Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kohen
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
schreibt (s. Abbildung).
^[Abb.: Safech.]
Safed Koh, Gebirgszug in Afghanistan (s. d., S. 142).
Saffariden (Soffariden), pers. Dynastie, gestiftet von Ibn Jakub Leith Saffar ("der Schmied"), der, vom Kalifen mit Seïstan belehnt, 872 die Dynastie
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
) und Delitzsch (ebd. 1875).
Kohēn (hebr., «Priester», Mehrzahl Kohanīm), vielfach verderbt in Kahēn, Kahn, Kohn, Cohn, häufig vorkommender jüd. Familienname. – Über Kohēn hagadōl als Amtstitel s. Hoherpriester.
Koh-i-Baba (Kuhi-Baba), Gebirge in Afghanistan
|
||
58% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
der Flüssigkeiten s. Kapillarität. Die luftförmigen Körper haben gar keine K.
Kohäsionsöl, Schmieröl, aus Rüböl, Harzöl und Harz bestehend.
Koheleth (hebr.), der Prediger Salomos (s. d.).
Kohen (hebr., Mehrzahl Kohanim), s. v. w. Priester.
Kohi
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
471
Koexistenz - Koh
Koëxisténz (lat.), das Zusammenbestehen oder gleichzeitige Dasein zweier oder mehrerer Dinge, im Unterschied vom Nacheinandersein (Succession); koexistieren, nebeneinander, zugleich existieren.
Kofel, s. Kogel. – K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
von Wüstensand und Kies, und von Salzsteppen, Salzseen erfüllt. Der ganze Süd- und Südwestrand des Gebirges und die Küstenebene am Persischen Meerbusen bestehen aus Tertiär, ebenso die Gegend südlich vom Urmiasee und zwischen dem Sehend-Koh und dem östl
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0409,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
396
Abriss der allgemeinen Chemie.
Wird wie bei der Salzbildung der Hydroxylwasserstoff einer Säure durch ein Alkoholradikal ersetzt, so entsteht ein sogenannter zusammengesetzter Aether oder ein Ester. Man vergleiche:
NO2OH^[NO_{2}] + KOH
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der Prediger Asarja Figo, Malachi Kohen, Isak Lamperonti, Arzt und Rabbiner in Ferrara (1679-1756), dessen "Pachad Jizchak" ein vortreffliches talmudisches Realwörterbuch ist. - Repräsentanten des in Polen wieder zur Blüte gebrachten Talmudstudiums
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, der Sefid-Koh (Weißes Gebirge, der alte Paropamisus) und der Sija-Koh (Schwarzes Gebirge), die das Thal von Herat einschließen. Der westl. Sefid-Koh ist nicht zu verwechseln mit dem östl. Sefid-Koh. Von dem Hauptzuge des Hindukusch und Kohi-Baba
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Beifpiel der Zu-
sammensetzung des Generatorgases ist folgendes!
Kohlenoxyd 30 Proz., Wasserstoff 3 Proz., Koh-
lenwasserstoffe 2 Proz., Stickstoff (N Proz., Koh-
lensäure 4 Proz.
An der Eintrittsstelle der Lust, wi Rostgenera-
toren also
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
pers. Provinzen Masen-Deran und Irak-Adschmi im W. Dieser 800-1200 m hohe Landstrich wird durchzogen von vielen Gebirgszügen, wie im N. von dem Binalûdgebirge, dem Ala-Dagh und dem Dschuwein-Koh, sowie im S. von dem Gesul-Koh und Dubusch-Koh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
in Afghanistan, im NO.
des Hochlandes von Iran, das alte Aria, reicht vom
Sesid-koh, der westl. Fortsetzung des Hindukusch, süd-
wärts bis in die Gegend des Hamunsumpfes in
Seistan und wird im W. von der pers. Provinz
Chorassan, im O. und SO
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
Isola
Jarvi *
Jeni *
Jökul *
Joki *
Kalé *
Kanton
Kara *
Keys
Kis
Köj
Konsinien
Krassno
Kreml
Krepost
Krest
Kuh (Koh) *
Kule
Kun *
Kyzyl *
Län
Lago
Lastadie
Lido
Lill *
Ling *
Llan
Loch
Lough
Maly *
Mezö *
Nagy
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}] Phosphorsäure
etc. etc.
