Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krakau festung
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Armeefestung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
4535,2 qkm,
214603 E., darunter zwei Drittel Katholiken,
74 Proz. Letten, 14 Proz. Weißrussen, 12 Proz.
Polen; Ackerbau, Hanf- und Flachsbau. - 2) Kreis-
stadt im Kreis D. und Festung ersten Ranges,
260 kni nordwestlich von Witebsk, am See
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
fiel, noch ein Flecken und ward 1795 zur Kreisstadt erhoben. Kaiser Alexander I. legte die Festung an, die schon 1812 eine Belagerung aushielt, aber erst von Kaiser Nikolaus I. durch Anlage der Citadelle Friedrich Wilhelm zur Festung ersten Ranges
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
Zwickauer Propheten, Wiedertäufer
Zwickmühle, Mühlenspiel
Zwiebelfische, Vuchdruckerkunst 558,2
,^wiebelglas, Ängster
Zwiebel'kuchen, -Scheibe (Bot),
Zwiebelmuschel, Austern 139 lZwiebel
Zwierniniec, Krakau 139,2
Zwieselstein, Ötzthal
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
Einw., welche bedeutenden Handel mit Flachs, Hanf und Bauholz und Schiffahrt treiben. Die Festung, welche erst der Neuzeit ihren Ursprung verdankt, ist eine der stärksten Westrußlands und bildet einen der wichtigsten strategischen Punkte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Brood (als Ortsname bei den Slawen häufig, entspricht dem deutschen Furt), Stadt und Festung im Komitat Požega in Kroatien-Slawonien, in der vormaligen slawon. Militärgrenze, links der Save, an den Linien Dálja-Vinkovce-B.-Bosnisch-B. und Sissek
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
mit dem
Lehrstuhl für Geographie an der Universität Krakau betraut, 1853 wieder abgesetzt. Er lebte seitdem in Krakau und Lemberg, erblindete und starb 2. Dez. 1872 in
Krakau. Der demokratische Zug des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
. Er wurde aus seinen Besitzungen vertrieben, und erst nach des Böhmenkönigs Wenzel Tode (1305) gelang es ihm, seine Herrschaft über Krakau zu sichern. 1312 besiegte er seine Feinde und vereinigte nun die seit 200 Jahren durch Teilungen zerrissenen poln
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
676
Krakau
Xrakata.ii (Vatavia 1884); Symons, Ide eruption
of X. and 8ul)86qu6nt pdenomsna (Lond. 1888).
Krakau. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die
Stadt K., in Galizien, hat 497,88 hkin und (1890)
73381 (36045 männl., 36730 weibl.) E
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
, Graz, Triest, Innsbruck, Zara, Prag, Brünn, Krakau, Lemberg) und in dritter Instanz vom Obersten Gerichts- und Kassationshof in Wien. Außerdem bestehen in Wien noch der Staatsgerichtshof zur Entscheidung von Ministeranklagen auf Grund des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
als Festungsgefängnis erhalten werden. Im N. sind die ehemaligen Festungen Theresienstadt und Olmütz offen gelassen, die Hauptstadt Wien selbst ist nicht befestigt. Gegen Rußland bilden in Galizien die Festungen Krakau an der Weichsel, welche neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
Kra-
kauer Kreise, 441cm von Krakau, an der Linie Wien-
Krakau der Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 7713
E. (701 Deutsche, 626 Ruthenen, 1214 Polen), dar-
unter 1078 Israeliten, in Garnison (145 Mann) die
1. Eskadron des 1. galiz. Ulanenregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
. Sektion der Knappschafts-Berufsgenossenschaft.
Tarnowitzīt , Mineral, s. Aragonit .
Tarnowski , Stanislaw, Graf, poln. Großgrundbesitzer und Literarhistoriker, geb. 7. Nov. 1837 in Dzikow in Galizien, studierte in
Krakau und Wien, und mußte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
. war nie verheiratet gewesen. Sein Leichnam ward auf Anordnung des Kaisers Alexander I. 1818 in der Gruft der alten Könige in der Kathedrale zu Krakau an der Seite Joh. Sobieskis und Jos. Poniatowskis beigesetzt. Auch ward ihm 1823 auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
und die Festung Czenstochau. Preußen bildete daraus die neue Provinz Südpreußen. Da erhob sich Kosciuszko (s. d.) an der Spitze der Konföderation von Krakau, März 1794, zum Kampfe für Vaterland und Freiheit. Doch es war zu spät. Ohne Festungen, ohne Taktik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
232
Polen (Königreich)
über, 5. Okt. folgte Rybinski mit der Hauptarmee, worauf auch die letzten poln. Festungen Modlin und Zamosc (9. und 24. Okt.) sich den Russen ergaben.
