Barclay u. Perkins 88,44 5,40 0,16 6,00 -
London Porter 86,30 6,90 - 6,80 -
Burton Ale 79,60 5,90 - 14,50 -
Scotch Ale 80,40 8,50 0,15 10,90 -
Brüsseler Lambik 90,90 5,50 0,20 3,40
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
Ale erhalten hat. Jedenfalls war das B. der Alten wesentlich verschieden von dem unsrigen, denn der Hopfen ist erst infolge der Völkerwanderung, wie es scheint von Osten, zu uns gekommen, und in einer Urkunde Pippins von 768 werden zuerst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
in der Schweiz u. a. Er starb 14. Okt. 1876 in München.
Eggestersteine, s. v. w. Externsteine.
Egg flip (engl.), Getränk aus gewärmtem Ale mit hineingeschlagenem Ei, Gewürz und etwas Branntwein, auch Spiced ale ("gewürztes Bier") genannt.
Egg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
Haar-
gebilde an den Wedeln mancher Farne.
Pale Ale (engl., spr. pehl ehl), helles Ale (s. d.).
Palee, Lachsart, s. Felchen.
Palefroi (frz., spr. palfröä), Paradepferd oder
Marschpferd eines Ritters; auch Zelter, Damenroh.
Das Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
.......
Jenaer..........
Hose...........
Schwedisches Dricka ....
Engl.Porter,London) ältere
Burton Ale Mnalysen
Pale Ale von Vaß ck Co.
(neuere Analyse).....
Englischer Porter (neuere
Analyse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Sodaseife, s. Seife
Talg
Unschlitt, s. Talg
Wachsleinwand, s. Wachstuch
Wachstuch
Wagenschmiere
Wichse
-
Gährungsgewerbe.
Bier.
Bier
Ale, s. Bier
Bierstein
Bierwage
Bock, s. Bier
Braga
Brasserie
Brauerei
Braunschweiger Mumme
Broihan, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
die Leitung sämtlicher Gcschäfts-
angelegenheiten der Gesellschaft, insbesondere aucb
die Überwachung und Erledigung der rein technischen
und der Verwaltungsgeschäfte zu besorgen; ihm ist
ale ausführendes, mit entfpreckender Machtvoll-
kommenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
. aus Nordamerika ein), die Anstalten zum Ein- salzen und Räuchern von Fischen, die Brauereien (20 Brauereien mit 2000 Arbeitern, verwenden jährlich etwa 22500 t Malz, liefern 800000 hl Lager-, 270000 hl Braun- und 15000 hl Weißbier, Porter und Ale und führen 100000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
"; "Lagendele" etc. Auf wiederholten Wanderungen durch die Moldau, Bukowina und Siebenbürgen hatte A. auch die Lieder und Sagen seines Volks gesammelt und gab dieselben unter dem Titel: "Poesie populari ale Romanilor" (Bukar. 1852) heraus (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
aber sind zu diesem Zweck die weißen Weine der Gironde oder moussierender St.-Peray. In Deutschland treten jetzt vielfach an deren Stelle weiße Rhein- und namentlich Moselweine und Champagner oder nach englischer Sitte Porter oder Ale. Dagegen muß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
. bännbori), Stadt in Oxfordshire (England), am Cherwell, in einem der fruchtbarsten Bezirke des Landes, hat (1881) 12,072 Einw., welche Fabrikation von Plüsch, Gurten, Tuch etc. betreiben, und ist bekannt durch seine Kuchen, Rahmkäse und Ale. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
der Advokaten sowie der Gerichtshof; s. Barre.
Barrel (engl., "Faß, Fäßchen"), in Großbritannien Maß für Ale und Biere, = 2 Kilderkins = 4 Firkins, hält 36 Imperialgallons = 163,5645 Lit.; dann Gewicht für verschiedene Waren und von verschiedener Größe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
oder Waldmeister (Maibowle) oder Essenzen. Man bereitet aber auch Bowlen aus Porter, Ale und Champagner.
Bowles (spr. bauls), William Lisle, engl. Dichter, geb. 25. Sept. 1762 zu Kings-Sutton in Northamptonshire, studierte zu Winchester und Oxford, ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
681
Burton upon Trent - Burzenland.
Burton upon Trent, Stadt in Staffordshire (England), am schiffbaren Trent, mit (1881) 39,288 Einw. Es ist weltbekannt durch sein Ale, von welchem jährlich in 6 großen und 24 kleinern Brauereien 1½ Mill. Faß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
und Maschinen, Gummiwaren, Glas, Bier (Ale), Seife, Schiffe etc. Hauptstadt ist Edinburg.