" Na2O^[Na_{2}O] Natriumoxyd " " " NaOH Natriumhydroxyd Basen
" K2O^[K_{2}O] Kaliumoxyd " " " KOH Kaliumhydroxyd Basen
" CaO Calciumoxyd " " " Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}]Calciumhydroxyd Basen
" PbO Bleioxyd " " " Pb(OH)2^[Pb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0387,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
), z. B.:
CuSO4^[CuSO_{4}] + 2 (KOH) = K2SO4^[K_{2}SO_{4}] + Cu(OH)2^[Cu(OH)_{2}].
ZnCl2^[ZnCl_{2}] + 2 (NaOH) = 2 (NaCl) + Zn(OH)2^[Zn(OH)_{2}].
Pb(N03)2^[Pb(NO_{3})_{2}] + 2 (Am.OH) = 2 (Am.NO3)^[(Am.NO_{3}) + Pb(OH)2^[Pb(OH)_{2}].
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
384
Abriss der allgemeinen Chemie.
dasselbe, indem es 1 Atom desselben substituirt und mit dem Wasserreste Kaliumhydroxyd (s. Kalium hydricum) bildet: K2^[K_{2}] + 2H2O^[H_{2}O] = 2 (KOH) + H2^[H_{2}]. Aehnliche Zusammensetzung hat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
und Porträtstatuetten.
Cot (spr. koh) , Pierre Auguste , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 17. Febr. 1837 zu Bédarieux (Hérault), war in Paris Schüler von Cogniet, Cabanel und Bouguereau und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
Quellflüssen, Dschangal und Tingal, auf dem Kohi Baba, einem westlichen Ausläufer des Hindukusch, entspringt und in westlicher Richtung zwischen Sefid Koh und Sija Koh hinfließt, dann in scharfer Biegung eine nördliche Richtung einschlägt und so die Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
Kali und Amylalkohol:
2 C4H9.CHO + KOH = C4H9COOK + C4H9.CH2OH ^[2 C4H9.CHO + KOH = C4H9COOK + C4H9.CH2OH]
Aldehydgrün, ein grüner Farbstoff, wird erhalten, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
. s. w., ferner bei der Einwirkung alkoholischer Kalilauge auf die Alkylhaloide; z. B. entsteht Äthylen aus Äthylbromid nach der Gleichung:
CH3.CH2Br + KOH = CH2:CH2 + KBr + H2O ^[CH3.CH2Br + KOH = CH2:CH2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Baseler Leckerlibis Basen |
Öffnen |
die Hydrate der meisten metallischen Elemente, deren Vereinigung mit Säuren zu Salzen unter Wasseraustritt erfolgt, z. B.:
^[Liste]
Basis Säure Salz Wasser
KOH + HO.NO2 = KO.NO2 + H2O
oder: NaOH + HCl = NaCl + H2O.
Je nach der Wertigkeit des Metalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Beltisbis Belutschistan |
Öffnen |
nach NO., dann nach NW. bis zum Koh-i-Malik-i-sijah (Berg des Schwarzen Königs), wo afghanisches, belutschisches und pers. Gebiet zusammenstoßen. (S. Karte: Westasien II.)
Bodengestaltung. Das Streichen der Höhenzüge des meist gebirgigen Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
(s. d.).
Herirud oder Herat-rüd, d. h. der Fluh von
Herat, der Ariusder Alten, entspringt im N. Afgha-
nistans, am Westende des Koh-i-Vaba oder wesÜ.
Hindukusch, flieht nach W. längs des Fußes des
Sesid-Koh, nahe bei Herat vorbei, bildet dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
veröffentlichte er
nebst Erzählungen in den "Belletristischen Schriften"
(8 Bde., Stuttg. 1851-52).
Kuguar, s. Puma.
Kuh, weibliches Rind, auch andere weibliche
Wiederkäuer (Hirschkuh, Nehkuh).
Kuh oder Koh (pers.), Berg, z. B. Hindukuh.