Die Amnestie, die 1. Nov. 1831 verkündigt wurde, enthielt zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
277
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.).
teidigung des Abschnittes zwischen dem genannten Kanal und dem Zusammenfluß des Yères mit der Seine dient das aus sieben 12-14 km vorgeschobenen neuen Forts, 4 neuen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
geschlagen. Die kleinen Festungen Nan, Chodschent werden, letzteres nach sechstägiger Belagerung, 4. Juni besetzt; am 14. Okt. nehmen die Russen Dschizak, 30. Okt. Uratjube, die beiden letzten Stützpunkte des Emirs im Thal des Sir Darja. Die Widerstandskraft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Krainabis Krakau |
Öffnen |
1886, 2 Bde. mit Atlas).
Krakau (poln. Krakow), vormals Residenz, Krönungs- und Begräbnisstätte der polnischen Könige, jetzt Stadt und Festung im österreich. Kronland Galizien, liegt in weiter, von Hügeln umgrenzter Ebene, 205 m ü. M., am linken Ufer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
militärischen und administrativen Dienst des Heers ist die Monarchie in 15 Militärterritorialbezirke eingeteilt; die leitenden Behörden sind die dem Reichskriegsministerium unterstehenden 14 Korpskommanden (1. Krakau, 2. Wien, 3. Graz, 4. Budapest, 5
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Kirchen, Flachshandel und (1885) 4274 Einw. Auf einer Insel im Fluß die Ruinen der alten Festung mit der 1582 erbauten Nikolaikirche. 2) Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, an der Tysmienica, mit Schloß und (1882) 6142 Einw.
Ostrówo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
durch die Veränderlichkeit der riesigen Sandmassen ganz bedeutend. An der Mündung der Premsza wird die W. für kleine, bei Krakau für mittlere, bei Sawichost, unterhalb der Mündung des San, für größere Fahrzeuge schiffbar; Seeschiffe gehen bis Danzig hinauf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
Pulawski und erstürmte 1768 Krakau. 1773 diente er gegen die Türken unter Rumjanzow und erfocht einen entscheidenden Sieg über den Reis-Effendi bei Kosludschi. Nach dem Frieden dämpfte S. im Innern Rußlands die Unruhen, welche Pugatschews Empörung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
und Hessen, schlossen sich dieser Partei an. Die poln. Frage trat mehr und mehr zurück, da sich Zar Alexander zu einigen Konzessionen geneigt zeigte, indem er zugab, daß Thorn und Krakau neutrale Freie Städte werden sollten. Dagegen wurde der Streit um
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
eröffneten ägypt. Königsgrabes wurden von seiner Gattin herausgegeben (Lond. 1829). – Vgl. Menin, Cenni biografici (Mail. 1825).
Bem, Jos., poln. General, geb. 1791 zu Krakau aus adliger Familie, studierte in Krakau und trat 1809 in die von Napoleon zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
l'Austrasie sous les Mérovingiens et les Carolingiens" (1878).
Drapieren (franz.), s. Draperie.
Dráscovics (Draskovich, spr. -witsch), 1) Georg, Sprößling eines berühmten gräflichen Geschlechts in Kroatien, geb. 5. Febr. 1515 zu Bilina, studierte in Krakau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
und Inspektor der Infanterie ernannt. Nach dem Tod Augusts II. 1733 verteidigte er Krakau siegreich gegen die aufständischen Polen und befehligte im polnischen Erbfolgekrieg 1734-35 die sächsischen Truppen am Rhein. Beim Ausbruch des Kriegs zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
. Gustav sofort die schwed. Truppen im Sommer 1655 von Pommern und Litauen aus in Polen einrücken. Ohne Widerstand zu leisten, öffneten die poln. Festungen ihre Thore, das Aufgebot von Großpolen ergab sich an der Netze, viele adlige Reiter gingen zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
und Thoren der einst wohlhabenden Stadt sind noch Überreste zu sehen. B. genoß unter den polnischen Königen zahlreicher Privilegien und hieß Parva Cracovia, weil es außer Krakau im ganzen Reich keine freiere Stadt gab.
Biedenfeld, Ernst Gustav
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
. eine Festung, von welcher noch viele Schanzen in der Umgegend übrig sind.
Devalisieren (franz.), einem sein Felleisen (valise) nehmen, einen Reisenden seiner Habe berauben.
