Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konjugation
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
), Ordnung der Algen (s. d., S. 342).
Konjugation (lat., "Verbindung"), in der Grammatik die Verbindung von Verbalstämmen mit Verbalendungen, d. h. die Flexion des Verbums (s. d.); in der Botanik s. v. w. Kopulation (s. d.).
Konjugieren (lat
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
bezeichnet den Vorgang der K. auch als
Konjugation oder Zygosporenbildung ; die sich
vereinigenden Plasmamassen nennt man Gameten . Man hat früher alle diejenigen
Thallophyten, bei denen die geschlechtliche Fortpflanzung durch K. erfolgt, auch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) |
Öffnen |
Abwandlung (Konjugation) nach zerfallen die Verba in regelmäßige, d. h. solche, die nach einem bei der überwiegenden Mehrzahl der Verba übereinstimmend zur Anwendung kommenden Schema abgewandelt werden, und unregelmäßige oder V. anomala, bei denen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388b,
Algen. II. |
Öffnen |
sessilis; a junges Individuum aus der Spore auskeimend, b c Schwärmsporenentwicklung, d Oogonium und Antheridium, Befruchtung. 11. Volvox globator
(Kugeltierchen).
12. Spirogyra longata (Schraubenalge); a steril, b zwei Fäden in Konjugation. 13
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Hülfszeitwörter
Imperativus
Imperfektum
Impersonale
Incomparabilia
Indeklinabel
Indicativus, s. Modus
Infinitivus
Inflexibilia
Instrumentalis, s. Kasus
Kasus
Komparation
Komparativ, s. Komparation
Konjugation
Konjunktiv, s. Modus
Locativus, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0459,
Fortpflanzung |
Öffnen |
) vorher, oder es verschmelzen auch zunächst zwei Individuen zu einem einzigen größern (sogen. Konjugation), und darauf erst teilt sich das neugebildete ein oder mehrere Male, bis die Teilstücke auch trotz weitern Wachstums so klein werden, daß je zwei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0948,
Infusorien |
Öffnen |
der Fortpflanzung. Bei der einen Art derselben, der Konjugation, legen sich zwei Individuen aneinander und verschmelzen dann in mehr oder minder hohem Grad, so daß sich unter Umständen die beiden Tiere gar nicht mehr voneinander lösen. Die Kerne
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
Konjugation, welch letztere eine Auffrischung des Körpermaterials bezweckt. Bei zahlreich aufeinander folgenden Teilungen, ohne daß die Möglichkeit zur Konjugation gegeben ist, tritt senile Degeneration ein, wobei unter anderm die Wimpern abfallen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Chlornickelbis Chlorophyceen |
Öffnen |
oder Konjugation der Inhalte zweier Zellen, aus denen dann eine sog. Zygote oder Zygospore hervorgeht. Es gehören hierher Algen, bei denen das Chlorophyll gewöhnlich nicht in der Form von Körnern vorkommt, sondern an schraubenlinige, sternförmige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
.
Konjugation (lat., "Verbindung"), in der
Grammatik die Verbindung von Vcrbalstämmen
mit Personalendungen; dann auch die gesamten
Formen, die von einem Verbum (Verbalstamme)
gebildet werden können. (S. Tempus und Verbum.)