Kuh, Emil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
Eavonarolas
und mehrere mystische Schriften, die sich in der er-
wähnten Baseler Ausgabe gesammelt finden.
Pico de Tehde, Vulkan, s. Teneriffa.
Picolme (Pikoline), s. Pyridinbasen.
Picot (spr. -koh), Francois, franz. Maler, geb.
17. Okt. 1786
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
, und noch heute wird ausgezeichneten Schau-
spielern sein Name beigelegt.
Noscoe (spr.-koh), Henry Enfield, engl. Che-
miker, geb. 7. Jan. 1833 in London, studierte hier
und in Heidelberg und war von 1358 bis 1885
Professor der Chemie an Owen's
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
leicht zersetzbar; sie bilden sich, wenn man die Oxydhydrate in der Kälte mit Brom behandelt: 2 KOH + Br₂ = KBr + KBrO + H₂O, gehen aber sehr leicht in die entsprechenden bromsauren Salze oder Bromate über:
3 KBrO = 2 KBr + KBrO₃.
Unterchlorige Säure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
und Belutschistan im O., Farsistan im W., Chorassan und Irak-Adschmi im N., gehört im N. der centralen Salzwüste (Wüste Lut) an; der südl. Teil ist Bergland, durch den Koh-rud gebildet, welcher die Provinz quer durchzieht. Den Südwesten bilden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Trikolorebis Triller |
Öffnen |
, Kokarde und Nationalfarben).
Trikot (franz., spr. -koh), ursprünglich aus Seide, Wolle oder Baumwolle gewirkte Beinkleider und Jacken für Schauspieler etc.; dann auf dem Rundstuhl gefertigte, nach Art des Tuches gewalkte und geschorne Gewebe, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
, Kokos-
kerne, Graphit und Perlen, und in der Einfubr Koh-
len (1891 272017 t), Baumwollwaren (5,2 Mill.
Rupien), Kurzwaren (1,i Mill.), Blei, Papier, Luxus-
artikel, Eisen und Stahl, Maschinen u. s. w. und Nah-
rungsmittel aller Art, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
.
Sie sind unzersetzt siedende, unangenehm stechend riechende Flüssigkeiten, die leicht in die polymeren Isocyanursäureester übergehen und beim Erhitzen mit Kalilauge in kohlensaures Kalium und primäre Aminbasen zerfallen:
CONC2H5 + 2 KOH = K2CO3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
, über der Kuppel des Leucht-
turms liegt in 300 in Köhe über der Erde eine Ter-
rasse von 1,40 in Durchmesser, die wiederum wissen-
schaftlichen Beobachtungen dient. Eine 8 in lange
Fahne überragt diese letzte Terrasse. Der Turm
trägt keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
folgende Volu-
menzusammensetzung : Wasserstoff 9,7 Proz., Sumpf-
gas (Methan) 47 Proz., schwere lichtgebende Koh-
lenwasserstoffe 37,7 Proz., Kohlenoxyd 4 Proz.,
Kohlensäure 1,6 Proz. Es ist kohlenstoffreicher als
das Kohlengas, besitzt eine Dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
Gleichung: CH₂OH⸱CHOH⸱CH₂Cl + KOH = C₃H₆O₂ + KCl + H₂O. Auch das Äthylenoxyd, C₂H₄O, gehört zu dieser Klasse von Sauerstoffverbindungen, die weder die Reaktionen der Alkohole, noch die der Ketone und Aldehyde zeigen.
Glycīn, s. Glykokoll.
Glycīne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
er ihre berauschende Kraft verleiht. Er entsteht meist aus Traubenzucker, welcher unter dem Einfluß von Hefe in A. und Koh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0914,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
Südrand des iranischen Hochlandes über, der sich in mehreren Terrassen aufbaut und im Koh-i-hazar mit 4572 m Höhe gipfelt. Der Ostrand wird gebildet durch das Suleimangebirge mit 3600 m erreichenden Gipfeln und das Kwadscha Amran-Gebirge, in seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
überhaupt die von einer dazu berufenen Person oder Körperschaft vorgenommene Untersuchung einer Angelegenheit.
Causarum patronus (lat.), Anwalt.