Edirné, türk. Name von Adrianopel.
Edison, Thomas Alwa, Physiker, geb. 10. Febr. 1847 zu Milan in Ohio, begann seine Laufbahn als Zeitungsjunge an den Bahnzügen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
. Schweres Bier (Ale und Porter) und Wacholderschnaps (Gin) sind die Nationalgetränke. Nur die wohlhabenden Klassen trinken häufig Wein, aber während früher die schweren Portweine am beliebtesten waren, begnügt man sich jetzt mit leichtern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
in der ganzen Welt geschätztes Fabrikat. Die berühmtesten englischen Brauereien liegen in Burton upon Trent (für Ale) und in London (namentlich für Porter). London, Liverpool und Bristol sind Hauptsitze der Tabaksfabrikation. Weiteres s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Firkinbis Firmenich |
Öffnen |
Vereinigten Staaten noch im Gebrauch. 1 F. Ale = 36,968 Lit., 1 F. Porter = 41,589 L.; seit 1826 allgemeines Biermaß = 9 Imperialgallons = 40,892 L. -
2) Engl. Gewicht für Butter, Käse und Seife; 1 F. Butter = 25,401 kg, 1 F. Seife = 29,030 kg.
Firlefanz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
und mit Ale gemischt (half and half) getrunken. Nachahmungen in Deutschland erreichen nicht die Güte des englischen Porters. Man benutzt P. auch zur Bereitung einer Bowle mit Zitrone und Sherry oder Champagner, die sehr wohlschmeckend, aber ebenso
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
, Arrak, Zitronensaft und Zucker bereitet wird und dieser Fünfzahl seiner Bestandteile den Namen (pantscha heißt im Sanskrit fünf) verdankt. Das Wasser wird oft durch Wein ersetzt (Weinpunsch); außerdem aber werden auch Champagner, Ale, Ananas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
als wegen der interessanten Streiflichter, die sie auf das Volksleben der letzten Jahrhunderte werfen. Der erste und hauptsächlichste Sammler von Volksliedern war Basil Alecsandri ("Poesiĭ populare ale Românilor", Bukar. 1866). Von der Schönheit vieler dieser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
mit dem hellern Ale oder Bitter getrunken ("s. and bitter").
Stowe (spr. stoh), Harriet Eliz., s. Beecher 2).
Stowmarket (spr. stohmarket), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Gipping, hat Fabrikation von Kunstdünger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pfuscherbis Philipp |
Öffnen |
. Aug. 1839 zu New Jork aus einer schon im 17. Jahrh, aus England eingewanderten Familie, besuchte das ^)ale College und die Columbia-Rechtsschule, ward 1863 Advokat und erbte 1869 beim Tod seines Vaters ein großes Vermögen, das ihm erlaubte, sich den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
Jahren bei einem Gold schmied in die Lehre und tam mit 22 Jahren ale» Goldschmiedgeselle auf seiner Wanderschaft nach Nürnberg, wc> seine Neigung zur Kunst zum Dm'chbrnch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
,Ianseni)
Haurapier, Fechtkunst 39,1
Haurvatat, Amschasvands
Hausährn, Hausflur ^mannen
Hausbergen (Schlacht bei), Ale-
Hauschka (Badeort), Brandeis 2)
Haus der Barmherzigkeit, Dialo-
Hausdiele, Hauüflur lnissinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
. Grafschaft Hampshire, links vom obern Wey, 70 km von London, hat (1891) 4071 E., Brauerei (Ale), Papierfabrikation und Hopfenhandel.
Alton (spr. ahlt'n), Stadt im County Madison des nordamerik. Staates Illinois, links vom Mississippi, 5 km oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
. Flüssigkeitsmaßes, häufig für gleichbedeutend mit Pipe (s. d.) angesehen. Jedoch wird der Ausdruck B. meist nur beim Bier gebraucht. Das B. Bier (Ale und Beer) ist 1/2 Tun und hat 1 1/2 Puncheons oder 2 Hogheads (Oxhoft) oder 3 Barrels = 108 Imperial
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
Polypen
neu klassifiziert, den "Import ou tue ^eoloZv ot tiu"
?.^inc" (mit Atlas, ebd. 1849) und den "I^poi't
du ci-uLwcea" (2 Bde., mit Atlas, ebd. 1852-54).