- K
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
, aus allen aber ein Verbum potentiale (z. B. ir: er schreibt, irhat: er kann schreiben) gebildet wird. Charakteristisch ist die doppelte Konjugation des Zeitworts. Es giebt nämlich eine bloß subjektive Konjugation (deren Personalendungen das Subjekt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
Teilung muß eine Konjugation stattfinden, ein Prozeß, der jedenfalls dem der Befruchtung bei den geschlechtlich unterschiedenen Tieren entspricht. Zwei Individuen legen sich mit ihren Flächen aneinander, wobei ein Austausch von Stoffen stattfindet; nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
vermischenden Sexualzellen kein äußerlicher Unterschied wahrnehmbar, wie bei einer Reihe von Algen und Pilzen (den Zygosporeen). Diese sogen. Konjugation kann zwischen ruhenden oder beweglichen Zellen (Gameten) stattfinden. Bei andern Algen und Pilzen sowie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
ist gelehrt". Dann bedeutet K. allgemein s. v. w. Trauung (s. Ehe, S. 338). - In der Botanik heißt K. (Konjugation, Zygosporenbildung) die einfachste Form der geschlechtlichen Zeugung bei den Zygosporeen, bei welchen zwei gleichartige Geschlechtszellen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
, und entsprechend erhalten die Biegungsformen in den Konjugationen und Deklinationen so viel Körper und Accent, daß durch sie sowohl negative, reflexive, kausative und andre Verba als auch Pronominalobjekte ausgedrückt werden. Bei dieser Wortanhäufung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
und die Konjugation durch Präfixe und Suffixe bildet. Übrigens wird sie mit arabischen Buchstaben geschrieben; nur die Tuareg haben für ihre Sprache, das Ta-Maschek, ein eignes Alphabet. Nach Fr. Müller ist die Sprache der Berber als Abkömmling der altlibyschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
. Daß die Verba ebensowenig eine Konjugation wie die Substantiva eine Deklination haben, liegt in der Natur der Sache. Ob ein Verbum als Präsens, Präteritum oder Futurum, ob es als Indikativ, Konjunktiv, Imperativ zu übersetzen, ist oft allein aus dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
(das. 1875); Weske, Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik des finnischen Sprachstammes (Leipz. 1873); Fählmann, Versuch, die esthnischen Verba in Konjugationen zu ordnen (Dorpat 1842); Derselbe, Über die Deklination der esthnischen Nomina
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
esthnischen Nationalepos "Kalewi Poëg" ("Sohn des Kalew"), das, nach Fählmanns Tod von Fr. Kreutzwald fortgeführt und vollendet, in Dorpat 1857-61 erschien. Er schrieb: "Versuch, die esthnischen Verba in Konjugationen zu ordnen" (Dorpat 1843); "Über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
. Die zueignenden Fürwörter werden ihrem Substantivum als Suffixe angehängt, und daneben kommt häufig noch der Genitiv des persönlichen Pronomens vor. Bei der Konjugation des Verbums werden drei Personen in zwei Zahlen unterschieden, deren Entstehung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
Hauptarten der F., die Deklination, d. h. die Beugung der Substantiva durch Anfügung von Kasusendungen (s. Kasus), und die Konjugation, d. h. die Beugung der Verba durch Anfügung von Personalendungen und andern Zusätzen (s. Verbum). Je nachdem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Fortpflanzungbis Fort Pillow |
Öffnen |
der bisher berücksichtigten Thallophyten entstehen entweder geschlechtslos oder durch geschlechtliche Zeugung. Im letzten Fall findet sich auch bei den Pflanzen eine F. durch Konjugation oder Kopulation, wo zwei gleiche Zellen sich zu einer Zygospore
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
eine ziemliche Einheit der Orthographie erreicht. Ein starkes Schwanken herrscht nur zwischen k und c und zwischen z und c, z. B. in Komitee neben Comité, Konjugation neben Conjugation; in Zigarre neben Cigarre, publizieren neben publicieren. Doch sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
, Schafen und Pferden vor. Psorospermien, resp. G. wollte man auch an Menschenhaaren beobachtet haben, jedoch haben sich diese Angaben nicht bestätigt.
^[Abb.: Gregarinen. a Mit Widerhaken, b zwei Individuen in Konjugation, c dieselben in der Einkapselung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
ist das Pronomen; der Artikel ha, stets mit dem Wort, vor dem er steht, verbunden, scheint aus hal (arab. al) entstanden zu sein; der wichtigste Redeteil, das Verbum (starkes und schwaches Verbum), wird in sieben Konjugationen (bei den hebräischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
und Konjugation (Suffixe) stark geschieden, bildet entweder allein oder zusammen mit dem freilich ganz ohne grammatische Entwickelung gebliebenen Buschmännischen den letzten Rest einer einst weitverbreiteten Sprachfamilie. Grammatiken des Namadialekts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
, verschieden dekliniert, je nachdem sie in attributiver oder in prädikativer Bedeutung gebraucht werden, z. B. jesteś łaskaw, du bist gnädig, łaskawy czlowiek, gnädiger Mensch. Bei der Konjugation der Verba werden sechs Klassen unterschieden; das Präsens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
, die ein e haben, die Veränderungssilben in der Deklination und Konjugation, die ein tonloses e haben, die Ableitungssilben, die ein e haben. Mittelzeitig sind kurze Silben, welche durch ihre Stellung im Vers lang werden können, z. B. ein, und, ich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist besonders stark durch das Griechische beeinflußt worden; es hat keine litterarische Ausbildung erhalten und ist daher eine bloße Volksmundart geblieben. Im (Dako-) Rumänischen haben auf Deklination, Konjugation und Wortbildung (nach Gaster
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
guter Mann" neben "der Mann ist gut"). Beim russischen Verbum gibt es drei Konjugationen, jede derselben hat drei Zeiten: Präsens, Präteritum und Futurum, welch letzteres durch Zusammensetzung mit einem Hilfszeitwort gebildet wird, ferner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
Formenausgleichung (Analogiebildung), die sich sowohl innerhalb der Konjugation als der Deklination geltend macht; sodann hat es später die Diphthonge (in den altertümlichsten Dialekten jedoch noch heute nicht) zu langen Vokalen zusammengezogen (au und ey zu ö
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
915
Türkische Sprache und Litteratur.