Cause célèbre (franz., spr. kohs' sselähbr), merkwürdiger Rechtsfall, Aufsehen erregender Prozeß etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
, nachher in Bremen, Breslau und endlich in Berlin, wo er 30. Jan. 1873 starb. - Ein jüngerer Bruder, Léopold de C., hat sich als Tiermaler bekannt gemacht.
Caux (Pays de C., spr. pe-ih do koh), Landschaft im franz. Departement Niederseine, die sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
. Von hier kommen alle Gewässer; die im N. und NO. den Gebirgen entströmenden vereinigen sich zum Wadi el Melk, welcher bei Debbeh in den Nil mündet; im O. nimmt Wadi el Koh alles Wasser auf und verliert sich später in der weiten Ebene im S., im W. führen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Eisen (schmiedbares Eisen) |
Öffnen |
(Frisch- und Puddelprozeß); in vielen Fällen wird aber auch die Entkohlung weiter getrieben und das kohlenstoffarme Produkt durch erneute Hinzufügung von Koh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Erslevbis Erstickung |
Öffnen |
(Kohen) den Knaben unter bestimmten Zeremonien aus. Die E. von unreinen Tieren wurde gleichfalls losgekauft; die von reinen Tieren mußte, wenn sie ohne Fehl war, binnen Jahresfrist wirklich geopfert, war sie aber nicht fehllos, den Priestern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
. Jahrh. Der Begründer derselben, Gerson ben Salomo Kohen (Kaz, daher später Kazische Buchdruckerei), gilt als der erste Drucker, welcher sich in Prag hebräischer Typen zum Druck von Werken bedient hat.
Gersonides, s. Levi ben Gerson.
Gersoniten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
im Mittelalter), der gebirgige Landstrich im S. von Herat, an den Südabhängen des Sija Koh. In der Geschichte der Afghanen nimmt dieses Gebiet eine hervorragende Stellung ein. Auf Anregung von Schahab eddin Mohammed (auch Muiz oder Mocz eddin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
ben Joseph Falaquera, Abba Mari ben Moses ben Joseph Hajarchi, d. h. aus Lunel ("Minchat kenaot"), Jedaja ben Abraham Bedarschi, d. h. aus Béziers, Verfasser des "Bechinat Olam", Eftori Haparchi ("Kaftor wapherach") und Ahron Kohen aus Lunel, dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Maimonides' verwertet Samuel Zarza 1368 in Valencia in einem Pentateuchkommentar. Moses Kohen de Tordesilles stellte seine zum Teil schon bei der Religionsdisputation 1375 zu Avila vorgetragene Glaubensverteidigung in "Eser emuna
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
, feiner und feinfeiner Safflor (OS, MS, FS und FFS), phosphorsaures Kobaltoxydul oder rotes Oxyd (PKO), arsensaures Kobaltoxydul (AKO) und kohlensaures Kobaltoxydul (KOH), Kobaltoxydul (PO). Über andre Präparate s. die einzelnen Artikel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
281
Kuh - Kühlen.
Kuh (Koh, pers.), Berg, z. B. Hindukuh.
Kuh, 1) Ephraim Moses, Dichter, geb. 1731 zu Breslau von jüdischen Eltern, widmete sich in Berlin dem Handelsstand und erwarb sich durch seine Kenntnis der neuern Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
(franz.), mühsam, peinlich; ängstlich; Penibilität, peinliche Sorgsamkeit.
Pénicaud (spr. -koh), franz. Malerfamilie, welche in Limoges ansässig war und Limusiner Emailmalereien ausführte, welche zu den ersten Leistungen der Schule gehören
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
Agenten und zahlt an den Chan jährlich 2500 Pfd. Sterl. Das Klima ist Europäern nicht zuträglich. Q. wird nach Vollendung der Bolan- und Sind-Pischin-Eisenbahn sehr an Bedeutung gewinnen.
Queue (franz., spr. köh, "Schwanz"), militärisch die letzten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
dem Verweilen auf dem Friedhof und die Vorschrift, daß der dem Priestertum angehörende Israelit (Kohen) sich nicht an Leichen verunreinige, u. a. bestehen.