T. lebte seit 1845 als Professor am ^ale l^oi-
16^6 und Mitarbeiter seines Schwiegervaters
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Dublone |
Öffnen |
(1803000 Quintals), Fische, Margarine, Früchte, Wein, Zucker; Düngemittel, Glas, Holz, Petroleum und Metalle, roh und in Fabrikaten. Unter den Ausfuhrgegenständen sind Düngemittel (im Werte von 1890: 15742 Pfd. St.), Bier und Ale (16994 Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
. Durch
Abrundung und Verbindung der beiden obern Striche
entstand 6 (s. Schrift). Als Laut gehört 6 zu den
Voka'cn (s. d. und Laut).
Ale> Abkürzungszeichen steht 1^ oder 6 in
rom. Inschriften, Handschriften u.s.w. für ^nniu3,
^Si-6Fiu8, emei-itus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
Buchdruckerei (über 100 Firmen), Lithographie, Buchbinderei und Schriftgießerei obenan; daneben sind Brauerei (etwa 1 Mill. Barrels jährlich) und Brennerei (Ale und Whisky), Papier- und Glasfabrikation, Wagenbau und Bekleidungsindustrie von Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
ausgestattet hatte, fürchtete er ale
eine stetige Gefahr für feine Krone. Der älteste.
Johann, Herzog von Finland, knüpfte wirklich ver-
rä'terische Verbindungen mit Polen an und ward
deshalb 1563-67 gefangen gehalten. Auch den
Adel fürchtete der König
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
der Nutaceen (s. d.) uüt nur ein.cr Art, dem
Elefantenapfelbaum, 1^. ale^ii^utniii Oo?')'.,
im tropischen Indien und in Java. Es ist ein mit
Dornen besetzter Baum von sebr bartem Holze; die
Blätter sind unpaarig gefiedert, die Blüten weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
, ist 30 kin lang und 70 km breit
und enthält mehrere Inseln, wie Sacate und Tigre
mit der Stadt Amapala (s. d.). Mehrere der ein-
mündenden Flüsse sind schiffbar. Die Bai wurde
1522 von Gil Gon;ale.; de Avila entdeckt: 1523
wurde sie nach dem Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
, die sich 1^/., km südlich von F. auf einem Hügel
über der Kander erbob, 1885 aber abgebrannt ist.
brutto (ital.), Frucht, Obst, Ertrag; 1^-ntti äi
mÄi-6, eßbare Gegenstände des Aleers, Muscheln
u. s. w. 'Intti tiutti, s. 4'utti.
ssry (spr. frei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
der Alkoholgehalt durchschnittlich 1 - 2 Proz., bei etwas stärkern Bieren (Lager-, Doppelbiere) 3-4 Proz., bei starken Bieren (Ale, Porter) 6-8 Proz., bei gewöhnlichen Weinen im Mittel 10 Proz., bei Süßweinen 15 Proz., bei Branntweinen 25-55 Proz. Außer dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
angewendet; man verordnet sie
entweder ale> Tinktur oder als sog. Fluidertrakt.
Gelsen, süddeutsche und österr. Bezeichnung für
Mücken, Schnaken (s. Stechmücken).
Gelfenkirchen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Arnsberg, hat 77,77 likm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
824
Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen) - Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen)
"Katharina Voisin"), "Elektra" (1877), "Jolanthe"
(1877), "Nudel und Melisande" (1877), "Der Ale-
xanderzug" (1877), "Lurley" (1877), "Medea" (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
anderes. Als Zubehör des Bischofsmantels
ssecwi-ale) ist die G. während des Mittelalters in
großartiger Weise ausgebildet worden.
Gewandung, in den Werken der Plastik und
Malerei die den menschlichen Körper bedeckenden
Gewänder. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
wurden Spirituosen im Werte von 1336117 Pfd. St. ausgeführt. Der Whiskey von Schottland und Irland ist die bekannteste Branntweinsorte; unter den Bieren ragen das Ale von Burton und Edinburgh, der Londoner Porter und der Dubliner Stout hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
und
Kosmetik (grch.), die Kunst, den Körper zu ver-
schönern durch Putz oder durch wohlriechende Wasser,
Ale, Salben, Puder und besonders Schminke, oder
endlich durch Ersetzen einzelner Körperteile, z. B. der
Zähne,Haareu. s. w. Kosmetische Mittel, (^08
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Notturnobis Notwendigkeit |
Öffnen |
, Maschinenbau und Baumwollspinnerei. Außerdem unterhält man Fabriken für Stecknadeln, Draht, Eisen- und Messingwaren, Malzdarren, sehr große Ale- und Porterbrauereien, Fabriken für Cement, Chemikalien und Ziegeln, sowie lebhaften Handel. In N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
unterscheidet, dasi sie aus (gewöhnlich vier) Kreis-
dogen zusammengesetzt ist. - Die Ov ale desDes -
cartes sind Kurven, welche die Eigenschaft haben,
daß sie die aus einem Punkte kommenden Licht-
strahlen so brechen, daß sie nach der Brechung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
Heinrich zu
Pappenheim (s. d.) berühmt, unter dem die Familie
1628 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Mit
seinem Sohne Wolf gang Adam von P., der
1647 im Zweikampf fiel, erlosch diese Linie.