kräftigster Weise hervor. Erstere ermöglicht namentlich die Bildung einer bedeutenden Menge von Konjugationen, wobei der Stamm des Verbums stets unverändert an der Spitze des Wortes stehen bleibt. So heißt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Uralaltaische Sprachenbis Uralit |
Öffnen |
: die Aufeinanderhäufung einer fast unbegrenzten Anzahl von Endungen an die Wurzel, welche stets unverändert bleibt, die Anhängung des besitzanzeigenden Fürwortes an das Hauptwort und die Scheidung der Konjugation in eine bestimmte und unbestimmte. Die Sprachen jeder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
der Menschen
mene dem Menschen menes den Menschen
meni den Menschen menis die Menschen.
Die Konjugation wird durch Anhängung der Pronomina ob ich, ol du, om er, of sie etc. und des pluralischen s gebildet, also z. B.:
^[Liste]
löfob ich liebe löfof
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
im Wortschatz treten die Abweichungen in der Form, indem manche Zigeunermundarten die zigeunerische Form in Deklination und Konjugation aufgegeben und durch die dem Volk, unter dem sie leben, eigne ersetzt haben. Während der griechische Zigeuner von dai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
der Eizelle u.die Konjugation der Infusorien« (Abhandlungen der Senckenbergschen Gesellschaft, Frankf 1876); »Protozoen« (Bd.1 der 2.Aufl. von Bronns »Klassen und Ordnungen des Tierreichs«, Leipz. 1880ff.).
Buttelstädt, (1885) 875 Einw.
Butter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
und Wortwurzeln mit deutschen Worten und Flexionsformen, derart, daß das hebräische Wort eine deutsche Endung erhält und deutsch flektiert wird. Die Konjugation ist durchweg deutsch. Mit deutschen Präpositionen und Hilfszeitwörtern werden hebräische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
.
Ablaufen , im Seewesen, s. Laufen .
Ablaut , in der deutschen Grammatik der regelmäßige Vokalwechsel der Wurzelsilbe, namentlich in der Konjugation. Die Zusammenstellung der
möglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
anatomisch-systematischer (Nematoden und andere Würmer). Allgemeiner bekannt wurde B. durch die 1876 erschienenen "Studien über die ersten Entwicklungsvorgänge der Eizelle, die Zellteilung und die Konjugation der Infusorien" (in den "Abhandlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
zierliche Figuren. Die Vermehruug
geschieht einerseits durch Teilung (^. Zig. 13),
andererseits durch Konjugation zweier Individuen,
wobei die Inhalte der Zellen sich vereinigen und
in einer sog. Zygospore sich ausbilden. Aus dieser
Spore geht entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
in die starke Konjugation über, z. B. «preisen», «einladen» (Präteritum mittelhochdeutsch prisete, ladete), und viel häufiger war das Umgekehrte der Fall, z. B. wurden früher die Verba falten, spannen, schaben, hinken, kauen stark konjugiert. Seit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
konjugieren (das Chinesische z. V. ist ohne F.), auch
die Gesamtheit der vorhandenen Detlinations- und
Hionjugationsformen. Bei genauerer Unterscheidung
bezeichnet man mit Beugung die Deklination, mit
- Abwandelung die Konjugation. Die F. geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
durch Teilung oder Sporen-
dildung; auch eine Konjugation ist beobachtet. Man
unterscheidet eine Anzabl nicht scharf voneinander
getrennter Gruppen. Die Monaden und Mo-
nadin en (Fäulnisinfusorien) leben meist in
sick zersetzenden, tierischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
, behandelt die Deklination und Konjugation;
4) Syntax , behandelt die Bildung und die Formen des Satzes.