Reinigungseid, s. Eid, S. 367.
Reinigungshieb, s. Läuterungshieb.
Reinkens, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Valerianabis Valeriansäure |
Öffnen |
. als Nebenprodukt erhalten, indem man die von dem mit koh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eisenbachbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
. Die Luftheizung ist gekennzeichnet durch einen unterhalb des Wagenfußbodens liegenden Heizkörper (Ofen), der mit Koks, Steinkohlen oder Koh-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
zu Kohen in Böhmen, trat, nachdem er jahrelang als Oboist thätig gewesen war, 1862 als Klavierschüler in das Wiener Konservatorium, an dem er später als Lehrer angestellt wurde. Seit 1875 leitet er Klavierausbildungsklassen. Außer geschätzten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
(ivestfäl.), Baueinhaus 471,1
Ährenmonat, August
Ahrenthal, Zillerthal
Ahrgau, Ahr
Ahrnthal, Tauferer Thal
Ahron Halevi (A. Kohen), Jüdische
Ahuitzotl, Azteken lLitt. 297,2
Ahuramazda, Ormuzd
Aiaschin, Dschebel, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Kotschinchina
Kofra, El, Kufra
Köge, Schleswig-Holstein 522,1
Kogel, Hofnarren
Köhalom, Reps
Kohandil Chan, Afghanistan 145,2
Kohden, Sal^hausen
Kohen, Malachi, Jüdische Litt. !W0,1
" Raphael, Jüdische Litteratur 300,2
Kohima, Naga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Armenische
Litteratur 837,2
Moses Kohen de Tordes'llles, M.
Narboni, Jüdische Litt. 298,', 297,2
Mose^berg, Arabien 722,i
Mosililatse, Matalaka (Vd. 17)
Moslen, Äioe>tenäöö, Lofoten
Moskorzowsli, I., Poln. Litt. 192,2
Moskowiterschanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
, Arabien 723,2
Register
Sabattmi, Andrea, Malerei 152,2
Sabbatai Donnolo, Iüd. Litt. 293,2
Sabbatai Kohen, Iüd. Litt. 300,1
Sabbat des Blasens, Neujahr
Sabbatfluß, Sabbation
Sabbia, Val, Brescia
Sabbioncello (Halbinsel), Curznla
Säbel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
. Anderson und A. Wall. Jagdabenteuer finden wir auch in des Generals Donald Macintyre »Hindu Koh, wanderings and wild sport on and beyond the Himalayas«; das Buch ist indes bei den Verwickelungen, die in den Pamirs drohen, auch für den Politiker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
am Südabhang des Safed-Koh, um welche im afghanischen Kriea/1879 so heiß gestritten wurde, in englischen Besitz s die Unterwerfung der Bewohner der Schwarzen Berge soll englischen Einfluß in die Hindukuschthäler einziehen lassen. Die Ergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
in Methylcyanür verwandelt: CH3J+KCN=KJ+CH3·CN , das beim Kochen mit Kalilauge essigsaures Kalium neben Ammoniak, CH3·CN+KOH+H2O=CH3·CO·OK+NH3 , bei der Behandlung mit nascierendem Wasserstoff aber Äthylamin liefert, CH3·CN+4H=CH3·CH2·NH2 ; letzteres
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
m hohen Sikaram, dem höchsten Gipfel des Sefid-Koh, aus zahlreiche Spitzen des Hindukusch. Am eingehendsten wurde das Gebiet zwischen dem Indus und Kandahar untersucht; viele Irrtümer berichtigte hier Gore, welcher das Thal Pischin beschrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Ammoniak (Drogue)bis Ammoniakbasen |
Öffnen |
, z. B. Äthyljodid, vereinigen sich zunächst mit dem Ammoniak:
C2H5J + NH3 = N(C2H5)H3J,
und es entsteht das jodwasserstoffsaure Salz des Äthylamins, welches durch Kalilauge freies Äthylamin liefert:
N(C2H5)H3J + KOH = N(C2H5)H2 + KJ + H2O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
dadurch unterscheiden, daß die aus ihnen abgeschiedene Base sich in Ammoniak und Wasser spaltet. Folgende Zusammenstellung der entsprechenden Verbindungen wird den Zusammenhang derselben zeigen:
^[Liste]
K Kalium NH4 ^[NH4] Ammonium
KOH
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
in Aserbeidschan erhebt sich der Sawalan zu 4813 m Höhe,
im O. des Urmiasees der Sehend-Koh zu 3546 m. Gegen N. fällt A. zur Kura-Rion-Linie ab, sendet jedoch einen Sporn zum Kaukasus hinüber, der bei
Achalzich die Wasserscheide zwischen Kura und Rion
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
Krieger, Karawanenwanderer oder Ackerbauer und Handwerker in Dörfern und Städten.