Devalvation (neulat.), die Herabsetzung des Nennwertes einer Geldsorte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
in neuester Zeit in dem zur Infanterieverteidigung dienenden Niederwall der detachierten Forts eine modernisierte Nachahmung gefunden. Vgl. Festung.
Faussiren (franz., spr. fo-), verbiegen, verdrehen; Faussüre, Schweifung einer Glocke.
Faust
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
über die Provinzen Treviso und Belluno, rettete nach Wiederausbruch des Kriegs 1799 Verona, nahm die Festung Pizzighettone, trieb den über den Monte Cenere vordringenden Feind zurück, zwang Mailand zur Übergabe, rückte hierauf vor Modena, hemmte den Zug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
. Wiederholt litt K. von starken Feuersbrünsten, unter anderm auch in der Zeit des Aufstandes Pugatschews. Ein neuer Brand legte 1815 die Festung, 17 Kirchen, 3 Klöster und 1000 Häuser in Asche; 1842 brannten abermals 1300 Gebäude ab. Im ganzen ist die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Korybantenbis Kosaken |
Öffnen |
-, Nackenschiene, Backenstücken und Helmschmuck.
Koryza, s. Schnupfen.
Korzec (Korschetz, "Scheffel"), Getreidemaß in Polen und Galizien; 1 K. in Krakau = 123 Lit., in Warschau = 128 L.
Korzeniowski, Jozef, poln. Schriftsteller, geb. 19. März 1797 bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
190
Kreml - Krems.
Er starb 2. Juni 1875. Seine wichtigern philosophischen Schriften sind: "System der Philosophie" (Krak. 1849-52, 2 Bde.); "Briefe aus Krakau" (Wilna 1843-55, 3 Bde., wovon der 1. Bd. die Grundsätze der Ästhetik, der 2. und 3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
der örtlichen Fortifikation bedient. Der Angreifer von Festungen erhält seine telegraphischen Verbindungen durch die Feldtelegraphie. Ob das Telephon auch für den Kriegsgebrauch sich eignet, darüber sind die Ansichten ebenso geteilt wie über den Nutzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
von Bedeutung sind, weil sie oft fruchtbares Marschland in der Mitte des dürren Landes ins Leben riefen, den Bau von Kanälen erleichterten und die Verstärkung der Festungen durch Inundation ermöglichten. Außer der Ems, deren Mündung in den Dollart
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
im Frieden von Tilsit geschaffenen Herzogtums Warschau, das 1809 durch Neugalizien und Krakau vergrößert wurde; außerdem erhielt S. 1807 den von Preußen abgetretenen Kottbuser Kreis, wofür es einige Ämter an das Königreich Westfalen abtrat. Dafür war S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
, Gerberei, lebhaften Handel und (1880) 18,626 Einw. (darunter 10,023 Juden).
Stanislaus (Stanislaw), 1) Heiliger, geb. 1030 in Galizien, studierte zu Gnesen und Paris, wurde 1071 Bischof von Krakau, aber 1079 in der dortigen Michaeliskirche während
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Friede zwischen Polen und dem Deutschen Orden geschlossen. Der Waffenstillstand mit Polen zu T. 5. April 1521 gewährte dem Hochmeister Albrecht von Brandenburg vier Jahre Ruhe bis zum berühmten Krakauer Frieden. 1557 nahmen Rat und Bürgerschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
.), Kroatischer Gebirgsverein (Agram, 1874, 450 Mitgl.), Lehrer-Touristenklub (Wien, 1874), Galizischer Tatraverein (Krakau, 1874, 2200 Mitgl.), Verein der Naturfreunde (Mödling, 1877, 400 Mitgl.), Nordböhmischer Exkursionsklub (Böhmisch-Leipa, 1878
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
), s. Platoden.
Trembecki (spr. -bétzki), Stanislaw, poln. Dichter, geboren um 1726 in der Nähe von Krakau, machte in seiner Jugend Reisen durch ganz Europa, verweilte längere Zeit am Hof Ludwigs XV. in Paris und wurde nach seiner Rückkehr Kammerherr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
eine vielbesuchte Wallfahrtskapelle.