– Unter den abendländ. Kulturvölkern wurde die erste G. von dem alexandrinischen Gelehrten
Dionysius Thrax (s. d.) verfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
und von
cincr festen Haut umgebene Wrpcrprotoplasma
schimmert der Kcrn meist nur als heller Fleck. Man
findet die G. häusig im Stadium der Konjugation
(f. umstehende Fig. 2), wobei zwei Individuen in
der Längsachse hintereinander gelagert sind; auf
diese
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
;
Supplement dazu 1888), "über die Konjugation der
Infusorien" (Münch. 1890), "Lehrbuch der Zoologie"
(Jena 1892; 2. Aufl. 1893); außerdem mehrere
Schriften gemeinsam mit seinem Bruder Oskar.
Hertz, Heinrich Rudolf, Physiker, geb. 22. Febr.
1857 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
hervor. Sie sind im Gegensatz zu den alten in ihrem ganzen Bau analytisch. Die Casus und die Beziehungen des Ortes, der Zeit und der Art und Weise werden durch lose angehängte Suffixe bezeichnet. Die Konjugation hat fast nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
. von der Nominal-
ftexion losgelöst und enger mit den: Verbum ver-
bunden, sodaß er als eine Verbalform erscheint und
der Konjugation des Verbums zugerechnet wird.
Die weitere Ausbildung führt dazu, daß der I. in .
einigen Sprachen an verbalen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
1880 in Straßburg Privatdocent sür dentsche und
cngl. Philologie, 1884 in Jena außerord., 1886 ord.
Professor, 1893 in Freiburg. Er schrieb: "Beiträge
zur Gefchichte der german. Konjugation" (Straßb.
1879), ein ausgezeichnetes "Etymolog
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
. Mittelpersisch, eine ältere Stufe des (von arab. Elementen freien) Neupersischen, geschrieben dagegen ein ganz sonderbares, künstliches Gemisch von
aramäischen und pers. Wörtern. Die eigentliche Grammatik (Deklination und Konjugation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
in
der Wortbildung. Neben den Verkleinerungsbildungen, deren Zahl sehr groß ist, erscheinen auch Vergrößerungen, z. B. ital.
casone , das große Haus ( casa ). Aus jedem Verbum der ersten Konjugation kann vermittelst
Abwerfung der Endung ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
Lektionen" zum geistigen Eigentum der Schüler machen; doch hielt er es für Zweckmäßig, daß die Schüler vorher in einem propädeutischen Kursus das Wichtigste aus der Deklination und Konjugation lernten. In neuerer Zeit (1873) hat Perthes (damals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Superportebis Suppenkelle |
Öffnen |
. Grammatik eine zur Konjugation des Verbums gerechnete Form, die eigentlich ein Substantivum nach der vierten Deklination ist, von dem nur der Accusativ und Ablativ gebräuchlich sind (z. B. amatum, amatu von einem Nominativ amatus), und zwar der erstere, um
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Verbrennungsanalysebis Verbum |
Öffnen |
Bildungen machen zusammen die Konjugation (s. d.) des V. aus. Nicht zu dieser gehören die vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
wie es geschrieben wird, zu Grunde, wählte aber auch aus andern europ. Sprachen seine Wortstämme. Womöglich ist jeder Wortstamm des Volapük einsilbig. Es giebt im Volapük nur eine einzige Deklination wie Konjugation und vor allem keine Ausnahmen von der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wimperbewegungbis Wimperinfusorien |
Öffnen |
vorausgegangener Konjugation (s. Urtiere) durch Teilung, und zwar kann sie der Länge oder der Quere nach, seltener diagonal erfolgen; trennen sich die auf diese Weise entstandenen Tochterindividuen nicht völlig, sondern bleiben an ihrer Basis vereinigt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
. Der Unterschied des Neugriechischen und besonders der Schriftsprache vom Altgriechischen besteht hauptsächlich in der veränderten Bedeutung mancher altgriech. Wörter, im Wegfall mancher Formen der Deklination und Konjugation (Dual, Infinitiv, Optativ
|