2) Stadt in der Landschaft B., in einer von Kanälen und Gräben vielfach durchschnittenen Gegend, die das dadurch zersplitterte Wasser des vom Koh-i-Baba kommenden Balch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
d'Azeglio (1873) und des Reiterstandbildes des Herzogs Ferdinand von Genua in Turin.
Bam , Handelsstadt in der pers. Provinz Kerman, zwischen dem Kohrud-Gebirge und dem Koh-Kafut, Kreuzungspunkt
wichtiger Handelsstraßen, in 790 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
; in loserm Zusammenhange stehen das afghanisch-ind. Grenzgebiet (zwischen westl. und östl. Suleimankette bis zum Sefid-Koh) und die durch engl. Beamte verwalteten, aber noch unter Oberhoheit des Chans von Kelat stehenden Bezirke von Quetta und Bolan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
zum Sefid-Koh und über Merw, Herat und Chorassan. Ismails Nachfolger wurde 1004 von den türk. Seldschukken gestürzt, welche jedoch keine feste Machtstellung zu gewinnen vermochten. So wurde B. der Kampfpreis zwischen dem östl. Nachbarn, dem Uiguren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
.-báng), Pseudonym für Aug. Emile Bergerat (s. d.).
Calibrieren, s. Kalibrieren.
Caliche (span., spr. -lihtsche), s. Chilesalpeter.
Calicot (frz.,spr.-koh), Gewebe, s. Kaliko. Nach einer Person Namens C. in Scribes Stück "Le combat des Montagnes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
. kod'béck) . 1) Caudebec-en-Caux (spr. ang koh) , Hauptort des Kantons C. (208.52 qkm, 15 Gemeinden, 10485 E.) im Arrondissement Yvetot des franz. Depart. Seine-Inserieure, am rechten Ufer der Seine, die hier einen Hafen bildet, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
.) angiebt und deshalb für die Regel als nicht verpflichtend angesehen wird.
Cauvery , Fluß in Vorderindien, s. Kaweri .
Caux (spr. koh) , franz. Landschaft, s. Caudebec
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
mit Wein vom 20. April 1892 erlaubt die End
sauerung des Weins mittels gefällten reinen koh-
lensauren Kalks und den Znsatz von technisch reinem
Rohr-, Rüben- und Invertzucker.
Chapu (spr. schappüh), Henri, franz. Bildhauer,
ged. 29. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
, Kaliumchlorat, Kalium chloricum, KClO3, entsteht beim Einleiten von Chlorgas in heiße wässerige Lösung von Kalihydrat nach der Gleichung:
6 KOH + 6 Cl = KClO3 + 5 KCl + 3 H2O.
Hierbei wird nur der sechste Teil des angewandten Kalihydrats in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
-
Koh, in 1241 in Höhe, hat 5000 E., einen schönen
Palast des Statthalters von Kurdistan, und ist die
einzige bedeutende Stadt der Provinz.
Chorrillos (spr. tschorriljos), Seebad im peruan.