Die Ale tz heim er Linie zerfiel früher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
-
dem man im Gegensatz zum Mittelalter und dem
Altertum im stände ist, nicht bloß die Materialien,
wie sie die Natur bietet, sondern auch die hieraus
gezogenen ätherischen Ale zu verwenden.
Riechstoffe giebt es eine sehr große Anzahl.
Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
Nnterrichtswcsens
überhaupt gehabt haben. 1794 wurde in Paris die
^cole centi ale ä68 tra.v3.ux pudlic8 errichtet, welche
die mathem. und Physik. Wissenschaften mit Rück-
sicht auf ihre technische Bedeutung fördern sollte
und von 1795 an als I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
279
Port-Essington - Portland (Orte)
ist das Tafelbier (gewöhnlicher P.). Genossen wird
P. oft mit Ale (s. d.) gemischt. DeutscherP. ist
ein in Deutschland vielfach gebrautes malzreiches
Vier, für Rekonvalescenten.
Port-Gsfington (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
-
schiedener Sileneen, Polya/aleen, Spiräaccen, Sa-
potcen, namentlich in 8aponHi'i". (MctnaliZ I>. und
Hui11a,i^ L^poi^i-iH 2lloi. vorkommt. Es erteilt
wässerigen Flüssigkeiten, die nur 0,i Proz. davon
enthalten, die Eigenschaft, wie Seifenwasser zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
.).
Schalenkreuz, Meteorolog. Instrument, s. Ro-
binsons Schalcnkreuz.
Schalenkuppelung, s. Kuppelung.
Schalenobst, Obstarten, deren äußere dicke
Sck>ale ungenießbar ist und deren Samen allein ge-
gessen werden. Hierzu gehören Walnuß, Haselnuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
die Schädcl-
decke durchsetzendes Loch, das I^oi-Hmon Mi-i^ale,
in das eine Fortsetzung dcr Zirbeldrüse eindringt.
In der Regel ist diese Fortsetzung ein bindegewe-
bigcr Pfropf, in andern Fällen'(Warane, echte
Eidechsen und besonders bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
grobem Kies, so läßt sich das Wasser zwar
auch durch gemauerte Filterbrunnen gewinnen; zweckmäßiger ist aber die Anwendung von
Rohrbrunnen . Zunächst wird ein Futterrohr (Bohrsch ale) eingetrieben und in dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
(Triticum compositum L., Fig. 6). Während man in Deutschland Weizenmehl nur zu feinerm Gebäck verwendet, dient es in England, Frankreich und ganz Südeuropa ausschließlich zum Brotbacken. Außerdem bereitet man daraus Stärke, Bier (Ale), Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
), "8ui' 1^ lonction 6x^)0-
uLntißiik" (1874), "(^c)ur8 u la. ^acultk 668 8ci6nc68"
(1882 u. ö.), "3ur liu6lc;u68 llpplicatioii8 (168 lonc-
tion8 6ilipti(iu68" (1885), "8ur 1a. ti-anLfoimatian
äe i'inteFi-ale ^Iliptilius cle 2^ 68^öc6" (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
und die Rue d'Air eine schnurgerade Straße, die teilweise mit Alleen besetzt ist. Durchkreuzt wird der Cours durch die von Osten nach Westen znm alten Hafen ziehende prächtige Rue Cannebière und Rue Noailles und deren östl. Fortsetzung (Alée de Meilhan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792c,
Register zur Karte 'Berlin'. II. |
Öffnen |
. G4.
Kanonierstr. E5.
Kantstr. A6.
Karlsbad. D6.
Kastanien-Alee. G2.
Katharinenstr. H4.
Katzbachstr. D8.
Keibelstr. G4.
Keithstr. B6.
Kesselstr. D. E3.
Kiefholzstr. K. L8
Kielerstr. D2. 3.
Kielganstr. C7.
Kirchbachstr. C. D7.
Kirchstr
|