Warthe, der bedeutendste Nebenfluß der Oder, entspringt bei Kromolow auf dem nördlichen Abhang des Krakauer Gebirges, fließt mit mehreren Windungen erst gegen N. über Czenstochau, sodann in einem tiefer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
Krakau Geschichte und Litteraturgeschichte. Er starb im Dezember 1865 in Nizza, wo er seit mehreren Jahren in Zurückgezogenheit gelebt hatte. Sein Hauptwerk ist die große, leider nur bis zum 17. Jahrh. reichende polnische Litteraturgeschichte: »Historya
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
der russischen Partei. Da er jedoch trotz aller Anstrengung die Targowiczer Konföderation nicht hintertreiben konnte, flüchtete er nach Italien. 1799 ward er in Warschau verhaftet und eilt Jahr lang in Krakau als Staatsgefangener festgehalten, indem man ihm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
), Dwina li80,i
Waveney, Zare
Wawa, Agau (Vd. 17)
Wawani, Amboina
Wawel (Berg), Krakau 139,1, 140,1
Wawra (Reisender), Afrika 175,1
Wawsosch (Indianerstamm), Osagcn
Waxdick, Stör 350,2
Warmundska, Galizien 843 I
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
unter Leitung des Direktors Lenzen; die Stationen in Festungen stehen unter der örtlichen Fortifikation und unter Aufsicht eines Wallmeisters. Berlin ist Zentralstation und Zuchtanstalt. Die Stammtauben sind belgischer Rasse. Stationen bestehen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Österreich (Kaisertum: Geschichte) |
Öffnen |
671
Österreich (Kaisertum: Geschichte).
lone zu je 4 Feld- und 1 Ersatzkompanie en cadre formiert. Die Stellen der bisherigen Artilleriedirektoren in den Festungen Krakau, Przemysl, Pola, Komorn, Cattaro, Trient, Karlsburg und Peterwardein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
. liegen die 1688 von Vauban am Rhein erbaute, 1815 zerstörte Festung Fort-Louis und das durch Goethe bekannte Dorf Sesenheim.
^[Abb.:
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gumpeltzhaimerbis Gümüsch-Chana |
Öffnen |
von.
Gumplöwicz (spr. -witsch), Ludwig, Jurist und
Nationalötonom, geb. 8. März 1838 in Krakau,
studierte dort und in Wien 1858-61, war neben der
jurist. Praxis journalistisch thätig, namentlich als Re-
dacteur des "Xrajv von 1871 bis l874. Im I
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
(Pferdcj. - H. war in der Türkenzeit eine
wichtige Festung, welche aber nach der Vertreibung
der Türken 1678 demoliert wurde.
Hatz (Iägcrspr.), s. hetze.
Hatzfcld, Stadt im Kreis Biedenkopf des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 8 km im SW
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
den Engländern Calais und eroberte die Festung Thionville;
aber die Niederlage von Gravelingen wog solche Erfolge auf. In dem Frieden von Câteau-Cambrésis (3. April 1559) behielt H. Metz, Toul, Verdun und Calais, gab aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
- und Winterszeit. Von seinen Genrebildern sind hervorzuheben: Postbote in Polen (1882), Transport poln. Insurgenten, Heimkehr vom Markte, Hetzjagd, Lustige Fahrt, Unangenehme Begleiter, Krakauer Hochzeitszug, Huzulenjäger zur Jagd fahrend, Im Frühling
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
"). Erst 1852 erschienen in Krakau seine
"'HViscöoi^daä6n8ki6" ("BadenerAbende"), Geister-
und Gespenstergeschichten.
Ossolinskisches Institut, eine 1817 vom Gra-
fen Iozef Maximilian Ossolinski (s. d.) in Lemberg
gegründete und 1826 eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
. Das Herzogtum Warschau fand durch die Katastrophe von 1812 sein rasches Ende. Nach der Bestimmung des Kongresses zu Wien sollte fortan die Stadt Krakau mit ihrem Gebiet eine selbständige Republik bilden, der 1810 an Rußland abgetretene Tarnopoler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
- >
schiffe (darnnter 88 englische) mit 119 086 t und 400 !
russ. Schiffe mit 4^ Mill. Pud Waren einliefen.
Ausgeführt werden: Manganerz (7,7 Mill.), Mais
(5,7 Mill.) und Nutzholz '(31500 Pud). In der
Nahe lag das alte Phasis. Die Festung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
auf, fließt über Krakau (100 m breit. 179 m hoch), hierauf auf der Grenze zwischen Galizien und Rußlaud bis zur Einmündung des San, unterhalb Sandomir. Unterhalb der Sanmündung tritt die W. auf das russ. Gebiet, durchfließt es in einem weiten, gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
im franz. Depart. Ardennes, hat auf 850,87 qkm (1891) 52420 E., 5 Kantone und 71 Gemeinden. – 2) Festung und Hauptstadt des Arrondissements R., liegt auf einer 390 m hohen Hochfläche des Ardennenwaldes, an der belg. Grenze, 38 km im NW. von Sedan
|