Depart. Lima, 12 km südlich von Lima, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
und war ehedem ein selbständiges Chanat
mit 300000 E. - Der Fluß C. entspringt etwa
80 kni im N. von Vamian am 3100 in hohen Hara-
kotal-Paß des Kara-Koh-Gebirges und tritt durch
eine Scklucht in die Ebene, in der er durch abge-
leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
die
Einfach-Erpansionsmaschine beträgt 20 Proz. Koh-
lenersparnis. Für eine Pferdekraft und Stunde
sind durchschnittlich 1,0 bis 1,i k^ Kohlen nötig. Ein
Dampfer, dessen Compoundmaschine 1000 Pferde-
kraft indiziert, hat nun für eine zwanzigtägige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
1066 m ü.d.M. liegt. Auf dieser entspringen
in 1200 m Höhe eine Anzahl von Bächen und Flüssen; im O. bilden sie das Wadi el-Malik (Wadi Melk oder Massul), welches oberhalb Alt-Dongola in den Nil
mündet; im S. nimmt das Wadi el-Koh alles Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
") zu Eisen reduziert wird.
Gleichzeitig mit dem Reduktionsprozeß spielt sich
der wichtige Vorgang der Kohlung ab. Durch
Zusammenwirken von Kohlenoxyd und eisenoxyd-
haltigem Eisen entsteht Kohlensäure und fester Koh-
lenstoff, der sich in fein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
erklärt sich zum Teil deren Übergewicht in
der Roheisenproduktion. Belgien besitzt zwar Koh-
len, aber wenig Eisenerze, ist jedoch in der günstigen
Lage, dieselben aus dem benachbarten Luxemburg
zu beziehen. In Österreich-Ungarn und in viel
höherm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
62
Elwertsche Buchhandlung, N. G. - Elysée
das Ostende des vom W. nach O. streichenden Koh-
i-Sungur. Er gehört dem granitischen Kernzuge
der westl. Umrandung des iranischen Hochlandes an.
Dem Schnee seines Gipfels verdankt Hamadan seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
.
beistehende Figur). Infolge der
durch letztere bewirkten sehr be-
trächtlichen Temperatursteige-
rung scheidet sich aus den Koh-
lenwasserstoffen Kohlenstoff in
feinster Verteilung, aber in
fester Form ab. Dieser wird zum Glühen erhitzt,
strahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
in der Zungen-, Rachen- und Darmschleimhaut.
Follikular, den Follikel (s. d.) betreffend.
Folliot de Erenneville (spr. koh de krenn-
wü), Franz, Graf, österr. Feldzeugmeister und
Oberstkämmerer, geb. 22. März 1815 zu Ödenburg,
wurde 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
, am Nordfuße des Gebirges Sefid-Koh. Im Frieden von G. (26. Mai 1879) traten die
Afghanen die Chaibarpässe an England ab.
Gandawa , Stadt in Belutschistan, s. Katschi-Gandawa .
Gandecken , deutsch-schweiz. Ausdruck für Moränen, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
. Karawanenstraße, 130 km
im SSW. von Kabul, am östl. Ausläufer des Gul-Koh, in 2355 m Höhe, ist ein durch seine Lage in kommerzieller wie in strategischer Hinsicht wichtiger Ort, hat 15000
Häuser und etwa 10000 E., weitläufige Bazare
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
. Finistere, im W. von Lorient, sollen einst
zusammengehangen haben und ein Heiligtum der Druiden gewesen sein. Auf Penfret ein Leuchtturm.
Glen-Coe (spr. koh) , enges Thal in der schott. Grafschaft Argyll, im O. des Loch Linnhe, von steilen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
palästimschen Kanon nur solche Aufnahme gefunden,
die hebräisch oder aramäisch geschrieben waren und
von religiösen Größen der Vergangenheit hergeleitet
wurden, daher z. V. der Prediger Ealomos (s. Kohe-
leth) und Daniel (s. d.), nicht aber Jesus Sirach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Hindukuschbis Hinken |
Öffnen |
-lun gebildet wird und verbindet so Innerasien mit Westasien. Als östl. Anfang gilt der 6170 m hohe Kund, als sein westl. Ende der Koh-i-Baba unweit der Quelle des Hilmend. Seine mittlere Höhe wird auf 4500 m geschätzt; im einzelnen ist das Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
in einer
Stunde etwa 34-40 odm Gas, hinterlassen in der
Retorte einen Rückstand von 25-M kF Holzkohlen
und liefern 4-5 K3 Teer und 40-551cF Holzessig.
Das Rohgas enthält sehr viel (20-25 Proz.) Koh-
lensäure, die durch Kalk entfernt werden muß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
vertreten wird, das alsdann mit der verbleibenden einwertigen Atomgruppe OH, dem Hydroxyl, in Verbindung tritt. So entsteht aus Kalium und Wasser (K + OH) Kaliumhydroxyd (KOH), während 1 Atom Wasserstoff frei wird. Zweiwertige Körper binden auf gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
unschädlich, sondern sogar heilsam ist. Aus dem-
selben I. trinkt der Eskimo in der strengen Po-
larkälte Thran in Menge, um den intensiven
Atmungs- und Verbrennungsprozeh im Innern
seines Körpers durch reichliche Zufuhr von Koh-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Insel Caprera durch einen Damm verbunden
worden, sodaß beide eine Insel bilden; sechs Forts
in Verbindung mit einigen Küstenwerken sind an
geeigneten Punkten der Insel errichtet und enthalten
große Magazine für Lcbensmittel, Munition, Koh-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
und bei
Koh en-Natf am Euphrat von Abu-Obeid, Omars
Feldherrn, 634 geschlagen, rüstete sich I. zum Ver-
zweistungskampf und lieferte an der Spitze von
120000 Persern den Arabern, die von Säd, dem
Sohne Abu Wakkas, geführt wurden, die blutige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
der Fremdwörter im Neuhebräischen und durch sein talmudisches Wörterbuch "Keter Kehunna" (Krone des Priestertums). Für die hebr. Altertumskunde war Abr. Portaleone (1542-1612) thätig. Histor. Arbeiten in hebr. Sprache lieferten Josef Kohen (1554), später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
, s. Magnetismus.
Koesfeld (spr. kohs-). 1) Kreis im preuß. Reg.-
Vez. Münster, hat 753,3? ^ui, (1890) 44468 (22328
männl., 22140 weibl.) E., 4 Städte und 24 Land-
gemeinden.- 2) K. oder Coesfeld, Kreisstadtim
Kreis K., an der Berkel, der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
. Nördlich der St. Annaberg (406 m) mit Wallfahrtskirche und Kloster.
Lescot (spr. -koh) , Pierre, franz. Architekt, geb. um 1510 zu Paris, gest. 1578, leitete 1546–78 den Bau
des Louvre und wurde während dieser Zeit von König Heinrich Ⅱ. zum Rat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
dieser Selbstentladungen ein Maß der
entwickelten Elektricitätsmenge gewinnt.
Maßholder , Baum, s. Ahorn .
Massicot (frz., spr. -koh ), gelbes, nicht geschmolzenes Bleioxyd (s. d.), zuweilen
als Anstrichfarbe benutzt. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
).
Murghab , auch Ak-su , Fluß im russ. Transkaspischen Gebiet, entspringt im Gebirge Sefid-Koh in
Afghanistan, nimmt bei Pul-i-Kuschti den Kuschkfluß auf und verliert sich nach 320 km in der Wüste. An den Ufern des M. liegt Merw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
. -koh) , Jean N., Sieur de Villemain, franz. Diplomat und Gelehrter, geb. 1530 zu Nimes, stand
bei Heinrich II. und Franz II. in großer Gunst. N. wurde 1560 in diplomat. Eigenschaft an König Sebastian von Portugal gesendet. In Lissabon lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
und Weinstein bestehend, und
das Brausepulver (s. d.).
Niederschlagsarbeit, s. Blei und Silber.
Niederschlagung, Abolition, s. Begnadi-
gung. - N. in der Chemie, s. Fällung.
Niederschlesifches Steinkohlenbecken, Koh
lenbecken in den Bezirken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
-
biet erklärt worden. (S. Vritifch-Velutschistan.)
Queue (frz., spr. köh, "Schwanz"), die letzten
Reiben (Rotten) eines Truppenteils; ferner emc
Reihe von Personen, welche einzeln oder zu zweien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
. Die Stadt ist ein Haupt-
sitz der engl. Baumwollwcbcrei, Flanell- und Woll-
industrie (über 100 Fabriken), hat aber auch Spin-
nereien, Fabriken für Hüte, Maschinen, Eisen- und
Messingwaren, in der Nähe Steinbrüche sowie Koh-
lengruben
|